11.06.2014 Aufrufe

DRUCK + PAPIER 5/2013

Die ver.di-Zeitschrift für die ver.di-Mitglieder in den Branchen Druckindustrie, Papier, Pappe, Kunststoffe verarbeitende Industrie.

Die ver.di-Zeitschrift für die ver.di-Mitglieder in den Branchen Druckindustrie, Papier, Pappe, Kunststoffe verarbeitende Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRUCK</strong>+<strong>PAPIER</strong> 5.<strong>2013</strong> 15<br />

Fotos (5): Bert Bostelmann<br />

»Hören Sie das? Das erzeugt einen Sound.« Martin Weber (r.) mit Rainer Elm, dem Leiter<br />

des Nationalen Analysezentrums.<br />

studierte Druckereitechnik an der<br />

Hochschule der Medien in Stuttgart<br />

und arbeitete bei verschiedenen Druckereien,<br />

auch als technischer Leiter<br />

der Brönners-Druckerei in Frankfurt<br />

am Main. Als die vor zehn Jahren<br />

dichtgemacht wurde, war der Ingenieur<br />

längst zur Deutschen Bundesbank<br />

gewechselt. Jetzt ist Weber<br />

ein verbeamteter Druck-Ingenieur,<br />

einer von fünf Sachverständigen für<br />

Banknotenfälschungen, und sicher<br />

vor den Pleiten der Branche. Heute<br />

leitet er das Team zur Analyse falscher<br />

Banknoten. Zusammen schulen<br />

die Druck-Ingenieure Polizeibeamte<br />

und die eigenen Kollegen der Bundesbank-Filialen,<br />

die wiederum ihr<br />

Wissen wie gefälschte Euro-Scheine<br />

schnell erkannt werden, an Beschäftigte<br />

aus dem Einzelhandel, aus Restaurants<br />

und Banken weitergeben.<br />

Weber begutachtet für Polizei und<br />

Staatsanwaltschaft die Banknoten –<br />

vom Dollar über den Rubel bis zum<br />

englischen Pfund – und tritt als Sachverständiger<br />

vor Gericht auf.<br />

Nicht selten sagt er dort »bloß<br />

Durchschnitt«. Weil die Bildelemente<br />

eben nicht im Stichtiefdruck hergestellt<br />

wurden und dadurch nicht<br />

fühlbar sind. Weil die Zahl nicht ihre<br />

Farbe von Magenta auf Olivgrün<br />

wechselt, was im Siebdruck möglich<br />

ist. Weil einer ein Glanzbildchen statt<br />

des Hologramms aufgeklebt oder<br />

mit einer Art Bügelbildchen hantiert<br />

hat. Weil der Passer nicht stimmt.<br />

Oder weil die verschiedenen Farben<br />

nicht in einem Druckdurchgang aufgetragen<br />

wurden, sondern Scheine<br />

viermal durch die Maschine gelaufen<br />

sind. Weil in einer echten Banknote<br />

eben die gesamte Druckkunst und<br />

-technik steckt – vom Offset- und<br />

Siebdruck bis zum Hoch- und Stichtiefdruck.<br />

Spaßvögel oder Bastler<br />

sind kaum das Problem<br />

Unter ultraviolettem Licht<br />

leuchtet die Europafahne<br />

gelblich-grün und das<br />

Papier bleibt dunkel, wenn<br />

der 20er echt ist.<br />

Manchmal sind es Tüftler mit großem<br />

handwerklichen Geschick oder<br />

Ehrgeizige, die beweisen wollen,<br />

dass sie mit ihren Fälschungen den<br />

Druckern aus der Bundesdruckerei<br />

und von Giesecke und Devrient – die<br />

beiden einzigen Druckereien, die europäische<br />

Bank noten in Deutschland<br />

produzieren dürfen – das Wasser reichen<br />

können. Es sind Spaßvögel, die<br />

300-Euro-Scheine in Umlauf bringen,<br />

kreative Bastler, die munter Farben<br />

und Verfahren mischen, Handwerker<br />

mit Druckmaschine im Keller und<br />

»manchmal sind auch Drucker unter<br />

den Fälschern«. Der Gelegenheitsfälscher,<br />

der selbst produziert und<br />

seinen eigenen Fälschling unter die<br />

Leute bringt, der ist eher selten und<br />

meist schnell gefasst. Professionelle<br />

Banden – die meisten Fälscherwerkstätten<br />

gibt es in der Gegend<br />

um Neapel und damit im von der<br />

italienischen Camorra kontrollierten<br />

Gebiet – gehen hoch arbeitsteilig vor.<br />

Sie produzieren mehr als drei Viertel<br />

