29.05.2014 Aufrufe

Ziele und Aufgaben des Faches Ethik

Ziele und Aufgaben des Faches Ethik

Ziele und Aufgaben des Faches Ethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gymnasium<br />

Klassenstufe 5<br />

<strong>Ziele</strong><br />

interkulturelle Kompetenz:<br />

Die Schüler werden für philosophische <strong>und</strong> religiöse Fragestellungen sensibilisiert. Sie erkennen, dass<br />

die Auseinandersetzung mit Sinnfragen Menschen unabhängig von ihrer kulturellen Herkunft betrifft.<br />

moralische Urteilsfähigkeit:<br />

Die Schüler lernen elementare philosophische Methoden kennen. In der Beschäftigung mit Alltagssituationen<br />

erfassen sie die Bedeutung von Regeln für das Leben in einer Gemeinschaft. Anhand konkreter<br />

Beispiele können sie die Funktion von Regeln erklären <strong>und</strong> deren Zweckmäßigkeit beurteilen.<br />

ethische Diskursfähigkeit:<br />

Die Schüler sind in der Lage einander zuzuhören, fremde Standpunkte wiederzugeben <strong>und</strong> die eigene<br />

Meinung zu begründen. Sie erkennen, dass es sinnvoll ist, Gesprächsregeln für die Diskussion in einer<br />

Gruppe aufzustellen <strong>und</strong> diese bewusst einzuhalten.<br />

Lernbereich 1: Fragen an die Welt 10 Ustd.<br />

Einblick gewinnen in philosophische Fragen der<br />

eigenen Lebenswelt<br />

Kennen ausgewählter philosophischer Methoden<br />

- Gedankenexperiment Schiff <strong>des</strong> Theseus<br />

Woher – Wohin – Wozu<br />

Infragestellen vertrauter Bedingungen<br />

Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit<br />

Körper <strong>und</strong> Geist<br />

Gedankenexperiment:<br />

Stell dir vor, ein Außerirdischer käme zu Besuch<br />

...<br />

Wortspiele<br />

GS Kl. 4, LB 4<br />

LB 2<br />

⇒ Reflexions- <strong>und</strong> Diskursfähigkeit<br />

- Begriffsanalyse Begriffe definieren <strong>und</strong> in neue Zusammenhänge<br />

stellen<br />

Wortfelduntersuchung<br />

Begriffspyramide<br />

- Sokratisches Gespräch<br />

⇒<br />

Methodenbewusstsein<br />

Lernbereich 2: Mythische <strong>und</strong> religiöse Erklärungen der Welt 12 Ustd.<br />

Kennen verschiedener Schöpfungsmythen<br />

Griechen, Römer, Kelten, Germanen, Indianer<br />

biblische Schöpfungsgeschichte<br />

Texterschließung mit Anleitung<br />

LB 1<br />

DE, Kl. 6, LB 3<br />

6 2004 GY – ETH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!