21.05.2014 Aufrufe

Angebote - Philipp-Reis-Schule

Angebote - Philipp-Reis-Schule

Angebote - Philipp-Reis-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

kreative Märchen-Werkstatt Projekt: 1<br />

Projektleiter/innen<br />

Frau K. Wihan<br />

Frau S. Sekula<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

5F und 6F<br />

Es war einmal …… eine Werkstatt zu Märchen. In diesem Projekt lesen und<br />

vergleichen wir Märchen, auch aus anderen Ländern. Wir finden heraus, was<br />

ein Märchen ausmacht, erforschen Märchenanfänge und Märchenenden.<br />

Wir entdecken sprechende Tiere, geheimnisvolle Verwandlungen und<br />

Märchenzahlen. Wir schreiben Märchen um, erfinden sie selbst und gestalten<br />

zauberhafte Rätsel und fantastische Bilder.<br />

Aber auch das Leben der Märchendichter und das Theaterspiel kommen nicht<br />

zu kurz. Alle <strong>Angebote</strong> finden entweder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit<br />

statt.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Schnellhefter mit freien Blättern (blanko und liniert)<br />

- Bleistift, Radiergummi, Anspitzer, Füller, Schere und Kleber<br />

- Buntstifte


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Kalligraphie - alte Schriften und neue<br />

(oder alte) Texte<br />

Projektleiter/in<br />

C. Seeling<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Projekt: 3<br />

Klassenstufen:<br />

9-12<br />

Was heißt das überhaupt: "Kalligraphie"?<br />

Bist du an Kunst interessiert? Schreibst du gerne? Magst du Sprüche, Aphorismen,<br />

Gedichte, kleine Texte oder ähnliches? Dann könnte dich dieses Projekt interessieren.<br />

Wir lernen einige (einfache und dann auch kompliziertere) Schriften - geschrieben wird mit<br />

verschiedenen Federn, Kalligraphiefüllhaltern(falls vorhanden) oder auch Pinseln und<br />

Tusche (oder Tinte). Wie schrieben Mönche im Mittelalter, wie haben sich die Schriften<br />

weiterentwickelt? Wie schreiben wir heute - nur noch mit dem Computer?<br />

Eventuell könnte auch an einem Tag ein Ausflug ins Klingspor-Museum in Offenbach<br />

eingeplant werden - nach Absprache.<br />

Bei der Vorbesprechung wird geklärt, ob schon Materialien wie Federn, Tusche, Papier zu<br />

Hause vorhanden sind oder ob ich dies für euch kaufe.<br />

Wir arbeiten vormittags von 8.30 bis 12.30 Uhr.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Interesse/Konzentrationsfähigkeit; evtl. vorhandene Materialien; Gedichte, Sprüche, Texte<br />

- Materialkosten (bei gemeinsamem Kauf): ca. 10-15 Euro (ohne Museumsbesuch)


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Titel: Ausblicke und Einblicke per<br />

Pedale<br />

Kursleitung:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Projekt:4<br />

Klassenstufe:<br />

Herr Flasch, Herr Rebuschat<br />

Max. 25<br />

7 bis 13<br />

I want to ride my<br />

bicycle…<br />

Wer Spaß am Radfahren hat, ist<br />

eingeladen.<br />

Wir machen eine Radtour und<br />

erkunden die Wetterau, den Taunus<br />

und die nähere Umgebung von Bad<br />

Homburg.<br />

Geplant ist, dass wir Radtouren unternehmen. Von daher ist<br />

Radwanderausrüstung und Übernachtungskosten einzuplanen<br />

Kosten für eine Übernachtung!!!<br />

Voraussetzungen:<br />

Fahrrad, Helm, Regenfeste Kleidung, Radtaschen,


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Gitarre: Von ROCK bis BA-ROCK Projekt: 5<br />

Projektleiter/in<br />

Reul<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

5-13<br />

Das Projekt richtet sich an alle, die ernsthaftes Interesse haben, Gitarre zu<br />

lernen oder sich auf dem Instrument zu vervollkommnen: blutige Anfänger,<br />

Fortgeschrittene, Semiprofessionelle und Profis.<br />

Die Kursteilnehmer sollen neben der richtigen Haltung und der richtigen<br />

Formung der Töne leichte und ansprechende Instrumentals als Solo und im<br />

Zusammenspiel lernen.<br />

Ohrwürmer und Hits von gestern und heute sollen gemeinsam begleitet<br />

werden.<br />

Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt. Aber jeder Kursteilnehmer muss<br />

über eine eigene Gitarre verfügen.<br />

Am Ende der Prowo steht ein gemeinsames Konzert als Präsentation der<br />

Arbeitsergebnisse.


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Von Poesie zu poetry (slam) Projekt: 6<br />

Projektleiter/in<br />

Ruhm, Grünzig<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Klassenstufen:<br />

5-12<br />

!!!Wortkünstler wanted!!!<br />

Dichten, reimen, rappen…<br />

Von Klassik zu Kult,<br />

alles was ihr wullt…<br />

Wer es besser kann als das, der ist bei uns herzlich willkommen und überaus<br />

qualifiziert für unser Projekt.<br />

Zu Wortjongleure, Rheim-Asse und Rappgiganten wollen wir euch ermutigen.<br />

Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Eure Gedanken erhalten bei einer<br />

abschließenden Aufführung Sprachraum.<br />

Let‘s fetz…<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Gudde Laune und dich und sonst nichts…<br />