der Fälschungen. Nach Deutschland<br />

kommen im Schnitt nicht einmal 200<br />

falsche Banknoten pro Tag, was im<br />

europäischen Vergleich keine zehn<br />

Prozent ausmacht.<br />

Weber hält einen falschen Schein<br />

hoch, fühlt, guckt, kippt und weiß<br />

sofort, aus welcher Werkstatt der<br />

stammt. Weil die noch aktiv ist und<br />

die Fälscher noch nicht geschnappt<br />

sind, landet immer mal wieder ein<br />

Schein aus dieser Produktion übers<br />

Landeskriminalamt bei Weber unterm<br />

Mikroskop. Das ist seine Hauptarbeit:<br />

Banknoten durchleuchten. Dazu<br />

nutzt er Stereomikroskope, mit denen<br />

er die Scheine bis zu 100-fach<br />

vergrößern kann, um die gestochen<br />

scharfe Mikroschrift zu erkennen und<br />

Druckverfahren zu identifizieren, oder<br />

ultraviolettes Licht, unter dem die<br />

Europafahne gelblich-grün leuchtet,<br />

das Papier jedoch dunkel bleibt. Zumindest<br />

bei der echten Banknote, die<br />

falsche fluoresziert unter dem Licht.<br />

Das wäre mit bloßem Auge nicht erkennbar.<br />

Einfache Fälschungen hat<br />

Weber innerhalb weniger Minuten<br />

klassifiziert, für aufwendigere Aufträge<br />

braucht er mehrere Tage, um<br />

zweifelsfrei vor Gericht belegen zu<br />

können, aus welcher Fälscherwerkstatt<br />

die Banknote stammt. Vermutlich<br />

wird Weber auch in solchen Fällen<br />

kein Lob übrighaben für die hochwertige<br />

Fälscherkunst. Einmal sagte<br />

ein Sachverständiger gegenüber einer<br />

Nachrichtenagentur, dass ihm einige<br />

Fälscher größten Respekt abnötigen,<br />

da es sich um Täter mit hoher Intelligenz<br />

und Fachwissen handle. So<br />

etwas will die Pressestelle der Deutschen<br />

Bundesbank nicht noch einmal<br />

lesen.<br />

MICHAELA BÖHM<br />

MEL DUN GEN<br />

Neuer Webauftritt<br />

– neue Adressen<br />

Die Internetseiten der Fachgruppe<br />

Verlage, Druck und<br />

Papier wurden neu gestaltet.<br />

Sie sind dem modernen<br />

ver.di-Web-Auftritt angepasst<br />

und Anfang September freigeschaltet<br />

worden. Damit<br />

verbunden: In der Menü leiste<br />

angebotene Unterseiten für<br />

Verlage, Druckindustrie und<br />

Papierverarbeitung bieten<br />

spezifischere Informationen<br />

und können jetzt auch direkt<br />

angesteuert werden. Neben<br />

der bisherigen Adresse www.<br />

druck.verdi.de gibt es zusätzlich<br />

www.verlage.verdi.de<br />

und www.papier.verdi.de. Die<br />

geliftete Startseite der Bundesfachgruppe<br />

ist erreichbar unter<br />

www.verlage-druck-papier.<br />

verdi.de<br />

Das Letzte<br />

Die Zahl der E-Book-Leser<br />

steigt kontinuierlich. Elektronische<br />

Bücher brachten im<br />

Vorjahr fast zehn Prozent am<br />

Gesamtumsatz der deutschen<br />

Verlage. Doch liegt typografisch<br />

noch etliches im Argen:<br />

Löcher im Text, verrutschte<br />

Zeilen und Überschriften,<br />

Hurenkinder, Schusterjungen<br />

und falsche Silbentrennungen<br />

treten vor allem bei Schriftvergrößerung<br />

auf. Softwareingenieure<br />

hätten die Typografen<br />

abgelöst, kritisieren<br />

Buchdruckexperten. Aktuell<br />

gibt es neben der PDF-Version<br />

nur zwei Standards, die einen<br />

dynamischen Umbruch gestatten.<br />

Und längst nicht jeder<br />

Reader ist in der Lage, eingebettete<br />

Schriften darzustellen.<br />

Zertifikate oder Prüfsiegel<br />

für die fast 50 angebotenen<br />

Geräte existieren noch<br />

nicht. Der neue Epub3-<br />

Standard soll E-Books nun<br />

»in das Jahr 2015« holen.<br />

Eine schöne, saubere und<br />

leserliche Typografie sei<br />

jedenfalls auch mit elektronischen<br />

Mitteln möglich, heißt<br />

es bei www.buchreport.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!