12.06.2014 Aufrufe

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

Vorschau - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 29. Dezember 2013 verstarb im Alter von 79 Jahren unser ehemaliger Mitarbeiter<br />

Herr Ernst Neller<br />

Herr Neller war von 1971 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1997 über 26 Jahre<br />

als Facharbeiter im Bauhof für unsere <strong>Markt</strong>gemeinde tätig.<br />

Herr Neller zeichnete sich durch seine Zuverlässigkeit und sein Pflichtbewusstsein<br />

besonders aus. Er hat maßgeblich zum ordentlichen und sauberen Gesamteindruck<br />

in unserer <strong>Markt</strong>gemeinde beigetragen.<br />

Durch seine verbindliche und freundliche Art, konnte er sich allgemeiner Achtung<br />

und Wertschätzung erfreuen.<br />

Wir trauern nicht nur um einen geschätzten Mitbürger, sondern auch um einen aufrechten und hilfsbereiten<br />

Menschen, dem wir stets ein ehrendes Gedenken bewahren werden.<br />

<strong>Rimpar</strong> im Januar 2014 Im Namen der Belegschaft <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Rimpar</strong><br />

Birgit Derr (Personalratsvorsitzende) Burkard Losert (1. Bürgermeister)<br />

Aktivitäten am Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald im Januar und Februar 2014<br />

Hinweise:<br />

Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des<br />

Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt;<br />

falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung namentlich<br />

benannt.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro<br />

für Familien.<br />

Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkem<br />

Zuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter<br />

0 93 60/99 398 01 anrufen!<br />

Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Kapazität<br />

nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmes<br />

gebucht werden.<br />

Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich<br />

des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies<br />

ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.<br />

Informationen Programm im Internet unter:<br />

www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de<br />

Mittwoch, 22. 1. 2014: „Gramschatzer Waldschätze –<br />

Wanderung zur Blitzeiche“<br />

Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Beginn:<br />

14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Sonntag, 26. 1. 2014: „Bäume und Sträucher im Winter<br />

Leitung: Christiane Brandt, Gebietsbetreuerin Muschelkalk<br />

und Niels Kölbl vom Landschaftspflegeverband Würzburg.<br />

Beginn: 14.30 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

3,– Euro.<br />

Freitag, 31. 1. 2014: „Tipps und Tricks für eine effektive<br />

Brennholzverarbeitung“<br />

Für interessierte Brennholzselbstwerber. Diese Veranstaltung<br />

ist kein Motorsägenkurs; Bescheinigungen werden<br />

nicht ausgestellt! Bitte Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe<br />

mitbringen, um selbst probieren zu können. Beginn: 15.00<br />

Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Sonntag, 2. 2. 2014: „Waldwerkstatt – Ein „Waldbild“<br />

zum Mitnehmen“<br />

Veranstaltung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab<br />

6 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag<br />

kommen 3,– Euro Materialkosten pro Bild.<br />

Sonntag, 2. 2. 2014: „Lichtmess im Winterwald“<br />

Veranstaltung für Erwachsene (begleitende Kinder können<br />

während der Führung im Wald in der Werkstatt des Walderlebniszentrums<br />

basteln). Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.<br />

Teilnehmerbeitrag: 10 Euro.<br />

Montag, 3. 2. 2014: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit<br />

George<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag:<br />

5,– Euro (incl. Material).<br />

Mittwoch, 5. 2. 2014: „Waldwerkstatt – Flechten für<br />

Kinder mit George“<br />

Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9<br />

Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders<br />

wichtig! Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag<br />

5,– Euro.<br />

Bildungsprogramm Wald (BiWa)<br />

Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen<br />

und Waldbesitzer<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg<br />

lädt im Rahmen des bayernweiten Bildungsprogrammes<br />

Wald (BiWa) zu einer Fortbildungsreihe für Waldbesitzerinnen<br />

und Waldbesitzer ein. Im Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald wird an fünf Abenden und einem Praxistag<br />

das nötige Fachwissen vermittelt werden, um selbständig<br />

richtige Entscheidungen für den Wald zu treffen.<br />

Die Vorträge greifen aktuelle Themen vor allem aus der praktischen<br />

Waldbewirtschaftung auf: Rechtliches rund um den<br />

Wald und seine Bewirtschaftung, sowie Themen wie Waldumbau<br />

und Klimawandel oder Waldpflege, und Holzsortierung<br />

und Holzverwertung.<br />

Die Veranstaltungsreihe ermöglicht auch den Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Waldbesitzern aus der Region.<br />

Die Vorträge finden ab dem 4. 2. 2014 einschließlich 11. 3.<br />

14 immer dienstags von 18.30 bis 20.30 Uhr im Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald statt. (Der Faschingsdienstag<br />

bleibt ausgespart). Am Samstag, den 15. 3.14, wird bei<br />

einem Praxistag das Gelernte im Wald vertieft und gefestigt.<br />

Zum Start der Vortragsreihe wird von den Teilnehmern ein<br />

Unkostenbeitrag in Höhe von 10,00 Euro erhoben. Am Ende<br />

des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über<br />

den erfolgreichen Besuch des BiWA-Programms.<br />

Die Försterinnen und Förster des Amtes für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten Würzburg laden herzlich zu der<br />

Fortbildungsreihe ein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen<br />

begrenzt.<br />

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich direkt unter folgender<br />

Adresse an: Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Würzburg, Abteilung Forsten in der Simon-<br />

Breu-Straße 21, 97074 Würzburg, Tel, 0931-7 97 54-0 von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!