01.11.2012 Aufrufe

„MEINE KRaFt Ist IN dEN schwachEN MächtIG“. - Chiesa ...

„MEINE KRaFt Ist IN dEN schwachEN MächtIG“. - Chiesa ...

„MEINE KRaFt Ist IN dEN schwachEN MächtIG“. - Chiesa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Florenz<br />

Der Gemeindevorstand<br />

Jörn Lahr, Gemeindepresident, Tel. 055 481443<br />

joernlahr@gmail.com<br />

Martin Möslein, Pfarrer Tel. 055 234 27 75<br />

moeslein@chiesaluterana.it<br />

Christine Danziger, Schatzmeisterin Tel. 055 23 45 431<br />

chschult@tiscali.it<br />

Gerda Furlan Tel. 051 841718<br />

Gemeindegruppe Emilia Romagna<br />

brifurla@alice.it<br />

Horst Uhlenwinkel Tel. 059 79 43 17<br />

Gemeindegruppe Emilia Romagna<br />

uhlenwinkel@interfree.it<br />

Magdalena Richter Tel. 057 2635000<br />

magdalena.richter@alice.it<br />

Vicky Schmitt-Vitali Tel. 055 852194<br />

vicky@fattorialefonti.it<br />

Das Pfarramt (firenze@chiesaluterana.it)<br />

Pfarrer Martin Möslein Via dei Bardi 20, 50125 Firenze<br />

Tel./Fax 055 234 27 75<br />

moeslein@chiesaluterana.it<br />

Kirche Lungarno Torrigiani 11, 50125 Firenze<br />

Antje Andreini, Küsterin Tel. 055 234 25 82<br />

Musik (Musikkomitee) Via dei Bardi 20, 50125 Firenze<br />

Francesco Giannoni, Kantor Tel. 055 234 63 43 / 349 363 32 75<br />

Bibliothek Gemeindesaal<br />

Marie-Louise Martini Tel.0571 526536<br />

Buchhalter der Gemeinde: Sandro Messina, erreichbar in der Regel donnerstags<br />

15.30 –19.30 Uhr, Tel. 055 2466006 E-Mail der Verwaltung: comunita-luterana-fi@tiscali.it<br />

Bankverbindung der Gemeinde: Banca Monte dei Paschi di Siena, Filiale di Firenze Agenzia<br />

Sede Via dei Pecori, 6/8, Firenze, Kto.-Nr. 633054.24 – ABI 01030 – CAB 02800 – IBAN:<br />

IT63W 01030 02800 0000 63305424 – BIC: PASCITMMFIR<br />

Herausgeber des Gemeindebriefes: Der Kirchenvorstand. Erscheint alle<br />

drei Monate. Redaktionsschluss: 10. des Monates vor dem Erscheinungsdatum.<br />

IL PROGETTO „LETTERA DELLA COMUNITA’ “ É F<strong>IN</strong>ANZIATO CON<br />

L’OTTO PER MILLE DEST<strong>IN</strong>ATO ALLA CHIESA EV. LUT. <strong>IN</strong> ITALIA – CELI<br />

Das Redaktionskommitee ist dankbar für jeder Art Beitrag zum Gemeindebrief. Es haben<br />

diesmal beigetragen: G. Büchi, I. Popp - Gestaltung & Layout: Sandra Laube.<br />

GEME<strong>IN</strong>DEBRIEF<br />

LETTERA DELLA COMUNITA’<br />

Comunità Evangelica Luterana di Firenze<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Florenz<br />

<strong>Chiesa</strong> Evangelica Luterana in Italia, CELI - ELKI<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Italien<br />

