21.05.2014 Aufrufe

Projekt - Philipp-Reis-Schule

Projekt - Philipp-Reis-Schule

Projekt - Philipp-Reis-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Digitale Fotografie - einmal<br />

anders<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>: 2<br />

Klassenstufen:<br />

Gabel, Fiedler<br />

40<br />

5-12<br />

In diesem <strong>Projekt</strong> werden wir versuchen, (Un-) Gewöhnliches ungewöhnlich<br />

zu fotografieren und am PC zu bearbeiten.<br />

Voraussetzung: Neugier und eine Digitalkamera (Kompaktkamera oder<br />

Spiegelreflexkamera)<br />

( nur wenn möglich: eigener Laptop oder Notebook oder ähnliches )<br />

Kosten: Ausflug nach Frankfurt (Zwillingstürme der Deutschen Bank,<br />

Palmengarten), S-Bahn-Ticket und Eintritt


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Kalligraphie - alte Schriften und neue<br />

(oder alte) Texte<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

C. Seeling<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

<strong>Projekt</strong>: 3<br />

Klassenstufen:<br />

9-12<br />

Was heißt das überhaupt: "Kalligraphie"?<br />

Bist du an Kunst interessiert? Schreibst du gerne? Magst du Sprüche, Aphorismen,<br />

Gedichte, kleine Texte oder ähnliches? Dann könnte dich dieses <strong>Projekt</strong> interessieren.<br />

Wir lernen einige (einfache und dann auch kompliziertere) Schriften - geschrieben wird mit<br />

verschiedenen Federn, Kalligraphiefüllhaltern(falls vorhanden) oder auch Pinseln und<br />

Tusche (oder Tinte). Wie schrieben Mönche im Mittelalter, wie haben sich die Schriften<br />

weiterentwickelt? Wie schreiben wir heute - nur noch mit dem Computer?<br />

Eventuell könnte auch an einem Tag ein Ausflug ins Klingspor-Museum in Offenbach<br />

eingeplant werden - nach Absprache.<br />

Bei der Vorbesprechung wird geklärt, ob schon Materialien wie Federn, Tusche, Papier zu<br />

Hause vorhanden sind oder ob ich dies für euch kaufe.<br />

Wir arbeiten vormittags von 8.30 bis 12.30 Uhr.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Interesse/Konzentrationsfähigkeit; evtl. vorhandene Materialien; Gedichte, Sprüche, Texte<br />

- Materialkosten (bei gemeinsamem Kauf): ca. 10-15 Euro (ohne Museumsbesuch)


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Titel: Ausblicke und Einblicke per<br />

Pedale<br />

Kursleitung:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

<strong>Projekt</strong>:4<br />

Klassenstufe:<br />

Herr Flasch, Herr Rebuschat<br />

Max. 25<br />

7 bis 13<br />

I want to ride my<br />

bicycle…<br />

Wer Spaß am Radfahren hat, ist<br />

eingeladen.<br />

Wir machen eine Radtour und<br />

erkunden die Wetterau, den Taunus<br />

und die nähere Umgebung von Bad<br />

Homburg.<br />

Geplant ist, dass wir Radtouren unternehmen. Von daher ist<br />

Radwanderausrüstung und Übernachtungskosten einzuplanen<br />

Kosten für eine Übernachtung!!!<br />

Voraussetzungen:<br />

Fahrrad, Helm, Regenfeste Kleidung, Radtaschen,


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Gitarre: Von ROCK bis BA-ROCK <strong>Projekt</strong>: 5<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Reul<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

5-13<br />

Das <strong>Projekt</strong> richtet sich an alle, die ernsthaftes Interesse haben, Gitarre zu<br />

lernen oder sich auf dem Instrument zu vervollkommnen: blutige Anfänger,<br />

Fortgeschrittene, Semiprofessionelle und Profis.<br />

Die Kursteilnehmer sollen neben der richtigen Haltung und der richtigen<br />

Formung der Töne leichte und ansprechende Instrumentals als Solo und im<br />

Zusammenspiel lernen.<br />

Ohrwürmer und Hits von gestern und heute sollen gemeinsam begleitet<br />

werden.<br />

Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt. Aber jeder Kursteilnehmer muss<br />

über eine eigene Gitarre verfügen.<br />

Am Ende der Prowo steht ein gemeinsames Konzert als Präsentation der<br />

Arbeitsergebnisse.


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Von Poesie zu poetry (slam) <strong>Projekt</strong>: 6<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Ruhm, Grünzig<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Klassenstufen:<br />

5-12<br />

!!!Wortkünstler wanted!!!<br />

Dichten, reimen, rappen…<br />

Von Klassik zu Kult,<br />

alles was ihr wullt…<br />

Wer es besser kann als das, der ist bei uns herzlich willkommen und überaus<br />

qualifiziert für unser <strong>Projekt</strong>.<br />

Zu Wortjongleure, Rheim-Asse und Rappgiganten wollen wir euch ermutigen.<br />

Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Eure Gedanken erhalten bei einer<br />

abschließenden Aufführung Sprachraum.<br />

Let‘s fetz…<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Gudde Laune und dich und sonst nichts…<br />

- Vielleicht auch noch Papier und Stift…


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Zumba® Fitness meets Latin<br />

Dance<br />

<strong>Projekt</strong>leiterinnen<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>: 7<br />

Klassenstufen:<br />

Frau Aigner/Frau Heller<br />

60 Schüler/-innen<br />

Ab Klasse 9<br />

Wenn du Lust auf eine powervolle, rhythmische und kreative Woche voller<br />

Tanz und Spaß hast, dann bist du bei uns genau richtig!<br />

In diesem <strong>Projekt</strong> trifft das überall bekannte Zumba® Fitness Programm auf<br />

traditionelle Latin-Dance-Rhythmen.<br />

Du wirst Basic-Schritte aus beiden Bereichen lernen, die wir dann gemeinsam<br />

kreativ umsetzen wollen. Dabei werden Spaß und Schweiß nicht zu kurz<br />

kommen ☺<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

• Ausreichend Wasser, kleines Handtuch, Schreibsachen<br />

• Wechselkleidung (2 Sets Sportkleidung), evtl. Duschsachen und einen<br />

kleinen Snack<br />

• Spaß am Tanzen


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Bau einer E-Gitarre oder eines E-Basses <strong>Projekt</strong>: 8<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Herr Käberich<br />

Herr Schlosser<br />

Max. Schüleranzahl<br />

12<br />

Klassenstufen:<br />

8-12<br />

Unter Verwendung eines gekauften Bausatzes (zur Auswahl stehen die E-Gitarren-Typen<br />

