31.10.2012 Aufrufe

6. Ostsächsischer Hospiz- und Palliativtag - Diakonissenanstalt ...

6. Ostsächsischer Hospiz- und Palliativtag - Diakonissenanstalt ...

6. Ostsächsischer Hospiz- und Palliativtag - Diakonissenanstalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung<br />

bis zum 15. September 2012<br />

Diakonisches Werk Bautzen e. V.<br />

Ambulanter <strong>Hospiz</strong>- <strong>und</strong> Palliativdienst<br />

Karl-Liebknecht-Straße 16<br />

02625 Bautzen<br />

per E-Mail an:<br />

hospizdienst@diakonie-bautzen.de<br />

Bitte geben Sie Ihre Einrichtung,<br />

Name, Vorname <strong>und</strong> die Anzahl<br />

der Teilnehmer an!<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Renate Diener, Anke Zimmermann.<br />

Veronika Maria Deckwart<br />

Anmeldegebühr: 25,00 €<br />

(inkl. Imbiss <strong>und</strong> Getränke)<br />

Mit der Überweisung der Teilnahme-<br />

gebühr bis zum 15.09.2012 erfolgt<br />

die automatische Anmeldung.<br />

Eine schriftliche Anmeldebestätigung<br />

wird nicht verschickt.<br />

In Ausnahmefällen ist die Anmeldung<br />

über den <strong>Hospiz</strong>dienst unter<br />

Telefon 03591/481624 möglich.<br />

Bitte geben Sie in diesem Fall<br />

Ihre Telefonnummer auf dem<br />

Anrufbeantworter an.<br />

Unsere Bankverbindung:<br />

Diakonisches Werk Bautzen e. V.<br />

KD-Bank eG · BLZ: 350 601 90<br />

Konto: 1 611 230 016<br />

Verwendungszweck:<br />

<strong>6.</strong> <strong>Ostsächsischer</strong> <strong>Hospiz</strong>tag<br />

Einrichtung, Name, Vorname,<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

„Das Sterben eines Menschen bleibt<br />

als wichtige Erinnerung zurück bei<br />

denen, die weiterleben.<br />

Aus Rücksicht auf sie, aber auch aus<br />

Rücksicht auf den Sterbenden ist es<br />

unsere Aufgabe, einerseits zu wissen,<br />

was Schmerz <strong>und</strong> Leiden verursacht,<br />

andererseits zu wissen, wie wir diese<br />

Beschwerden effektiv behandeln<br />

können.<br />

Was immer in den letzten St<strong>und</strong>en<br />

eines Menschen geschieht, kann viele<br />

bestehende W<strong>und</strong>en heilen, es kann<br />

aber auch als unerträgliche Erinnerung<br />

verbleiben, die den Weg durch<br />

die Trauer verhindert.“<br />

Cicely Sa<strong>und</strong>ers (22)<br />

Christliche <strong>Hospiz</strong><br />

Ostsachsen gGmbH<br />

Leben lohnt<br />

sich immer<br />

<strong>6.</strong> <strong>Ostsächsischer</strong><br />

<strong>Hospiz</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Palliativtag</strong><br />

13. OKTOBER 2012<br />

Für Ärzte <strong>und</strong> Pflegefachkräfte<br />

sowie Seelsorger,<br />

ehren- <strong>und</strong> hauptamtliche<br />

Mitarbeiter in der Betreuung<br />

schwerstkranker <strong>und</strong><br />

sterbender Menschen<br />

<strong>und</strong> Interessierte<br />

9.00 - 1<strong>6.</strong>15 Uhr<br />

Deutsch-Sorbisches Volkstheater<br />

Seminarstraße 12 · 02625 Bautzen<br />

Ambulanter <strong>Hospiz</strong>dienst<strong>Diakonissenanstalt</strong><br />

Emmaus<br />

Niesky<br />

Ambulanter<br />

<strong>Hospiz</strong>dienst der<br />

Diakonie Bautzen<br />

Christlicher<br />

<strong>Hospiz</strong>dienst<br />

Görlitz<br />

Ambulanter<br />

<strong>Hospiz</strong>dienst in<br />

Kamenz <strong>und</strong><br />

Hoyerswerda


Grußwort des Landrates zum <strong>6.</strong> Ostsächsischen<br />

<strong>Hospiz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Palliativtag</strong>es am 13.10.2012<br />

in Bautzen<br />

„Manchmal vermag uns ein<br />

durch den Asphalt brechender<br />

Löwenzahn die tägliche Frage<br />

nach dem Sinn des Lebens eindrücklicher<br />

<strong>und</strong> überzeugender<br />

zu beantworten, als eine ganze<br />

Bibliothek philosophischer<br />

Schriften.“<br />

Thornton Wilder<br />

„Leben lohnt sich immer“ lautet das diesjährige Motto des<br />

Ostsächsischen <strong>Hospiz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Palliativtag</strong>es. Doch lohnt es<br />