März 2012 - Mai 2012


UND WENN SIE EUCH SAGEN ...<br />

Und wenn sie euch sagen,<br />

ich bin tot,<br />

glaubt ihnen nicht!<br />

Aufglänzt<br />

der gottgeschaffene Tag.<br />

Er macht die Todesnacht zunichte.<br />

In seinem Schein erscheint der Sieger<br />

leibhaft den Liebenden.<br />

Erst seiner Mutter, nun seinen Jüngern,<br />

und kündet das Wort und öffnet die Herzen.<br />

Alles Verschlossene sprengt er auf.<br />

Dem grabesentstandenen Heiland huldigt geheilt,<br />

geheiligt, rings die Natur.<br />

Verjüngt erwachsen aus Winterstarre<br />

Saaten und Blüten.<br />

Schwärme von Vögeln schmettern ihr Lied.<br />

Die sich beim Kreuzestode verfinsterten,<br />

Antlitz der Sonne, Antlitz des Mondes,<br />

lichten sich glorreich.<br />

Die Erde, die tief in den Festen geschwankt,<br />

da man den Leichnam ihr in den Schoß gesenkt,<br />

grüßt den Erstandenen mit grünen Reisern.<br />

Erfüllt den Ostertag alle mit Jubel.<br />

Den Weg des Lebens hat Christus uns aufgetan.<br />

Meer, Länder, Sterne, frohlockt!<br />

Himmlische Chöre, stimmt ein!<br />

Aller Geschöpfe Lobgesang<br />

schwinge empor sich zu Gott!<br />

Manchmal braucht es eine Zeit, bis einem etwas aufgeht und wir die<br />

ganze Größe und Schönheit und Ungeheuerlichkeit – das Wunderbare<br />

am Vorhandenen – erkennen können. Es ist zwar schon da, ausgesprochen,<br />

uns vor Augen gestellt, aber wir haben es noch nicht erfasst.<br />

Und manches begegnet uns auch immer wieder, treu und unverdient,<br />

bis es uns endlich trifft! Das L E B E N.<br />

Und es ist ja zum Glück im Fluss. Noch im Werden und Wachsen,<br />

gerade da, wo es Altes, Erstarrtes hinter sich läßt. Winterharte Erde,<br />

die doch den Keim des Lebens in sich trägt, und freigibt, wenn Licht<br />

und Wärme die Starre taut. Eine Hand voll Erde sehen wir auf dem<br />

Titelbild, eine Hand voll Leben, wenn wir sie dem Licht und der Wärme<br />

hinhalten und aushalten(mit Geduld), was aus dem Verborgenen<br />

aufstehen will. In dieser Beziehung steht die Zeit, die davor und die<br />

danach; und sie taucht auf, nimmer mehr endend zu neuem Leben.<br />

Wenn wir in den kommenden Wochen, wie immer Sie diese bezeichnen,<br />

einen bewußten Weg gehen, dann kann er uns in diese Neue Dimension<br />

führen - und herausführen aus mancher Verwirrung. „Und<br />

wenn sie euch sagen, ich bin tot, glaubt ihnen nicht! Aufglänzt der<br />

gottgeschaffene Tag. Er macht die Todesnacht zunichte...“ Unglaublich,<br />

wie die alten, mir bisher unbekannten Worte eines Notker Labeo<br />

(950-1022) beschreiben, was mit Ostern geschieht. Und ich kann sie<br />

immer wieder lesen, diese Worte – und mich hineinnehmen lassen,<br />

erfüllen lassen von einem Glauben, der glaubt. Denn darum geht es<br />

ja, um Glaube, der uns erfüllt. „Und ihr“, fragt Jesus, „wer sagt denn<br />

ihr, dass ich sei?(Mt 16,15) Der Gekreuzigte, der Auferstandene? Wer<br />

ist Er für uns, für mich? Wenn wir am Weg des Lebens nicht vorbei<br />

wollen, dann kommen wir an dieser Frage nicht vorbei. Denn: „Den<br />

Weg des Lebens hat uns Christus aufgetan.“ Gehen wir diesen Weg<br />

und finden, was wir anderswo nicht bekommen.<br />

Ihr Pfr. Martin Möslein<br />

*Notker Labeo (950-1022)<br />

2 3


Die Jahresversammlung 2012 der Ev.-Luth. Gemeinde<br />

Florenz wird am Sonntag, dem 6. Mai, stattfinden.<br />

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde<br />

der Gemeinde sehr herzlich eingeladen.<br />

Wahlen für den Kirchenvorstand geben.<br />

Nicht wieder kandidieren wird unsere<br />

langjährige Schatzmeisterin, Christine<br />

Danziger, auch Horst Uhlenwinkel wird<br />

sich nach vielen Jahren aus dem Vorstand<br />

der Gemeinde zurückziehen, sodass<br />

mindestens zwei Personen für die<br />

wichtigen Aufgaben zu gewinnen sind.<br />

Unserem Gemeindestatut gemäß (Art.<br />

10), sind interessierte Kandidaten<br />