Telecaster oder Stratocaster oder ein E-Bass) soll eine gut spielbare E-Gitarre bzw. ein<br />

E-Bass gebaut werden.<br />

Tag 1: Lackierung des Korpus (Lackierung wahrscheinlich schon an dem Freitagnachmittag<br />

vor der <strong>Projekt</strong>woche, um eine genügende Trocknungszeit zu gewährleisten)<br />

Tag 2: Bestandteile und Funktionsweise der verschiedenen Komponenten, Zusammenbau<br />

der Gitarre bzw. des Basses, erster Funktionstest<br />

Tag 3: Feintuning des Instrumentes<br />

Tag 4: Erarbeitung einer einfachen Liedbegleitung am Beispiel eines Rocksongs<br />

Tag 5: Präsentationstag<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Der E-Gitarrenbausatz und die weiteren Materialien kosten ca. 75.00 Euro<br />

- Der E-Bassbausatz kostet ca. 95.00 Euro


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

ProWo-Zeitung<br />

Zeitung: Dokumentation der<br />

<strong>Projekt</strong>woche 2013 in Text und Bild<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Frau Miladi<br />

Herr Wengenroth<br />

Max. Schüleranzahl<br />

30<br />

<strong>Projekt</strong>: 9<br />

Klassenstufen:<br />

7-12<br />

Eine <strong>Projekt</strong>woche ist etwas Besonderes - und besondere Ereignisse sollten<br />

angemessen dokumentiert werden. Aus diesem Grund wird eine Gruppe von<br />

Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten die <strong>Projekt</strong>woche begleiten und<br />

die vielfältigen Vorhaben, die an unserer <strong>Schule</strong> in dieser Zeit in die Tat<br />

umgesetzt werden, in Text und Bild festhalten. Es geht uns darum, spannende<br />

Storys zu recherchieren, interessante Meinungen zu sammeln und letztlich<br />

einen umfassenden und ansprechenden Überblick über diese Woche zu<br />

erarbeiten.<br />

Unter Umständen werden wir an einem Tag der <strong>Projekt</strong>woche eine<br />

Zeitungsredaktion besichtigen, um den "Profis" über die Schulter zu schauen<br />

und uns wertvolle Tipps für die eigene Arbeit zu holen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Lust am Schreiben und Fotografieren; Bereitschaft, mit anderen zu kooperieren<br />

- evtl. fällt ein Unkostenbeitrag (ca. 10 €) für eine Fahrt in eine Zeitungsredaktion an


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Filme verstehen und ein Filmchen drehen<br />

<strong>Projekt</strong>: 10<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Aigner/Rehm<br />

Max. Schüleranzahl<br />

30<br />

Klassenstufen:<br />

ET-Q4<br />

Zu Beginn werden wir uns gemeinsam einen<br />

Überblick darüber verschaffen, wie die Sprache des<br />

Films zu verstehen ist und im weiteren Verlauf<br />

versuchen, einen Kurzfilm auf Basis eigener Ideen zu<br />

produzieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- eine Einwilligung der Eltern zur Teilnahme an einer Filmaufnahme (Wird im Kurs verteilt)<br />

- Teamfähigkeit und Spaß daran, Filme auch mal "auseinander zu nehmen" und sich vor e


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Zukunft der Alpen erforschen <strong>Projekt</strong>: 11<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Klein / Konietzny<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Klassenstufen:<br />

8 bis 12<br />

„ Raus aus der <strong>Schule</strong> - ab in die Alpen !“<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

wart ihr schon in den Alpen Skifahren, Wandern, Kayaking, Rafting, Klettern oder auf einem<br />

Gletscher? Da habt ihr bestimmt auch die Schönheit der Bergwelt, die saubere Luft, die<br />

unzerstörten Naturlandschaften erlebt. Habt ihr schon darüber nachgedacht, wie es mit den<br />

Alpen weitergehen wird, wenn Tourismus, Wirtschaft und Verkehr die Alpen weiter<br />

übernutzen, der Klimawandel aber zugleich die Gefahr von Naturkatastrophen erhöht?<br />

All diesen Fragen wollen wir in unserem <strong>Projekt</strong> vor Ort nachgehen, indem wir<br />

auf einer Wanderung die Bergwelt erleben und evtl. mit einer Übernachtung auf einer<br />

Berghütte uns anschauen, wie traditionelle Almwirtschaft funktioniert.<br />

Erlebnistouristische Abenteuer wie Canyoning, Rafting, Mountainbiking, Wasserski<br />

oder Klettern ausprobieren und kritisch bewerten<br />

Unsere Ergebnisse wollen wir gruppenweise in Form von Filmen, Plakaten und/oder<br />

Präsentationen dokumentieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

Lust an gemeinsamen Erlebnissen und Aktivitäten in der Natur,<br />

sportliches Interesse,<br />

Selbstverantwortungsgefühl und Mut<br />

Schwerpunktfächer: Erdkunde, Geschichte, Biologie und Sport<br />

Fakten:<br />

Vortreffen<br />

Fahrt von Sonntag bis Donnerstag<br />

Kosten: ca. 200-250 € (enthält Busfahrten, geführte Erlebnistouren, Unterkunft)<br />

Unterkunft: Halbpension mit Lunchpaket


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Projekt</strong>: 15<br />

Only soccer & vuvuzelas<br />

or<br />

still Mandela’s rainbow nation ?<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/innen<br />

Nä, Cy<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

11-12<br />

We want to discover a fascinating and beautiful country with a<br />

highly interesting history and diverse cultures, including lifestyles,<br />

languages …<br />

Let’s go on safari through a magnificent part of the world!<br />

Class language: English and a bit of German<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- lots of curiosity


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Von der Nadel zur Technik <strong>Projekt</strong>: 16<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Frau Braun<br />

Frau Debus<br />

Max. Schüleranzahl<br />

16<br />

Klassenstufen:<br />

ab 8. Klasse<br />

In diesem <strong>Projekt</strong> finden SchülerInnen mit Interesse am handwerklichen<br />

Arbeiten mit Textilien die Möglichkeit Grundkenntnisse zu erwerben im:<br />

- Nähen und Sticken mit der Nähmaschine<br />

- Umgang mit Werkzeugen und textilen Materialien (Schere, Nadel,<br />

Faden, Bügeleisen, Stoffe)<br />

- Nähen und Gestalten von kleinen modischen Accessoires wie z. B.<br />

Handytaschen/-mäppchen, Notebook-/Kissenhüllen<br />

- Kennenlernen von Gestaltungstechniken (Patchwork und Applikation)<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- handwerkliches Geschick<br />

