22.05.2014 Aufrufe

Das Gymnasium in Rheinland-Pfalz 1-2011 - Philologenverband ...

Das Gymnasium in Rheinland-Pfalz 1-2011 - Philologenverband ...

Das Gymnasium in Rheinland-Pfalz 1-2011 - Philologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

VORTRAG Gymnasialtag 2010<br />

bieten. Wenn dennoch e<strong>in</strong>mal wenige<br />

Plätze nicht besetzt werden konnten,<br />

so liegt das e<strong>in</strong>fach an der Tatsache,<br />

dass es leider immer wieder Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

und Bewerber gibt, die so spät<br />

absagen, dass trotz mehrfacher Nachrückverfahren,<br />

die noch bis kurz nach<br />

Ausbildungsbeg<strong>in</strong>n durchgeführt werden,<br />

e<strong>in</strong> Besetzen dieses Platzes nicht<br />

mehr möglich ist.<br />

<strong>Das</strong>s Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die Lehrkräfteversorgung auf dem<br />

richtigen Weg ist, zeigen auch die Studierendenzahlen.<br />

Betrug die Zahl der<br />

Lehramtsstudierenden im Jahr 2000<br />

noch 8403, so ist sie im Studienjahr<br />

2010 auf über 17 000 angestiegen.<br />

Kommen wir zur Unterrichtsversorgung<br />

der Gymnasien. Auch da, denke<br />

ich, sprechen die Zahlen für sich. Sie<br />

alle s<strong>in</strong>d sicher über die Unterrichtsversorgung<br />

im laufenden Schuljahr <strong>in</strong>formiert.<br />

Die Soll-Ist-Differenz an den Gymnasien<br />

beträgt 2,2 Prozent und hat damit<br />

den niedrigsten Stand seit neun Jahren<br />

erreicht. <strong>Das</strong> war angesichts steigender<br />

Schülerzahlen und angesichts<br />

des bundesweiten Mangels an Lehrkräften<br />

e<strong>in</strong> gewaltiger Kraftakt. Die<br />

Unterrichtsversorgung nicht nur zu<br />

halten, sondern sogar schrittweise zu<br />

verbessern, war nur möglich durch e<strong>in</strong>e<br />

kont<strong>in</strong>uierliche E<strong>in</strong>stellungspolitik<br />

über viele Jahre h<strong>in</strong>weg. Seit mehr als<br />

fünf Jahren wurden im Bereich der<br />

Gymnasien <strong>in</strong> jedem Schuljahr zwischen<br />

450 und 500 Lehrkräfte (Personen)<br />

e<strong>in</strong>gestellt. Dabei s<strong>in</strong>d die Seitene<strong>in</strong>steiger<br />

noch nicht mitgezählt.<br />

<strong>Das</strong> Seitene<strong>in</strong>steigerprogramm bietet<br />

seit Jahren e<strong>in</strong>e deutliche Unterstützung<br />

gerade <strong>in</strong> Mangelfächern.<br />

Alle<strong>in</strong> zu Beg<strong>in</strong>n des laufenden Schuljahres<br />

wurden beispielsweise zwölf<br />

Seitene<strong>in</strong>steiger mit Physik/Chemie<br />

e<strong>in</strong>gestellt, acht mit Mathematik, zwei<br />

mit Informatik, aber auch vier mit Bildender<br />

Kunst und drei mit Musik.<br />

Ich weiß, dass viele Gymnasien mit<br />

diesen Seitene<strong>in</strong>steigern sehr zufrieden<br />

s<strong>in</strong>d, weil sie gute und hervorragend<br />

qualifizierte Lehrkräfte gewonnen<br />

haben.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus haben wir alle Möglichkeiten<br />

genutzt, um die <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

ausgebildeten Lehrkräfte<br />

auch im Land zu halten. So werden<br />

seit mehreren Jahren jeweils zum<br />

1. Februar bereits Lehrkräfte im Vorgriff<br />

auf das folgende Schuljahr e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Der Erfolg unserer kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

E<strong>in</strong>stellungspolitik zeigt sich übrigens<br />

auch dar<strong>in</strong>, dass Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> bei<br />

der Altersgruppe der Lehrkräfte unter<br />

35 Jahren mit e<strong>in</strong>em Anteil von zwanzig<br />

Prozent deutlich an der Spitze aller<br />

Bundesländer liegt. 34,8 Prozent<br />

der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I ist jünger als vierzig Jahre, während<br />

es bundesweit nur 24,3 Prozent<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Ich möchte aber auch noch e<strong>in</strong>en anderen<br />

Punkt nennen, nämlich die Unterstützung<br />

großer Gymnasien. Aufgrund<br />

der steigenden Schülerzahlen<br />

und der großen Nachfrage nach dem<br />

gymnasialen Bildungsgang s<strong>in</strong>d die<br />

Gymnasien <strong>in</strong> den letzten Jahren im<br />

Schnitt immer größer geworden.<br />

Im letzten Schuljahr hatten wir landesweit<br />

acht Gymnasien mit mehr als<br />

1400 Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern.<br />

<strong>Das</strong> br<strong>in</strong>gt zusätzliche Herausforderungen,<br />

die wir sehen und auf die wir<br />

mit mehreren Maßnahmen reagiert<br />

haben.<br />

Zum e<strong>in</strong>en haben wir seit dem Schuljahr<br />

2006/2007 schrittweise die Schulleitungsanrechnung<br />

für große Gymnasien<br />

erhöht, da die Schulleitungsaufgaben<br />

an sehr großen Gymnasien<br />

nicht nur quantitativ, sondern auch<br />

qualitativ ausgeweitet s<strong>in</strong>d.<br />

Speziell für sehr große Oberstufen<br />

wurde auch die Schulleitungsanrechnung<br />

für die MSS-Leitung von vier auf<br />

bis zu sechs Stunden erhöht.<br />

140 zusätzliche A 15-Stellen für die<br />

Gymnasien haben ermöglicht, dass<br />

Gymnasien, die <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

deutlich gewachsen s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e weitere<br />

Studiendirektorenstelle <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen können.<br />

Daneben wurden auch die Beförderungsmöglichkeiten<br />

von A 13 nach<br />

A 14 deutlich erhöht. Waren es 2002<br />

noch 177 Stellen für die Gymnasien,<br />

s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> diesem Jahr 242 – jeweils<br />

ohne den Pool. <strong>Das</strong> ist e<strong>in</strong>e Steigerung<br />

um fast vierzig Prozent.<br />

Direkt auf den Unterricht wirkt sich<br />

die Erhöhung der Schwerpunktstunden<br />

aus, die <strong>in</strong> der VV Unterrichtsorganisation<br />

vom Januar dieses Jahres<br />

festgeschrieben ist.<br />

Danach können Gymnasien mit mehr<br />

als 24 Klassen <strong>in</strong> der Sekundarstufe I<br />

das e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halbfache an Schwerpunktstunden<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen, Gym-<br />

Heft 1/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!