eingeladen, sich beim Gemeindevorstand<br />

zu melden, um ihre Bereitschaft<br />

zur Wahl einzureichen (bis maximal 1<br />

Woche vor dem 6. Mai).<br />

E<strong>IN</strong>BERUFUNG<br />

zur Gemeindeversammlung am 6. Mai 2012 in<br />

Via de‘ Bardi, 20<br />

Erste Einberufung: 10:00 Uhr vormittags<br />

Kurzgottesdienst in der Kirche<br />

Zweite Einberufung: 10:30 Uhr vormittags<br />

Traditionell beginnen wir um 10 Uhr<br />

mit einem Kurzgottesdienst. Daran<br />

schließt sich direkt die Gemeinde ver-<br />

Tagesordnung:<br />

sammlung an. In ihr wird auf die Arbeit<br />

Eröffnung der Gemeindeversammlung im Gemeindesaal<br />

der Gemeinde vom vergangenen Jahr<br />

Benennung eines/er Protokollant/in<br />

zurückgeblickt, der Haushalt vorgestellt,<br />

Einfügungen bzw. Bestätigung der Tagesordnung<br />

und neue Vorhaben beraten.<br />

Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung 2011<br />

Die Jahresberichte, von Pfarrer und<br />

Aussprache zum Protokoll<br />

Präsident, erhalten Sie mit diesem Ge-<br />

Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung 2011<br />

meindebrief.<br />

Jahresberichte und Aussprachen dazu.<br />

Auch wird es in diesem Jahr wieder<br />

Finanzbericht und Bilanz 2011<br />

Voranschlag der Kosten und Erträge für 2012<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII<br />

italiano<br />

Assemblea annuale della Comunità 6 maggio /<br />

Bericht der Revisoren<br />

Entlastung des Kirchenvorstands<br />

Convocazione<br />

Wahl zum Kirchenvorstand<br />

Vorstellung der Personen, die sich zur Wahl stellen.<br />

Der Wahlvorgang / Bekanntgabe des Ergebnisses<br />

L’assemblea annuale della Comunità sidente sono allegati a questa lettera<br />

Wahl der beiden Kassenprüfer<br />

Evangelica-luterana di Firenze avrà luo- della comunità.<br />

Vorstellung der Personen, die sich zur Wahl stellen.<br />

go domenica, 6 maggio 2012.<br />

Anche quest’anno ci saranno le elezioni<br />

Der Wahlvorgang / Bekanntgabe des Ergebnisses<br />

di nuovi membri del Consiglio Presbi-<br />

Wahl der Personen, die die Gemeindesatzung überarbeiten sollen<br />

Tutti i membri e amici della Comunità terale. Christine Danziger, tesoriera da<br />

Vorstellung der Personen, die sich zur Wahl stellen.<br />

sono cordialmente invitati.<br />

tanti anni, non si candida più, e anche<br />

Der Wahlvorgang / Bekanntgabe des Ergebnisses<br />

Secondo la tradizione, iniziamo alle ore Horst Uhlenwinkel desidera ritirarsi dal<br />

10 con un breve culto al quale segue consiglio presbiterale, quindi dobbiamo Sonstiges<br />

direttamente l’assemblea.<br />

eleggere almeno due persone per im-<br />

Vorschläge zur Ergänzung der Tagesordnung, sowie Kandidaturen zum Kirchen-<br />

Durante l’assemblea si fa un ripasportanti compiti direttivi.<br />

vorstand (Schatzmeist/er/in) und Kassenprüfer sind dem Gemeindepräsidenten<br />

so delle attività svolte nella Comunità Ai sensi dell’articolo 10 del nostro statu-<br />

spätestens eine Woche vor der Gemeindeversammlung einzureichen. (Art. 10,<br />

nell’anno passato, viene presentato il to, i candidati interessati sono invitati a<br />

II der Satzung). Es sei daran erinnert, dass alle diejenigen Gemeindemitglieder<br />

bilancio e vengono discussi nuovi pro- contattare il Presidente della Comunità<br />

wahlberechtigt sind, die bis spätestens 31. März 2012 ihren Jahresbeitrag für das<br />

getti.<br />

per presentare la loro disponibilità en-<br />

Kalenderjahr 2011 geleistet haben.<br />

I rapporti annuali del pastore e del pre-<br />

4<br />

tro una settimana prima del 6 maggio.<br />

Der Gemeindepräsident, Jörn A. Lahr<br />

5


6<br />

Liebe Mitglieder und Freunde,<br />

Ganz herzliche danke ich allen, die auch 2011 einen Beitrag an die Gemeinde<br />

entrichtet haben. Ihre Zuwendungen sind angekommen, auch wenn diesmal nur<br />

diejenigen eine Steuerquittung beigefügt vorfinden, die per Banküberweisung<br />

