08.06.2014 Aufrufe

Oktober (1.5 MB) - Reformierte Landeskirche Aargau

Oktober (1.5 MB) - Reformierte Landeskirche Aargau

Oktober (1.5 MB) - Reformierte Landeskirche Aargau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 10, <strong>Oktober</strong> 2013<br />

17<br />

Pädagogisches<br />

Handeln<br />

Die ausführlichen Angaben zu den Kursen<br />

finden Sie in der Broschüre «AaReli<br />

2-2013» oder unter www.ph-aargau.ch/<br />

dienstleistungen/weiterbildung. Anmeldung/Auskunft<br />

für alle Kurse: mit digitalem<br />

Anmeldetalon, Tel. 062 838 09 60<br />

oder Mail sekretariat.ph@ref-aargau.ch.<br />

Medienvisionierung der<br />

Neuerwerbungen 2013<br />

Wir zeigen einen bunten Querschnitt<br />

aus den zahlreichen Büchern und Medien,<br />

die wir dieses Jahr angeschafft<br />

haben. Weil die Visionierung auf der<br />

Medienstelle stattfindet, bietet sich<br />

auch die Möglichkeit, direkt nach Medien<br />

zu suchen, diese zu reservieren<br />

oder auszuleihen.<br />

1. Teil: Ausschnitte aus neuen DVDs für<br />

alle Stufen, 2. Teil: Hinweise auf wichtige<br />

neue Materialien, 3. Teil: Freies<br />

Stöbern in den Neuanschaffungen/<br />

Einführung in den Medienkatalog.<br />

Mittwoch, 23. <strong>Oktober</strong>, 14 – 17 Uhr,<br />

Fachstelle Katechese – Medien, Hohlgasse<br />

30, Aarau, Leitung: Irene Fäh,<br />

Rainer Jecker, Toni Schmid, keine Kurskosten.<br />

Anmeldeschluss: 15. <strong>Oktober</strong><br />

Beratende Begleitung in der<br />

Katechese: Berufs- oder PraxisbegleiterIn<br />

werden<br />

Der mehrteilige Kurs (die 7 Kurstermine<br />

von Januar bis Juni 2014 werden<br />

am Einführungsabend bekanntgegeben)<br />

führt die Teilnehmenden in die<br />

lösungsorientierte Beratung sowie in<br />

ein kompetenzförderndes Coaching<br />

ein. Das Kennenlernen von Beobachtungs-und<br />

Bewertungskriterien für<br />

katechetische Veranstaltungen und<br />

Unterrichtslektionen sind ebenso Teil<br />

des Kurses wie das Üben im Praxisfeld<br />

und anhand von Praxisbeispielen.<br />

Der Kurs umfasst ca. 40 Stunden und<br />

wendet sich an ausgebildete katechetisch<br />

Tätige mit mindestens 4 Jahren<br />

Berufserfahrung und mindestens 8 abgeschlossenen<br />

Klassenführungen. Der<br />

Einführungsabend dient der Information<br />

und als Entscheidungsgrundlage für<br />

eine allfällige Kursanmeldung innert<br />

Monatsfrist.<br />

Informations- und Einführungsabend<br />

am Freitag, 25. <strong>Oktober</strong>,<br />

18.30 – 20 Uhr, Haus der <strong>Reformierte</strong>n,<br />

Stritengässli 10, Aarau, Leitung: Andreas<br />

Benz, Coach + Supervisor, Sozialdiakon<br />

TDS, Monika Thut Birchmeier,<br />

Fachstelle KRU, Infoabend kostenlos,<br />

Kurskosten Fr. 300.– (für Auswärtige<br />

nach Anfrage)<br />

Anmeldeschluss: 13. <strong>Oktober</strong><br />

Entstehung und Aufbau der Bibel –<br />

Einführung in die Bibelbox 2<br />

(6. Klasse)<br />

Vor fast zweitausend Jahren ist die<br />

Bibel, das Buch der vielen Bücher,<br />

entstanden. Sie ist eine umfangreiche,<br />

nicht immer leicht zu verstehende<br />

Sammlung von Texten. Wie ist diese<br />

Büchersammlung entstanden und aufgebaut?<br />

Wie kann man sich darin zurechtfinden?<br />

Welche Zusammenhänge<br />

zwischen den Büchern gibt es?<br />

Damit die Bibel nicht ein Buch mit<br />

sieben Siegeln bleibt, stehen in dieser<br />

Bibelbox verschiedene Bausteine zur<br />

Verfügung, die in diesem Kurs vorgestellt<br />

und ausprobiert werden.<br />

Mittwoch, 6. November, 9 –12 Uhr,<br />

Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5001<br />

Aarau, Leitung: Claudia Rüeggsegger,<br />

Fachstelle Katechese-Medien, Detlef<br />

Hecking, Bibelpastorale Arbeitsstelle<br />

und Lehrbeauftragter für Neues Testament<br />

am RPI, keine Kurskosten<br />

Anmeldeschluss: 23. <strong>Oktober</strong> (Bitte<br />

eine eigene Bibel mitbringen!)<br />

Monika Thut Birchmeier<br />

Weiterbildung für<br />

Kirchgemeinden<br />

Familien-Generationenkirche<br />

(Kurs 13-36)<br />

«Es kommen immer weniger Menschen<br />

in die Gottesdienste. Und auch sonst<br />

sind wir oft wenige» ist eine immer wieder<br />

gehörte Klage von Akteuren in der<br />

Kirche. Fragt man andererseits die Kirchenmitglieder,<br />

drücken viele eine hohe<br />

Zufriedenheit mit der Kirchgemeinde<br />

aus. Wir schauen an diesem Abend genau<br />

hin, analysieren und stellen Fragen.<br />

Der Kurs richtet sich an Kirchenpflegerinnen<br />

und Kirchenpfleger, ordinierte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

Kirchgemeinden.<br />

Mittwoch, 20. November,<br />

19 – 22 Uhr, Bullingerhaus, Jurastrasse<br />

13, Aarau, kostenlos<br />

Leitung: Lisbeth Zogg Hohn, cottier +<br />

zogg Generationenwelten und Beat<br />

Urech<br />

Mehr Infos im Sekretariat: Tel. 062<br />

838 09 61, kursadmin@ref-aargau.ch.<br />

Anmeldungen online auf www.ref-ag.<br />

ch im Menü «Bildung & Spiritualität»<br />

unter «Weiterbildung für Kirchgemeinden».<br />

Alice Liniger, Barbara Laurent<br />

OeME / Airak<br />

Jung – ausländisch – religiös =<br />

drei Vor (-Ur)teile?<br />

Vorurteile für diese Kategorien aufzuzählen<br />

fällt angesichts der Medienberichte<br />

und Bilder nicht schwer. Können<br />

diese Eigenschaften auch ernsthaft<br />

Vorteile sein? Welche Bilder prägen<br />

Menschen: die Einheimischen hier in<br />

der Schweiz über Fremde und dort,<br />

wo jene wieder fremd sind? Wer kennt<br />

Veranstaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!