21.05.2014 Aufrufe

Download - Philipp-Reis-Schule

Download - Philipp-Reis-Schule

Download - Philipp-Reis-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elternbrief September 2012<br />

Liebe Eltern der <strong>Philipp</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Schule</strong>,<br />

zum Beginn dieses wichtigen Schuljahres für unsere <strong>Schule</strong> zunächst einige Informationen aus<br />

unserem Schulleben:<br />

Zunächst möchte ich Sie als neue Schulleiterin der <strong>Philipp</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Schule</strong> recht herzlich begrüßen<br />

und mich kurz vorstellen. Die <strong>Schule</strong> ist mir mehr als vertraut, schließlich arbeite ich hier schon<br />

sehr lange, in verschiedenen Funktionen, zuletzt als stellvertretende Schulleiterin. Die neue<br />

Aufgabe stellt aber auch beträchtliche Herausforderungen, wir stehen vor großen Aufgaben: Die<br />

Eingewöhnung an das neue Gebäude mit all seinen Möglichkeiten, aber auch mit all dem, was<br />

noch nicht richtig funktioniert, der Ausbau des Nachmittagsangebotes, die Einführung von<br />

Schulsozialarbeit und Anderes mehr. Gelingen kann <strong>Schule</strong>ntwicklung nur, wenn ein Klima des<br />

Miteinanders entsteht, wenn die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die Schulleitung und<br />

die Eltern in die gleiche Richtung arbeiten und gut miteinander kommunizieren. In diesem Sinne<br />

hoffe ich auf Ihre Unterstützung und Ihre positive Mitarbeit und freue mich auf die kommende<br />

Zeit.<br />

Die <strong>Philipp</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Schule</strong> wächst: Wir zählen jetzt 1867 Schülerinnen und Schüler.<br />

Diese positive Resonanz in der Stadt und im Hochtaunuskreis zeigt uns, dass unsere<br />

pädagogische Arbeit Wertschätzung erfährt.<br />

Zu Beginn des neuen Schuljahres freuen wir uns, folgende neuen Kolleginnen und Kollegen an<br />

unserer <strong>Schule</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

AD Frau Aschendorf Erdkunde, Evangelische Religion<br />

AIG Frau Aigner Spnaisch, Biologie<br />

MI Frau Miladi Deutsch, Politik und Wirtschaft<br />

MY Frau Meyer Englisch, Sport<br />

PI Herr Proszowski Englisch, Geschichte<br />

TM Frau Thalheim Deutsch, Englisch<br />

ST Frau Siebert Mathematik, Französisch<br />

WG Frau Weisenburger Mathematik, Kunst<br />

LS Herr Lisy Musik<br />

Neu ist in diesem Schuljahr der Lernclub für die Klassen 5. Rund 80 Kinder sind angemeldet und<br />

werden verlässlich von Montag bis Donnerstag betreut, erfahren Lernförderung und<br />

Hausaufgabenbetreuung. Frau Krause organisiert und begleitet dieses Projekt.<br />

Der Verein zur Pausenbetreuung, der auch die Mensa betreibt, hat inzwischen allen Kindern, die<br />

zum Mittagessen angemeldet wurden, die entsprechenden Essenbons zugesandt und wird für<br />

diese Kinder ab der nächsten Woche eine eigene Ausgabetheke einrichten, so dass die<br />

Mittagessensausgabe reibungslos funktionieren sollte.