gezahlt haben. Zur Erinnerung: Im Jahr 2011 gab es eine Neuigkeit. Die ELKI ist<br />

sowohl vom Innenministerium als auch vom Finanzamt darüber informiert worden,<br />

dass auf Grund der legge finaziaria 2008 art.1 Spenden und Mitgliedsbeiträge<br />

bargeldlos erfolgen müssen, um sie auf der Steuererklärung (bis zu 1032,91 €)<br />

absetzen zu können. Hier unsere Bankverbindung:<br />

Comunità Evangelica Luterana di Firenze<br />

IBAN: IT 63 W 01030 02800 000063305424<br />

BIC: PASCITMMFIR<br />

Bitte geben Sie als causale Ihren Namen an und contributo membro.<br />

Der Beitrag kann immer nur für das laufende Jahr gelten. Um als Mitglied in der<br />

Gemeindeversammlung (die in diesem Jahr am 06. Mai stattfinden wird) stimmberechtigt<br />

zu sein, gilt sowohl der Beitrag vom Vorjahr (2011) als auch der des<br />

aktuellen Jahres, sollte er bis zum 31. März bei uns eingegangen sein<br />

Wenn Sie Ihren Anteil für „Otto per Mille“ der Evangelisch Lutherischen Kirche in<br />

Italien zuwenden möchten, kreuzen Sie das Kästchen auf dem Steuerformular<br />

(730/740) der „<strong>Chiesa</strong> Evangelica Luterana in Italia (CELI) an. Projekte, die mit<br />

besagten Geldern von unserer Gemeinde durchgeführt werden, stellen wir in der<br />

jährlichen Gemeindeversammlung vor, die auch der Ort ist, wo Sie Ihre Anregungen<br />

und Wünsche anbringen können. In der Hoffnung, Sie zahlreich am 6. Mai<br />

begrüßen zu können,<br />

Ihre<br />

Progetto1:Layout 1 6-02-2012 17:51 Pagina 1<br />

OTTO PER MILLE nella DICHIARAZIONE DEI REDDITI<br />

Sia per la CCPM che per l’intera CELI è molto importante scegliere,<br />

in fase di dichiarazione dei redditi e quindi destinazione<br />

Otto per Mille, la casella della “<strong>Chiesa</strong> Evangelica Luterana in<br />

Italia” - e anche di fare pubblicità per tale scelta!<br />

Anche chi è esentasse può dedicare l’Otto per Mille alla CELI!<br />

ma certo! <strong>Chiesa</strong><br />

MODELLO 730-1 redditi 2011<br />

Marco Rossi<br />

Per firmare il Tuo otto per mille<br />

www.chiesaluterana.it<br />

<strong>Chiesa</strong> Evangelica Luterana in Italia<br />

Evangelica<br />

Luterana in Italia<br />

Chor - Coro<br />

choro italiano - tedesco<br />

Ci incontriamo ogni giovedì sera alle ore 20 (Via die Bardi 20)<br />

Diese Aktion ist in den vergangenen Jahren längst zu einer wachsenden Tradition<br />

geworden, modern und doch keine Erfindung unserer Zeit.<br />

Das Thema in diesem Jahr: „7 Wochen ohne falschen Ehrgeiz“<br />

lädt dazu ein, sich seiner waren Größe und Schönheit bewußt zu werden.<br />

Das geht aber nur, indem man seine eigenen Grenzen kennt und akzeptiert – und<br />

darüber nicht zerbricht(weil alle Welt ja mehr und besser und schöner will), sondern<br />

frei wird, zu sich zu stehen. Als Christen kann uns das auch gelingen, wenn<br />

wir daraus schöpfen, dass da einer zu uns steht!<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind, dann schauen Sie doch mal nach:<br />

http://www.7wochenohne.evangelisch.de/startseite oder sprechen Sie mich an...<br />

gemeindefest<br />

Gemeindefest in Bivigliano,<br />

am 2. Juni 2012.<br />

Für Groß und Klein,<br />

für Jung und Alt, für Zweibeiner<br />

und auch<br />

Vierbeiner...<br />

7


8<br />

GEME<strong>IN</strong>DE - TAG - ein offenes Haus für alle<br />

Am Sonntag, 25. März 2012 findet erstmals der neue GEME<strong>IN</strong>DETAG statt,<br />

ein offenes Haus für Groß und Klein, für alle Gemeindegruppen und Gemeindemitglieder<br />