- Freude an Mode und Design<br />

- Kosten: etwa 5 Euro


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Forschen mit dem Mikroskop <strong>Projekt</strong>: 18<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Herr Groeneveld<br />

Max. Schüleranzahl<br />

…………….12<br />

Klassenstufen:<br />

9-12<br />

Forschen mit dem Mikroskop:<br />

Chromosomen, Chloroplasten, Kristalle und mehr<br />

kannst du erforschen und den Feinbau<br />

von Tieren, Pflanzen und Kristallen<br />

untersuchen und zeichnen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Zeichenmaterial<br />

- Schreibzeug


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Weidenflechterei<br />

<strong>Projekt</strong>:19<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Tylewski<br />

Janicka-Ahlemeyer<br />

Max. Schüleranzahl<br />

16<br />

Klassenstufen:<br />

ab Klasse 5<br />

bis Stufe 13<br />

Seit vielen Jahrhunderten nutzen die Menschen das Naturmaterial "Weide", um daraus<br />

nützliche Dinge für den Alltag herzustellen. Körbe in allen Größen und Formen wurden<br />

für die Ernte, die Vorratshaltung oder den Fischfang benötigt.<br />

Informationen, wie das Material verarbeitet wurde, gaben die Menschen von Generation<br />

zu Generation weiter. Im Winter wird das Material geerntet und gelagert, denn für viele<br />

Gegenstände muss das Material abgelagert sein, damit später keine Schrumpfung<br />

passiert, die den Gegenstand lockert und somit unbrauchbar macht.<br />

Vor der Verarbeitung muss die Weide gewässert werden, damit sie biegsam und somit<br />

gut verarbeitet werden kann.<br />

Wir wollen in der <strong>Projekt</strong>woche mit einfachen Flechtarbeiten in Herzform beginnen,<br />

die als Rankgerüst oder Deko dienen können.<br />

Der 2. Schritt führt in die Bearbeitung einer Schale in Bogenform und in einfachen<br />

Weidenflechttechniken.<br />

Der 3. Schritt bietet schon eine Herausforderung: ein Vogelhaus - hier arbeiten wir uns<br />

in die 3. Dimension vor! Hierzu muss zunächst ein Kreuzboden erarbeitet werden. Sanfter,<br />

aber bestimmter Umgang mit dem Material Weide ist hier gefragt. Nach dem Aufstaken<br />

werden zunächst die Wandflächen geflochten, später das Dach.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Übungen im Umgang mit einem Messer (Schnitzen am Ast) - Geduld bei der Verarbeitung,<br />

- alte Kleidung und feste Schuhe - Kosten: 3 € - der Kurs wird vormittags 4-stündig sein


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Bilder lernen laufen – Stop Motion! <strong>Projekt</strong>: 20<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

M. Maibach, Ch. Tratberger<br />

Max. Schüleranzahl:<br />

max. 20<br />

Klassenstufen:<br />

7-12<br />

In Kleingruppen sollen in diesem <strong>Projekt</strong> Stop Motion-Filmsequenzen<br />

erstellt und am Präsentationstag vorgeführt werden.<br />

Was ist Stop Motion? Wie funktioniert das überhaupt?<br />

Jeder Film besteht aus einzelnen Bildern. Bei einem herkömmlichen Film<br />

werden diese von einer Filmkamera aufgenommen und danach mit<br />

(meistens) 24 Bildern pro Sekunde wiedergegeben. Durch diese schnelle<br />

Abfolge von Bildern entsteht im menschlichen Gehirn die Illusion einer<br />

fortlaufenden Bewegung.<br />

Bei der Stop Motion Technik machen wir uns dieses Phänomen zunutze:<br />

Mit einer Digitalkamera wird ein Bild gemacht, die Figuren ein kleines<br />

bisschen bewegt und das nächste Bild gemacht. Dadurch entsteht der<br />

Eindruck einer durchgehenden Bewegung. Wenn du diesen Schritt oft<br />

genug wiederholst und die Bilder dann am Computer aneinanderreihst, ist<br />

dein Film fertig.<br />

Da du nun die Grundidee eines Stop Motion Films verstanden hast, steht<br />

deinem ersten <strong>Projekt</strong> nichts mehr im Weg!<br />

(nach: http://www.stopmotiontutorials.com/stop-motion-anleitung-idee.php)<br />

Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen!<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- eine eigene Digitalkamera<br />

- ggf. einen eigenen Laptop<br />

- selbstgewählte Materialien für euren Film


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Praktische und theoretische Einblicke in<br />

den Leistungssport<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

RHL / DT<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20 - 25<br />

<strong>Projekt</strong>: 24<br />

Klassenstufen:<br />

7 – 13<br />

(Ausnahmen<br />

möglich)<br />

Kurze Beschreibung: An vier Tagen werden in vier verschiedenen Sportarten<br />

(Leichtathletik, Schwimmen, Handball, Turnen) tiefere Einblicke in den Leistungssport<br />

vermittelt. An jedem Tag werden zwei Trainingseinheiten und zwei Theorieblöcke<br />

stattfinden. Hierbei sollen miteinander verknüpfte theoretische und körperliche<br />

Erfahrungen ein verbessertes Verständnis für Sport im Allgemeinen und Leistungssport<br />

im Speziellen vermittelt werden.<br />

Wer sollte / könnte: Alle, die Sport treiben und sich für Leistungssport interessieren,<br />

zukünftige Trainer, Übungsleiter<br />

Theoretischer Inhalt: Hierbei geht es um Trainingslehre, Trainingseffekte (kurzfristig,<br />

langfristig), Physiologie des menschlichen Körperbaus und sinnvoller Trainingsaufbau<br />

(täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich).<br />

Praktischer Inhalt: Die TeilnehmerInnen werden durch verschiedene Trainingsinhalte<br />

eigene körperliche Erfahrungen mit Leistungssport / Vorbereitung zum Leistungssport<br />

machen. Hierbei geht es um Krafttraining, Schnellkraft, Schnelligkeit,<br />

Schnelligkeitsausdauer, Koordination, Technik etc..<br />

Die TeilnehmerInnen werden an körperliche Leistungsgrenzen herangeführt, was sich<br />

unter anderem durch heftigen Muskelkater bemerkbar machen könnte ☺!!!!!<br />

Organisatorisches: Aufgrund der körperlichen Belastung sollte genügend Essen und<br />

