24.05.2014 Aufrufe

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 St<strong>an</strong>dard-Ansatz <strong>der</strong> kooperativen Spieltheorie<br />

als Lösung für das generische Verteilungsproblem (3/7)<br />

2-stufiger St<strong>an</strong>dard-Lösungs<strong>an</strong>satz <strong>der</strong> kooperativen Spieltheorie<br />

<br />

charakteristische Funktion c A<br />

c : ℘(A)<br />

A<br />

→ <br />

( )<br />

K → c K = c<br />

m A m m<br />

mit den Normierungen c A<br />

(∅)=0 für die leere Koalition ∅<br />

sowie c A<br />

(K 0<br />

)= G für die große Koalition K 0<br />

und mit ℘ als Potenzmengen-Operator<br />

<br />

<br />

mit Werten c A<br />

(K m<br />

) für jede <strong>der</strong> insgesamt 2 N kombinatorisch möglichen<br />

Koalitionen K m<br />

, die sich aus Akteuren des Supply Webs bilden lassen<br />

Interpretation: Gewinn/Verlust, den die Akteure aus <strong>der</strong> Koalition K m<br />

beim Defektieren, also außerhalb <strong>der</strong> großen Koalition K 0<br />

auf sich allein gestellt und somit aus eigener Kraft realisieren können<br />

© Zelewski: „Modellierung von Fairness“ 19.12.2007 in <strong>Essen</strong> 18 / 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!