(und alle, die es noch werden wollen), wo jeder etwas für sich finden mag.<br />

Beginn ist um 11 Uhr, den Abschluss des Tages bildet ein gemeinsamer<br />

Gottesdienst gegen 17 Uhr, in dem auch die<br />

Erfahrungen und Eindrücke des Tages auf den Punkt gebracht<br />

werden sollen.<br />

Das Thema dieses ersten Gemeindetages lautet:<br />

HAUS<br />

HEIM<br />

HEIMAT<br />

Bisher fest geplant sind folgende<br />

Programmpunkte:<br />

• Theaterspielen mit den Kindern<br />

• Mein Zimmer im Haus: Collagen mit den Jugendlichen<br />

• Ein Bibelgespräch zum Thema Haus-Heim-Heimat<br />

• Singen für Erwachsene, evtl. auch mit dem Gemeindechor<br />

• Eine Führung durch Haus und Kirche und ein Spaziergang zum Marienheim:<br />

Auf den Spuren der Geschichte der Gemeinde anhand ihrer Bauten.<br />

• Weitere Ideen sind überaus willkommen!<br />

• Jeder, der mag, kann für den Tag etwas (einen Gegenstand, ein Bild) mitbringen,<br />

das er mit den Begriffen Haus, Heim oder Heimat verbindet: Diese Dinge werden<br />

in der Zusammenschau hilfreich sein, das Thema im Gespräch abzurunden.<br />

• Und für das leibliche Wohl wäre ‘Hausgemachtes’ ein passender Ansatz. Geplant<br />

ist ein gemeinsames Mittagessen. Kuchen könnte überdies den Nachmittag versüßen.<br />

Mitte März wird die detaillierte Tagesplanung bekannt gegeben. Bis dahin bitten<br />

wir um Rückmeldungen und Vorschläge an<br />

Tel. 055 2342775 oder mail:moeslein@chiesaluterana.it<br />

GOTTESDIENSTE <strong>IN</strong> FLORENZ<br />

Im März :<br />

am 02. um 18 Uhr, WGT Kollekte: WGT Projekte<br />

am 04. um 10 Uhr, zur Reminiscere (im Gemeindesaal)<br />

Kollekte: Schule Santa Maria La Bruna<br />

am 18. um 10 Uhr, zu Lätäre, mit Abendmahl (im Gemeindesaal)<br />

Kollekte: Konfi- und Jugendprojekte<br />

Im April (ab jetzt wieder in der Kirche):<br />

am 06. um 10 Uhr, zu Karfreitag, mit Abendmahl<br />

Kollekte: Schule Santa Maria La Bruna<br />

am 08. um 10 Uhr, zu Ostern, mit Abendmahl u. Kindergottesdienst<br />

Kollekte: für die eigene Gemeinde<br />

am 22. um 10 Uhr, zu Miserikordias Domini<br />

Kollekte: für die eigene Gemeinde<br />

Im Mai:<br />

am 06. um 10 Uhr, Kantate, Kurzgottesdienst, geht in die Gemeindeversammlung<br />

über Kollekte: für die eigene Gemeinde<br />

am 27. um 10 Uhr, zu Pfingsten<br />

Kollekte: für die eigene Gemeinde<br />

GEME<strong>IN</strong>DESAAL: VIA DEI BARDI 20 KIRCHE: LUNGARNO TORRIGIANI 11<br />