Trinken mitgebracht werden. Ebenfalls ist an Sportkleidung der Witterung entsprechend<br />

zu denken (eventuell Regensachen, wärmere Trainingsanzüge), ggf. Sonnencreme.<br />

Kosten: möglicherweise Eintritt für das Schwimmbad / Hallenbad<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Sportsachen (Halle und Sportplatz), Schwimmsachen, Essen, Trinken<br />

- Stift, Schreibblock


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Vermessung <strong>Projekt</strong>: 25<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

BA / BER<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

ab Klasse 9<br />

Vermessung<br />

Wir vermessen die Welt.<br />

Aber mit welchen Methoden?<br />

Früher - Heute<br />

Wir bauen neue <strong>Schule</strong>n.<br />

Aber wie wird aus dem Gelände ein Bauplatz?<br />

Früher – Heute<br />

Wir sehen Vermessungstechniker und ihre Geräte.<br />

Aber wie funktionieren die?<br />

Früher – Heute<br />

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund!<br />

Während der <strong>Projekt</strong>woche werden wir Methoden der Vermessung kennenlernen,<br />

werden vermessen und uns über das Berufsfeld der „Vermesser“ informieren.<br />

Früher – Heute, Praxis – Theorie, <strong>Schule</strong> – freies Gelände – Kino<br />

Ein interessanter Wechsel, der die Woche abwechslungsreich gestaltet.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Karo-/Millimeterpapier, Bleistift, Geodreieck, Zirkel<br />

- wetterfeste Kleidung, spez. Schuhe<br />

- evtl. Kosten für Bus/Bahn/Kino


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

„Let the games begin“ –<br />

Gesellschafts-/ Brett- und Kartenspiele <strong>Projekt</strong> 27<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Wir möchten mit euch die Geschichte der Spielkultur (Gesellschafts-, Brettund<br />

Kartenspiele) nachvollziehen, eure Lieblingsspiele spielen und<br />

gemeinsam überlegen, was ein gutes und spannendes Spiel ausmacht. Zum<br />

Abschluss wollen wir in kleinen Gruppen unsere eigenen Spiele entwerfen<br />

und spielen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Deine Lieblingsspiele<br />

- Bastelsachen, um ein eigenes Spiel zu entwerfen und zu gestalten


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Turnen im Wandel der Zeit. <strong>Projekt</strong>: 29<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

EK / STR<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

8 – 12<br />

1. Tag: Wir werden zunächst einige ,,klassische Turnübungen“ an den<br />

folgenden Geräten absolvieren: Boden, Barren, Reck, Sprung und<br />

Schwungringe.<br />

2. Tag: Prinzipien und Techniken des Parkour werden besprochen und<br />

,,erfahren“. Ziel hierbei ist es, eine effiziente, schnelle und sichere<br />

Fortbewegungsmethode auf dem Weg von ,,A“ nach ,,B“ zu erlernen.<br />

3. Tag: Ausflug zum ,,Felsenmeer“ im Odenwald.<br />

4. Tag: Kreative Elemente stehen beim „Freerunning“ im Vordergrund.<br />

5. Tag: Erstellen und Vorführen einer Präsentation.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Turnschuhe (saubere Hallenschuhe)<br />

- Lange Trainingshose<br />

- Wasser (keine Glasflaschen)<br />

- Ca. 20 Euro für den Ausflug zum Felsenmeer.<br />

- Vorerfahrungen in den Sportarten Turnen, Parkour, Freerunning, Tricking,<br />

Breakdance oder in einer Kampfkunst sind von Vorteil.


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Fitness und Gesundheit –<br />

Entwicklung und Inhalte des<br />

Gesundheitssports<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>: 33<br />

Klassenstufe:<br />

LR / AF<br />

30<br />

7-13<br />

Die Themen Fitness und Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. Was heißt aber<br />

Fitness in Bezug auf Gesundheit? Wie kann ich mich fit halten um gesund zu sein und<br />

gesund zu bleiben? Wie hat sich die Definition von Fitness und Gesundheit im Vergleich<br />

zu früher verändert?<br />

Neben der körperlichen oder physischen Fitness gehört auch die geistige oder<br />

psychische Fitness dazu. Wir wollen neben verschiedenen Aktivitäten zum Erhalt und<br />

zur Steigerung der körperlichen Fitness drinnen und draußen auch Methoden kennen<br />

lernen, dass psychische Wohlbefinden zu stärken und zu schützen in Form von z.B.<br />

sensomotorischen Übungen und Entspannungstechniken.<br />

Das solltest du Mitbringen:<br />

• Sportmatte (Iso- oder Jogamatte)<br />

• Sportbekleidung<br />

• Turnschuhe für drinnen und draußen<br />

• ausreichend Getränke<br />

• Handtuch<br />

Das <strong>Projekt</strong> findet jeden Tag von 10-14 Uhr statt. Du solltest Spaß an der Bewegung<br />

haben und deinen Körper besser kennen lernen und verstehen wollen. Da wir auch nach<br />

draußen gehen, sollten Allergiker dies beachten.


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Perspektiven zeichnen<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Barth<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

<strong>Projekt</strong>: 34<br />

Klassenstufen:<br />

10 - 12<br />

Es gibt nicht nur eine Perspektive: Frosch- und Vogelperspektive, Bedeutungsund<br />

Zentral- sowie Eckperspektive, Fern- und Farbperspektive,...<br />

Es geht um Anschauungen und Anschauen. Auch außerhalb der <strong>Schule</strong>.<br />

Es geht um das, was uns vorgemacht wird, und um das, was wir uns selbst<br />

vormachen, und darum, dass wir uns über einiges klarwerden.<br />

Was ist objektiv und was ist subjektiv? Wie kann es auf einem Blatt Papier mit<br />

Blei- und Buntstiften dargestellt werden?<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

─ Interesse an Bildern und am Zeichnen<br />

─ Lust, über unsere optische Wahrnehmung nachzudenken<br />

─ Papier, Blei- und Buntstifte<br />

─ Ideen? Fotos?


