06.06.2014 Aufrufe

"16x Deutschland" [PDF, 4.483 Kb] - Radio Bremen

"16x Deutschland" [PDF, 4.483 Kb] - Radio Bremen

"16x Deutschland" [PDF, 4.483 Kb] - Radio Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>16x</strong>Deutschland<br />

20 | | 21<br />

berlin<br />

gesehen von sandra maischberger<br />

buch und regie sandra maischberger, jan kerhart<br />

kamera jan kerhart, mark doeling<br />

schnitt jürgen hermann<br />

produktionsleitung melanie heilig<br />

produzent matthias martens<br />

redaktionelle mitarbeit martina steinführer<br />

redaktion johannes unger (rbb)<br />

die autoren und regisseure sandra maischberger<br />

1966 in München geboren. Vor, während<br />

und nach ihrer Ausbildung an der<br />

Deutschen Journalistenschule München<br />

1987 arbeitete Sandra Maischberger<br />

im <strong>Radio</strong>programm des Bayerischen<br />

Rundfunks. Ihre Arbeit beim Fernsehen<br />

begann sie 1988 beim Privatsender<br />

Tele5. Es schlossen sich u.a. die Sendungen<br />

„Live aus dem Schlachthof“ (BR),<br />

„Talk im Turm“, „0137“ und „Spiegel TV<br />

Interview“ an. In den Jahren 2000-2006<br />

moderierte Sandra Maischberger die<br />

Sendung „maischberger“ auf n-tv, wofür<br />

sie mit diversen Fernsehpreisen ausgezeichnet<br />

wurde. Seit 2003 moderiert sie<br />

die Sendung „Menschen bei Maischberger“<br />

im Ersten. Seit Mitte der 90er Jahre<br />

drehte Sandra Maischberger zudem<br />

Reportagen und Dokumentarfilme. In<br />

Zusammenarbeit mit ihrem Mann, Jan<br />

Kerhart, entstand u.a. der Film „Helmut<br />

Schmidt außer Dienst“, für den sie 2008<br />

mit der „Goldenen Kamera“ ausgezeichnet<br />

wurden. In ihrer Verantwortung als<br />

Geschäftsführerin und Produzentin der<br />

Vincent TV GmbH wurden seit 2000<br />

rund 30 Reportagen, Dokumentationen<br />

und Dokudramas realisiert.<br />

Berlin an einem Tag im Sommer, vom<br />

Morgengrauen bis tief in die Nacht, an<br />

einem Ort im Herzen der Stadt. Die Kamera<br />

begleitet den Arbeitsalltag ganz<br />

unterschiedlicher Menschen, die nur<br />

eines gemeinsam haben: Ihr Arbeitsplatz<br />

ist der Reichstag, das deutsche<br />

Parlament.<br />

Putzfrau, Politiker, Präsident: Sie leben<br />

in unterschiedlichen Stadtteilen, sind<br />

alteingesessene Berliner oder Durchreisende<br />

mit ungewisser Aufenthaltsdauer,<br />

Einwanderer aus fernen oder nahen<br />

Ländern, Bürger der ehemaligen DDR<br />

oder der alten BRD. So entsteht eine Momentaufnahme<br />

mit den vielen Zutaten,<br />

die Berlin so einzigartig machen: die<br />

immer präsente Vergangenheit in der<br />

Gegenwart; die Verbindung wilhelminischer<br />

und moderner Architektur; das<br />

Nebeneinander von Politik und Alltag;<br />

vor allem aber die Vielfalt der Menschen,<br />

die in dieser Stadt leben.<br />

Ihre Lebenswege kreuzen sich in diesen<br />

24 Stunden unter der gläsernen Kuppel,<br />

ohne, dass sie sich wirklich begegnen.<br />

Der Film macht die Statisten der Demokratie<br />

zu Hauptpersonen, während das<br />

Ballett der Limousinen, dem Bundespräsident,<br />

Kanzlerin und Minister entsteigen,<br />

nur den Rahmen der Handlung<br />

bildet.<br />

Für das Projekt „<strong>16x</strong>Deutschland“ beobachten<br />

ARD-Moderatorin und Filmemacherin<br />

Sandra Maischberger und ihr<br />

Ehe- und Kameramann Jan Kerhart aus<br />

ganz unterschiedlichen Perspektiven<br />

dieses Aufeinandertreffen und skizzieren<br />

die Biografien der Personen und deren<br />

Bezug zu Berlin.<br />

jan kerhart<br />

Der 1960 in Prag geborene Kameramann<br />

lebt heute in Berlin. Kehrhart studierte<br />

bis 1983 an der Karls-Universität<br />

in Prag und begann seine Karriere als<br />

Kameramann bei der DFA in Bonn. Er<br />

wirkte in den 80er Jahren am Aufbau<br />

des ersten RTL-plus-Studios in Deutschland<br />

mit und arbeitete als freier Kameramann,<br />

mit beruflichen Aufenthalten<br />

in Jerusalem, London, Brüssel, Prag<br />

und USA. 1989 gründete er mit einem<br />

Partner die Firma Spectrafilm GmbH<br />

als geschäftsführender Gesellschafter.<br />

1995 gründete er nach dem Verkauf der<br />

Spectrafilm GmbH die Firma Vincent<br />

Filmproduktion GmbH, deren alleiniger<br />

geschäftsführender Gesellschafter<br />

er heute noch ist. Seine Arbeiten als<br />

Kamera mann und Regisseur wurden<br />

mehrmals ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!