31.10.2012 Aufrufe

Energiebereitstellung - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Energiebereitstellung - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Energiebereitstellung - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Resynthese von ATP aus KP:<br />

K<br />

ATP<br />

ATP<br />

Vorrat<br />

ENERGIE<br />

(nach GEIGER 1988, 33)<br />

Energiestoffwechsel<br />

ADP + P<br />

KP<br />

Vorrat<br />

Dr. Peter Wastl<br />

Das Einwechseln von Stoffen (KH, Fette, EW) gegen Energie<br />

Vereinfachte Darstellung der Energieschub-Reaktion für die ATP-Resynthese<br />

4 Systeme des Energiestoffwechsels<br />

• anaerob alaktazid<br />

• anaerob laktazid<br />

• aerobe Glykolyse<br />

• aerobe Lypolyse<br />

1. anaerob-alaktazider Prozess<br />

Kreatinphosphat + Adenosindiphosphat ��� Kreatin + Adenosintriphosphat<br />

(KP) (ADP) (K) (ATP)<br />

2. anaerob-laktazider Prozess<br />

Glucose (Glykogen) ��� Laktat + ATP<br />

3. aerober glykolytischer Prozess<br />

Glucose (Glykogen) + O 2 ��� CO 2 + H 2 O + ATP<br />

4. aerober lypolytischer Prozess<br />

freie Fettsäuren + O 2 ��� CO 2 + H 2 O + ATP<br />

Beachte: - alle Systeme verlaufen gleichzeitig<br />

- erst ab dem aerob-anaeroben Übergang kann die aerobe<br />

Lypolyse nicht mehr ausreichend genutzt werden<br />

Dr. Peter Wastl<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!