29.05.2014 Aufrufe

Ziele und Aufgaben des Faches Ethik

Ziele und Aufgaben des Faches Ethik

Ziele und Aufgaben des Faches Ethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gymnasium<br />

Sich positionieren zum Anspruch der Menschenrechte<br />

auf universelle Geltung<br />

Beurteilen verschiedener Straftheorien<br />

- kulturhistorische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

christliche Gr<strong>und</strong>aussagen<br />

Geschichte der Menschenrechte<br />

Menschenrechtsverletzungen<br />

Sind Menschenrechte eurozentrisch?<br />

Podiumsdiskussion: Krieg für Menschenrechte<br />

⇒ Informationsbeschaffung <strong>und</strong> -verarbeitung<br />

Schuld, Sühne, Rache, Strafe, Gnade<br />

Begriffsanalyse<br />

Folter, Pranger<br />

Vergeltung: Blutrache, Ehrenmorde, Talionsprinzip<br />

Vergebung: Gnade, Begnadigung<br />

christliche Perspektive der Gnade <strong>und</strong> religiöses<br />

Freiheitsverständnis<br />

LB 1<br />

- absolute Straftheorien Vergeltung <strong>und</strong> Schuldausgleich<br />

Kant: „Metaphysische Anfangsgründe der<br />

Rechtslehre“<br />

- relative Straftheorien General- <strong>und</strong> Spezialprävention<br />

von Liszt: „Zweckgedanken im Strafrecht“<br />

Wahlpflicht 1: Existenzialistische Literatur 4 Ustd.<br />

Einblick gewinnen in den Zusammenhang von<br />

existenzialistischer Philosophie <strong>und</strong> literarischem<br />

Wirken anhand eines ausgewählten Werkes<br />

Schicksal, Freiheit <strong>und</strong> Verantwortung<br />

Sartre: „Die Fliegen“, „Bariona oder Sohn <strong>des</strong><br />

Donners“, „Die Troerinnen <strong>des</strong> Euripi<strong>des</strong>“<br />

Camus: „Die Pest“<br />

LB 1<br />

32 2011 GY – ETH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!