Mit der Besetzung der Stelle des Schulsozialarbeiters durch Herrn<br />

Küster (Diak. Werk, 100%-Stellenumfang) zusätzlich zu der bereits seit einigen Monaten in<br />

diesem Bereich arbeitenden Gemeindepädagogin Frau Raab (Schulbezogene Jugendarbeit der<br />

Evangelischen Kirche im Hochtaunus in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Friedrichsdorf und dem Dekanat Hochtaunus, Stellenumfang 50%) kann jetzt die<br />

Schulsozialarbeit an der PRS mit einem Stellenumfang von 1,5 Stellen richtig starten. Neben<br />

Beratung und Hilfe für Schülerinnen und Schüler und auch von Lehrkräften und Eltern wird die<br />

Initiierung von neuen und Begleitung von bestehenden Projekten, die das Zusammenleben und<br />

den Zusammenhalt an der PRS stärken sollen, im Vordergrund stehen.<br />

Für die jetzt startenden 5. Klassen soll neben dem verlässlichen Nachmittagsangebot des<br />

Lernclubs auch ein freizeitpädagogisches Angebot am Nachmittag zunächst an zwei Tagen in<br />

der Woche nach den Herbstferien starten. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei einem<br />

eventuellen Ausfall von Arbeitsgemeinschaften in der <strong>Schule</strong> verlässlich betreut werden.<br />

Anregungen und Ideen hierzu und zu den übrigen Freizeitangeboten sind herzlich willkommen,<br />

eine Vorstellung bei den Eltern und Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 folgt.<br />

Die Schulsozialarbeit wird ihre Arbeit und Angebote nach und nach in den verschiedenen<br />

Gremien der <strong>Schule</strong> und in den einzelnen Jahrgängen vorstellen. Sicherlich bedarf es auch zu<br />

Beginn einige Zeit des sich gegenseitigen Kennenlernens und der Einarbeitung. Wir erhoffen uns<br />

mit dem Start der Schulsozialarbeit an der PRS eine weitere Stärkung unseres Zusammenhalts an<br />

der PRS und weitere Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern an der PRS auch außerhalb des<br />

Unterrichts Angebote zu machen und da, wo es nötig ist, zu helfen.<br />

Neu ist auch, dass ab diesem Schuljahr die Schulbücher für die Oberstufe in der Bibliothek<br />

auszuleihen sind. Dieser Service steht den Schülerinnen und Schülern während ihrer Freistunden<br />

zur Verfügung, nicht aber während der Pausen am Vormittag, da dann zu großer Andrang<br />

herrscht. Bei der Ausgabe der Schülerausweise gab es in diesem Schuljahr ein technisches<br />

Problem, das inzwischen behoben ist. Für die Verzögerungen bitten wir um Verständnis. Sehr<br />

dankbar sind wir dem Bibliotheksteam dafür, dass nun die Bibliothek auch am Nachmittag<br />

geöffnet sein kann. Dies ist allein möglich durch das ehrenamtliche Engagement aller Mitarbeiter<br />

des Teams. Herzlichen Dank hierfür!<br />

Der Jahresterminplan ist veröffentlicht und auf der Homepage der PRS einzusehen. Einige<br />

wichtige Termine für dieses kurze Schuljahr, das am Freitag, den 05.07.2013 enden wird, sollten<br />

aber an dieser Stelle hervorgehoben werden:<br />

Bewegliche Ferientage: 4.2.2013, 10.5. und 31.5. 2013<br />

Tag der offenen Tür: 7.12.2012 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Unser diesjähriges Weihnachtskonzert findet am 20.12. 2012, die Aufführungen des English<br />

Drama Club, EDC am 22.,23.,25. , 26. , und 27. Februar 2013 statt.<br />

Nach längerer Pause wollen wir in diesem Schuljahr auch eine Projektwoche durchführen. Der<br />

vorgesehene Termin ist die vorletzte Schulwoche im Schuljahr, d.h. vom 24. bis 28. Juni 2013.<br />

Wir freuen uns auf eine schöne und interessante Woche mit Projekten, die die Schülerinnen und<br />

Schüler beflügeln und den Unterricht bereichern.<br />

An folgenden Tagen wird es im Schuljahr 2012/2013 kein Mittagessen geben, da durch<br />

Sonderregelungen, bzw. Veranstaltungen der Nachmittagsunterricht, ebenso wie der Lernclub,<br />

