03.06.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

Modulhandbuch - Institut für Psychologie der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Themenmodul IV „Angewandte Geographie“ (8 SWS / 16 ECTS)<br />

Kategorie<br />

Erläuterung<br />

Lehrformen /<br />

Vorlesung „Industriegeographie“ (2 SWS / 4 ECTS)<br />

Veranstaltungen<br />

Vorlesung „Wirtschaftsgeographie <strong>der</strong> Dienstleistungen“<br />

(2 SWS/ 4 ECTS)<br />

Vorlesung „Agrargeographie“ (2 SWS / 4 ECTS)<br />

Vorlesung „Stadt- und Bevölkerungsgeographie“ (2 SWS / 4<br />

ECTS)<br />

Kontaktzeit<br />

8 ECTS = 240 h<br />

Selbststudium<br />

8 ECTS = 240 h<br />

Voraussetzungen<br />

Erwartete Kompetenzen<br />

nach Abschluss des Moduls<br />

Ziel<br />

Inhalte:<br />

keine<br />

Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben,<br />

die Grundthemen <strong>der</strong> Industriegeographie, Wirtschaftsgeographie <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

Agrargeographie sowie <strong>der</strong> Stadt- und Bevölkerungsgeographie in den Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> Gesamtdisziplin (Wirtschafts-) Geographie einordnen zu können. Die Vermittlung von<br />

Grundwissen steht im Vor<strong>der</strong>grund. Die Studierenden haben grundlegende Literatur kennen<br />

gelernt. Sie sind in <strong>der</strong> Lage, selbständig Daten und Informationen zu beschaffen<br />

und damit eigene Analysen vorzunehmen. Wo es erfor<strong>der</strong>lich ist, sollen sie befähigt sein,<br />

zusätzlich volkswirtschaftliches Grundwissen für die Erklärung wirtschaftsgeographischer<br />

Prozesse heranzuziehen.<br />

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen,<br />

Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen <strong>der</strong> Industriegeographie, Wirtschaftsgeographie<br />

<strong>der</strong> Dienstleistungen, Agrargeographie sowie Stadt- und Bevölkerungsgeographie<br />

zu geben.<br />

1. Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung „Industriegeographie“: u.a.<br />

• Das produzierende Gewerbe (Industrie und Handwerk) in seinen räumlichen<br />

Strukturen und Funktionen<br />

• Erfassung, begriffliche Einglie<strong>der</strong>ung und Erklärung <strong>der</strong> räumlichen Strukturen<br />

und Funktionen<br />

• Die exemplarische Betrachtung von Wirtschaftsräumen unterschiedlichen Entwicklungszustandes<br />

• Zukünftige Trends und technologische Innovationen<br />

• Die Einordnung von Wirtschaftsgemeinschaften in globale Zusammenhänge<br />

des sekundären Sektors<br />

2. Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung „Wirtschaftsgeographie <strong>der</strong> Dienstleistungen“: u.a.<br />

• Schwerpunkte aus Handel, Finanzdiensten, Immobilienwirtschaft sowie Verkehrs-<br />

und Kommunikationsdiensten<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen für die Standortwahl und Formenwahl <strong>der</strong> Dienstleistungsdarbietung<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen für Verän<strong>der</strong>ungen von Reichweiten und Formen<br />

<strong>der</strong> Nachfrage bzw. Inanspruchnahme <strong>der</strong> Dienste<br />

• Analysen zu Wettbewerbseinflüssen durch internationale Vernetzungen innerhalb<br />

<strong>der</strong> EU bzw. im globalen Rahmen, zur Verdeutlichung <strong>der</strong> raumbezogenen<br />

Dynamik des Tertiären Sektors<br />

3. Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung „Agrargeographie“: u.a.<br />

• Agrargeographische Strukturen, Prozesse und Verflechtungen im Hinblick auf<br />

die Landnutzung<br />

• Landwirtschaftliche Betriebe und das Absatzsysteme<br />

• Im weltweiten Vergleich unterstehende unterschiedliche Produktionsbedingungen<br />

und -systeme sowie ihre Folgewirkungen<br />

• Unterschiede in <strong>der</strong> agrarischen Tragfähigkeit von Regionen<br />

• Einflüsse agrarpolitischer Vorgaben auf die Entwicklung von Landwirtschaftsräumen<br />

• Die Einbindung von Agrarregionen in den Welthandel<br />

• Merkmale und räumliche Auswirkungen des Agribusiness<br />

4. Inhalte <strong>der</strong> Vorlesung „Stadt- und Bevölkerungsgeographie“: u.a.<br />

• Determinanten <strong>der</strong> Stadtentstehung und -entwicklung<br />

• innerstädtische und stadtregionale funktionale Differenzierungen nach sozialen,<br />

ökonomischen, kulturellen und demographischen Kriterien<br />

• Maßzahlen, Strukturen und Prozesse <strong>der</strong> natürlichen Bevölkerungsbewegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!