03.05.2014 Aufrufe

Nachhaltiges Finanzmanagement - ÖGUT

Nachhaltiges Finanzmanagement - ÖGUT

Nachhaltiges Finanzmanagement - ÖGUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Routineentscheidungen, die den laufenden Betrieb betreffen. Oft ist es sinnvoll, komplexe<br />

Vorhaben in Zwischen- bzw. Teilentscheidungen zu beurteilen, damit mögliche wichtige<br />

Aspekte nicht unberücksichtigt bleiben. Je nach persönlichen Kompetenzen und Komplexität<br />

werden Entscheidungen von einer Person (Einzelentscheidungen) oder im Team<br />

(Kollegialentscheidungen) vorgenommen.<br />

Der Entscheidung folgt die Implementierung oder Durchsetzung. Vor allem bei längerfristigen<br />

Maßnahmen (z.B. die Durchführung von Investitionsprogrammen) sind auch in der<br />

Realisierungsphase Organisation und Kontrolle wichtig.<br />

Finanzwirtschaftliche Kontrolle und Finanz – Controlling<br />

Die Durchführung von finanzwirtschaftlichen Entscheidungen wird entweder parallel oder<br />

zeitversetzt durch Kontrollmechanismen begleitet. Dabei werden die Güte der Planungen<br />

(Realitätsbezug), der Entscheidungen und der Durchführung untersucht, ebenso wie allfällige<br />

Abweichungen auf Grund von unvorhersehbaren Umwelteinwirkungen. Die Aufgabe des<br />

Finanzcontrollings besteht vor allem in der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der<br />

eingesetzten Finanzinstrumente (vgl. Eilenberger, 2003).<br />

In Abbildung 1 werden die Funktionen des <strong>Finanzmanagement</strong>s noch einmal graphisch<br />

dargestellt.<br />

Finanzwirtschaftliche Ziele und Grundsätze der Finanzpolitik<br />

Problemidentifikation und<br />

Problemdefinition<br />

Planung<br />

Gewinnung von Möglichkeiten und Alternativen<br />

zur Lösung des Problems<br />

Risikobestimmung: Identifikation und<br />

Schätzung<br />

Bewertung der Möglichkeiten bzw. der<br />

Alternativen (nach Eliminierung grundsätzlich<br />

ausgeschlossener Möglichkeiten<br />

Risikobewertung: Vermeidung oder Bereitschaft?<br />

Feed - Back<br />

Entscheidung und Realisation<br />

Kontrolle<br />

Laufende Überwachung der Risiken bzw.<br />

der Entwicklung der Risiken durch permanente<br />

Risikoidentifikation und Risikoschätzung<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!