24.05.2014 Aufrufe

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das Lösungskonzept des τ-Werts<br />

sukzessives Eingrenzen des τ-Werts (1/11)<br />

<br />

Bedingung individueller Rationalität<br />

<br />

<br />

<br />

je<strong>der</strong> Akteur A n erhält mindestens denjenigen Anteil v G.n<br />

am zu verteilenden Effizienzgewinn G, den er durch „Defektieren“<br />

außerhalb <strong>der</strong> großen Koalition aus eigener Kraft realisieren könnte<br />

∀<br />

({ })<br />

n= 1,...,N: v ≥ c A = c<br />

G.n A n n<br />

schränkt im Normalfall mit c n ≥ 0 für alle Akteure A n<br />

N<br />

den Lösungsraum zumindest auf den „1. Quadr<strong>an</strong>ten“ ein<br />

Konzept vollständiger Rationalität: „homo oeconomicus“<br />

≥0<br />

<br />

<br />

keine sozialen Präferenzen: Neideffekte, Gleichheitsvorliebe …<br />

unbeschränkte Informationserhebungs- und -verarbeitungskapazität<br />

© Zelewski: „Modellierung von Fairness“ 19.12.2007 in <strong>Essen</strong> 26 / 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!