03.05.2014 Aufrufe

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Göttingen</strong>. Seit 2012 gibt es eine enge Kooperation mit dem Regionalen<br />

Umweltzentrum Reinhausen.<br />

Hausordnung<br />

Gymnasiasten unterrichten<br />

Grundschüler<br />

Fit for Life<br />

SV-Arbeit<br />

Große unterstützen Kleine<br />

(GuK)<br />

Eine verbindliche Hausordnung und ein Absprachenkatalog ermöglichen<br />

ein angenehmes Zusammenleben in der Schule.<br />

Dieses Programm hilft unseren Schülerinnen und Schüler, sich selbst<br />

im Bereich der Naturwissenschaften in der Rolle des Wissensvermittlers<br />

wieder zu finden und dadurch eigenständig weiter zu lernen.<br />

Im Rahmen des WPU-Konzepts wird regelmäßig ein Kurs angeboten,<br />

in dem Schüler und Schülerinnen ihre eigenen sozialen und beruflichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen, reflektieren und weiterentwickeln<br />

können.<br />

Viele erfolgreiche Initiativen zeichnen die Arbeit der Schülervertretung<br />

am OHG aus. Projekte wie der Sammeldrachen für gebrauchte Tintenpatronen<br />

bzw. die Organisation der Projekttage 2010 „Fest der Kulturen“<br />

sind ebenso Beispiele für die geleistete Arbeit wie die Nachhilfebörse<br />

oder die Teilnahme an diversen Seminaren, mit denen die SV<br />

das soziale und ökologische Engagement der Schülerschaft stärken.<br />

Eine wichtige Erweiterung der Möglichkeiten zur Unterstützung von<br />

Schülerinnen und Schülern am <strong>Otto</strong>-<strong>Hahn</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s besteht seit<br />

2010 zusätzlich zur Nachhilfebörse in dem Projekt „Große unterstützen<br />

Kleine“ (GuK).<br />

Geeignete Schülerinnen und Schüler der oberen Klassen können in einem<br />

Fach als Betreuerin oder Betreuer einer kleinen Schülergruppe<br />

fungieren, in die sich Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen<br />

einwählen können, die Defizite in dem betreffenden Fach ausgleichen<br />

wollen. Die Organisation und Zusammenstellung dieser Gruppen werden<br />

von der Schulleitung vorgenommen.<br />

Förderbereich<br />

Gesundheitsförderliches Leben<br />

Spenden- und Sammelaktionen<br />

Neben den GuK und der Nachhilfebörse gibt es insbesondere in der<br />

Sekundarstufe I vielfältige Angebote der äußeren und inneren Differenzierung<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.<br />

Gesundheitstage, Maßnahmen zur Information über gesundheitsförderliches<br />

Leben und praktische Erfahrungen dazu, wie z.B. in der<br />

„Bewegten Schule“, gehören zum Schulalltag. So war beispielsweise<br />

die Projektwoche am Ende des Schuljahres 2011/2012 ganz diesem<br />

Thema gewidmet.<br />

Die Schülerschaft finanziert die Aufrechterhaltung einer Mess-Station<br />

in Tschernobyl, indem sie jährlich ca. 1300 Euro sammelt. Unsere<br />

Partnerschule in Indien wird durch regelmäßige Spendenaktionen (z.B.<br />

Sponsored Runs) ebenfalls unterstützt. Im August 2009 fand ein Sponsorenlauf<br />

für die Mukoviszidose-Stiftung statt, der Stiftung konnten im<br />

Dezember 2009 insgesamt 8.000 Euro überreicht werden.<br />

außerdem: - Mediationskonzept (3.1.1)<br />

- soziale Projekte (3.1.1)<br />

- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (3.1.3)<br />

- Mobbing-Interventionsteam (3.1.3)<br />

- Kurs Deutsch als Fremdsprache zur Intergrationsförderung für Kinder<br />

mit Migrationshintergrund (3.1.4)<br />

7<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Otto</strong>-<strong>Hahn</strong>-<strong>Gymnasium</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!