Manchmal feiern wir<br />

Manchmal feiern wir mitten im Tag<br />

ein Fest der Auferstehung.<br />

Stunden werden eingeschmolzen, und<br />

ein Glück ist da.<br />

Manchmal feiern wir mitten im Wort<br />

ein Fest der Auferstehung.<br />

Sätze werden aufgebrochen, und ein<br />

Lied ist da.<br />

Manchmal feiern wir mitten im Streit<br />

ein Fest der Auferstehung.<br />

Waffen werden umgeschmiedet, und<br />

ein Friede ist da.<br />

Manchmal feiern wir mitten im Tun<br />

ein Fest der Auferstehung.<br />

Sperren werden übersprungen, und ein<br />

Geist ist da.<br />

Alois Albrecht<br />

9


10<br />

CHIESA EVANGELICA LUTERANA<br />

CONCERTI APRILE 2012<br />

Iniziativa realizzata con il contributo dell’Otto Per Mille destinato alla<br />

<strong>Chiesa</strong> Evangelica Luterana in Italia (CELI)<br />

Mercoledì 4 aprile<br />

ore 21.00<br />

Mercoledì 11 aprile<br />

ore 21.00<br />

Mercoledì 18 aprile<br />

ore 21.00<br />

Mercoledì 25 aprile<br />

ore 21.00<br />

Tradizionale ciclo di concerti presso la <strong>Chiesa</strong> Luterana,<br />

Lungarno Torrigiani<br />

Mercoledì 4, 11, 18 e 25 aprile,<br />

ore 21.00<br />

Elena Cecchi, soprano e<br />

Alfonso Fedi, organo<br />

Musiche di J.S. Bach, C.Ph.E. Bach,<br />

G.Ph. Telemann<br />

Cesare Mancini, organo<br />

Musiche di Bach, Hesse, Merkel, Hay,<br />

Brahms, Pachelbel<br />

Hathor Plectrum Quartet<br />

Quartetto di strumenti a pizzico<br />

Musiche di Vivald, Mozart, Telemann<br />

Erasmus Consort<br />

Ensemble rinascimentale /<br />

barocco con basso continuo<br />

Direttore Paolo Ramacciotti<br />

La countenance et la doucer: forme<br />

inglesi e latine del senso musicale<br />

JahREslosUNG 2012: <strong>„ME<strong>IN</strong>E</strong> <strong>KRaFt</strong> <strong>Ist</strong> <strong>IN</strong><br />

<strong>dEN</strong> <strong>schwachEN</strong> <strong>MächtIG“</strong>. (2. KoR. 12,9)<br />

Der Apostel Paulus stellt mit seiner<br />

Aussage unsere gesellschaftlichen<br />

Wertmaßstäbe radikal in Frage. Die<br />

Schwachen in unserer menschlichen<br />

Gemeinschaft sind doch eher randständig,<br />

werden wenig beachtet, vielleicht<br />

sogar verachtet. Es geht in dieser Welt<br />

vor allem darum, den Schwachen abzuhängen,<br />

ihn hinter sich zu lassen.<br />

Der soziale Darwinismus blüht in großer<br />

Pracht: Der Stärkere setzt sich durch.<br />

Der Große und Starke frisst den Kleinen.<br />

Stark ist cool. Das gilt fast überall:<br />

im Sport, in der Schule, in der Politik, in<br />

der Arbeitswelt...<br />

Was ist eigentlich stark?<br />

Was ist schwach?<br />

Stark waren nicht der Papst und die Kirche,<br />

stark war Martin Luther. Stark war<br />

nicht die SS im Dritten Reich, stark war<br />

indessen der schwache Bonhoeffer.<br />

Stark ist nicht Machtgehabe und Ehre,<br />

stark ist die Würde. Stark ist nicht das<br />

Schwert sondern das Kreuz.<br />

“Lass dir an meiner Gnade genügen;<br />

denn meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig.“ – Paulus stellt unsere gängigen<br />

