03.06.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie<br />

Lehrformen /<br />

Veranstaltungen<br />

12<br />

Erläuterung<br />

Vorlesung „Entwicklung und Funktionen menschlichen Denkens<br />

und Wissens“ &<br />

Seminar „Entwicklung und Lernen“ (2 SWS + 2 SWS/ 8 ECTS)<br />

Seminar „Pädagogische <strong>Psychologie</strong>“ (2 SWS / 4 ECTS)<br />

Kontaktzeit<br />

3 ECTS = 90 Std.<br />

Selbststudium<br />

9 ECTS = 270 Std.<br />

Voraussetzungen<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des Moduls<br />

Ziel<br />

Inhalte:<br />

Keine<br />

Die Studierenden kennen den aktuellen Forschungsstand <strong>der</strong> Entwicklungspsychologie<br />

und <strong>der</strong> Pädagogischen <strong>Psychologie</strong> und können Befunde aus den Bereichen Denken,<br />

Problemlösen, Aufmerksamkeit und Gedächtnis sowohl mit biologischen und neuropsychologischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen als auch mit sozialen und kulturellen Anfor<strong>der</strong>ungen über<br />

die Lebensspanne in Zusammenhang bringen. Die Studierenden wenden ihr Wissen an,<br />

um altersbezogene Verän<strong>der</strong>ungen kognitiver Fähigkeiten abzuschätzen. Dabei werden<br />

Schlüsselqualifikationen in bezug auf den mündlichen und schriftlichen Gebrauch <strong>der</strong><br />

englischen Fachsprache sowie Techniken <strong>der</strong> Präsentation, Mo<strong>der</strong>ation und Interaktion<br />

im Team erworben. Außerdem werden praxisbezogene Kompetenzen geför<strong>der</strong>t, die es<br />

den Studierenden erlauben sollen, (a) ihr eigenes selbstgesteuertes Lernverhalten zu<br />

optimieren sowie (b) wissenschaftlich fundierte didaktische Konzepte bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

von Lehrarrangements anzuwenden (z.B. Gestaltung von Seminarsitzungen).<br />

Das Ziel des Moduls ist es, den Studierenden zu vermitteln, dass Entwicklung und Lernen<br />

lebenslange Prozesse sind. Die Studierenden reflektieren die soziale und kulturelle<br />

Einbettung dieser Prozesse und entwickeln ein grundlegendes Verständnis für das Zusammenspiel<br />

von Lernen und Lehren in unterschiedlichen Lebensphasen und Anwendungsfel<strong>der</strong>n.<br />

Sie stellen Querbezüge zu an<strong>der</strong>en Themenmodulen her (z.B. Arbeitswissenschaften,<br />

Soziologie, Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Dabei werden interdisziplinäre<br />

Bezüge hinsichtlich spezifischer neurowissenschaftlicher, klinisch-medizinscher,<br />

edukativer und mikrosoziologischer Fragestellungen hergestellt.<br />

1. Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung „Entwicklung und Funktionen menschlichen Denkens und Wissens“:<br />

u.a.<br />

• Methoden und Paradigmen <strong>der</strong> Entwicklungspsychologie<br />

• Architektur kognitiver Strukturen und Prozesse<br />

• Entwicklung kognitiver Prozesse (z.B. Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis)<br />

• Entwicklung des Problemlöseverhaltens<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen von kognitiven Fähigkeiten über die Lebensspanne<br />

• Differentielle Aspekte: Intelligente und kreative Denkleistungen<br />

• Störungen kognitiver Prozesse<br />

2. Inhalte des Seminars „Entwicklung und Lernen“:<br />

Ausgewählte Untersuchungen zur Entwicklungspsychologie im Kindes-, Jugendund<br />

Erwachsenenalter, z.B.:<br />

• Kognitive Altersforschung<br />

• Lernen und Gedächtnis über die Lebensspanne<br />

• Entwicklung von Begriffsbildung und Wissensrepräsentation<br />

• Entwicklung von Enkodierung und Speicherung<br />

• Sprachentwicklung<br />

• emotionale Entwicklung<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Exekutiven Funktionen<br />

3. Inhalte des Seminars „Pädagogische <strong>Psychologie</strong>“ (2 SWS / 4 ECTS)<br />

• Lern- und Leistungsmotivation<br />

• Selbstgesteuertes Lernen<br />

• Instruktionspsychologie (inkl. Einsatz „neuer“ Medien)<br />

• Inter- und intraindividuelle Bezugsnormen in Lernkontexten<br />

• Aufgaben und Maßnahmen <strong>der</strong> Schulpsychologie<br />

• Pädagogisch-psychologische Trainingsansätze<br />

Exemplarische Veranstaltungsthemen:<br />

Gruppengröße<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

s. oben<br />

Ca. 30 Personen<br />

Jährlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!