AGs und sonstige Betreuungsangebote ausfallen werden.31.1.2013: Verabschiedung von<br />

Kolleginnen, 01.02.29013 Zeugnisausgabe, letzter Schultag des ersten Halbjahres,


11.02.2013 Rosenmontag, 12.02. 2013 Faschingsdienstag, 13.02.2013 Pädagogischer Tag,<br />

04.07. Verabschiedung von KollegInnen, 05.07. 2013 letzter Schultag.<br />

Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder eine Vielzahl von Nachmittagsangeboten und AGs,<br />

deren breite Angebotspalette Sie auf der Homepage einsehen können. Wir sind froh, trotz des<br />

wachsenden Drucks auf <strong>Schule</strong> und Schüler, diese Angebote noch machen zu können und hoffen,<br />

dass reger Gebrauch davon gemacht werden wird.<br />

Diese Leistungen können wir als <strong>Schule</strong> nicht erbringen ohne die stetige Unterstützung der<br />

Elternschaft. Daher danken wir Ihnen an dieser Stelle auch für Ihr reges Interesse am Schulleben<br />

und erlauben uns, darauf hinzuweisen, dass nach wie vor Ihre Mitarbeit gefragt und gewünscht<br />

wird. Insbesondere in der Bibliothek und im Bereich der Betreuung der LMF-Bücherei brauchen<br />

wir Mütter (und Väter), die Zeit haben und Ihr ehrenamtliches Engagement der <strong>Schule</strong> zu Gute<br />

kommen lassen möchten.<br />

Parkplatzregelung<br />

Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises hat beschlossen, dass in Zukunft Parkplätze an<br />

<strong>Schule</strong>n gebührenpflichtig sein sollen. An den beiden Schulneubauten in Oberursel und<br />

Friedrichsdorf soll diese Regelung zuerst eingeführt werden.<br />

Das bedeutet, dass wahrscheinlich in den Herbstferien noch einmal Umbaumaßnahmen auf dem<br />

Parkplatz der <strong>Schule</strong> stattfinden. Es wird ein zusätzlicher Kreisverkehr eingerichtet mit einer<br />

Schranke und einem Kassenautomaten. Wie hoch die Parkgebühr sein wird, ist uns noch nicht<br />

bekannt, nur dass es die Möglichkeit der Anmiete eines Dauerparkplatzes gibt. Die<br />

Baumaßnahmen werden die Anzahl der vorhandenen Parkplätze reduzieren,<br />

Kurzhaltemöglichkeiten werden zwar noch zur Verfügung stehen, ihre Anzahl wird aber stark<br />

eingeschränkt sein.<br />

Die Schulleitung und das Lehrerkollegium haben gegen diese Pläne Einspruch eingelegt und die<br />

Kreisverwaltung auf die befürchteten Konsequenzen hingewiesen, insbesondere auf die<br />

zusätzliche Belastung des Verkehrs in den Stoßzeiten und schon jetzt abzusehende chaotische<br />

Zustände auf dem Parkplatz und der Zufahrt, Staus zu Beginn und am Ende des Unterrichts. Es<br />

gibt im Umfeld der <strong>Schule</strong> keinen öffentlich zugänglichen Parkraum, so dass diese Entscheidung<br />

die <strong>Philipp</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Schule</strong> unzumutbar hart trifft im Vergleich zu anderen <strong>Schule</strong>n, die noch andere<br />

Parkmöglichkeiten haben. Alle Besucher, Schüler und Lehrkräfte werden in Zukunft eine<br />

Parkgebühr entrichten müssen.<br />

Vor allem aber benötigen wir weiterhin kostenlose Parkplätze für alle ehrenamtlichen Helfer in<br />

der <strong>Schule</strong>. Denn, wie schon oben ausgeführt, ohne Ihre Unterstützung liebe Eltern, ohne Ihre<br />

