03.05.2014 Aufrufe

Mercedes-Benz Offroad

Mercedes-Benz Offroad

Mercedes-Benz Offroad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 |<br />

MBO-Archiv<br />

R A T G E B E R | 21<br />

In der Broschüre „Winterreifen und<br />

Kompletträder für Ihren <strong>Mercedes</strong>“<br />

finden sich geeignete Pneus und Kompletträder,<br />

die das Qualitätssiegel „MO“<br />

– für <strong>Mercedes</strong> Original – auf der Reifenflanke<br />

tragen. Daran lässt sich erkennen,<br />

ob die Reifen auf die entsprechenden<br />

Fahrzeuge abgestimmt sind.<br />

Gute Gründe<br />

Warum Winterreifen auch für allradgetriebene<br />

Geländewagen so wichtig<br />

sind? Winterreifen – und damit sind nur<br />

Pneus gemeint, die auch das Symbol<br />

mit dem Kristall und der Bergsilhouette<br />

tragen - bieten bei niedrigeren Temperaturen<br />

und veränderten Fahrbahnoberflächen<br />

einen besseren Halt als Sommeroder<br />

sogenannte Allwetterpneus, deren<br />

Kennzeichnung mit „M & S“ letztlich<br />

nichts über die wirklichen Wintereigenschaften<br />

aussagt.<br />

Schmelzender Schnee besitzt zum<br />

Beispiel die Eigenschaft von Wasser. Um<br />

bei solchen Gegebenheiten immer noch<br />

genügend Haftung zu gewährleisten,<br />

benötigt man ein etwas<br />

tieferes Profil, um die Verbindung<br />

zwischen Reifengummi und Fahrbahnoberfläche<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Frischer tiefer Schnee erfordert<br />

dagegen ein sehr weiches und anschmiegsames<br />

Profil.<br />

Kompakter und extrem kalter<br />

Schnee ist vergleichbar mit Eis,<br />

das an sich nicht besonders rutschig<br />

ist. Gefährlich macht es der<br />

Wasserfilm, der sich bei Druck auf das<br />

Eis bildet.<br />

Die von den Reifenherstellern für Winterreifen<br />

gewählten weicheren Gummimischungen<br />

haben aber auch auf trockener<br />

Straße ihre Vorteile: Die weicheren<br />

Pneus bremsen besser als die bei Kälte<br />

verhärteten Sommerreifen.<br />

Der Trend zu breiten Reifen ist dabei<br />

auch im Winter unübersehbar. Immer<br />

mehr Autofahrer lassen Winterreifen<br />

in einer größeren Dimension aufziehen.<br />

Der Fortschritt in der Reifentechnik<br />

macht es möglich, dass diese breiten<br />

Pneus fahrtechnisch kaum Nachteile mit<br />

sich bringen und in einigen Disziplinen<br />

sogar vorteilhaft sind. In einem wichtigen<br />

Punkt fallen breite Winterreifen<br />

aber gegenüber einer Normalbereifung<br />

zurück: Sie benötigen oft so viel Platz in<br />

den Radkästen, dass sich keine Schneeketten<br />

mehr aufziehen lassen.<br />

Wer auf die zusätzliche Sicherheit<br />

durch Ketten nicht von vornherein verzichten<br />

will, sollte in der Betriebsanleitung<br />

nachschlagen oder bei seinem<br />

<strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong> Vertragspartner anfragen,<br />

bis zu welcher Reifengröße noch<br />

Schneeketten zugelassen sind. Einen<br />

Überblick bietet auch der Schneekettenhersteller<br />

RUD auf seiner Internet-Seite<br />

(www.rud.de).<br />

Die Rechtslage<br />

Neben der eigenen Sicherheit gibt<br />

es aber noch weitere gute Gründe für<br />

Winterpneus: Wer ab diesem Jahr sein<br />

Fahrzeug mit ungeeigneter Bereifung<br />

ausgerüstet hat, geht ein Haftungsrisiko<br />

ein. Hintergrund ist die Änderung der<br />

Straßenverkehrsordnung, nach der die<br />

Ausrüstung der Kraftfahrzeuge an die<br />

Wetterverhältnisse anzupassen ist – und<br />

dazu gehört eine geeignete Bereifung.<br />

Wenn die Wetterlage das Fahren mit<br />

Winterreifen erforderlich macht und der<br />

Verkehrsteilnehmer auf Sommerreifen<br />

angetroffen wird, sind 20 Euro Bußgeld<br />

zu zahlen.<br />

Behindert er den Verkehr, werden 40<br />

Euro verlangt und ein Punkt im Flensburger<br />

Zentralregister eingetragen.<br />

Noch teurer kommt es den<br />

Autofahrer übrigens, wenn er<br />

in der Schweiz trotz Anordnung<br />

per Verkehrsschild ohne Schneeketten<br />

fährt. Das kostet dann<br />

umgerechnet 70 Euro.<br />

Verantwortung tragen grundsätzlich<br />

Fahrer und Fahrzeughalter.<br />

Ist der Fahrzeughalter<br />

der Arbeitgeber, hat er dafür zu<br />

sorgen, dass nach der Betriebssi-<br />

Runde Sache<br />

Sicherheit hat Vorrang – auch beim Kauf von Winterreifen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!