03.06.2014 Aufrufe

Psychophysiologische.. - Jochen Fahrenberg

Psychophysiologische.. - Jochen Fahrenberg

Psychophysiologische.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fehlende Daten und Qualitätskontrolle<br />

Wie es bei einer klinischen Untersuchung mit anspruchsvoller Methodik kaum zu vermeiden ist, konnten<br />

nicht von allen Patientinnen vollständige Datensätze gewonnen werden. Dies gilt in seltenen Fällen<br />

für die Fragebögen und relativ häufig für das 24-Stunden-Monitoring. Dies fehlt bei allen Patientinnen<br />

der Kontrollgruppe mit den normotonen Patientinnen, aber auch bei einigen der hypertonen Patientinnen.<br />

Von 26 Untersuchungsteilnehmerinnen gibt es ein 24-Stunden-Monitoring mit den Mittelwerten<br />

und Standardabweichungen des Blutdrucks und der Herzfrequenz, gemittelt über den Tag bzw. die<br />

Nacht. Außerdem liegen von allen die auf der Station gemessenen Werte vor, d. h. je nach Patientin<br />

und Diagnose Einzelmessungen an 3 oder bis zu 20 Tagen. Die Anzahl der missing data wurde in den<br />

Tabellen angegeben und bei den statistischen Analysen berücksichtigt.<br />

Bewertungen<br />

Die Qualität der technischen Aspekte der Blutdruckmessung und der Güte des Interviews in psychologischer<br />

Hinsicht wurden von den jeweiligen Untersuchern eingestuft, wobei die ersten Untersuchungen<br />

zur Ausbildung eines internen Maßstabs dienten. Zur Bewertung wurde eine 5-stufige Notenskala<br />

mit zusätzlichen Halbstufen verwendet (siehe Anhang).<br />

Datenorganisation und Statistik<br />

Der vierdimensionale Datenfile mit den Patienten (40), Segmenten (27), Terminen (2) und Variablen<br />

(9) hat 2160 Zeilen. Er wurde mit dem Makro HEALB in einen zweiten Datenfile Patienten (40) und<br />

mit 40 (Untersuchungsphase x Variable x Termin = 27 x 2 x 9) Zeilen transformiert. Je nach Fragestellung<br />

wurde der eine oder der andere Datensatz benutzt und die zusätzlichen Informationen über Gruppierungen<br />

und Kovariaten einbezogen. Ein weiterer Gesamtfile wurde aus den Patientendaten, den<br />

Fragebogendaten und den Protokolldaten der Untersuchungen gebildet. Dieser Datensatz enthält auch<br />

die auf Station und im 24-Stunden-Monitoring gemessenen Blutdruck- und Herzfrequenz-Werte.<br />

Im ersten Schritt wurden mit SAS-Routinen bzw. SPSS-Routinen deskriptive Statistiken berechnet:<br />

für die Verteilungen aller Variablen, deskriptive Mittelwert-Vergleiche, Korrelationen u.a.<br />

Vor der Berechnung von Reaktionswerten waren die Ausgangswert-Abhängigkeiten zu prüfen, um<br />

ggf. außer Differenzen auch ausgangswertkorrigierte Reaktionswerte (ALS) zu berechnen. Zur Prüfung<br />

der Ausgangswert-Abhängigkeiten wurde das Makro AWGT (F. Foerster) verwendet (siehe <strong>Fahrenberg</strong>,<br />

Foerster & Franck, 1995; Foerster, 1995). Aufgrund der Ergebnisse (siehe Abschnitt 6.3.1)<br />

wurde entschieden, nur Differenzen zu verwenden und alle Veränderungen auf die Ruhe 2 unmittelbar<br />

vor Beginn des Interviews zu beziehen. Diese Entscheidung war auch davon beeinflusst, dass nur von<br />

26 der 31 Hypertonikern und von keiner der normotonen Patientinnen ein Monitoring vorliegt, dessen<br />

Nacht-Mittelwert als Baseline dienen können.<br />

Die Kovariation von systolischem und diastolischem Blutdruck mit der Herzfrequenz wurde durch<br />

Korrelation über alle vorhandenen Werte, sozusagen für eine "mittlere Person" berechnet. Bei diesem<br />

Verfahren wird jedoch die wahre Korrelation, wie sie innerhalb einer Person besteht, wesentlich unterschätzt.<br />

Dafür sind personenweise (intra-individuelle) Korrelationskoeffizienten geeigneter. Wenn<br />

jedoch der gesamte Rekord einer Patienten verwendet würde, könnte der kurzfristige Anstieg aufgrund<br />

der körperlichen Aktivität beim Treppensteigen zu einer Inflationierung der Korrelation der Zeitreihen<br />

führen. Deshalb wurde nur die durchschnittlich ca. 45 Minuten dauernden Interview- und Ruhe-<br />

Phasen verwendet, um die intraindividuelle Kovariation der kardiovaskulären Messwerte zu berechnen.<br />

Ausgewählt wurden die Rekords von 10 Patienten, die zu denen gehörten, deren technische Qualität<br />

bei beiden Untersuchungsterminen als gut oder sehr gut eingestuft worden war. Die Korrelationskoeffizienten<br />

innerhalb Personen wurden mittels z-Funktionen über die Personen gemittelt.<br />

Kovarianzanalyse<br />

Der mögliche Einfluss von 4 Kovariaten wird explorativ zunächst mit einer Regressionsanalyse an den<br />

Messwerten von Ruhe 1 und Gesamtinterview (N =40) mit der angegebenen Reihenfolge der Prädiktoren<br />

(Enter p = .05; Remove p = .10) gerechnet und anschließend in einer GLM-Analyse (SS1 bzw.<br />

Typ 1) an allen vorliegenden Messpunkten geprüft (16 Segmente, d.h. Ruhe 1, 2, und 3 sowie 13 Interview-Segmente,<br />

Portapres-Messungen N = 1225 und SpaceLabs-Messungen N = 441). Als<br />

Kovariate wurden in dieser Reihenfolge ausgewählt und eingesetzt: AL Alter, BMI Body Mass Index,<br />

FU Fingerumfang, AU Oberarmumfang und Armumfang. In eine ergänzenden Analyse wurde<br />

außerdem der Mittelwert des systolischen Blutdrucks des 24-Stunden-Monitoring Nachtsegment be-<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!