17.06.2014 Aufrufe

Konkurs über das Vermögen der Verlassenschaft nach Josef Hafner

Konkurs über das Vermögen der Verlassenschaft nach Josef Hafner

Konkurs über das Vermögen der Verlassenschaft nach Josef Hafner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weppersdorf, 13.12.2012<br />

Wertermittlungsgutachten<br />

Geschäftszahl:<br />

1 A 56/12 t, BG Oberpullendorf<br />

<strong>Verlassenschaft</strong> <strong>nach</strong> Herrn <strong>Josef</strong> <strong>Hafner</strong><br />

betreffend den Verkehrswert <strong>der</strong> Liegenschaften mit den<br />

EZ 318 Gst. Nr. 195/2 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr. 196/3 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr. 198 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4703 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr. 4763 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr. 4801 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1532 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr. 1533 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 1332 Gst. Nr. 1617/1 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Auftraggeber:<br />

Herr Mag. Manfred Prikoszovits, öffentlicher Notar<br />

7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 5


Stichtag:<br />

15.11.2012, Besichtigung und Aufnahme <strong>der</strong> Liegenschaft<br />

in 7451 Oberloisdorf, Hauptstraße 40a.<br />

30.11.2012, Besichtigung und Aufnahme land- und forstwirtschaftlicher<br />

Liegenschaften.<br />

Anwesend: Herr Mag. Manfred Prikoszovits,<br />

Herr Dr. Werner Schwarz<br />

und <strong>der</strong> zeichnende Sachverständige.<br />

Zweck <strong>der</strong> Wertermittlung:<br />

Feststellung des Verkehrswertes <strong>der</strong> umseits genannten<br />

Liegenschaften sowie <strong>der</strong> darauf befindlichen Gebäude.<br />

Gesamtzusammenstellung: ..................................................................................... Seite 43<br />

SV BM Hoffmann Seite 2


Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Allgemeine Angaben ................................................................................... ab Seite 5<br />

1.1 Auftraggeber<br />

1.2 Bewertungsstichtag<br />

1.3 Verwendungszweck<br />

1.4 Bewertungsgegenstand<br />

1.5 Liegenschaften<br />

1.6 Liegenschaftsadresse<br />

1.7 Bebauung<br />

1.8 Rechte/Lasten<br />

1.9 Bewertungsumfang<br />

1.10 Zubehör<br />

2. Befund – Beschreibung ................................................................................. ab Seite 8<br />

2.1 Liegenschaften<br />

2.2 Lage<br />

2.3 Maße <strong>der</strong> Gebäude und Größe <strong>der</strong> Grundstücke<br />

2.4 Ver- und Entsorgung<br />

2.5 Infrastruktur<br />

2.6 Freiflächen<br />

2.7 Einfriedung<br />

2.8 Beschreibung <strong>der</strong> Gebäude<br />

3. Gutachten – Wertermittlung ........................................................................ ab Seite 14<br />

3.1 Ermittlung des Bodenwertes<br />

3.2 Ermittlung des Bauwertes<br />

3.2.1 Bauzeitwertermittlung Wohnhaus<br />

3.2.2 Bauzeitwertermittlung Nebengebäude (Stall mit Einstellraum)<br />

3.2.3 Bauzeitwertermittlung Stadl<br />

3.3 Feststellung des Verkehrswertes <strong>der</strong> Liegenschaft mit Gebäuden<br />

3.3.1 Ermittlung des Sachwertes<br />

3.3.2 Ermittlung des Ertragswertes für Wirtschaftsräume<br />

3.3.3 Ermittlung des Verkehrswertes<br />

3.4 Bewertung des 1/2-Anteils am gemeinsamen Grundstück laut GB-Auszug<br />

SV BM Hoffmann Seite 3


3.5 Feststellung des Verkehrswertes <strong>der</strong> Agraranteile an Stammsitzliegenschaft<br />

3.5.1 Bewertung <strong>der</strong> Agraranteile<br />

3.5.2 Gesamtzusammenstellung <strong>der</strong> Agraranteile<br />

3.6 Bewertung des 2/3-Anteils an Liegenschaft mit Gebäuden<br />

3.7 Bewertung des Wohnungsrechtes für Frau Rosalia <strong>Hafner</strong><br />

3.8 Ermittlung des Inventarwertes<br />

3.9 Feststellung des Verkehrswertes <strong>der</strong> land- und forstwirtschaftlich genutzten<br />

Liegenschaften<br />

3.9.1 Bewertung <strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

3.9.2 Gesamtzusammenstellung <strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten<br />

Liegenschaften<br />

3.9.3 Bewertung <strong>der</strong> forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

3.9.4 Bewertung des 1/2-Anteils <strong>der</strong> forstwirtschaftlich genutzten<br />

Liegenschaft<br />

3.9.5 Gesamtzusammenstellung <strong>der</strong> forstwirtschaftlich genutzten<br />

Liegenschaften<br />

3.10 Gesamtzusammenstellung<br />

4. Beilagen .......................................................................................................... ab Seite 45<br />

