03.05.2014 Aufrufe

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feriencamp.<br />

Programm ´Brigitte Sauzay´<br />

Comeniusprojekt<br />

Jährlich erhalten 5 bis 8 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs<br />

die Gelegenheit, an einem zwei- bis dreimonatigen Austauschprogramm<br />

mit einer französischen Schule teilzunehmen.<br />

Von 2007 bis 2009 beteiligte sich das OHG erstmals am COMENIUS-<br />

Programm der EU, womit den Schülerinnen und Schülern über die<br />

schon lange bestehenden Kontakte zu westeuropäischen und nordamerikanischen<br />

Austauschländern hinaus auch Kontakte nach Ostund<br />

Südosteuropa ermöglicht werden. Beteiligt waren die Länder Estland,<br />

Türkei, Italien und Finnland. Während der gegenseitigen Besuche<br />

wurde neben dem Kennenlernen der jeweiligen Kultur u.a. internationale<br />

Schultheaterstücke erarbeitet und aufgeführt.<br />

Auch von 2011 bis 2013 ist das OHG wieder Teilnehmer des COMENI-<br />

US-Programms. Beteiligte Länder sind diesmal Italien, Türkei, Polen,<br />

Litauen, Bulgarien und Ungarn. Ähnlich wie im ersten Projekt bildet<br />

auch hier wieder das Theaterspielen das Medium für die interkulturellen<br />

Kontakte. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass sie<br />

trotz aller kulturellen Unterschiede doch sehr viel gemeinsam mit<br />

Gleichaltrigen in ganz Europa haben.<br />

Wie schon im ersten Projekt ist auch hier die Projektsprache Englisch<br />

und das OHG die koordinierende Schule des gesamten Projektes.<br />

Integrationskurs<br />

´Deutsch als Fremdsprache´<br />

Stipendien-Förderung<br />

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können an einer<br />

AG zur Verbesserung ihrer schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit<br />

teilnehmen. Durch die thematische Anlage des Kurses wird zudem<br />

ein wertvoller Beitrag zur Vertiefung ihrer interkulturellen Kompetenz<br />

und damit zur Integration dieser Schülerinnen und Schüler geleistet.<br />

Die Schule schlägt regelmäßig Schülerinnen und Schüler zur Förderung<br />

in speziellen Förderprogrammen für benachteiligte Schülerinnen<br />

und Schüler vor.<br />

außerdem: SOR-SMC: Fest der Kulturen (3.1.3)<br />

3.2 Realisierung zum zweiten Leitsatz<br />

Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler<br />

3.2.1 Wir verknüpfen kognitive mit sozialen und emotionalen Kompetenzen<br />

Projekttage<br />

Teilnahme an Wettbewerben<br />

Schulveranstaltungen<br />

Tage der offenen Tür<br />

Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Klassenstufen arbeiten<br />

auf ein themenbezogenes, produktorientiertes gemeinsames Ziel hin,<br />

wodurch die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert<br />

werden.<br />

Die gemeinsame Arbeit in einem Wettbewerb mit anderen bildet die<br />

sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen<br />

aus und lässt sie in öffentliche Konkurrenz treten.<br />

Veranstaltungen wie Schulfeste, Tage der offenen Tür, Sponsored<br />

Runs, Theateraufführungen ermöglichen es den Schüler und Schülerinnen,<br />

ihre Fähigkeiten in einer Gruppe anzuwenden und Respekt vor<br />

der Leistung anderer zu entwickeln.<br />

Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen führen Experimente vor,<br />

informieren über einzelne Fächer, z.B. Fremdsprachen, bzw. engagie-<br />

9<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Otto</strong>-<strong>Hahn</strong>-<strong>Gymnasium</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!