03.05.2014 Aufrufe

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che fächerübergreifende Unterrichtsprojekte erarbeitet. Es bilden sich Klassenoder<br />

Jahrgangsteams, die möglichst schon im darauf folgenden Schuljahr Unterrichtskonzepte<br />

weiterentwickeln und erproben. Einhergehend damit soll die Möglichkeit<br />

der gegenseitigen Unterrichtshospitation eingeräumt werden.<br />

4.4 Maßnahmen der Fachgruppen zur Optimierung der Unterrichtsqualität<br />

Im Frühjahr 2008 hat die Schule die Verbesserung der Unterrichtsqualität als ein wichtiges<br />

Entwicklungsziel der Fachgruppenarbeit formuliert. Die Fachgruppen streben durch<br />

die Durchführung von Einzelprojekten wie auch von fachübergreifenden Projekten die<br />

nachhaltige Optimierung des Fachunterrichts an, dessen Qualität mit Blick auf den dritten<br />

Leitsatz dadurch erhöht werden soll. Eine wesentliche Maßnahme ist dabei u.a. das<br />

in Abschnitt 4.3 formulierte umfangreiche Vorhaben, Unterricht im Sinne von aktivem<br />

und selbstverantwortlichem Lernen zu gestalten. Ein Teil der von den Fachgruppen formulierten<br />

Maßnahmen wurde bereits abgeschlossen (Abschnitt 3.5), zum Teil wurden<br />

die Maßnahmen initiiert (s.u.). Jährlich formulieren die Fachgruppen auf der 3. Fachkonferenz<br />

neue Entwicklungsziele für das darauffolgende Schuljahr, in der ersten Fachkonferenz<br />

eines Schuljahres wird überprüft, ob die für das vorausgegangene Schuljahr zur<br />

Umsetzung beabsichtigten Maßnahmen erreicht wurden bzw. ob nachgebessert werden<br />

muss. Für dieses Evaluationsverfahren liegt ein standardisierter Fragebogen der Steuergruppe<br />

vor.<br />

Maßnahmen<br />

Fachgruppe Projekt Ergebnis / Zeitplan<br />

Multiplikatorenschulung des BIG –<br />

Teams zum Thema „Kollegiale Beratung<br />

und Supervision“<br />

Modul 1 (21.-23. 11. 2011)<br />

Modul 4 (10-11. Mai 2012)<br />

BIG<br />

Streitschlichter-AG Klasse 6 ab 2012/2013<br />

Reflexion Anfang 2013/2014<br />

Biologie<br />

Implementierung von „Kollegialer Beratung<br />

und Supervision“ im Kollegium<br />

Evaluation der schuleigenen Curricula<br />

und Arbeitspläne.<br />

Kooperation mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum<br />

Reinhausen<br />

ab 2012/2013<br />

Reflexion Anfang 2013/2014<br />

Bis Ende 2012/2013<br />

Oktober 2012<br />

Koordinierter Unterricht in Jahrgang 7/8 Ende 2012/2013 bzw. 2013/2014<br />

Chemie<br />

Erprobung, Konsolidierung und Weiterentwicklung<br />

der Umsetzung der Kerncurricula<br />

Sek. I und Q-Phase<br />

Diskussion über Kompetenzorientierung<br />

anhand eines Impulsreferats<br />

durch Dr. Irmer:<br />

1. Fachkonferenz 2011/2012<br />

Entwicklung und Austausch über weitere<br />

Beispiele für kompetenzorientiertes<br />

Arbeiten am Beispiel von Aufgaben,<br />

Experimentieranleitungen:<br />

2. und 3. Fachkonferenz 2011/2012<br />

Darstellendes Optimierung und Standardisierung des Vorbereitung durch eine Arbeitsgrup-<br />

29<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Otto</strong>-<strong>Hahn</strong>-<strong>Gymnasium</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!