- Vielleicht auch noch Papier und Stift…


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

ProWo-Zeitung: Dokumentation der<br />

Projektwoche 2013 in Text und Bild<br />

Projektleiter/in<br />

Frau Miladi<br />

Herr Wengenroth<br />

Max. Schüleranzahl<br />

30<br />

Projekt: 9<br />

Klassenstufen:<br />

7-12<br />

Eine Projektwoche ist etwas Besonderes - und besondere Ereignisse sollten<br />

angemessen dokumentiert werden. Aus diesem Grund wird eine Gruppe von<br />

Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten die Projektwoche begleiten und<br />

die vielfältigen Vorhaben, die an unserer <strong>Schule</strong> in dieser Zeit in die Tat<br />

umgesetzt werden, in Text und Bild festhalten. Es geht uns darum, spannende<br />

Storys zu recherchieren, interessante Meinungen zu sammeln und letztlich<br />

einen umfassenden und ansprechenden Überblick über diese Woche zu<br />

erarbeiten.<br />

Unter Umständen werden wir an einem Tag der Projektwoche eine<br />

Zeitungsredaktion besichtigen, um den "Profis" über die Schulter zu schauen<br />

und uns wertvolle Tipps für die eigene Arbeit zu holen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Lust am Schreiben und Fotografieren; Bereitschaft, mit anderen zu kooperieren<br />

- evtl. fällt ein Unkostenbeitrag (ca. 10 €) für eine Fahrt in eine Zeitungsredaktion an


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Filme verstehen und ein Filmchen drehen<br />

Projekt: 10<br />

Projektleiter/in<br />

Aigner/Rehm<br />

Max. Schüleranzahl<br />

30<br />

Klassenstufen:<br />

ET-Q4<br />

Zu Beginn werden wir uns gemeinsam einen<br />

Überblick darüber verschaffen, wie die Sprache des<br />

Films zu verstehen ist und im weiteren Verlauf<br />

versuchen, einen Kurzfilm auf Basis eigener Ideen zu<br />

produzieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- eine Einwilligung der Eltern zur Teilnahme an einer Filmaufnahme (Wird im Kurs verteilt)<br />

- Teamfähigkeit und Spaß daran, Filme auch mal "auseinander zu nehmen" und sich vor e


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Projekt 11<br />

Projektleiter/in<br />

Klein / Konietzny<br />

Aktiv–Tourismus IM rheinmain-Gebiet<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Klassenstufen:<br />

8 bis 12<br />

Im Urlaub fahrt ihr immer ans Meer oder in die Berge? Aber wisst ihr eigentlich, welche<br />

Schätze vor eurer Haustür schlummern? Was lockt Touristen aus aller Welt ins Rhein Main<br />

Gebiet?<br />

Die Schönheit des Taunus, die saubere Luft, die „unzerstörten“ Naturlandschaften …<br />

Und was ist, wenn man sich dabei noch aktiv bewegen und etwas erleben will?<br />

Welche <strong>Angebote</strong> gibt es da?<br />

Das gilt es in unserem Projekt zu erforschen. Dabei wollen wir gemeinsam mit euch<br />

festlegen, welche Ziele und Aktivitäten wir in der Prowo machen wollen.<br />

Dazu treffen wir uns am Freitag, den 17. Mai um 14 Uhr im Raum C206 zu einem<br />

Vortreffen.<br />

Als mögliche Aktivitäten stehen zur Auswahl:<br />

Erlebnistouristische Abenteuer wie Kanufahren, Mountainbiking, Windsurfen oder<br />

Klettern ausprobieren und kritisch bewerten<br />

Wanderung oder Nordic Walking im Naturpark Hochtaunus oder Odenwald , auf den<br />

Spuren des Ski- und Badetourismus (mit Beachen)<br />

Fahrradtour durch den Regionalpark Rhein Main mit lokalen Highlights<br />

Andere Ideen von euch könnt ihr gerne beim Vortreffen einbringen.<br />

Unsere Ergebnisse wollen wir gruppenweise in Form von Filmen, Plakaten und/oder<br />

Präsentationen dokumentieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

Lust an gemeinsamen Erlebnissen und Aktivitäten in der Natur,<br />

sportliches Interesse,<br />

Selbstverantwortungsgefühl und Mut<br />

Teilnahme am Vortreffen<br />

Schwerpunktfächer: Sport, Erdkunde und Geschichte<br />

Fakten: Tagesausflüge, evtl. eine Übernachtung (Zelt oder anderes)<br />

Kosten: 30 bis 50 €


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Zeitreise durch Mädchenbücher Projekt: 12<br />

Projektleiter/innen<br />

DZ<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

5 und 6<br />

Wilde Hühner oder Nesthäkchen?<br />

Wer Lust hat, in neuen und alten Mädchenbüchern zu stöbern, Bibliotheken<br />

zu besuchen, Literaturverfilmungen zu schauen und eventuell sogar eine<br />

Lesenacht zu organisieren, der ist genau richtig in diesem Projekt.<br />

Mitbringen sollt ihr gute Laune und Lust auf Lesen.