4.1 Fotodokumentation<br />

4.2 Grundbuchauszüge, Katasterpläne, Flächenwidmungspläne<br />

SV BM Hoffmann Seite 4


Allgemeine Angaben<br />

1.1 Auftraggeber: Herr Mag. Manfred Prikoszovits<br />

1.2 Stichtag: 15.11.2012 und 30.11.2012<br />

1.3 Verwendungszweck des Gutachtens:<br />

Feststellung des Verkehrswertes.<br />

1.4 Bewertungsgegenstand: Wohnhaus, Nebengebäude (Stall mit Einstellraum)<br />

und Stadl.<br />

1.5 Liegenschaften: wie oben beschrieben.<br />

1.6 Liegenschaftsadresse: 7451 Oberloisdorf, Hauptstraße 40a.<br />

1.7 Bebauung: zu Wohnzwecken genutzte Liegenschaft.<br />

1.8 Rechte/Lasten: siehe C-Blatt.<br />

1.9 Bewertungsumfang: Liegenschaften.<br />

SV BM Hoffmann Seite 5


1.10 Zubehör:<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Liegenschaft beinhaltet grundsätzlich auf dem Grundstück<br />

errichtete Gebäude und <strong>das</strong> darin eingebaute und fix montierte Zubehör sowie<br />

auch alle Gebäudeausstattungen, wie vorhandene Installationen, Sanitäreinrichtungen,<br />

Heizungsanlage etc. Weiters sind alle an<strong>der</strong>en Baulichkeiten und<br />

Son<strong>der</strong>bauwerke wie Außenanlagen und Einfriedungen sowie auch alle Verund<br />

Entsorgungsleitungen und Anlagen etc. im ermittelten Verkehrswert berücksichtigt.<br />

Die auf <strong>der</strong> Liegenschaft o<strong>der</strong> im Gebäude sonst noch vorhandenen<br />

Fahrnisse, wie spezielle Einrichtungen, Möblierungen, Gerätschaften<br />

und Maschinen, lagernde Materialien o<strong>der</strong> Ähnliches sind im <strong>nach</strong>folgend<br />

errechneten Verkehrswert nicht enthalten.<br />

Unterlagen:<br />

Nachfolgende Unterlagen finden für dieses Gutachten Verwendung bzw.<br />

wurden im Zuge <strong>der</strong> Begehung am 15.11.2012 an Ort und Stelle erhoben.<br />

1. Besichtigung und Aufnahme von Liegenschaft und Gebäude.<br />

2. Grundbuchauszüge.<br />

3. Fotoaufnahmen.<br />

4. ÖNORM B 1800, 6. Teil.<br />

5. ÖNORM B 1802.<br />

6. ROSS, F. W., BRACHMANN, R., HOLZNER, P., 1997: „Ermittlung des Bauwertes von<br />

Gebäuden und des Verkehrswertes von Grundstücken“, 28. neu bearbeitete<br />

und ergänzte Auflage, Theodor Oppermann Verlag, Hannover, 678 S.<br />

SV BM Hoffmann Seite 6


7. SIMON, J., KLEIBER, W., JÖRIS, D., SIMON, Th., 2004: „Schätzung und Ermittlung<br />

von Grundstückswerten“, 8. überarbeitete und erweiterte Auflage, Luchterhand<br />

Fachverlag, München, 767 S.<br />

8. Das österr. Liegenschaftsbewertungsgesetz, Son<strong>der</strong>ausgabe Nr. 78.<br />

9. KRANEWITTER, H., 2010: „Liegenschaftsbewertung“, 3., 4., 5. und 6. Auflage,<br />

Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien, 378 S.<br />

10. BIENERT, S., FUNK, M., (Hrsg.), 2007: „Immobilienbewertung Österreich“, ÖVI<br />

Immobilienakademie Betriebs-GmbH, Wien, 813 S.<br />

11. Öffentliche Indexziffern des Bundesministeriums für Bauten und Technik,<br />

