24.05.2014 Aufrufe

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

Vortragsunterlagen - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das Lösungskonzept des τ-Werts<br />

sukzessives Eingrenzen des τ-Werts (7/11)<br />

<br />

<br />

<strong>der</strong> residuale Gewinn<strong>an</strong>teil verbleibt dem „<strong>an</strong>führenden“ Akteur A n<br />

negative Residualgewinne stellen keine glaubhaften Drohungen dar<br />

∀<br />

a<br />

n<br />

n = 1,...,N : v = max<br />

n.min<br />

({ } ) { }<br />

{ 0,a ,b }<br />

n<br />

⎧<br />

⎫<br />

c ({ A<br />

A n}<br />

AKn.q) = cA ( AKn.q)<br />

− v ...<br />

m.max<br />

max⎪<br />

∑<br />

= ⎨<br />

⎪<br />

m∈( IN {}<br />

n.q\ n )<br />

⎬<br />

∅⊂AK ⊂A ∧<br />

n.q<br />

{ An}<br />

⊂AK<br />

⎪⎩<br />

n.q<br />

⎪⎭<br />

n<br />

( ) { }<br />

b = c A AK = c A für AK = A<br />

n A n n.q A n n.q n<br />

<br />

ergibt eine untere Grenze UG o<strong>der</strong> Drohpunkt im Lösungsraum<br />

© Zelewski: „Modellierung von Fairness“ 19.12.2007 in <strong>Essen</strong> 32 / 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!