27.05.2014 Aufrufe

Dornbirner Gemeindeblatt KW 21 vom 23.05.2014

Dornbirner Gemeindeblatt KW 21 vom 23.05.2014

Dornbirner Gemeindeblatt KW 21 vom 23.05.2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dornbirn<br />

Ich bin EU-Bürger.<br />

Ich habe Rechte.<br />

Als österreichischer Staatsbürger sind sie gleichzeitig auch EU-Bürger.<br />

Kennen Sie die damit verbundenen Rechte?<br />

Rund 500 Millionen Menschen leben in der Europäischen Union. Sie sind Staatsbürger ihres<br />

Nationalstaats – gleichzeitig auch der EU. Mit der EU-Bürgerschaft sind verschiedene Rechte<br />

verbunden. Rechte, über die EU-Bürger teilweise schon seit 20 Jahren verfügen und die<br />

das Leben innerhalb der EU, aber auch im Ausland, besser und angenehmer machen.<br />

Die europäische Einigung wird dadurch für den Einzelnen positiv spürbar.<br />

Das Recht auf Freiheit, Demokratie, Gleichheit,<br />

Rechtsstaatlichkeit und Wahrung der Meschenrechte<br />

Die Europäische Union achtet in ihrem gesamten Handeln darauf, dass die Grundrechte<br />

ihrer Bürgerinnen und Bürger bestmöglich geschützt werden.<br />

Im Jahr 2010 trat die Europäische Charta der Grundrechte als Teil des gültigen EU-Rechts<br />

in Kraft. In dieser Charta sind ausdrücklich soziale Grundrechte, Gleichheits- und Solidaritätsrechte<br />

genannt. Wussten Sie, dass diese Charta in einigen Punkten über bisherige Grundrechtskataloge<br />

hinausgeht? Sie ist ein Meilenstein in Sachen Grundrechte. Bürgerinnen und<br />

Bürger können sich auf die Charta berufen, wenn EU-Recht der Charta widerspricht.<br />

Die Ihnen durch die Charta garantierten Rechte können Sie je nach Sachlage vor den<br />

nationalen Gerichten, durch Beschwerden an die Europäische Kommission wegen nicht<br />

richtiger Umsetzung von Unionsrecht, oder durch den Europäischen Ombudsmann bei<br />

Missständen in EU-Institutionen einfordern. Zudem wurde durch den Vertrag von Lissabon<br />

die Klagemöglichkeit für Einzelne vor dem Europäischen Gerichtshof erweitert. Eine Klage<br />

von Einzelnen vor dem Gerichtshof ist daher auch möglich, falls Sie durch Handlungen<br />

der EU-Organe oder Rechtsakte mit Verordnungscharakter unmittelbar betroffen sind.<br />

Würde<br />

Freiheit<br />

Gleichheit<br />

Solidarität<br />

Bürgerrechte<br />

Justizielle Rechte<br />

EU INFOSTELLE DORNBIRN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!