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Mit dem Fahrrad auf den Spuren<br />

jüdischen Lebens - früher und<br />

heute - rund um Friedrichsdorf<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Walter Pabst und<br />

Ekkehard Müller<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

<strong>Projekt</strong>:35<br />

Klassenstufen:<br />

8. – 12.<br />

Klasse<br />

Bitte hier eine kurze Beschreibung des <strong>Projekt</strong>s einfügen.<br />

Wir wollen an 3 oder 4 Tagen jeweils an einen Ort mit jüdischer Geschichte, oder heutigen<br />

jüdischen Lebens, in der näheren Umgebung gelangen.<br />

Ob wir biken, zu Fuß gehen oder Bus und Bahn benutzen, entscheiden wir zusammen.<br />

Wir bereiten einen Beitrag für den Präsentationstag vor. Dies kann auf die<br />

unterschiedlichste Art und Weise geschehen – auch am PC. Wir besuchen:<br />

Das Judenbad in Friedberg<br />

Die Jüdische <strong>Schule</strong> in Frankfurt<br />

Die Jüdische Gemeinde in Bad Vilbel<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

den Willen, dich auf das Thema einzulassen<br />

ein straßenverkehrstaugliches Fahrrad<br />

die Fähigkeit , mit anderen in gemächlichem Tempo „Rad-zu-Wandern“<br />

-Dann freuen wir uns auf eine angenehme Woche


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Wege der Selbstfindung – von der Tradition<br />

bis zur (Post-)moderne<br />

<strong>Projekt</strong>: 36<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Grell-Kamutzki<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

9 - 12<br />

Wege der Selbstfindung – von der Tradition bis zur (Post-)moderne<br />

Wir Menschen haben uns schon sehr früh in unserer Menschheitsgeschichte gefragt,<br />

was unser Innerstes, unser Wesen ausmacht und wie wir zu unserem Kern gelangen,<br />

ihm zumindest näher kommen können.<br />

Diese <strong>Reis</strong>en ins Innere - man könnte es auch als eine Bewegung in Richtung auf die<br />

eigene Wahrheit bezeichnen - haben viele Wege hervorgebracht.<br />

Im Laufe des <strong>Projekt</strong>s sollen einige dieser Pfade in direkter Erfahrung kennengelernt<br />

und begangen werden, zum Beispiel die Meditation, die Stille, die Konzentration, die<br />

Achtsamkeit und das Mitgefühl für sich und die anderen. Unverkrampfte Ernsthaftigkeit<br />

und eine Prise Humor sind ebenfalls Wege, die uns zu uns selbst führen können, dies<br />

zumindest begünstigen.<br />

Die Arbeit im <strong>Projekt</strong> benötigt von Dir/Ihnen die Bereitschaft, auf diesen Pfaden<br />

wandeln zu wollen. Wir arbeiten jeden Tag von 9.000 – 11.00 und von 12.00 – 14.00<br />

Uhr. Ein Meditationskissen oder etwas Gleichwertiges wird benötigt.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

s.o.


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

THE LIVING POETS SOCIETY<br />

(CREATIVE WRITING)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>:41<br />

Klassenstufen:<br />

KRE<br />

25<br />

11-12<br />

Not a student for one week – but a poet, a messenger, a story teller!<br />

Eine Woche lang widmen wir uns der englischen Sprache – ohne Regeln,<br />

Grammatik oder Tests.<br />

Jeder Tag – ein neues Motto. Im Fokus jedoch steht immer das Wort: alleine,<br />

im Satz, im Gedicht, in einer Geschichte… Es geht darum kreativ mit Wörtern<br />

auf Englisch umzugehen.<br />

Alle unsere Produkte werden am Ende zusammengetragen und zu kleinen<br />

Büchern gebunden.<br />

Wer sich also für das englische Wort interessiert ist herzlich eingeladen<br />

einmal selbst Autor zu sein.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Papier und Stifte<br />

- Lust und Laune<br />

- Spaß an der englischen Sprache


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Weben mit herkömmlichen und modernen<br />

Materialien<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Klassenstufen:<br />

<strong>Projekt</strong>: 42<br />

20<br />

5-12<br />

Schüler und Schülerinnen mit Interesse an handwerklichem Arbeiten<br />

können in diesem <strong>Projekt</strong> die Grundkenntnisse des Webens erlernen<br />

und ihrer Phantasie bei der Auswahl der Materialien, die sie<br />

verarbeiten wollen, freien Lauf lassen. Wir arbeiten mit Webrahmen<br />

aus Pappe und Holz.<br />

Zusätzlich zu den für den eigenen Gebrauch entstehenden<br />

Webbildern oder anderer möglicher Produkte soll, wenn möglich,<br />

aus vielen kleinen Webbildern ein gemeinschaftliches Werk in Form<br />

eines großen Webteppichs entstehen, der zur Dekoration in der<br />

<strong>Schule</strong> aufgehängt werden kann.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Freude an handwerklichem Arbeiten und etwas Geschick, kreative Ideen<br />

- Kosten etwa 7 Euro


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Upcycling <strong>Projekt</strong>: 43<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Wattenbach (WT)<br />

Weisenburger (WG)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

8-11<br />

Upcycling – wir machen (uns) was aus Müll!<br />

Upcycling ist eine Art der Müllvermeidung. Beim Upcycling wird Abfall als Material für die<br />

Schaffung neuer Produkte verwendet. So wird z. B. aus einer Schallplatte eine Uhr, aus<br />

Fahrradschläuchen eine Laptophülle, aus einer Milchpackung ein Mäppchen, oder aus einem alten T-<br />

Shirt eine schicke Tasche.<br />

In der <strong>Projekt</strong>woche wollen wir entwerfen, tüfteln, designen, basteln, nähen oder bauen und so aus<br />

Abfall unglaublich viele schöne neue Produkte entstehen lassen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- alte/ausrangierte Gegenstände (z. B. alte Kleidung, Verpackungen, CD´s,<br />

Zeitschriften, Lampen, Dosen, Schachteln...)<br />

- Schere, Klebstoff, Zeichenblock, Pinsel, Stifte, Nadel, Faden<br />

- kreative Ideen


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Kreatives Schreiben <strong>Projekt</strong>: 46<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Herr Plüntsch<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

11-12<br />

In einer Schreibwerkstatt sollen<br />

kurze Texte, jede Gattung denkbar,<br />

von den Schülern geschrieben<br />

werden und in Zusammenarbeit<br />

überarbeitet werden.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Lust am Schreiben<br />

- Kreativität


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Goethe mal anders<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>:47<br />

