22.05.2014 Aufrufe

Das Gymnasium in Rheinland-Pfalz 1-2011 - Philologenverband ...

Das Gymnasium in Rheinland-Pfalz 1-2011 - Philologenverband ...

Das Gymnasium in Rheinland-Pfalz 1-2011 - Philologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

EINFÜHRUNG IN DEN NACHMITTAG Gymnasialtag 2010<br />

Bartholome von der Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion Trier.<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Nachmittag<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der Nachmittagsveranstaltung begrüßte der Landesvorsitzende<br />

Malte Blümke die Referenten des Nachmittags Bildungsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Doris Ahnen und Professor David S. Di Fuccia vom Deutschen <strong>Philologenverband</strong><br />

und führte <strong>in</strong> die Thematik des Nachmittags e<strong>in</strong>.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen und Herren,<br />

liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

zu dem zweiten Teil des Gymnasialtags<br />

»Die Zukunft des <strong>Gymnasium</strong>s«<br />

darf ich Sie ganz herzlich begrüßen.<br />

Heute Morgen haben wir uns mit der<br />

Zukunft des <strong>Gymnasium</strong>s aus wissenschaftlicher<br />

Sicht ause<strong>in</strong>andergesetzt.<br />

Wir haben dazu Professor Dr. Peter J.<br />

Brenner von der Technischen Universität<br />

München gehört, der uns e<strong>in</strong>e<br />

kritische Bestandsaufnahme der Situation<br />

des heutigen <strong>Gymnasium</strong>s geliefert<br />

hat. <strong>Das</strong> Fragezeichen h<strong>in</strong>ter<br />

se<strong>in</strong>em Vortragsmotto »<strong>Das</strong> deutsche<br />

<strong>Gymnasium</strong> – Schule mit Zukunft ?«<br />

haben wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong> deutliches Ausrufezeichen<br />

verwandeln können, zum<strong>in</strong>dest<br />

aus der Sicht des <strong>Gymnasium</strong>s.<br />

Bildung ist allerd<strong>in</strong>gs ohne Bildungspolitik<br />

nicht denkbar. Hier werden<br />

die Weichen gestellt und, vor allen<br />

D<strong>in</strong>gen, die notwendigen Ressourcen<br />

bereit gestellt. Als Vertreter der Legislative<br />

darf ich die Landtagsabgeordneten<br />

und bildungspolitischen<br />

Sprecher<strong>in</strong>nen der drei Landtagsfraktionen<br />

Ulla Brede-Hoffmann von<br />

der SPD, Bett<strong>in</strong>a Dickes von der CDU<br />

und Nicole Morsblech von der FDP<br />

herzlich begrüßen.<br />

Als Vertretung der Exekutive ist Bildungsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Doris Ahnen zu uns<br />

gekommen und wird gleich e<strong>in</strong>e<br />

Grundsatzrede zum rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen<br />

<strong>Gymnasium</strong> halten. Doris Ahnen<br />

wird begleitet von Barbara Mathea<br />

vom Bildungsm<strong>in</strong>isterium und Thomas<br />

Von den Verbänden und Gewerkschaften<br />

darf ich Gerhard Bold, den<br />

stellvertretenden Vorsitzenden des<br />

Deutschen Beamtenbundes, Bernd<br />

Karst und Wolfgang Wünschel vom<br />

Deutschen Realschullehrerverband,<br />

Wolfgang Kuert vom Elternforum Bildung<br />

Niedersachsen und Dr. Irmtraud<br />

Heym, die Vorsitzende des Elternvere<strong>in</strong>s<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> und Mitglied des<br />

Bildungsbündnisses Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>,<br />

Dr. Dirk Hannowsky von der Landesvere<strong>in</strong>igung<br />

der Unternehmerverbände<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, vom <strong>Philologenverband</strong><br />

Professor Dr. David-S. Di Fuccia,<br />

Mitglied des Bundesvorstandes,<br />

Max Laveuve, Ehrenvorsitzender <strong>Philologenverband</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, Hubert<br />

Schmitz, Ehrenvorsitzender <strong>Philologenverband</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, Werner<br />

Schuff, Hofenfels-<strong>Gymnasium</strong><br />

Zweibrücken und Dr. Günther Serfas,<br />

Gauß-<strong>Gymnasium</strong> Worms sehr herzlich<br />

begrüßen.<br />

Bei der letzten Vertreterversammlung<br />

<strong>in</strong> Kaiserslautern hat Bildungsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

Doris Ahnen zum Schluss gesagt,<br />

wir wüssten ja nicht, was wir dem Bildungsm<strong>in</strong>isterium<br />

alles zu verdanken<br />

hätten; sie me<strong>in</strong>te damit natürlich den<br />

Erhalt des <strong>Gymnasium</strong>s und auch e<strong>in</strong>ige<br />

berufspolitische Entscheidungen,<br />

die wir natürlich gerne würdigen, wie<br />

auch den konstruktiven und allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch kritischen Dialog, den wir<br />

seit Jahren mit der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> und<br />

den Vertreter<strong>in</strong>nen und Vertretern<br />

des Bildungsm<strong>in</strong>isteriums pflegen.<br />

Seit 1991 hat die Staatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Doris<br />

Ahnen verantwortliche Positionen<br />

im Bildungsm<strong>in</strong>isterium übernommen.<br />

Heute leitet sie das Superm<strong>in</strong>isterium<br />

Bildung, Wissenschaft, Jugend<br />

und Kultur und ist als profilierte Bildungsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

auch Sprecher<strong>in</strong> für<br />

die SPD-Bildungspolitik der Länder.<br />

Heft 1/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!