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Projekt: 15<br />

Only soccer & vuvuzelas<br />

or<br />

still Mandela’s rainbow nation ?<br />

Projektleiter/innen<br />

Nä, Cy<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

11-12<br />

We want to discover a fascinating and beautiful country with a<br />

highly interesting history and diverse cultures, including lifestyles,<br />

languages …<br />

Let’s go on safari through a magnificent part of the world!<br />

Class language: English and a bit of German


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Forschen mit dem<br />

Mikroskop<br />

Projektleiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt: 18<br />

Klassenstufen:<br />

Herr Groeneveld<br />

…………….12<br />

9-12<br />

Forschen mit dem Mikroskop:<br />

Chromosomen, Chloroplasten, Kristalle und mehr<br />

kannst du erforschen und den Feinbau<br />

von Tieren, Pflanzen und Kristallen<br />

untersuchen und zeichnen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Zeichenmaterial<br />

- Schreibzeug


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Vulkanismus in Deutschland?<br />

Eine Exkursion in die Eifel<br />

Projektleiter/in<br />

Frau Kasper/Herr Schmitt<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Projekt: 21<br />

Klassenstufen:<br />

7-9<br />

Nach 10.000 Jahren geht man davon aus, dass Vulkane erloschen sind. In Deutschland<br />

brach der letzte Vulkan vor ca. 13.000 Jahren in der Eifel aus. Trotzdem behaupten einige<br />

Forscher, dass ein Ausbruch in dieser Region wieder möglich ist.<br />

Eine Exkursion führt uns in diese Region zum Lavadom in Mendig und zum Laacher See.<br />

Dort wollen wir die Auswirkungen des letzten Ausbruchs sowie vorhandene Anzeichen für<br />

vulkanische Aktivitäten vor Ort mit Gesteinsproben, Zeichnungen, Fotos und Experimenten<br />

untersuchen.<br />

Nach einem Tag der Einstimmung fahren wir am Dienstag, dem 25. Juni, nach Mendig<br />

(ganztägig). Am Donnerstag und Freitag werten wir unsere Ergebnisse aus und bereiten<br />

eine Präsentation für Freitagnachmittag vor.<br />

Für die Exkursion entstehen Kosten von ca. 30 Euro.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Interesse an Erdkunde/Chemie. Spaß an Zeichnen, Fotografieren und Experimentieren.<br />

- Block, Stifte, Kamera,


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Vermessung Projekt: 25<br />

Projektleiter/in<br />

BA / BER<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

ab Klasse 9<br />

Vermessung<br />

Wir vermessen die Welt.<br />

Aber mit welchen Methoden?<br />

Früher - Heute<br />

Wir bauen neue <strong>Schule</strong>n.<br />

Aber wie wird aus dem Gelände ein Bauplatz?<br />

Früher – Heute<br />

Wir sehen Vermessungstechniker und ihre Geräte.<br />

Aber wie funktionieren die?<br />

Früher – Heute<br />

Diesen Fragen gehen wir auf den Grund!<br />

Während der Projektwoche werden wir Methoden der Vermessung kennenlernen,<br />

werden vermessen und uns über das Berufsfeld der „Vermesser“ informieren.<br />

Früher – Heute, Praxis – Theorie, <strong>Schule</strong> – freies Gelände – Kino<br />

Ein interessanter Wechsel, der die Woche abwechslungsreich gestaltet.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Karo-/Millimeterpapier, Bleistift, Geodreieck, Zirkel<br />

- wetterfeste Kleidung, spez. Schuhe<br />

- evtl. Kosten für Bus/Bahn/Kino


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Projektleiter/in<br />

Girls go technic<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt: 26<br />

Klassenstufen:<br />

EL, LST und Frau Kandler,<br />

Frauenbeauftragte<br />

20 Mädchen<br />

8 - 9<br />

Wir möchten Mädchen Mut zu einem Beruf im Bereich Technik und<br />

Naturwissenschaften machen.<br />

Dazu planen wir in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Stadt<br />

Friedrichsdorf, Frau Kandler, verschiedene Aktivitäten:<br />

- Besichtigung von Betrieben<br />

- Besuch der Universität Frankfurt<br />

- Besuch der Fachhochschule Frankfurt<br />

- Besuch des Mitmachmuseums Experiminta<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Interesse und Neugier<br />

- Es entstehen Fahrt- und Eintrittskosten von ca. 12 Euro


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

„Let the games begin“ –<br />

Gesellschafts-/ Brett- und Kartenspiele Projekt 27<br />

Projektleiter/in<br />

Frau Siebert (ST)<br />

Frau Thalheim (TM)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

40<br />

Klassenstufen:<br />

5-12<br />

Wir möchten mit euch die Geschichte der Spielkultur (Gesellschafts-, Brettund<br />

Kartenspiele) nachvollziehen, eure Lieblingsspiele spielen und<br />

gemeinsam überlegen, was ein gutes und spannendes Spiel ausmacht. Zum<br />

Abschluss wollen wir in kleinen Gruppen unsere eigenen Spiele entwerfen<br />

und spielen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Deine Lieblingsspiele<br />

- Bastelsachen, um ein eigenes Spiel zu entwerfen und zu gestalten


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Mathematik zum Knobeln Projekt: 30<br />

Projektleiter/in<br />

Altintas<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

5 - 6<br />

Liebe Tüftler und Knobler,<br />

bei diesem Projekt habt ihr die Möglichkeit, die Mathematik auf eine „andere<br />

Weise“ zu entdecken. Aus einem breiten Angebot wählt ihr selbstständig<br />

Aufgaben aus, die zum Knobeln und Nachdenken animieren. Kleine<br />

Mathematikspiele sind ebenfalls Teil des Projekts. Denn: Mathematik macht<br />

auch Spaß <br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Ausdauer und Spaß am Knobeln<br />

- Blätter und Stifte


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Perspektiven zeichnen<br />

Projektleiter/in<br />

Barth<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Projekt: 34<br />

Klassenstufen:<br />

9- 12<br />

Es gibt nicht nur eine Perspektive: Frosch- und Vogelperspektive, Bedeutungsund<br />

Zentral- sowie Eckperspektive, Fern- und Farbperspektive,...<br />

Es geht um Anschauungen und Anschauen. Auch außerhalb der <strong>Schule</strong>.<br />

Es geht um das, was uns vorgemacht wird, und um das, was wir uns selbst<br />

vormachen, und darum, dass wir uns über einiges klarwerden.<br />

Was ist objektiv und was ist subjektiv? Wie kann es auf einem Blatt Papier mit<br />

Blei- und Buntstiften dargestellt werden?<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

─ Interesse an Bildern und am Zeichnen<br />

─ Lust, über unsere optische Wahrnehmung nachzudenken<br />

─ Papier, Blei- und Buntstifte<br />

─ Ideen? Fotos?


