04.05.2014 Aufrufe

Die Fünfte Jahreszeit Lässt Das Eis Schmelzen - Oberkärntner ...

Die Fünfte Jahreszeit Lässt Das Eis Schmelzen - Oberkärntner ...

Die Fünfte Jahreszeit Lässt Das Eis Schmelzen - Oberkärntner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 46 – Freitag, 14. November 2008 5<br />

Martinz: Straßenbau-Offensive in Oberkärnten<br />

Rund 22,6 Kilometer Straßen mit einer Investitionssumme von über 4,2 Mio. Euro im<br />

Bezirk Spittal für den Verkehr freigegeben.<br />

„<strong>Die</strong> Straßen und Wege in<br />

den Tälern und Gemeinden<br />

Kärntens sind für die<br />

Bevölkerung wichtige Lebensadern.<br />

Daher investieren<br />

wir auch ständig in die<br />

Sanierungen und den<br />

Ausbau“, erklärt LR Josef<br />

Martinz.<br />

Im Bezirk Spittal konnten<br />

in den letzten Wochen<br />

rund 22,6 Kilometer Straßen<br />

und Wege für den<br />

Verkehr freigegeben werden.<br />

„Wir haben eine richtige<br />

Offensive in Oberkärnten<br />

hinter uns, die die<br />

Sicherheit für die Autofahrer<br />

erhöht und die<br />

Bewirtschaftung der Wälder<br />

und zum Teil Almen<br />

erleichtert“, so Martinz<br />

weiter. Insgesamt wurden<br />

in den Ausbau und in<br />

Sanierungen im Bezirk<br />

Spittal 4,2 Millionen Euro<br />

investiert. „<strong>Die</strong> Straßen<br />

und Wege im steilen Gelände<br />

Oberkärntens sind<br />

vielfach eng, sehr steil und<br />

damit auch gefährlich. <strong>Die</strong><br />

Sanierungen kommen<br />

aber auch dem Tourismus<br />

zu Gute, denn viele Almen<br />

sind über diese Straßen zu<br />

erreichen“, erläutert Martinz.<br />

Aufgrund der vielen wichtigen<br />

Straßenprojekte<br />

wurde auf Initiative von LR<br />

Martinz das Wegebau-<br />

Budget um 3 Millionen<br />

Euro aus dem Kärntner<br />

Zukunftsfonds, dessen<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Martinz ist, aufgestockt.<br />

<strong>Die</strong> längste der eröffneten<br />

Straßen befindet sich in<br />

der Gemeinde Lind. <strong>Die</strong><br />

Straße auf den Radlberg<br />

ist 6,7 Kilometer lang und<br />

wurde mit rund 700.000<br />

Euro saniert und verbreitert.<br />

„Für die Anrainer<br />

Gemeinsame Wegeröffnung mit LR Josef Martinz in der Gemeinde Trebesing<br />

bringt der Ausbau wesentlich<br />

mehr Sicherheit. Immerhin<br />

werden auch 222<br />

Hektar Wald, 82 Hektar<br />

landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

und 333 Hektar<br />

Almen über diese Straße<br />

bewirtschaftet“, rechnet<br />

Martinz vor.<br />

2,6 Kilometer lang ist der<br />

ausgebaute Güterweg von<br />

Neuschitz nach Zlattnig in<br />

der Gemeinde Trebesing.<br />

Auch hier wurden 750.000<br />

Euro in die Hand genommen,<br />

um die Bewirtschaftung<br />

der 314 Hektar Wald,<br />

der 125 Hektar landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche<br />

und der über 1.000 Hektar<br />

Almen mit den vielen<br />

Betrieben und Hütten zu<br />

ermöglichen.<br />

In der Gemeinde Radenthein<br />

wurde der Nockweg<br />

für den Verkehr frei gegeben.<br />

Im sehr steilen und<br />

schwierigen Gelände wurde<br />

der 1,9 Kilometer lange<br />

Weg in die Ortschaft Kaning<br />

verbreitert. Vor allem<br />

bei Wanderern ist diese<br />

Strecke besonders beliebt.<br />

600.000 Euro wurden in<br />

die Sanierung investiert.<br />

Über 747.000 Euro flossen<br />

in den Ausbau der Straße<br />

auf den Burgstalllberg in<br />

der Gemeinde Kremsbrücke.<br />

<strong>Die</strong> Bewirtschaftung<br />

von insgesamt 750<br />

Hektar landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche, Wald und<br />

Almen wird für die Bauern<br />

damit wesentlich sicherer.<br />

Viel erleiden mussten die<br />

Anrainer am Oberen Sonnberg<br />

in der Gemeinde <strong>Eis</strong>entratten,<br />

wenn nach<br />

dem Winter der Weg auf<br />

den Sonnberg auftaute.<br />

Ein Weiterkommen war<br />

kaum möglich. Jetzt ist die<br />

2,9 Kilometer lange Straße<br />

mit ihren 1,3 Kilometer<br />

langen Zubringerwegen<br />

saniert, ausgebaut und<br />

asphaltiert. Über 650.000<br />

Euro wurden investiert.<br />

Ausgebaut wurde im Zuge<br />

der Oberkärnten-Offensive<br />

der Weg von Irschen<br />

nach <strong>Die</strong>mling. <strong>Die</strong> 77<br />

Anrainer können jetzt sicher<br />

auf einer breiteren<br />

Straße fahren und die<br />

Bauern bewirtschaften<br />

über diesen Weg 58 Hektar<br />

landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche, 388 Hektar<br />

Wald und 150 Hektar<br />

Almen.<br />

In der Gemeinde Heiligenblut<br />

wurde der Güterweg<br />

Rojach fertig gestellt. In<br />

den vergleichsweisen kurzen<br />

Weg von 1,4 Kilometern<br />

wurden rund 173.000<br />

Euro investiert.<br />

<strong>Die</strong> Straße von Mörtschach<br />

nach Stampfen wurde in<br />

dieser Woche für den Verkehr<br />

frei gegeben. 255.000<br />

Euro wurden in das 1,1<br />

Kilometer lange Straßenstück<br />

investiert.<br />

Völlig neu begonnen wird<br />

der Weg Aichhorn in der<br />

Gemeinde Heiligenblut.<br />

Der Spatenstich für die 2,1<br />

Kilometer lange Straße<br />

und seinen Zubringern<br />

erfolgte am 6. November.<br />

Der Weg wird saniert und<br />

verbreitert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!