03.06.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte<br />

24<br />

1. Inhalte des Seminars „Experimentalpsychologisches Praktikum“: u.a.<br />

• Entwicklung einer allgemeinpsychologischen Fragestellung<br />

• Diskussion <strong>der</strong> einschlägigen Literatur zum ausgewählten Themenbereich<br />

• Umsetzen <strong>der</strong> Fragestellung in einem psychologischen Experiment<br />

• Durchführung eines allgemeinpsychologischen Experimentes als Versuchsperson<br />

sowie als Versuchsleiter<br />

• Auswertung des Experiments mit einfachen statistischen Methoden (z.B. Mittelwertsvergleiche)<br />

• Diskussion und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

• Besprechen des Aufbaus eines wissenschaftlichen Berichtes<br />

• Selbständiges Abfassen eines wissenschaftlichen Berichtes und Gestaltung eines<br />

wissenschaftlichen Referats/Posters<br />

Exemplarische Veranstaltungsthemen:<br />

Gruppengröße<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulbeauftragte und<br />

hauptamtlich Lehrende<br />

2. Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung „Versuchspläne und empirische Methoden“: u.a.<br />

• Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung<br />

• Beschreibungen, Erklärungen, Gesetze und Theorien<br />

• Grundbegriffe <strong>der</strong> empirischen Forschungsmethodik<br />

• Operationalisierung von Forschungsfragen<br />

• Typen von Stichproben<br />

• Feldstudien<br />

• Experimentelle und quasiexperimentelle Versuchspläne<br />

• Störvariablen und Kontrolltechniken<br />

• Grundlegende Begriffe <strong>der</strong> Auswertung und Interpretation empirischer Daten<br />

• Übersicht zu statistischen Tests auf verschiedenen Skalenniveaus<br />

• Anwendungsbeispiele aus <strong>der</strong> experimentellen <strong>Psychologie</strong><br />

• Metaanalysen und Methoden zur Bewertung empirischer Forschungsprogramme<br />

3. Inhalte des Seminars „Kognitionspsychologische Methoden und Methodologie“: u.a.<br />

• Wissenschaftstheoretische Grundlagen kognitionspsychologischer Methoden<br />

• Verhaltensmessung (z.B. Reaktionszeiten, Blickbewegungen, etc.)<br />

• Mentale Chronometrie<br />

• Modellierung von Reaktionszeit-Verteilungen (z.B. Random-Walk-Modelle)<br />

• Unabhängigkeit kognitiver Prozesse (Additive-Factors-Logik)<br />

• Abgrenzung von Leistungs- und Verhaltensmessung<br />

• Messung kognitiver Prozesse wie z.B. Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis<br />

• Neuropsychologische Verfahren in <strong>der</strong> Kognitionspsychologie (z.B. fMRT, EEG,<br />

TMS)<br />

• Rahmenbedingungen kognitionspsychologischer Methoden<br />

s. oben<br />

Ca. 30 Personen (für experimentalpsychologisches Praktikum: Ca. 15 Personen)<br />

Jährlich<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des IfP; legen die hauptamtlichen Professorinnen bzw. Professoren<br />

fest<br />

Prüfungsleistung (1) Seminar „Experimentalpsychologisches Praktikum“: Hausarbeit (im Umfang von 20<br />

DIN A4 Seiten). Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>der</strong> Prüfung ist die Teilnahme an einem<br />

Experiment und ein erfolgreich präsentiertes Referat/Poster im Rahmen <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

(2) Vorlesung „Versuchspläne und empirische Methoden“: Klausur (60 Minuten) o<strong>der</strong><br />

mündliche Prüfung (20 Minuten). Die Prüfungsform wird zu Beginn <strong>der</strong> ersten Veranstaltung<br />

vom Veranstaltungsleiter bekannt gegeben.<br />

(3) Seminar: „Kognitionspsychologische Methoden und Methodologie“: Klausur (60 Minuten)<br />

o<strong>der</strong> Referat mit Hausarbeit (im Umfang von max. 15 DIN A4-Seiten). Referat und<br />

Hausarbeit fließen zu je 50% in die Bewertung ein. Die Prüfungsform wird zu Beginn <strong>der</strong><br />

ersten Veranstaltung vom Veranstaltungsleiter bekannt gegeben.<br />

Noten<br />

Die Modulnote ergibt sich aus dem Mittelwert <strong>der</strong> drei anhand <strong>der</strong> ECTS-Punkte gewichteten<br />

Einzelleistungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!