03.05.2014 Aufrufe

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Schulprogramm - Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüler/innen der 10. Klasse nach Polen sowie Schüler/innen der 11.<br />

Jahrgangsstufe nach Indien oder in die USA. Alle Besuche beruhen auf<br />

Gegenseitigkeit, so dass der Rollenwechsel von Gast und Gastgeber<br />

eine Vielzahl von Lernprozessen befördert.<br />

Darüber hinaus gibt es für die Sprachen Latein, Spanisch und Russsich<br />

Angebote zur Teilnahme an einer von der Schule organisierten Sprachfahrt<br />

nach Rom bzw. Spanien oder nach St. Petersburg. Hier wird den<br />

Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten ihre Sprachfähigkeiten<br />

anzuwenden und ihre Kenntnisse über das jeweilige Land und dessen<br />

Kultur zu vertiefen.<br />

Klassenfahrten<br />

Weimar-Projekt<br />

Klassenfahrten finden in der 5., 7. und 9. Klasse statt. Sie stärken die<br />

Klassengemeinschaft; um diesen Prozess zu fördern, werden in vielen<br />

Fällen ein Selbstversorgerheim oder naturnahe Heime mit umweltpädagogischen<br />

und sportlichen Schwerpunkten gewählt.<br />

Im Rahmen eines Seminarfachs sowie in einzelnen Wahlpflichtkursen<br />

werden spezielle Weimar-Projekte in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner<br />

„Klassik Stiftung Weimar“ durchgeführt.<br />

außerdem: - Diakonie-Praktikum (3.1.2)<br />

- Sozialer Tag (3.1.3)<br />

- Jugend debattiert (3.1.3)<br />

- Austausche (3.1.4)<br />

- Praktikum in frz. Sozialeinrichtungen (3.1.4)<br />

- Comeniusprojekt (3.1.4)<br />

- Projekttage (3.2.1)<br />

- Wettbewerbe (3.2.1)<br />

- Darstellendes Spiel (3.2.2)<br />

- Klassenfahrten (3.1.3)<br />

3.2.4 Wir stützen Selbstvertrauen, erziehen zur Selbstständigkeit und befähigen zur<br />

Zusammenarbeit<br />

Präventionstag in den Klassen<br />

6 bis 8<br />

Weihnachtspost am OHG<br />

Ausstellungen<br />

Gestaltung der Konzertprogramme<br />

Während des Präventionstags am Ende des ersten Halbjahrs eines jeden<br />

Schuljahres erarbeiten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer<br />

mit den Schülerinnen und Schülern wichtige Aspekte der Persönlichkeitsstärkung<br />

als sogenannte Immunisierung gegen Suchtverhalten.<br />

Seit mind. 10 Jahren existiert am OHG der Brauch, dass sich Schülerinnen<br />

und Schüler hausintern per schülerorganisierter Post Weihnachtsgrüße<br />

schicken können. In jedem Jahr kümmert sich eine Gruppe<br />

von Freiwilligen meist aus den 10. Klassen um die Organisation.<br />

Eine Vielzahl von schulinternen und externen Ausstellungen fördert<br />

das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler.<br />

Selbstständige Schüler-Teams erstellen die jeweiligen Programmhefte<br />

für die großen Konzerte.<br />

außerdem: - Lions Quest (3.1.1)<br />

- Projekttage (3.2.1)<br />

- Foren der Stufe 5 und 6 (3.2.1)<br />

- Fit for Life (3.1.2)<br />

- Wettbewerbe (3.2.1)<br />

- Schulkonzerte (3.2.2)<br />

- Darstellendes Spiel (3.2.2)<br />

- Gymnasiasten unterrichten Grundschüler (3.1.2)<br />

- Gewaltpräventionskonzept (3.1.3)<br />

- Diakoniepraktikum (3.1.2)<br />

- Schule ohne Rassismus (3.1.3)<br />

- SV-Initiativen (3.1.2)<br />

13<br />

<strong>Schulprogramm</strong> <strong>Otto</strong>-<strong>Hahn</strong>-<strong>Gymnasium</strong> 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!