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Mit dem Fahrrad auf den Spuren<br />

jüdischen Lebens - früher und<br />

heute - rund um Friedrichsdorf<br />

Projektleiter/in<br />

Walter Pabst und<br />

Ekkehard Müller<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Projekt:35<br />

Klassenstufen:<br />

8. – 12.<br />

Klasse<br />

Bitte hier eine kurze Beschreibung des Projekts einfügen.<br />

Wir wollen an 3 oder 4 Tagen jeweils an einen Ort mit jüdischer Geschichte, oder heutigen<br />

jüdischen Lebens, in der näheren Umgebung gelangen.<br />

Ob wir biken, zu Fuß gehen oder Bus und Bahn benutzen, entscheiden wir zusammen.<br />

Wir bereiten einen Beitrag für den Präsentationstag vor. Dies kann auf die<br />

unterschiedlichste Art und Weise geschehen – auch am PC. Wir besuchen:<br />

Das Judenbad in Friedberg<br />

Die Jüdische <strong>Schule</strong> in Frankfurt<br />

Die Jüdische Gemeinde in Bad Vilbel<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

den Willen, dich auf das Thema einzulassen<br />

ein straßenverkehrstaugliches Fahrrad<br />

die Fähigkeit , mit anderen in gemächlichem Tempo „Rad-zu-Wandern“<br />

-Dann freuen wir uns auf eine angenehme Woche


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Wege der Selbstfindung – von der Tradition<br />

bis zur (Post-)moderne<br />

Projekt: 36<br />

Projektleiter/in<br />

Grell-Kamutzki<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

9 - 12<br />

Wege der Selbstfindung – von der Tradition bis zur (Post-)moderne<br />

Wir Menschen haben uns schon sehr früh in unserer Menschheitsgeschichte gefragt,<br />

was unser Innerstes, unser Wesen ausmacht und wie wir zu unserem Kern gelangen,<br />

ihm zumindest näher kommen können.<br />

Diese <strong>Reis</strong>en ins Innere - man könnte es auch als eine Bewegung in Richtung auf die<br />

eigene Wahrheit bezeichnen - haben viele Wege hervorgebracht.<br />

Im Laufe des Projekts sollen einige dieser Pfade in direkter Erfahrung kennengelernt<br />

und begangen werden, zum Beispiel die Meditation, die Stille, die Konzentration, die<br />

Achtsamkeit und das Mitgefühl für sich und die anderen. Unverkrampfte Ernsthaftigkeit<br />

und eine Prise Humor sind ebenfalls Wege, die uns zu uns selbst führen können, dies<br />

zumindest begünstigen.<br />

Die Arbeit im Projekt benötigt von Dir/Ihnen die Bereitschaft, auf diesen Pfaden<br />

wandeln zu wollen. Wir arbeiten jeden Tag von 9.000 – 11.00 und von 12.00 – 14.00<br />

Uhr. Ein Meditationskissen oder etwas Gleichwertiges wird benötigt.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

s.o.


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Die Olympischen Spiele - Damals<br />

und heute<br />

Projektleiter/in<br />

Tokai (TI), Proszowski (PI)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Projekt: 37<br />

Klassenstufen:<br />

6<br />

Die olympische Idee lebt weiter! Kein anderes Sportereignis blickt auf eine so<br />

lange Tradition zurück, wie die Olympischen Spiele. Wir möchten mit euch<br />

zunächst einen Blick auf die Geschichte der Olympischen Spiele werfen, um<br />

mit euch dann eine Olympiade zu planen und durchzuführen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

Interesse an Sport und Geschichte


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Russland: Sprache, Land und Leute Projekt: 40<br />

Projektleiter/in<br />

Steinmüller<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

7-9<br />

In dem Projekt sollen Grundkenntnisse der russischen<br />

Sprache vermittelt werden, die in Alltagssituationen<br />

angewendet werden sollen.<br />

Außerdem werden ausgewählte Themen aus der russischen<br />

Geschichte und Literatur behandelt und besprochen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Lust und Freude, eine Fremdsprache zu lernen<br />

- Interesse an Geschichte und Literatur


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Projektleiter/in<br />

The Living Poets Society<br />

(Creative writing)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt:41<br />

Klassenstufen:<br />

KRE<br />

25<br />

11-12<br />

Not a student for one week – but a poet, a messenger, a story teller!<br />

Eine Woche lang widmen wir uns der englischen Sprache – ohne Regeln,<br />

Grammatik oder Tests.<br />

Jeder Tag – ein neues Motto. Im Fokus jedoch steht immer das Wort: alleine,<br />

im Satz, im Gedicht, in einer Geschichte… Es geht darum kreativ mit Wörtern<br />

auf Englisch umzugehen.<br />

Alle unsere Produkte werden am Ende zusammengetragen und zu kleinen<br />

Büchern gebunden.<br />

Wer sich also für das englische Wort interessiert ist herzlich eingeladen<br />

einmal selbst Autor zu sein.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Papier und Stifte<br />

- Lust und Laune<br />

- Spaß an der englischen Sprache


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Weben mit herkömmlichen und modernen<br />

