03.06.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie<br />

Lehrformen /<br />

Veranstaltungen<br />

Voraussetzungen<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des Moduls<br />

Ziel<br />

Inhalte:<br />

48<br />

Erläuterung<br />

Seminar „Personalauswahl und -entwicklung“ (2 SWS /<br />

3 ECTS)<br />

Seminar „Organisationsdiagnostik und -entwicklung“ (2 SWS /<br />

3 ECTS)<br />

Seminar „Gesundheitsmanagement im Erwerbsleben“ (2<br />

SWS / 4 ECTS)<br />

Kontaktzeit<br />

3 ECTS = 90 Std.<br />

Selbststudium<br />

7 ECTS = 210 Std.<br />

Keine<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich mit den Konzeptionen von „Personal“ und<br />

„Organisation“ argumentativ auseinan<strong>der</strong>setzen, um Analyse- und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

theoriegeleitet abzuleiten, bezüglich Fragestellungen zu planen und erwartbare<br />

Ergebnisse zu interpretieren. Darüber hinaus können sie Standardinstrumente einschätzen<br />

und anwenden sowie praxisbezogene Kurzinterventionen planen, durchführen und<br />

evaluieren. Durch bereichsspezifische Übungen werden überdies Schlüsselqualifikationen<br />

in Techniken <strong>der</strong> Präsentation, Mo<strong>der</strong>ation und Interaktion im Team erworben.<br />

Ziel dieses Moduls ist es, unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven in Bezug auf<br />

individuumsbezogene und organisationsbezogene Fragestellungen (Personal- und Organisationspsychologie)<br />

<strong>der</strong> Diagnose, Gestaltung und Evaluation menschlichen Erlebens<br />

und Verhaltens in sozialen Systemen zu vermitteln.<br />

1. Inhalte des Seminars „Personalauswahl und -entwicklung“:<br />

• Mitarbeiter(innen)- und Leistungsbeurteilung<br />

• Instrumente <strong>der</strong> Personalauswahl (klassische Gütekriterien, Akzeptanz, Ökonomie)<br />

• Fairness und Herausfor<strong>der</strong>ungen des Diversity Managements<br />

• Kriterienprobleme (z. B. Kriterien des Berufserfolgs)<br />

• Bedarfsanalyse und Festlegung von Lernzielen<br />

• Methoden und Inhalte <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

• Rolle externer Trainer und Berater<br />

• Evaluationsformen, Evaluationsdesigns, Evaluationskriterien<br />

• Transfersicherung<br />

2. Inhalte des Seminars „Organisationsdiagnostik und -entwicklung“:<br />

• Ausgewählte Fragestellungen <strong>der</strong> Organisationsdiagnose und-entwicklung<br />

• Planung, Erhebung und Auswertung organisationaler Daten<br />

• Instrumente <strong>der</strong> Organisationsdiagnostik<br />

• Reflexion von Fallbeispielen, Untersuchungs- und Praktikaberichten<br />

• Evaluation von Organisationsentwicklungsmaßnahmen<br />

Exemplarische Veranstaltungsthemen:<br />

Gruppengröße<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Modulbeauftragte und<br />

hauptamtlich Lehrende<br />

Prüfungsleistung<br />

3. Inhalte des Seminars „Gesundheitsmanagement im Erwerbsleben“:<br />

• Berufliche Gratifikationskrisen und Burnout<br />

• Prekäre Beschäftigungsverhältnisse<br />

• Verhaltens- und verhältnisbezogener Gesundheitsmanagementansatz<br />

• Erholungsmanagement<br />

• Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

• Evaluation von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

s. oben<br />

Ca. 20 Personen<br />

Jährlich<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor des IfP; legen die hauptamtlichen Professorinnen bzw. Professoren<br />

fest.<br />

1. Seminar „Personalauswahl und -entwicklung“: Teilnahme an praktischen Übungen<br />

und benotete schriftliche Ausarbeitung zu einer Intervention (ca. 10 Din A4-Seiten).<br />

2. Seminar „Organisationsdiagnostik und -entwicklung“: Teilnahme an praktischen Übungen<br />

und benotete schriftliche Ausarbeitung zu einer Intervention (ca. 10 Din A4-Seiten).<br />

3. Seminar „Gesundheitsmanagement im Erwerbsleben“: Referat und benotete Hausarbeit<br />

(ca. 20 Din A4-Seiten) o<strong>der</strong> mündliche Prüfung (20 min). Das unbenotete Referat ist<br />

die Voraussetzung für die benotete Hausarbeit bzw. die Teilnahme an <strong>der</strong> mündlichen<br />

Prüfung. Die Prüfungsform wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung vom Veranstaltungsleiter<br />

bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!