Österr. Statistisches Zentralamt für gewerblich genutzte Bauten.<br />

12. HAUPTVERBAND DER ALLGEMEIN BEEIDETEN UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTEN SACHVER-<br />

STÄNDIGEN ÖSTERREICHS, LANDESVERBAND STEIERMARK UND KÄRNTEN, 2006: „Nutzungsdauerkatalog<br />

baulicher Anlagen und Anlagenteile“, 3. Auflage, Graz,<br />

127 S.<br />

13. MAYER, J., MAYRHAUSER, G., HACKL, J., et al, 2003: „Der Sachverständige“,<br />

Hrsg. Landwirtschaftskammer OÖ, Abteilung Wirtschaftspolitik, Linz,152 S.<br />

14. RUMMEL, P., GURTNER, O., SAGL, W., 1984: „Enteignungsentschädigung in <strong>der</strong><br />

Land- und Forstwirtschaft“, Hrsg. Österreichische Vereinigung für agrarwissenschaftliche<br />

Forschung, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung,<br />

Wien, 108 S.<br />

15. Eigene Vergleichspreissammlung aufgrund beruflicher Tätigkeit.<br />

SV BM Hoffmann Seite 7


Befund – Beschreibung<br />

2.1 Liegenschaften<br />

7451 Oberloisdorf, Hauptstraße 40a.<br />

EZ 318 Gst. Nr. 195/2 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 318 Gst. Nr. 196/3 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 318 Gst. Nr. 198 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Liegenschaftseigentümer sind je zur Hälfte<br />

Herr <strong>Josef</strong> <strong>Hafner</strong> (geb. 10.10.1939) und<br />

Frau Maria Knahr (geb. 17.10.1962).<br />

Land- und forstwirtschaftliche Liegenschaften:<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4703 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4763 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4801 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1532 KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1533 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Liegenschaftseigentümer ist Herr <strong>Josef</strong> <strong>Hafner</strong> (geb. 10.10.1939) zur Gänze.<br />

Forstwirtschaftliche Liegenschaft:<br />

EZ 1332 Gst. Nr. 1617/1 KG 33041 Oberloisdorf<br />

Liegenschaftseigentümer sind je zur Hälfte<br />

Herr <strong>Josef</strong> <strong>Hafner</strong> (geb. 10.10.1939) und<br />

Herr Robert <strong>Hafner</strong> (geb. 23.02.1961).<br />

SV BM Hoffmann Seite 8


2.2 Lage<br />

Die Grundstücke (EZ 318, Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198) mit den darauf befindlichen<br />

Gebäuden liegen im Ortszentrum von Oberloisdorf – Ortsried. Der Ort<br />

Oberloisdorf ist vom Bezirksvorort Oberpullendorf ca. 8 km entfernt und in ca.<br />

10 min mit dem Auto erreichbar. Die Grundstücke sind im Flächenwidmungsplan<br />

als Bauland – Dorfgebiet gewidmet.<br />

Das Grundstück Nr. 198 mit den darauf befindlichen Gebäuden, als auch die<br />

Grundstücke Nr. 196/3 und 195/2 sind von <strong>der</strong> Hauptstraße und vom Oberen<br />

Stadtweg über den gemeinsamen Hof (Gst. Nr. 196/1, EZ 43) zugänglich. Die<br />

Grundrissform von Grundstück Nr. 195/2 ist rechteckig und die Grundrissformen<br />

von Gst. Nr. 196/3 und 198 können als trapezförmig bezeichnet werden.<br />

Das Wohnhaus ist an <strong>der</strong> südlichen Grundstücksgrenze von Grundstück Nr. 198<br />

errichtet und seine Grundrissform ist rechteckig. An <strong>der</strong> nördlichen Wohnhausseite<br />

ist ein Nebengebäude (Stall mit Einstellraum) angebaut. An <strong>der</strong> hinteren<br />

Grundstücksgrenze von Grundstück Nr. 198 ist ein Stadl, mit einer Durchfahrt zu<br />

Grundstück Nr. 195/2, quer verbaut.<br />

Das Wohnhaus ist zweigeschossig und besteht aus Erdgeschoß und Dachraum,.<br />

Weiters ist laut Auskunft eine kleine Teilunterkellerung vorhanden, die jedoch<br />

aufgrund des Bau- und Erhaltungszustandes des Gebäudes nicht betreten<br />

werden konnte. Das Gebäude ist in einem baufälligen und abbruchreifen Zustand<br />

vorhanden.<br />

SV BM Hoffmann Seite 9


2.3 Maße <strong>der</strong> Gebäude und Größe <strong>der</strong> Grundstücke<br />

Die Maße <strong>der</strong> Gebäude für die Berechnung <strong>der</strong> Flächen und Kubaturen<br />

wurden aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Einreichpläne händisch vor Ort aufgenommen.<br />