Materialien<br />

Projektleiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt: 42<br />

Klassenstufen:<br />

Frau Feigl<br />

20<br />

5-12<br />

Schüler und Schülerinnen mit Interesse an handwerklichem Arbeiten<br />

können in diesem Projekt die Grundkenntnisse des Webens erlernen<br />

und ihrer Phantasie bei der Auswahl der Materialien, die sie<br />

verarbeiten wollen, freien Lauf lassen. Wir arbeiten mit Webrahmen<br />

aus Pappe und Holz.<br />

Zusätzlich zu den für den eigenen Gebrauch entstehenden<br />

Webbildern oder anderer möglicher Produkte soll, wenn möglich,<br />

aus vielen kleinen Webbildern ein gemeinschaftliches Werk in Form<br />

eines großen Webteppichs entstehen, der zur Dekoration in der<br />

<strong>Schule</strong> aufgehängt werden kann.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Freude an handwerklichem Arbeiten und etwas Geschick, kreative Ideen<br />

- Kosten etwa 7 Euro


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Upcycling Projekt: 43<br />

Projektleiter/in<br />

Wattenbach (WT)<br />

Weisenburger (WG)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

8-11<br />

Upcycling – wir machen (uns) was aus Müll!<br />

Upcycling ist eine Art der Müllvermeidung. Beim Upcycling wird Abfall als Material für die<br />

Schaffung neuer Produkte verwendet. So wird z. B. aus einer Schallplatte eine Uhr, aus<br />

Fahrradschläuchen eine Laptophülle, aus einer Milchpackung ein Mäppchen, oder aus einem alten T-<br />

Shirt eine schicke Tasche.<br />

In der Projektwoche wollen wir entwerfen, tüfteln, designen, basteln, nähen oder bauen und so aus<br />

Abfall unglaublich viele schöne neue Produkte entstehen lassen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- alte/ausrangierte Gegenstände (z. B. alte Kleidung, Verpackungen, CD´s,<br />

Zeitschriften, Lampen, Dosen, Schachteln...)<br />

- Schere, Klebstoff, Zeichenblock, Pinsel, Stifte, Nadel, Faden<br />

- kreative Ideen


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Klimawandel selbstgemacht<br />

Projektleiter/in<br />

Projekt:45<br />

Klassenstufen:<br />

Mona Raab / Steffen Pohlmann<br />

40 Schüler/Innen<br />

KL. 5/6<br />

Ihr könnt hier Klimaschutz im Raum PRS / Friedrichsdorf und Umgebung<br />

kennenlernen.<br />

Am ersten Tag wollen wir uns an Hand der PRS mit Passivwärmehäusern<br />

auseinander setzen.(Schulrallye)<br />

Am zweiten Tag besuchen wir die Stadt Friedrichsdorf um dem Klimaschutz<br />

unserer Stadt auf den Grund zu gehen.<br />

Außerdem wollen wir ein klimafreundliches Unternehmen in der Umgebung<br />

besuchen.<br />

Einen Tag wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels in der Natur<br />

erfahren.<br />

Klima-Kiste / Klimawandel erforschen<br />

Klimafilm<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

5€ für öffentliche Verkehrsmittel<br />

Wettergerechte Kleidung


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Kreatives Schreiben Projekt: 46<br />

Projektleiter/in<br />

Herr Plüntsch<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

11-12<br />

In einer Schreibwerkstatt sollen<br />

kurze Texte, jede Gattung denkbar,<br />

von den Schülern geschrieben<br />

werden und in Zusammenarbeit<br />

überarbeitet werden.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Lust am Schreiben<br />

- Kreativität


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Goethe mal anders<br />

Projektleiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt:47<br />

Klassenstufen:<br />

ENZ, BE<br />

40<br />

8-12<br />

Wir unternehmen eine Exkursion nach Frankfurt, besuchen das Goethehaus,<br />

picknicken am Main und laufen bei hoffentlich schönem Wetter zur<br />

Gerbermühle oder zum Goetheturm.<br />

Was hat Goethe eigentlich im Homburger Schloss zu tun gehabt?! Auch diese<br />

Frage wollen wir in Bad Homburg klären.<br />

Wir schauen uns einen nagelneuen Goethefilm an und werden selbst einen<br />

drehen!<br />

Was gab es bei Mutter Goethe eigentlich zu essen? Wir kochen nach<br />

Originalrezepten aus ihrem Kochbuch und lassen es uns dann schmecken!!!<br />

(Kosten 15 Euro für RMV und Essen)


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Projektleiter/in<br />

Rasche<br />

Friedrichsdorf erleben –<br />

Friedrichsdorf beschreiben<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Projekt: 52<br />

Klassenstufen:<br />

11-12<br />

Friedrichsdorf - eine öde Kleinstadt? Wir werden uns auf die Suche nach interessanten<br />

Orten machen und unsere Eindrücke in Bild und Sprache dokumentieren!<br />

Mögliche Stationen sind die Fußgängerzone/der Markt, der Bahnhof, unsere alte und neue<br />

<strong>Schule</strong>, Denkmäler...<br />

Die vor Ort gesammelten Eindrücke werden wir dann in der <strong>Schule</strong> gemeinsam auswerten<br />

und mit unseren Vor-Einstellungen vergleichen. Vielleicht bringen wir eine kleine<br />

Dokumentation zustande!<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Schreibmaterial, Digitalkamera<br />

- Keine Kosten


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Zeitzeugen erwandern – Kirchen in und um<br />

