02.06.2014 Aufrufe

Beispiel B - PS-Chemieunterricht.de

Beispiel B - PS-Chemieunterricht.de

Beispiel B - PS-Chemieunterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachseminar Chemie Engelskirchen<br />

Dauer<br />

ca.<br />

Unterrichtsphase<br />

-Funktionen <strong>de</strong>r<br />

Phaseggf.<br />

Teilziele<br />

Lehrerimpulse/ Lerneraktivitäten/<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Sozialform/<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Medien<br />

Didaktischer Kommentar<br />

1 min. 1. Motivationsphase Zeigen <strong>de</strong>r Werbung von Maaloxan TV/ Folie Alltagsbezug, Motivation<br />

7 min. 2. Einstiegsphase<br />

Problemgewinnung<br />

SuS-Brainstorming zum Thema<br />

Sodbrennen; was ist Sodbrennen?<br />

Wodurch wird es verursacht? Was<br />

macht Maaloxan?<br />

PA, UG Tafel, Heft überschüssige Magensäure<br />

Hypothesenbildung über die Wirkung<br />

von Maaloxan<br />

1 min. Vorstellung <strong>de</strong>s Stun<strong>de</strong>nprogramms LV Tafel Transparenz<br />

30- 35<br />

GA<br />

min.<br />

3. Erarbeitungsphase Selbstständige Erarbeitung einer<br />

Versuchsdurchführung „Wie wirkt<br />

Maaloxan ?“ zur Hypothesenüberprüfung<br />

und die Durchführung, Auswertung und<br />

Protokollierung <strong>de</strong>s Experiments<br />

10 min. 4. Präsentationsphase Vorstellung <strong>de</strong>r einzelnen Experimente<br />

anhand auf Folien notierter Protokolle<br />

8 min. 5. Problemlösung Zusammenfassung <strong>de</strong>r Beobachtungen<br />

und Aufklärung <strong>de</strong>r Wirkung von<br />

Maaloxan (evtl. Aufstellen <strong>de</strong>r RG)<br />

10 min. 6. Sicherung Einführung <strong>de</strong>s Begriffes<br />

„Neutralisation“ und Festhalten <strong>de</strong>r<br />

Definition<br />

AB,<br />

Versuchsbox<br />

mit Geräten<br />

und Maaloxan<br />

Kommt eine Gruppe nicht weiter gibt<br />

es Zettel mit Tipps auf <strong>de</strong>m<br />

Lehrerpult;<br />

Binnendifferenzierung: Zusatzinfo-AB<br />

(Gefahren von Sodbrennen etc.) für<br />

„schnelle“ Gruppen<br />

UG OHP, Folien z. B. per Los 1 o<strong>de</strong>r 2 Gruppen<br />

bestimmen, die ihr Experiment +<br />

Ergebnis vorstellen (evtl. Experiment<br />

noch mal allen zeigen Farbe)<br />

UG Tafel, Heft Rückgriff auf die eingangs<br />

aufgestellten Hypothesen<br />

UG (HA) Tafel, Heft Wenn keine Zeit mehr, mögliche<br />

Sollbruchstelle: HA (Infotext über<br />

Neutralisation im Lehrbuch) und<br />

Aufstellen <strong>de</strong>r RG<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!