Klassenstufen:<br />

ENZ, BE<br />

40<br />

8-12<br />

Wir unternehmen eine Exkursion nach Frankfurt, besuchen das Goethehaus,<br />

picknicken am Main und laufen bei hoffentlich schönem Wetter zur<br />

Gerbermühle oder zum Goetheturm.<br />

Was hat Goethe eigentlich im Homburger Schloss zu tun gehabt?! Auch diese<br />

Frage wollen wir in Bad Homburg klären.<br />

Wir schauen uns einen nagelneuen Goethefilm an und werden selbst einen<br />

drehen!<br />

Was gab es bei Mutter Goethe eigentlich zu essen? Wir kochen nach<br />

Originalrezepten aus ihrem Kochbuch und lassen es uns dann schmecken!!!<br />

(Kosten 15 Euro für RMV und Essen)


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Rückschlagspiele <strong>Projekt</strong>: 48<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

M. Schütz<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

8 - 12<br />

In der <strong>Projekt</strong>woche sollen verschiedene Rückschlagspiele erprobt, erlernt<br />

und geübt werden.<br />

Indiaka, Prellball, Badminton und Volleyball stehen auf dem Programm.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Sportkleidung (Hallenschuhe, Sporthose und T-Shirt)<br />

- Lust, Dich viel zu bewegen


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Erste Hilfe: Geschichte, Gegenwart<br />

und Zukuft<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>:51<br />

Klassenstufen:<br />

KRS<br />

25<br />

8-12<br />

- Entstehungsgeschichte<br />

- Gesellschaftliche Notwendigkeit?<br />

- Individuelle Diagnose und und Hilfeleitung<br />

- Gesetzliche Grundlage (BRD)<br />

- Ethik und Moral<br />

- Ertse-Hilfe- Leistung – Von allen für alle?<br />

Du solltest mitbringen:<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Du solltest Blut sehen können…


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Rasche<br />

Friedrichsdorf erleben –<br />

Friedrichsdorf beschreiben<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

<strong>Projekt</strong>: 52<br />

Klassenstufen:<br />

11-12<br />

Friedrichsdorf - eine öde Kleinstadt? Wir werden uns auf die Suche nach interessanten<br />

Orten machen und unsere Eindrücke in Bild und Sprache dokumentieren!<br />

Mögliche Stationen sind die Fußgängerzone/der Markt, der Bahnhof, unsere alte und neue<br />

<strong>Schule</strong>, Denkmäler...<br />

Die vor Ort gesammelten Eindrücke werden wir dann in der <strong>Schule</strong> gemeinsam auswerten<br />

und mit unseren Vor-Einstellungen vergleichen. Vielleicht bringen wir eine kleine<br />

Dokumentation zustande!<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Schreibmaterial, Digitalkamera<br />

- Keine Kosten


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Zeitzeugen erwandern – Kirchen in und um<br />

Friedrichsdorf<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

K. Sondermann<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

<strong>Projekt</strong>: 53<br />

Klassenstufen:<br />

5-12<br />

Du bist gern an der frischen Luft und gut zu Fuß?<br />

Du hast den Blick für’s große Ganze und siehst zugleich<br />

genau auf Details?<br />

Du bist an Altem und Neuem interessiert?<br />

Du gehst selten oder nie in eine Kirche?<br />

Wenn du mindestens drei von vier Häkchen setzen würdest,<br />

dann bist du genau richtig in dieser <strong>Projekt</strong>gruppe!<br />

Wir wollen Kirchen aus verschiedenen Jahrhunderten in und um unsere Stadt<br />

Friedrichsdorf herum erforschen:<br />

- Bieten diese Gotteshäuser mehr als nur ein Dach über dem Kopf?<br />

- Können sie uns zeigen, was die Menschen zu den verschiedenen Epochen<br />

bewegte, was sie von ihrem Glauben in einem Gebäude zum Ausdruck<br />

bringen wollten?<br />

- Sprechen die Räume auch heute noch direkt zu uns, oder ist ihre Sprache<br />

ein Jahrhunderte altes Rätsel, das wir erst lösen müssen?<br />

Bewaffnet mit Dokumentationswerkzeug werden wir<br />

uns von Montag bis Donnerstag auf den Weg machen.<br />

Geplante Stationen auf unserer Zeitreise sind Burgholzhausen,<br />

Friedrichsdorf, Seulberg und Bad Homburg.<br />

Dort werden wir uns jeweils ein Kirchengebäude<br />

als Ganzes ansehen wie auch einzelne Ecken und<br />

Winkel des Hauses näher erforschen. Ihr selber wählt<br />

dann aus, welche „Spuren“ ihr aufnehmen wollt und<br />

wie.<br />

Am Freitagvormittag werden wir unsere Ergebnisse zusammentragen und eine<br />

kleine Ausstellung vorbereiten, in der wir die Eindrücke unserer Zeitreise<br />

dokumentieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Fotoapparat, Zeichen-/Schreibblock, Stift(e)<br />

- wetterfeste Kleidung und „Proviant“ für unterwegs<br />

Kosten: evtl. Busfahrkarte Bad Homburg-Friedrichsdorf


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

HOLZBILDHAUERREI<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>:54<br />

Klassenstufen:<br />

Me<br />

20<br />

8-12


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Titel des <strong>Projekt</strong>s: Chillen zu Fuß <strong>Projekt</strong>: 55<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

WE, LE<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

alle<br />

Flanieren im Kurpark, wandern im Taunus, walken im Spießwald/<br />

Friedrichsdorf.<br />

Wir wollen die nähere und weitere Umgebung erkunden und nehmen<br />

Vorschläge, wohin es gehen könnte, gerne entgegen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Du solltest Freude daran haben, dich draußen zu bewegen.<br />

- Dem Wetter abgepasste Kleidung


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Zirkuskünste <strong>Projekt</strong>: 56<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

HC und AT<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufe:<br />

5-11<br />

Zirkuskünste<br />

Wir werden wahrscheinlich nicht als Trapezkünstler an der Decke der<br />

Turnhalle schweben….<br />

….. auch nicht gefährliche Löwen und Tiger dressieren…..aber<br />

- Wir können mit Bällen und Keulen jonglieren lernen<br />

- Uns als Clowns versuchen<br />

- Auf einem Ball laufen und<br />

- Einrad fahren lernen.<br />

Das solltest du Mitbringen:<br />

- Ausdauer und Geduld diese Dinge zu üben<br />

- ca. 10€ Fahrt- und Materialkosten


<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

MR / SL<br />

<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Computerspiele<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

<strong>Projekt</strong>:59<br />

Klassenstufen:<br />

7-12 (ab 12 Jahre)<br />

• unterschiedliche Formate von Spielen kennenlernen und erproben<br />

(Lernspiele, Browserspiele, klassische Spiele, Spielboxspiele...)<br />

• Geschichte der Computerspiele (auch im Spiel) kennenlernen<br />

• Computerspiele kritisch beurteilen können<br />

• sinnvollen Einsatz von Computerspielen diskutieren<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