Friedrichsdorf<br />

Projektleiter/in<br />

K. Sondermann<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Projekt: 53<br />

Klassenstufen:<br />

5-12<br />

Du bist gern an der frischen Luft und gut zu Fuß?<br />

Du hast den Blick für’s große Ganze und siehst zugleich<br />

genau auf Details?<br />

Du bist an Altem und Neuem interessiert?<br />

Du gehst selten oder nie in eine Kirche?<br />

Wenn du mindestens drei von vier Häkchen setzen würdest,<br />

dann bist du genau richtig in dieser Projektgruppe!<br />

Wir wollen Kirchen aus verschiedenen Jahrhunderten in und um unsere Stadt<br />

Friedrichsdorf herum erforschen:<br />

- Bieten diese Gotteshäuser mehr als nur ein Dach über dem Kopf?<br />

- Können sie uns zeigen, was die Menschen zu den verschiedenen Epochen<br />

bewegte, was sie von ihrem Glauben in einem Gebäude zum Ausdruck<br />

bringen wollten?<br />

- Sprechen die Räume auch heute noch direkt zu uns, oder ist ihre Sprache<br />

ein Jahrhunderte altes Rätsel, das wir erst lösen müssen?<br />

Bewaffnet mit Dokumentationswerkzeug werden wir<br />

uns von Montag bis Donnerstag auf den Weg machen.<br />

Geplante Stationen auf unserer Zeitreise sind Burgholzhausen,<br />

Friedrichsdorf, Seulberg und Bad Homburg.<br />

Dort werden wir uns jeweils ein Kirchengebäude<br />

als Ganzes ansehen wie auch einzelne Ecken und<br />

Winkel des Hauses näher erforschen. Ihr selber wählt<br />

dann aus, welche „Spuren“ ihr aufnehmen wollt und<br />

wie.<br />

Am Freitagvormittag werden wir unsere Ergebnisse zusammentragen und eine<br />

kleine Ausstellung vorbereiten, in der wir die Eindrücke unserer Zeitreise<br />

dokumentieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Fotoapparat, Zeichen-/Schreibblock, Stift(e)<br />

- wetterfeste Kleidung und „Proviant“ für unterwegs<br />

Kosten: evtl. Busfahrkarte Bad Homburg-Friedrichsdorf


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Lesen von englischen Kinderbüchern und Herstellen eines<br />

eigenen Buches.<br />

Projektleiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt: 58<br />

Klassenstufen:<br />

Frau Kneifel<br />

10 -12<br />

7/8<br />

Wir lesen und besprechen englische Kinderbücher und stellen in einfacher<br />

Weise, nach unseren eigenen Ideen, selbst eins her. Selbstgezeichnete Bilder<br />

dienen zur Veranschaulichung der Geschichte.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Lust am Lesen und Zeichnen<br />

- Fantasie<br />

- Interesse an neuen Geschichten


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Projektleiter/in<br />

Lesetechnik erlernen<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt:60<br />

Klassenstufen:<br />

GO<br />

25<br />

5-7<br />

- Wir schauen uns Methoden an, die uns beim Verstehen von Texten helfen<br />

- Lesen einiger Texte bzw. Bücher<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

-Lesefreude


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Triathlon Projekt: 61<br />

Projektleiter/in<br />

LIP<br />

Max. Schüleranzahl<br />

20<br />

Klassenstufen:<br />

9-12<br />

Schwimmen, Schwimmtechnik, Laufen, Radfahren,<br />

Krafttraining und allg. Fitness.<br />

Neben der Praxis werden Aspekte wie Doping, Medien,<br />

Historie, Events wie der IronMan und weitere Themen im<br />

Triathlon KRITISCH diskutiert.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Schwimmsachen, Laufschuhe, sportliches Fahrrad und Freude auf Bewegung.<br />

- Schwerpunktmäßig in der Nachmittagszeit


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Liebeslieder früher und heute Projekt 64<br />

Projektleiter/in<br />

Edelmann<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Mindestens 10<br />

Klassenstufen:<br />

5 - 12<br />

In diesem Projekt werden historische und moderne Liebeslieder gehört,<br />

besprochen aber vor allem gesungen. Neben der Klavierbegleitung können<br />

auch je nach TeilnehmerInnen andere Instrumente wie Gitarren, Flöten etc.<br />

eingesetzt werden. Spezielle Liedwünsche sind möglich, soweit Texte ( und<br />

Noten ) erhältlich sind ( im Internet ).<br />

Vorkenntnisse sind keine nötig, nur die Bereitschaft, Lieder aus<br />

verschiedenen Zeitaltern zu musizieren und natürlich Freude am Singen.<br />

Kosten werden keine entstehen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Musikalität<br />

- Aufgeschlossenheit gegenüber historischer Musik


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Berühmte Erfinder und Wissenschaftler Projekt: 65<br />

Projektleiter/in<br />

Schmidt, G. (SDT)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

9/12<br />

Die Entwicklung des wissenschaftlichen und technischen Fortschrittes ist das<br />

Werk von Erfindern und Wissenschaftlern, die mit ihren Beiträgen unsere<br />

heutige Zivilisation geprägt haben.<br />

Im Zusammenwirken von Text , Bild und Versuch werden die Einzelleistungen<br />

der Wissenschaftler erläutert und dargestellt.<br />

(Z.B.: Isaak Newton, Alessandro Volta, Michael Faraday, Georg Simon Ohm,<br />

Albert Einstein, Otto Hahn, Liese Meitner)<br />

In geschichtlicher Reihenfolge angeordnet entsteht so ein faszinierendes Bild<br />

des menschlichen Fortschrittes.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

______________________________


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Schule</strong> gestern und heute – eine spielerische<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema.<br />