Maßstäbe auf den Kopf: oben und<br />

unten, stark und schwach. Diese penetrante<br />

Werteskala unserer Gesellschaft<br />

gibt Paulus auf, weil sie uns krank<br />

macht, weil sie einseitig auf die eige-<br />

ne Leistungsfähigkeit setzt und sich an<br />

Macht, Reichtum und Geld orientiert.<br />

Diese Werteskala setzt auf Maßstäbe,<br />

die a priori meinen, der Bettler vor der<br />

Esselunga sei zum vornherein „ein armes<br />

Schwein“, ohne auf die Idee zu<br />

kommen, dass der schwerreiche Manager<br />

einer erfolgreichen Weltfirma ein<br />

noch ärmeres „Schwein“ sein könnte,<br />

weil er seine junge Frau an den Krebs<br />

und seinen Sohn an die Drogen verloren<br />

hat.<br />

Wir Menschen sind nie stark oder<br />

schwach, wir sind immer beides. Wir<br />

haben unsere starken und schwachen<br />

Seiten. Entscheidend ist, dass wir<br />

nicht nur unsere starken Eigenschaften<br />

erkennen sondern auch unsere<br />

schwachen. “Lass dir an meiner Gnade<br />

genügen; denn meine Kraft ist in den<br />

Schwachen mächtig. Darum will ich<br />

mich am allerliebsten rühmen meiner<br />

Schwachheit, damit die Kraft Christi bei<br />

mir wohne.” Das ist allerdings kein Zauberwort,<br />

das uns aus unserer Schwachheit<br />

befreien kann. Es ist aber ein tröstliches<br />

Wort, weil es unser Leben auch<br />

dort verheißungsvoll macht, wo es<br />

vordergründig unbedeutsam erscheint.<br />

Gott aber ist kraftvoll mittendrin in unserer<br />

Schwachheit. Auf diese Gnade<br />

können wir Christen hoffen.<br />

Giovanni Büchi<br />

11


in der Via de Bardi<br />

nachdem dieses Angebot erfreulicherweise gut angenommen wird, hier die<br />

nächsten Filme: wir sehen<br />

• am 24. März, um 17.00 Uhr<br />

„The King’s Spech“<br />

- ist eine britische Filmbiographie des<br />

Regisseurs Tom Hooper aus dem Jahre<br />

2010, in der Colin Firth den britischen<br />

König Georg VI. darstellt. Der Film<br />

gewann bei der Oscarverleihung 2011<br />

vier Auszeichnungen in den Kategorien<br />

bester Film, beste Regie, bester Hauptdarsteller<br />

und bestes Originaldrehbuch.<br />

Es geht in dem FIlm unteranderem auch um eine ungewöhnliche und sehr tiefe<br />

Freundschaft. Es beeindruckt die “Menschlichkeit” dieser Geschichte.<br />

• am 14. April, um 17.00 Uhr<br />

„Als der Wind den Sand berührte“<br />

- ist ein eindrucksvoller Film über einen<br />

unaufhörlichen Existenzkampf geworden<br />

in einer unwirtlichen Natur, die sich<br />

ihre Ressourcen nur mühevoll abringen<br />

lässt. Er erzählt vom Auszug eines<br />

kompletten Dorfes auf der Suche nach<br />

Wasser, von dem Drama zerrissener<br />

Familien, von Migration und Fremde.<br />

(Der Spiegel)<br />

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE<br />

GEME<strong>IN</strong>dEGRUppE EMIlIa-RoMaGNa<br />

Leider ist unser für den 19. Februar geplantes Treffen dem schlechten Wetter zum<br />

Opfer gefallen. Um den Hauskreis nachzuholen, wollen wir nun am Samstag, den<br />

17. März 2012, um 15.30 Uhr, bei Gretel Volonté,<br />

Via Giardino 28, Pianoro, zusammenkommen.<br />

Anmeldung bitte per Tel. 051777357.<br />

Unser nächster Gottesdienst (mit Abendmahl) soll am Palmsonntag, 1.April 2012<br />

in der Methodistenkirche Bologna stattfinden.<br />

Beginn: 15.00 Uhr, anschliessend gemütliches Beisammensein im zweiten Stock<br />

des Pfarrhauses.<br />

Vorschau:<br />

Am 6. Mai findet die Jahresversammlung unserer Gemeinde in Florenz statt, bei der<br />

neue Mitglieder des Kirchenvorstands gewahlt werden sollen, da Christine Danziger<br />

und Horst Uhlenwinkel nicht mehr<br />

kandidieren werden. Weitere Einzelheiten siehe Gemeindebrief.<br />

Fur Samstag den 19. Mai ist ein Hauskreis bei Horst und Barbara Uhlenwinkel<br />

geplant.<br />

La rassegna ecumenica “Un’ora con S. Francesco” del S.A.E. prosegue con le<br />

seguenti conferenze:<br />

• Lunedì 12 marzo 2012<br />

2012 “Chiese sorelle: la <strong>Chiesa</strong> ortodossa”<br />

Relatore: Padre Dionysios Papavassiliou (<strong>Chiesa</strong> greco ortodossa di Bologna)<br />

• Lunedì 16 aprile 2012<br />

“A colloquio con l’Ebraismo”<br />

Relatore : Alberto Sermoneta (Rabbino Capo Comunità Ebraica Bologna)<br />

• Lunedì 14 maggio 2012<br />

2012 “Ecumenismo e Magistero della <strong>Chiesa</strong> cattolica”<br />

Relatore: Don Mario Fini (teologo, Facoltà teologica Emilia Romagna - Bologna)<br />

• Lunedì 28 maggio<br />

2012 “La <strong>Chiesa</strong> Luterana”<br />

Relatore: Ulrich Eckert (Pastore luterano della <strong>Chiesa</strong> Cristiana Protestante di Milano).<br />

Der Film erhielt beim Filmfestival San<br />

Sebastián 2006 den C.I.C.A.E.-Preis<br />

und lief im Wettbewerb des Festivals.<br />

Gewinner des Bernhard-Wicki-Preis<br />

Diese Veranstaltungen finden in der <strong>Chiesa</strong> di S. Giuseppe Sposo, Via Bellinzo-<br />

