21.05.2014 Aufrufe

Oktober / November (ca. 2.300 kB) - Paul-Gerhardt-Gemeinde

Oktober / November (ca. 2.300 kB) - Paul-Gerhardt-Gemeinde

Oktober / November (ca. 2.300 kB) - Paul-Gerhardt-Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hätten Sie‘s gewusst?<br />

450 Jahre Heidelberger Katechismus<br />

Im Jahr 1563 erschien die Schrift „Catechismus oder christlicher Unterricht<br />

wie der in Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt“. Dieser<br />

Heidelberger Katechismus ist also Unterrichtsbuch, zugleich Bekenntnisschrift<br />

und Trost- und Gebetbuch. Kurfürst Friedrich III. Pfalzgraf bei Rhein gab<br />

ihn vor 450 Jahren in Auftrag. Die 129 Fragen und Antworten helfen die Grundlagen<br />

des Glaubens zu verstehen. Hier ein Beispiel (in überarbeiteter Fassung<br />

von 2012):<br />

Frage: Was fordert denn Gottes Gesetz von uns?<br />

Antwort: Dies lehrt uns Christus mit folgenden Worten:<br />

"Du sollst den HERRN, deinen Gott,<br />

lieben von ganzem Herzen,<br />

von ganzer Seele<br />

und von ganzem Gemüt.<br />

Dies ist das höchste und größte Gebot.<br />

Das andere aber ist dem gleich:<br />

Du sollst deinen Nächsten lieben<br />

wie dich selbst.<br />

In diesen beiden Geboten<br />

hängt das ganze Gesetz und die Propheten."<br />

In Heidelberg im Kurpfälzischen Museum und auf dem Schloss fand zum Thema<br />

eine Ausstellung statt, in der es um die komplizierten Machtverhältnisse der<br />

Fürstentümer in der Entstehungszeit ging. Der Katechismus war Ausdruck der<br />

reformierten, <strong>ca</strong>lvinistischen Kirche, die ihre Verbreitung vor allem in den Niederlanden<br />

und der Pfalz hatte. Der Protest der Lutheraner führte zu einer<br />

schwierigen machtpolitischen Situation, doch der Kaiser ging nicht gegen den<br />

Pfalzgrafen vor (er war immerhin der am höchsten gestellte unter den Fürsten<br />

des Reichs).<br />

Der Heidelberger Katechismus hatte große Wirkung: Bis heute leben weltweit<br />

mehr als 20 Millionen Christen nach seinen Grundsätzen, er wurde in viele<br />

Sprachen übersetzt und wird in reformiert geprägten Ländern (Niederlande,<br />

Schweiz, Ungarn) weiter benutzt. Er prägte das geistliche und politische Leben<br />

in weiten Bereichen Europas und Amerikas.<br />

Monika Graßhoff<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!