Die Größen <strong>der</strong> Liegenschaften betragen laut Grundbuchauszüge:<br />

EZ 318 Gst. Nr. 195/2 197 m²<br />

EZ 318 Gst. Nr. 196/3 141 m²<br />

EZ 318 Gst. Nr. 198 351 m²<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4703 2.408 m²<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4763 8.047 m²<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4801 20.515 m²<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1532 5.172 m²<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1533 5.460 m²<br />

EZ 1332 Gst. Nr. 1617/1 10.488 m²<br />

2.4 Ver- und Entsorgung<br />

Stromanschluss vorhanden, <strong>der</strong>zeit jedoch abgemeldet.<br />

Die Fäkal- und Schmutzwasserentsorgung erfolgt über den öffentlichen Kanal.<br />

SV BM Hoffmann Seite 10


2.5 Infrastruktur<br />

Die Infrastruktur in Oberloisdorf ist als befriedigend zu bezeichnen. Der Bezirksvorort<br />

Oberpullendorf befindet sich in ca. 8 km Entfernung. Nahversorger und<br />

Gaststätten, eine Volksschule, ein Kin<strong>der</strong>garten und ein praktischer Arzt sind<br />

vorhanden. Eine Busverbindung ist ebenfalls eingerichtet.<br />

2.6 Freiflächen<br />

Der Hofbereich zwischen Nebengebäude und Stadl ist begrünt. Die Freiflächen<br />

<strong>der</strong> Grundstücke 196/3 und 195/2 sind ebenfalls begrünt und mit Bäumen und<br />

Sträuchern bepflanzt. Die Durchfahrt im Stadl ist nicht befestigt.<br />

2.7 Einfriedung<br />

Die Begrenzung von Grundstück Nr. 198 ist zum größten Teil durch <strong>das</strong> Wohngebäude,<br />

<strong>das</strong> Nebengebäude und den Stadl gegeben. Die Grundstücke<br />

Nr. 195/2 und 196/3 werden von Nachbargebäuden sowie Maschendrahtzäunen<br />

begrenzt.<br />

SV BM Hoffmann Seite 11


2.8 Beschreibung <strong>der</strong> Gebäude<br />

7451 Oberloisdorf, Hauptstraße 40a<br />

Die Liegenschaft (EZ 318, Gst. Nr. 198) ist mit einem Wohnhaus, einem Nebengebäude<br />

(Stall mit Einstellraum) und einem Stadl in massiver Bauweise und<br />

harter Deckung bebaut. Aufgrund des Alters <strong>der</strong> Gebäude sind am Bauamt<br />

keine Einreichunterlagen vorhanden.<br />

Das Wohnhaus ist an <strong>der</strong> südlichen Grundstücksgrenze von Grundstück Nr. 198<br />

errichtet. Das Wohnhaus ist zweigeschossig und besteht aus einer Teilunterkellerung,<br />

dem Erdgeschoß und dem Dachraum. Der Dachraum ist nicht ausgebaut<br />

und nicht genutzt. Der Keller konnte aufgrund des baufälligen Gebäudezustandes<br />

nicht betreten werden.<br />

Das Wohngebäude ist, trotz einer neuwertigeren Deckung, als abbruchreif zu<br />

bezeichnen.<br />

An <strong>der</strong> nördlichen Wohnhausseite ist ein Nebengebäude (Stall mit Einstellraum)<br />

laut den Aufzeichnungen in massiver Bauweise (Ziegelmauerwerk) und harter<br />

Deckung (Betonziegel) errichtet. Die Fassade ist teilweise verputzt, wobei <strong>der</strong><br />

Verputz zum Teil abfällt. Weiters ist ein Stellplatz vorhanden.<br />

Folgende Räumlichkeiten sind vorhanden:<br />

Stall: Brettholztür; Boden: Betonboden; Wände gemauert, Rapidziegeldecke mit<br />

I-Trägern; Metallfenster.<br />

Futterbarren vorhanden.<br />

Lagerraum (Teil vom Stall): Holzbalken.<br />

Einstellraum: Verputzt.<br />

SV BM Hoffmann Seite 12


An <strong>der</strong> hinteren Grundstücksgrenze von Grundstück Nr. 198 ist ein Stadl, mit einer<br />

