03.05.2014 Aufrufe

Studie Mehr als Wachstum 2012 (PDF, 2MB) - Bundesministerium ...

Studie Mehr als Wachstum 2012 (PDF, 2MB) - Bundesministerium ...

Studie Mehr als Wachstum 2012 (PDF, 2MB) - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Job zu finden wie andere Jugendliche. Zudem handelt es sich bei diesen Erstjobs für<br />

Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher zumeist um Hilfsarbeitertätigkeiten. Auch ist bei<br />

Schulabbrechern in Österreich das Risiko arbeitslos zu sein etwa doppelt so groß wie jenes von<br />

qualifizierten Jugendlichen (Steiner und Wagner, 2007). Der Indikator ist zudem Teil des Europäischen<br />

Systems von Nachhaltigkeitsindikatoren (Eurostat, 2009).<br />

F&E Ausgaben<br />

Dieser Indikator misst die öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) für<br />

Hochschulen.<br />

F&E-Ausgaben leisten einen wesentlichen Beitrag zur wissensbasierten Gesellschaft und legen<br />

den Grundstein für künftige Innovationen. So zielt z.B. die Europa 2020 Strategie darauf ab,<br />

die Rahmenbedingungen für F&E sowie die Finanzierung zu verbessern, um langfristiges Wirtschaftswachstum<br />

zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Erhöhung der öffentlichen und<br />

privaten F&E Ausgaben auf 3% des BIP bis zum Jahr 2020 ist eines der fünf zentralen Ziele der<br />

Europa 2020 Strategie (KOM(2010)2020).<br />

5.1.5 Umwelt<br />

Wohlbefinden und Lebensqualität werden stark von der natürlichen Umwelt beeinflusst. Die<br />

Auswirkungen von Schadstoffen, Giftstoffen und Lärm auf die Gesundheit sind beträchtlich.<br />

Demgegenüber steht der Erholungswert einer intakten Umwelt. Die Bewahrung von Umwelt<br />

und natürlichen Ressourcen ist auch eine zentrale Herausforderung für den Wohlstand zukünftiger<br />

Generationen (OECD, 2011A).<br />

Für den Teilbereich Umwelt gibt es derzeit zwei OECD Indikatoren: „Luftverschmutzung“ und<br />

„Wasserqualität“. Der Bereich Umwelt umfasst aber eine Vielzahl verschiedener Aspekte, angefangen<br />

von Biodiversitätsaspekten über die Ressourcennutzung bis hin zu Lärm- und Emissionsbelastung<br />

und den langfristigen Auswirkungen des Klimawandels. Daher wurden elf Indikatoren<br />

<strong>als</strong> Ergänzung vorgeschlagen: der „Anteil erneuerbarer Energien“, „Treibhausgasemissionen<br />

pro Kopf“, „Bedrohte Tierarten“, „Naturschutzgebiete“, „Anteil der biologischen<br />

Landwirtschaft“, „Lärm“, „Siedlungsabfälle“, „Umweltschutzausgaben“, „Zugang zu Erholungs-<br />

und Grünanlagen“, „Recycling und Kompostierung“ sowie „Rohstoffeinsatz“. Im Pretest<br />

wurde den Indikatoren „Anteil erneuerbarer Energien“, „Lärm“ und „Zugang zu Erholungsund<br />

Grünanlagen“ von den Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmern die<br />

höchste Bedeutung beigemessen.<br />

Anteil erneuerbarer Energien<br />

Der Indikator misst den Anteil erneuerbarer Energien (EE) am Primärenergieverbrauch. Durch<br />

die Normierung über den Primärverbrauch wird neben dem Anteil von EE im Endenergieverbrauch<br />

auch der Anteil von EE in der Bereitstellung von Elektrizität und Fernwärme mitberücksichtigt.<br />

Der Anteil erneuerbarer Energien ist ein zentraler Indikator des EU Klima- und Energiepakets<br />

und der EU 2020 Strategie sowie in Systemen von Nachhaltigkeitsindikatoren (z.B. Eurostat,<br />

2009, IEA und IAEA, 2001, UNCSD, 2001). Der EE-Anteil beschreibt die Nachhaltigkeit des Ener-<br />

– 17 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!