2007 u. des DGB Film-Preis 2007<br />

na 6, Bologna, statt. Beginn jeweils 21 Uhr.<br />

12 13


14<br />

Frauengruppe<br />

Weltgebetstag-Giornata mondiale di preghiera<br />

Alle sind herzlich eingeladen,<br />

am Freitag, 2. März 2012, 18:00 Uhr<br />

in unserer Kirche mitzufeiern!<br />

Unter dem Thema:<br />

steht auf für Gerechtigkeit<br />

Zur Einführung in das land Malaysia und in<br />

das thema:<br />

Mittwoch, dem 29.02, um 16.30 Uhr,<br />

im Gemeindesaal, Via dei Bardi, 20.<br />

aUsFlUG ZUR aUtoBahNKIRchE -<br />

chiesa dell’autostrada del sole<br />

Die Autobahn-Kirche ist in den frühen<br />

sechziger Jahren von Giovanni<br />

Michelucci gebaut worden und liegt<br />

unmittelbar an einem Autobahnkreuz.<br />

Sie ist als “Weg-Kirche” konzipiert,<br />

gewidmet den beim Bau der Autobahn<br />

umgekommenen Arbeitern.<br />

aUs dER BIBlIothEK<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

seit Mitte Dezember ist unsere Bibliothek<br />

nun auch dem Publikum wöchentlich<br />

geöffnet (jeden Mittwoch von 11<br />

bis 13 Uhr). Zur selben Zeit sind wir<br />

einem dokumentarischen Netzwerk<br />

beigetreten, das heißt wir sind eine<br />

der 119 Bibliotheken aus Florenz und<br />

Umgebung, die sich als SDIAF zusammengeschlossen<br />

haben und im Internet<br />

zugänglich sind.<br />

SDIAF, das heißt Sistema Documentario<br />

Integrato dell’Aria Fiorentina, zu finden<br />

unter “SDIAF Firenze” oder<br />

“opac.comune.fi.it/”<br />

Wir empfehlen den Besuchern der Bibliothek,<br />

immer einen Blick auf die neu<br />

eingetroffenen Bücher zu werfen. Auch<br />

die im Fach “Lesehinweise” eingestellten<br />

Bücher können einem bei der Wahl<br />

helfen.<br />

Zu den letzten Erwerbungen zählen<br />

Werke von Kleist (Erzählungen), Kafka<br />

(Erzählungen und Tagebücher), Fontane,<br />

von Arnim und Chamisso und von<br />

Christa Wolf.<br />

Dieses Jahr haben wir einen kleinen<br />

Etat zur Verfügung und können vielleicht<br />

den einen oder anderen Bücherwunsch<br />

erfüllen, vor allem wenn er den<br />

Schwerpunkten oder den auszubauenden<br />

Themenbereichen der Bibliothek<br />

entspricht ( Religion/Ethik, Literatur<br />

der deutschsprachigen Länder, mit<br />

besonderer Rücksicht auf die bisher<br />

vernachlässigte Literatur der ehemaligen<br />

DDR, “Donna”, Biographien, Tagebücher<br />

und Briefe, Geographie und<br />

Geschichte Europas).<br />

Hinweise sind immer willkommen.<br />

Die Bibliothek besteht ja zum großen<br />

Teil aus den großzügig gespendeten<br />

Büchern einzelner Gemeindemitglieder<br />

und Freunde. Darauf wird sie sich auch<br />

in Zukunft gründen müssen. Deshalb<br />

hier die Bitte, bei der guten und aktuellen<br />

Qualität der Bücher mitzuhelfen,<br />

und hin und wieder gerade ein zuletzt<br />

gelesenes Buch nicht in einem Regal<br />

zu Hause abzustellen, sondern es an<br />

diesen, einem allen zugänglichen Ort zu<br />

stiften.<br />

Per i nostri visitatori italiani una breve<br />

indicazione: La biblioteca della Comunità<br />

evangelica luterana contiene una<br />

piccola parte di libri anche in lingua italiana<br />

Dalla consultazione dello SDIAF in<br />

rete risulta anche la lingua di ogni libro,<br />

vedi: opac.comune.fi.it/ .<br />

Ingrid Popp<br />

L’apertura al pubblico è mercoledì ore 11-13, con l’ingresso da Via dei Bardi 20.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!