Durchfahrt zu Grundstück Nr. 195/2, quer verbaut. Der Stadl ist in massiver<br />

Bauweise (Ziegelmauerwerk) und harter Deckung (Strangfalzziegel) errichtet.<br />

Die Feuermauern sind gemauert. Beim Stadlmauerwerk sind Setzungsrisse vorhanden.<br />

Es ist ein Zwischenpodest aus Holz hergestellt und großflächige Holztüren<br />

sind eingebaut. Die Durchfahrt ist nicht befestigt und die Dachrinnen sind<br />

nur teilweise über dem Durchfahrtsbereich vorhanden. An <strong>der</strong> Hinter- und Vor<strong>der</strong>seite<br />

ist eine Brettholzausfachung vorhanden.<br />

SV BM Hoffmann Seite 13


Gutachten – Wertermittlung<br />

Die <strong>nach</strong>stehende Bewertung erfolgt unter Beachtung aller im Befund getroffenen<br />

Feststellungen und unter Bedachtnahme auf die Verhältnisse am Realitätenmarkt<br />

sowie in Hinblick auf die Orts- und Wertverhältnisse am Bewertungsstichtag.<br />

Basierend auf dem Liegenschaftsbewertungsgesetz – gültig ab 01.07.1992 – <strong>nach</strong><br />

dem Vergleichs- und Sachwertverfahren, als auch <strong>nach</strong> dem Ertragswertverfahren,<br />

welche für in Eigennutzung stehende und gegebenenfalls vermietbare Liegenschaften<br />

die anzuwendenden Verfahren sind.<br />

Der Verkehrswert entspricht dem Betrag, <strong>der</strong> im redlichen gewöhnlichen Geschäftsverkehr<br />

bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Alle preisbeeinflussenden tatsächlichen<br />

Eigenschaften, rechtliche und wirtschaftliche Gegebenheiten sowie die<br />

beson<strong>der</strong>e Beschaffenheit <strong>der</strong> Liegenschaft sind zu berücksichtigen. Außergewöhnliche<br />

Umstände o<strong>der</strong> persönliche Verhältnisse sind jedoch außer Acht zu lassen.<br />

Im Vergleichswertverfahren erfolgt die Wertermittlung durch Erhebung direkt vergleichbarer,<br />

tatsächlich erzielter Kaufpreise und Mieten o<strong>der</strong> durch Gegenüberstellung<br />

und bezugnehmende Ableitung zu vergleichbaren Transaktionen. Der<br />

Bodenwert wird in <strong>der</strong> Regel von ortsüblichen Kaufpreisen für Grundstücke abgeleitet.<br />

Die zum Vergleich herangezogenen Bodenpreise müssen Grundkäufe<br />

betreffen, welche mit den Bewertungsflächen hinsichtlich ihrer wertbeeinflussenden<br />

Faktoren übereinstimmen.<br />

SV BM Hoffmann Seite 14


Darunter sind zu verstehen:<br />

– Die allgemeine und die beson<strong>der</strong>e Lage,<br />

– die Grundstücksform und die Beschaffenheit,<br />

– die Situierung <strong>nach</strong> den Flächenwidmungsplänen und damit zusammenhängend<br />

die Nutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten.<br />

– Der Aufschließungsgrad und die Aufschließungskosten,<br />

– die Entfernung zu den Ortszentren, öffentlichen Verkehrseinrichtungen und<br />

Verkehrsträgern (Straßen, Eisenbahn usw.).<br />

Wenn die Bewertungsgrundstücke abweichen, so sind die Differenzen durch<br />

schlüssige Zu- und Abschläge zu berichtigen.<br />

Im Ertragswertverfahren erfolgt die Kapitalisierung des erzielbaren o<strong>der</strong> zu erwartenden<br />

Reinertrages zu einem bestimmten Zinssatz, bezogen auf die Restnutzungsdauer.<br />

Der Zinssatz zur Ermittlung des Ertragswertes richtet sich <strong>nach</strong> <strong>der</strong> bei Sachen<br />

dieser Art üblicherweise erzielbaren Kapitalverzinsung.<br />

Der Kapitalisierungszinsfuß ist <strong>der</strong> gewünschten und am Markt erhältlichen Verzinsung<br />

von Mieterträgnissen anzunähen. Für reiche Ertragsobjekte liegt dieser Zinsfuß bei ca.<br />