sich auch in den letzten Wochen, Tagen oder St<strong>und</strong>en des<br />

Seins?<br />

Eine Pflanze ist gegenüber der harten, schweren Asphaltdecke<br />

vermeintlich schwach. Dennoch gelingt es ihr,<br />

diese zu durchbrechen <strong>und</strong> an Licht <strong>und</strong> Luft,- am Leben<br />

teilzuhaben. Der Wille <strong>und</strong> die Kraft zu Leben sind uns<br />

Lebewesen eigen. Doch auch aus einem Löwenzahn wird<br />

einmal eine Pusteblume.<br />

Und ist nicht gerade dieses letzte Stadium Sinnbild für<br />

neues Leben? Die Samen werden durch den Wind in alle<br />

Richtungen getragen, um an neuer Stelle zu wurzeln. Dem<br />

Ende wohnt gleichzeitig ein Neubeginn inne. Leben lohnt<br />

sich immer.<br />

Genau deshalb ist die Arbeit jener so wichtig, die Menschen<br />

auf ihrem letzten Weg begleiten. Dazu gehört Abschied<br />

nehmen ebenso, wie das Bewahren von Hoffnung<br />

<strong>und</strong> Würde bis zuletzt.<br />

Ich danke allen, die an dieser Aufgabe mitarbeiten <strong>und</strong><br />

Tag für Tag der Wind für die Pusteblume sind.<br />

Michael Harig, Landrat<br />

PROGRAMM REFERENTEN<br />

9.00 Uhr Ankunft <strong>und</strong> Anmeldung<br />

9.30 Uhr Begrüßung <strong>und</strong> Grußworte<br />

Musikalische Einstimmung<br />

10.15 Uhr „Palliativmedizin in Sachsen –<br />

aktueller Stand <strong>und</strong><br />

Perspektiven – SAPV“<br />

OÄ Dr. med. Barbara Schubert<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.30 Uhr „Trost <strong>und</strong> Trauer in der Musik“<br />

PD Dr. med. Ulrich S. Schuler<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

Gelegenheit zum Austausch<br />

14.00 Uhr „Erfahrungen mit Farbe<br />

<strong>und</strong> Licht in der Palliativversorgung“<br />

Dipl.-Psych. Simone Behr<br />

14.50 Uhr Kurze Pause<br />

15.00 Uhr „Leben lohnt sich immer“<br />

Prof. Dr. med. Stein Husebö<br />

1<strong>6.</strong>00 Uhr Dank <strong>und</strong> Ausblick<br />

Musikalischer Ausklang<br />

Im Anschluss Kaffee <strong>und</strong><br />

persönliche Verabschiedung<br />

Wir danken für die fre<strong>und</strong>liche Unterstützung:<br />

Förderverein „Christliche <strong>Hospiz</strong>arbeit<br />

in der Oberlausitz e. V.“<br />

Dr. med. Barbara Schubert<br />

Fachärztin für Innere Medizin<br />

<strong>und</strong> Palliativmedizin<br />

Leitende Oberärztin der Palliativstation<br />

am Krankenhaus St. Joseph – Stift Dresden<br />

PD Dr. med. Ulrich Siegfried Schuler<br />

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt<br />

Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Leiter des Universitären PalliativCentrums<br />

(Palliativstation <strong>und</strong> SAPV-Team) Dresden<br />

Dipl.-Psych. Simone Behr<br />

Psychologin, Psychoonkologin,<br />

Trauerbegleiterin, i. A. Tiefenpsychologisch<br />

f<strong>und</strong>ierte Psychotherapie<br />

Medizinische Klinik I, Krankenhaus Bautzen<br />

Oberlausitz-Kliniken gGmbH<br />

Prof. Dr. med. Stein Husebö<br />

Facharzt für Intensivmedizin <strong>und</strong><br />

Schmerztherapie, leitete eine Schmerzklinik<br />

in Bergen/Norwegen.<br />

Gastprofessor an der IFF – Fakultät der<br />

Universität Klagenfurt in Wien.<br />

Er erhielt 2000 für seine Arbeit den<br />

Deutschen Schmerzpreis.<br />

Die Veranstaltung ist von der<br />

Sächsischen Landesärztekammer mit<br />

5 Punkten der Kategorie A als<br />

Fortbildungsveranstaltung anerkannt.<br />

Eine Teilnahmebestätigung wird ausgehändigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!