Projektleiter/in<br />

Max. Schüleranzahl:<br />

Projekt: 67<br />

Klassenstufen:<br />

Fr. Käberich (KB) u. Fr. Zeiß (ZE)<br />

24 Schüler/innen<br />

5 bis 7<br />

Wenn du Lust am Verkleiden hast…<br />

Wenn du Spaß daran hast eigene Texte zu schreiben oder auswendig zu<br />

lernen…<br />

Wenn du Freude am engagierten Miteinander und Theaterspielen hast…<br />

…melde dich für dieses Projekt.<br />

Wir werden zusammen traditionelle <strong>Schule</strong> erforschen und moderne <strong>Schule</strong><br />

erleben.<br />

Wir wollen ein gemeinsames Stück kreieren und vorführen.<br />

Wir freuen uns auf dich! <br />

Der Hauptprojektzeitraum wird vormittags stattfinden. Aufgrund einer geplanten Aufführung<br />

kann es ggf. zu Zusatzproben kommen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Sportschuhe, Schläppchen oder dicke Socken<br />

- bequeme Kleidung<br />

- ausreichend zu Trinken und was zu Essen


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Lichtshow selbstgemacht<br />

Projekt: 68<br />

Projektleiter/in<br />

Frau Stüben<br />

(Marc Düsing)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

25<br />

Klassenstufen:<br />

8-9<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Spaß an Licht und Technik<br />

- ca. 15 Euro (Fahrkosten, Theaterbesuch)


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

‚English Games - englische Spiele’<br />

Projekt:69<br />

Projektleiterin<br />

B. Gerz<br />

Max. Schüleranzahl<br />

16<br />

Klassenstufen:<br />

5/6<br />

‘English Games - englische Spiele’<br />

Schon immer wurde gerne gespielt, ob auf Brettern, mit<br />

Karten oder neuerdings auf PC, IPod und Smartphone.<br />

Dabei kann man sogar spielend Englisch lernen – ohne<br />

Workbook und ohne Vokabelheft !!! Statt dessen Spiele, die<br />

wir zum Teil auch selbst entwickeln und herstellen. Und<br />

danach probieren wir sie gleich aus. Es gibt eine bunte<br />

Mischung aus traditionellen und modernen Puzzles,<br />

Memories, Partner- und Gesellschaftsspielen und vieles<br />

mehr. Eurer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt !<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Bastelmaterial<br />

- Kosten ca. 3 €<br />

- Zeit und Ort: Vormittags im Klassenzimmer


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

<strong>Schule</strong>ngel - Marketing<br />

Projektleiter/in<br />

Max. Schüleranzahl<br />

Projekt:70<br />

Klassenstufen:<br />

Schmidt, RR<br />

40<br />

8-12<br />

Wir entwickeln Marketingstrategien für das Internetportal „<strong>Schule</strong>ngel“.


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Interkultureller Dialog an der PRS und ihren<br />

Partnerschulen<br />

Projekt: 71<br />

Projektleiter/in<br />

Hr. Schauer (SR)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

9 - 12<br />

Bist du neugierig auf andere Kulturen?<br />

Kennst du den Islam nur aus dem Fernsehen?<br />

Kennst du keine jüdischen Jugendlichen in deinem Alter?<br />

Interessiert dich die christliche Kultur?<br />

Möchtest du deine Erfahrungen in die Schulkultur der PRS einbringen?<br />

Alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 – 12, die Interesse an ihrer eigenen<br />

Kultur und Religion haben (und diese evtl. anderen vorstellen möchten) und<br />

sich für den Alltag von anderen Menschen mit anderer Kultur / Religion<br />

interessieren.<br />

Auf dem Programm stehen: Recherche, Interviews, evtl. Skype-Konferenz mit<br />

gleichaltrigen SchülerInnen der arabischen und jüdischen Partnerschule,<br />

Besuch von außerschulischen Lernorten (z.B. Kirche, Moschee, Synagoge),<br />

gemeinsames Kochen … und vieles, was du in die Gruppe einbringst und<br />

mitgestaltest.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- evtl. Geld für Fahrtkosten (z.B. nach Ffm.) und Kochen<br />

- Bereitschaft zum „Einsatz“ in ungewöhnlichen Zeiten (je nach Belegung der<br />

Schulküche und der Terminierung der Exkursionen)


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Heizkörper gegen die Kälte - Entwicklungshilfe<br />

für Norwegen?<br />

Projektleiter/in<br />

Johannes Backhaus<br />

(World Vision Deutschland e.V.)<br />

Max. Schüleranzahl<br />

30<br />

Projekt: 75<br />

Klassenstufen:<br />

9- 12<br />

Braucht Norwegen unsere Hilfe? Was ist eigentlich ein "Entwicklungsland"? Was ist der Unterschied<br />

zwischen "Entwicklungshilfe" und "Entwicklungszusammenarbeit?" Und: was gehen uns die Probleme<br />

anderer Länder eigentlich an? Diesen und anderen Fragen möchten wir gemeinsam auf den Grund gehen!<br />

Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant: Facebook, Twitter und WhatsApp bringen Menschen näher<br />

zusammen und es ist heute keine Seltenheit mehr, dass wir mit Menschen in verschiedenen Erdteilen in<br />

Kontakt stehen. Andererseits gibt es auch immer mehr Herausforderungen, die sich nur global lösen<br />

lassen. Hunger ist eines davon. Es ist außerdem ein wichtiges Thema in der modernen<br />

Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Gemeinsam mit Fachexperten von World Vision könnt Ihr herausfinden wie genau Entwicklungshilfe<br />

funktioniert und was sie den ärmeren Ländern bringt. Dabei wollen wir uns vor allem mit dem Thema<br />