Mitarbeit in Bibliothek, Mensa, Cafeteria, Förderverein, <strong>Schule</strong>lternbeirat,<br />

Arbeitsgemeinschaften und anderem können wir unser schulisches Angebot nicht aufrecht<br />

erhalten.<br />

Die Kreisverwaltung bemüht sich im Moment um eine sozialverträgliche Lösung, die unseren<br />

Bedürfnissen entspricht. Sobald wir Genaueres wissen, werden wir Sie informieren.<br />

Soweit einige Informationen aus der <strong>Philipp</strong>-<strong>Reis</strong>-<strong>Schule</strong>, allen PRSlern und ihren Familien<br />

wünsche ich ein gutes und erfolgreiches Schuljahr!<br />

M.Schilling, D’n a.e.G.


Zum Abschluss des Elternbriefes der Schulleitung noch einige Informationen des<br />

<strong>Schule</strong>lternbeirates:<br />

Liebe Eltern,<br />

das Schuljahr 2012/2013 hat begonnen und wir freuen uns, die neuen Schülerinnen und Schüler<br />

sowie deren Eltern an unserer <strong>Schule</strong> begrüßen zu dürfen. 5 gymnasiale und 4<br />

Förderstufenklassen umfasst die neue Jahrgangsstufe 5. Das bedeutet, dass aktuell rund 1860<br />

Schülerinnen und Schüler an der PRS unterrichtet werden, demgegenüber das neue Schulgebäude<br />

aber meines Wissens nur für ca. 1650 Schülerinnen und Schüler geplant wurde.<br />

Die PRS musste daher in diesem Jahr mehr Anträge abweisen als in den Vorjahren. Dies ist<br />

bedauerlich, denn einerseits würden wir es jedem Kind wünschen angenommen zu werden, aber<br />

andererseits ganz offensichtlich nicht zu ändern, wenn wir nicht riskieren wollen, dass die neue<br />

<strong>Schule</strong> schon von Beginn an wieder unter Raumnot leiden muss.<br />

Andererseits lässt uns diese Entwicklung aber die weiterhin gestiegene Attraktivität der PRS<br />

erkennen, auf die die <strong>Schule</strong> stolz sein darf, die ihr aber auch weiterhin die Verpflichtung<br />

auferlegt, diesem Ruf gerecht zu werden.<br />

Das neue Schuljahr beginnt aber auch mit ersten Schritten in Richtung Ganztagesschule für die<br />

neuen 5. Klassen, ein Thema, das immer stärker an Fahrt aufnimmt. An dieser Stelle möchte ich<br />

auch noch einmal auf das erweiterte Angebot der Mensa hinweisen, das Sie sich unbedingt<br />

einmal anschauen sollten.<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass sich letztes Jahr ein Arbeitskreis<br />

von Eltern gegründet hatte, der das Thema Ganztagesschule aus Elternsicht aufarbeiten möchte.<br />

Weitere Interessenten sind uns hier hoch willkommen. Meine Kontaktdaten finden Sie auf den<br />

Internetseiten der PRS:<br />

http://www.philipp-reis-schule.de/prs/prsteam/schulelternbeirat/vorstand/<br />

Die nächste Sitzung des Gesamt-<strong>Schule</strong>lternbeirates wird voraussichtlich um die Herbstferien<br />

herum stattfinden., da zunächst alle Klassenelternbeirats-Wahlen in den 5. Klassen – und in den<br />

Klassen, wo dieses Jahr wieder gewählt werden muss - erfolgt sein müssen.<br />

Falls Sie dort bestimmte Themen behandelt sehen möchten, lassen Sie sie uns zeitnah wissen,<br />

damit wir sie berücksichtigen und ggf. besser vorbereiten können.<br />

Abschließend möchte ich Ihnen allen einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rolf Ruckelshausen<br />

(<strong>Schule</strong>lternbeirats-Vorsitzender)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!