-<br />

-


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Triathlon <strong>Projekt</strong>: 61<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

LIP<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

9-12<br />

Schwimmen, Schwimmtechnik, Laufen, Radfahren,<br />

Krafttraining und allg. Fitness.<br />

Neben der Praxis werden Aspekte wie Doping, Medien,<br />

Historie, Events wie der IronMan und weitere Themen im<br />

Triathlon KRITISCH diskutiert.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Schwimmsachen, Laufschuhe, sportliches Fahrrad und Freude auf Bewegung.<br />

- Schwerpunktmäßig in der Nachmittagszeit


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

STARTING UNIVERSITY – Unieinstieg<br />

leicht gemacht!<br />

<strong>Projekt</strong>leiterinnen<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>: 62<br />

Klassenstufen:<br />

Sabine Hauptmann (HN)<br />

Vera Kowalewski (KW)<br />

20-25<br />

E-Q<br />

Nach dem Abi ruft die Uni!? Um dir den Einstieg ins Unileben zu erleichtern, geht´s in<br />

diesem <strong>Projekt</strong> darum, die ersten Basics zu klären und Entscheidungshilfen zu geben:<br />

Wie finde ich den zu mir passenden Studiengang, wie bastelt man einen Stundenplan,<br />

was heißt wissenschaftliches Arbeiten, was ist der Campus-Knigge, wie finanziere ich<br />

mein Studium, wie organisiere ich ein Auslandssemester etc.?<br />

Um den Unibetrieb verstehen zu können, sollte man ein paar historische Traditionen<br />

und aktuelle Entwicklungen kennen. Damit es nicht zu theorielastig wird, sollen u.a.<br />

zwei Unis erkundet, Vorlesungen besucht und mit professionellen Studienberatern<br />

gesprochen werden.<br />

Ziel ist es, dass du am Ende der Woche mit einem Starter-Kit ausgerüstet bist und<br />

konkret(er)e Vorstellungen über deine Zeit nach dem Abi hast.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- 20 Euro (RMV, ggf. Eintritt)


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Liebeslieder früher und heute <strong>Projekt</strong> 64<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Edelmann<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Mindestens 10<br />

Klassenstufen:<br />

5 - 12<br />

In diesem <strong>Projekt</strong> werden historische und moderne Liebeslieder gehört,<br />

besprochen aber vor allem gesungen. Neben der Klavierbegleitung können<br />

auch je nach TeilnehmerInnen andere Instrumente wie Gitarren, Flöten etc.<br />

eingesetzt werden. Spezielle Liedwünsche sind möglich, soweit Texte ( und<br />

Noten ) erhältlich sind ( im Internet ).<br />

Vorkenntnisse sind keine nötig, nur die Bereitschaft, Lieder aus<br />

verschiedenen Zeitaltern zu musizieren und natürlich Freude am Singen.<br />

Kosten werden keine entstehen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Musikalität<br />

- Aufgeschlossenheit gegenüber historischer Musik


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Berühmte Erfinder und Wissenschaftler <strong>Projekt</strong>: 65<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Schmidt, G. (SDT)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

9/12<br />

Die Entwicklung des wissenschaftlichen und technischen Fortschrittes ist das<br />

Werk von Erfindern und Wissenschaftlern, die mit ihren Beiträgen unsere<br />

heutige Zivilisation geprägt haben.<br />

Im Zusammenwirken von Text , Bild und Versuch werden die Einzelleistungen<br />

der Wissenschaftler erläutert und dargestellt.<br />

(Z.B.: Isaak Newton, Alessandro Volta, Michael Faraday, Georg Simon Ohm,<br />

Albert Einstein, Otto Hahn, Liese Meitner)<br />

In geschichtlicher Reihenfolge angeordnet entsteht so ein faszinierendes Bild<br />

des menschlichen Fortschrittes.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

______________________________


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Schule</strong>ngel - Marketing<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>:70<br />

Klassenstufen:<br />

Schmidt, RR<br />

40<br />

8-12<br />

Wir entwickeln Marketingstrategien für das Internetportal „<strong>Schule</strong>ngel“.


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Interkultureller Dialog an der PRS und ihren<br />

Partnerschulen<br />

<strong>Projekt</strong>: 71<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Hr. Schauer (SR)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

9 - 12<br />

Bist du neugierig auf andere Kulturen?<br />

Kennst du den Islam nur aus dem Fernsehen?<br />

Kennst du keine jüdischen Jugendlichen in deinem Alter?<br />

Interessiert dich die christliche Kultur?<br />

Möchtest du deine Erfahrungen in die Schulkultur der PRS einbringen?<br />

Alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 – 12, die Interesse an ihrer eigenen<br />

Kultur und Religion haben (und diese evtl. anderen vorstellen möchten) und<br />

sich für den Alltag von anderen Menschen mit anderer Kultur / Religion<br />

interessieren.<br />

Auf dem Programm stehen: Recherche, Interviews, evtl. Skype-Konferenz mit<br />

gleichaltrigen SchülerInnen der arabischen und jüdischen Partnerschule,<br />

Besuch von außerschulischen Lernorten (z.B. Kirche, Moschee, Synagoge),<br />

gemeinsames Kochen … und vieles, was du in die Gruppe einbringst und<br />

mitgestaltest.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- evtl. Geld für Fahrtkosten (z.B. nach Ffm.) und Kochen<br />

- Bereitschaft zum „Einsatz“ in ungewöhnlichen Zeiten (je nach Belegung der<br />

Schulküche und der Terminierung der Exkursionen)


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Skulptur „PRS“ aus CORTEN-Stahl<br />

Max. Schüleranzahl<br />

<strong>Projekt</strong>: 72<br />

Klassenstufe:<br />

Dirk Velte – Schmiedemeister<br />

Anja Fischer<br />

mind. 10 / max. 12<br />

Alter ab 14 Jahre<br />

Wir planen das Logo der PRS aus einzelnen – bis zu 1,80 m hohen -<br />

Stahlsegmenten zu erstellen.<br />

Die Installation soll dann im ersten Innenhof hinter der Cafeteria erfolgen.<br />

Nur wenn man auf einem bestimmten Platz steht und von dort durch die<br />

Glasscheibe in den Innenhof schaut, werden sich die einzelnen Segmente des<br />

PRS-Logos zu einem Ganzen zusammenfügen.<br />

Dieses <strong>Projekt</strong> bietet euch die Möglichkeit etwas Bleibendes zu erschaffen,<br />

das noch Generationen von Schülern bestaunen können.<br />

Wir arbeiten von 8-13 Uhr.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

Spaß an handwerklicher Arbeit mit Metall, Arbeiten im Team mit<br />

wechselnden Schwerpunkten. Wir werden unter anderem Sägen, Bohren,<br />

Feilen, Schweißen und Plasmaschneiden.<br />

Alte Kleidung die auch schmutzig werden kann.<br />

Unbedingt festes Schuhwerk (keine Turnschuhe o.ä.), möglichst mit<br />

Stahlkappen (Baumarkt, ca. 30,-- Euro).