"Hunger" auseinandersetzen. Wir wollen darüber nachdenken woran es liegt, dass immer noch so viele<br />

Menschen hungern, obwohl doch eigentlich genug für alle da ist. Außerdem wollen wir diskutieren was wir<br />

dagegen tun können.<br />

Es soll aber nicht nur geredet, sondern auch gehandelt werden! Frei nach dem Motto "Global denken -<br />

lokal handeln!" wollen wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Welt ein wenig verändern können. Dabei<br />

stehen eure Ideen im Mittelpunkt! Wir helfen Euch dabei, eure eigenen Aktionen umzusetzen und damit<br />

die Lebensbedingungen armer Menschen zu verbessern und globale Solidarität zu beweisen.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Jeder, der Interesse an globalen Themen hat ist willkommen - ihr braucht KEIN Vorwisse<br />

- Ihr solltet Lust haben, die Welt zu verändern


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Die spannende Welt der Insekten Projekt: 77<br />

Projektleiter/in<br />

C. Hahn<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

5-7<br />

Wir wollen gemeinsam einen genaueren Blick auf Insekten werfen.<br />

Im Spießwald werden wir auf die Suche nach ihnen gehen, sie beobachten und<br />

bestimmen.<br />

Wir werden einen Ausflug ins Senckenbergmuseum machen und uns dort mit der<br />

Insektensammlung befassen.<br />

Außerdem werden wir eine kleine Ausstellung vorbereiten, in der wir „die<br />

spannende Welt der Insekten“ u.a. mit Hilfe von Informationspostern, die wir<br />

gestalten werden, anderen nahe bringen wollen.<br />

Wir werden also beobachten, beschreiben, zeichnen, recherchieren, gerne auch<br />

kreativ schreiben und am Schluss auch präsentieren.<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Freude daran, dich mit Krabbeltieren auseinander zu setzten<br />

- 10 € für Ausflug und Material


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Mädchen- / Damenfußball Projekt 78<br />

Projektleiter/in<br />

Sina Wasmus und Laura Buhl<br />

Max. Schüleranzahl<br />

22<br />

Klassenstufen:<br />

8 - 12<br />

Erlernen von technischen Fähigkeiten im Fußball :<br />

Ballannahme und – abgabe,<br />

Schusstechniken<br />

Und und und<br />

Zusammen mit TrainerInnen des DJK Bad Homburg<br />

Achtung: das ist ein Projekt nur für Mädchen bzw. Frauen<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

-Sportsachen


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Fotoroman- eine Geschichte mit Bildern und Texten erzählen<br />

Projekt:79<br />

Projektleiter/in<br />

Frau Born<br />

Max. Schüleranzahl<br />

15<br />

Klassenstufen:<br />

5-7<br />

Das Projekt richtet sich an SchülerInnen, die sich gerne vor der Kamera<br />

bewegen (lassen) und schon ein wenig vertraut sind mit der Fotografie sowie<br />

mit der Arbeit am Computer. Zudem solltet ihr teamfähig sein, da ihr in<br />

kleinen Gruppen am Set arbeitet. Ihr erfindet nach euren eigenen<br />

Vorstellungen oder nach einer Vorlage eine Geschichte, die ihr anschließend<br />

selbst in Szenen darstellt. Im Anschluss werden die Fotos bearbeitet und in<br />

ein Präsentationsprogramm übertragen.<br />

Wenn euch eine Digitalkamera zur Verfügung steht, bitte mitbringen!!!<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

- Digitalkamera, wenn vorhanden!!<br />

- Stick<br />

- Ideen für eine Geschichte


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“<br />

Was lebt auf dem Schulgelände Projekt: 80<br />

Projektleiter/in<br />

Herr Dierschke<br />

Max. Schüleranzahl<br />

16<br />

Klassenstufe:<br />

ab 9. Klasse<br />

Wir schauen uns das Schulgelände genau an. Welche Pflanzen und Tiere<br />

finden wir am Waldrand, auf Rasenflächen, auf Pflanzbeeten, im Schulgarten<br />

oder irgendwo versteckt, wo wir nicht damit rechnen.<br />

Wie heißen diese Pflanzen und Tiere. Was brauchen sie zum leben?<br />

Wo leben sie sonst in der freien Natur? Wozu sind sie nützlich?<br />

Jede/r soll für ein Tier und eine Pflanze einen Steckbrief entwerfen.<br />

Zusammen soll eine kleine Ausstellung über unser Schulgelände und seine<br />

Bewohner entstehen.<br />

Folgende Arbeitsweisen und Hilfsmittel werden wir anwenden:<br />

- Suchen - Sammeln - Fotografieren – Mikroskopieren – Zeichnen<br />

- Bestimmungsbücher – Fachliteratur – Internetrecherche – Plakate herstellen<br />

- Vergleich mit historischen Fotos<br />

Ein Tagesausflug mit maximalen Kosten von 10,- € pro Schüler.<br />

Das solltest du Mitbringen:<br />

Neugier<br />

Interesse an der Natur<br />

Kleidung, die auch mal dreckig werden darf<br />

Material zum Schreiben und Zeichnen, Papier mit fester Unterlage für<br />

draußen, Kuli oder Füller, Bleistift, Buntstifte<br />

Fotos oder Erzählungen vom Schulgelände deiner Eltern, Großeltern<br />

oder Bekannten. Was lebte damals auf dem Schulgelände?


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“


Projektwoche 2013 unter dem Motto<br />

“Tradition trifft Moderne“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!