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Christine Burkhart<br />

Barbara Auer<br />

Stricken<br />

alte Technik- neue Mode<br />

Max. Schüleranzahl:<br />

12<br />

<strong>Projekt</strong>:73<br />

Klassenstufe:<br />

7-12<br />

Stricken einer Beanie-Mütze<br />

eventuell noch einen passenden Loop oder Schal<br />

- das Erlernen der Strickgrundlagen und dem damit verbundenen<br />

Kombinieren von verschiedenen Strickmustern<br />

Für eine Vorbesprechung und evtl. Woll- und Nadelkauf wird es ca. 3<br />

Wochen vor Beginn der <strong>Projekt</strong>woche noch ein Treffen geben.<br />

Es entstehen Unkosten für Wolle - Nadeln.<br />

Das solltest du Mitbringen:<br />

- Stricknadeln der Stärke 8 bis 10<br />

- zur Nadelstärke passendes Garn (genug für Mütze oder mehr...)<br />

- kariertes Papier (Din A4) und Stift


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Heizkörper gegen die Kälte - Entwicklungshilfe<br />

für Norwegen?<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Johannes Backhaus<br />

(World Vision Deutschland e.V.)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

30<br />

<strong>Projekt</strong>: 75<br />

Klassenstufen:<br />

9- 12<br />

Braucht Norwegen unsere Hilfe? Was ist eigentlich ein "Entwicklungsland"? Was ist der Unterschied<br />

zwischen "Entwicklungshilfe" und "Entwicklungszusammenarbeit?" Und: was gehen uns die Probleme<br />

anderer Länder eigentlich an? Diesen und anderen Fragen möchten wir gemeinsam auf den Grund gehen!<br />

Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant: Facebook, Twitter und WhatsApp bringen Menschen näher<br />

zusammen und es ist heute keine Seltenheit mehr, dass wir mit Menschen in verschiedenen Erdteilen in<br />

Kontakt stehen. Andererseits gibt es auch immer mehr Herausforderungen, die sich nur global lösen<br />

lassen. Hunger ist eines davon. Es ist außerdem ein wichtiges Thema in der modernen<br />

Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Gemeinsam mit Fachexperten von World Vision könnt Ihr herausfinden wie genau Entwicklungshilfe<br />

funktioniert und was sie den ärmeren Ländern bringt. Dabei wollen wir uns vor allem mit dem Thema<br />

"Hunger" auseinandersetzen. Wir wollen darüber nachdenken woran es liegt, dass immer noch so viele<br />

Menschen hungern, obwohl doch eigentlich genug für alle da ist. Außerdem wollen wir diskutieren was wir<br />

dagegen tun können.<br />

Es soll aber nicht nur geredet, sondern auch gehandelt werden! Frei nach dem Motto "Global denken -<br />

lokal handeln!" wollen wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Welt ein wenig verändern können. Dabei<br />

stehen eure Ideen im Mittelpunkt! Wir helfen Euch dabei, eure eigenen Aktionen umzusetzen und damit<br />

die Lebensbedingungen armer Menschen zu verbessern und globale Solidarität zu beweisen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Jeder, der Interesse an globalen Themen hat ist willkommen - ihr braucht KEIN Vorwisse<br />

- Ihr solltet Lust haben, die Welt zu verändern


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Mädchen- / Damenfußball <strong>Projekt</strong> 78<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Sina Wasmus und Laura Buhl<br />

Max. Schüleranzahl<br />

22<br />

Klassenstufen:<br />

8 - 12<br />

Erlernen von technischen Fähigkeiten im Fußball :<br />

• Ballannahme und – abgabe,<br />

• Schusstechniken<br />

• Und und und<br />

Zusammen mit TrainerInnen des DJK Bad Homburg<br />

Achtung: das ist ein <strong>Projekt</strong> nur für Mädchen bzw. Frauen<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

-Sportsachen


<strong>Projekt</strong>woche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Was lebt auf dem Schulgelände <strong>Projekt</strong>: 80<br />

<strong>Projekt</strong>leiter/in<br />

Herr Dierschke<br />

Max. Schüleranzahl<br />

16<br />

Klassenstufe:<br />

ab 9. Klasse<br />

Wir schauen uns das Schulgelände genau an. Welche Pflanzen und Tiere<br />

finden wir am Waldrand, auf Rasenflächen, auf Pflanzbeeten, im Schulgarten<br />

oder irgendwo versteckt, wo wir nicht damit rechnen.<br />

Wie heißen diese Pflanzen und Tiere. Was brauchen sie zum leben?<br />

Wo leben sie sonst in der freien Natur? Wozu sind sie nützlich?<br />

Jede/r soll für ein Tier und eine Pflanze einen Steckbrief entwerfen.<br />

Zusammen soll eine kleine Ausstellung über unser Schulgelände und seine<br />

Bewohner entstehen.<br />

Folgende Arbeitsweisen und Hilfsmittel werden wir anwenden:<br />

- Suchen - Sammeln - Fotografieren – Mikroskopieren – Zeichnen<br />

- Bestimmungsbücher – Fachliteratur – Internetrecherche – Plakate herstellen<br />

- Vergleich mit historischen Fotos<br />

Ein Tagesausflug mit maximalen Kosten von 10,- € pro Schüler.<br />

Das solltest du Mitbringen:<br />

• Neugier<br />

• Interesse an der Natur<br />

• Kleidung, die auch mal dreckig werden darf<br />

• Material zum Schreiben und Zeichnen, Papier mit fester Unterlage für<br />

draußen, Kuli oder Füller, Bleistift, Buntstifte<br />

• Fotos oder Erzählungen vom Schulgelände deiner Eltern, Großeltern<br />

oder Bekannten. Was lebte damals auf dem Schulgelände?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!