3 – 6 % - in Ausnahmefällen auch geringfügig darunter und darüber.<br />

Der ausgewiesene Zinssatz entspricht somit <strong>der</strong> am Immobilienmarkt üblichen Verzinsung,<br />

er wird vom SV aufgrund seines Fachwissens sowie <strong>der</strong> ständigen Marktbeobachtung<br />

festgesetzt.<br />

SV BM Hoffmann Seite 15


Das Sachwertverfahren beinhaltet die Ermittlung des Bodenwertes und des Bauwertes.<br />

Der Bauwert wird von den Herstellungskosten abgeleitet, worunter die<br />

Summe aller jener Beträge zu verstehen ist, welche für die Errichtung des jeweils zu<br />

bewerteten Objekts in gleicher Ausführung, Ausstattung, Raumeinteilung und<br />

Konstruktionsart aufzuwenden ist. Die Grundlage für diese Berechnung bilden die<br />

zum Bewertungsstichtag geltenden Lohn- und Materialpreise des Bauhauptgewerbes<br />

und <strong>der</strong> Professionisten.<br />

Vom Herstellungswert ist dann die technische Wertmin<strong>der</strong>ung, zur Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Amortisation des Gebäudealters, allfälliger Bauschäden und Mängel sowie des<br />

Fertigstellungsgrades abzuziehen. Darüber hinaus ist in <strong>der</strong> technischen Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

auch ein allfälliger Rückstau an Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

enthalten.<br />

Maßgebende Faktoren für die Bestimmung dieses Wertabschlages bilden die<br />

Relation zwischen Lebensdauer und Bestandsdauer einerseits sowie <strong>der</strong> allgemeine<br />

Bau- und Erhaltungszustand an<strong>der</strong>seits. Der Abschlag für technische Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

erfolgt als Prozentsatz des Herstellungswertes. Neben <strong>der</strong> technischen Wertmin<strong>der</strong>ung<br />

unterliegt jedes Bauwerk auch einer wirtschaftlichen Wertmin<strong>der</strong>ung.<br />

Gängige Berechnungsmethoden sind:<br />

– die lineare Alterswertmin<strong>der</strong>ung<br />

– die progressive Alterswertmin<strong>der</strong>ung<br />

– die parabolische Alterswertmin<strong>der</strong>ung<br />

SV BM Hoffmann Seite 16


Bei Gebäuden mit aufwändiger Innenausstattung (Einfamilienhäuser) o<strong>der</strong> Gebäuden,<br />

die einem verstärkten Verschleiß unterliegen, die <strong>nach</strong>lässig o<strong>der</strong> gar nicht<br />

baulich instand gehalten werden, wird eine lineare Altersabwertung berechnet.<br />

Die progressive Wertmin<strong>der</strong>ung <strong>nach</strong> Roß weist eine leichte Progression auf. Sie kann<br />

bei Wohn- und Geschäftshäusern, (Büro-, Verwaltungsgebäuden, Ladengeschäften,<br />

Warenhäuser usw.) mit einfacher bis normaler Ausstattung, herangezogen werden.<br />

Für nicht stark beanspruchte Gebäude mit geringwertiger Innenausstattung <strong>der</strong><br />

Industrie, die sich gemessen ihrem Alter in einem guten baulichen Zustand befinden,<br />

wird eine sogenannte parabolische Alterswertmin<strong>der</strong>ung angenommen.<br />

Die Bewertung erfolgt unter <strong>der</strong> Annahme, <strong>das</strong>s keine wie immer gearteten<br />

Kontaminierungen vorhanden sind. Es sind auch keine Folgekosten für eine eventuelle<br />

Sanierung und Räumung berücksichtigt!<br />

Für die Richtigkeit <strong>der</strong> im Gutachten angeführten Auskünfte von Ämtern sowie an <strong>der</strong><br />

Befundaufnahme teilgenommenen Personen kann keine Gewähr übernommen<br />

werden, ebenso wird <strong>das</strong> Gebäude nur augenscheinlich begutachtet. Bautechnische<br />

Details wurden nicht überprüft.<br />

Im Gutachten ist die Umsatzsteuer mitberücksichtigt, ohne Rücksichtnahme darauf,<br />

ob <strong>der</strong> Verkäufer o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erwerber umsatzsteuerpflichtig o<strong>der</strong> vorsteuerabzugsberechtigt<br />

sind.<br />

SV BM Hoffmann Seite 17


3.1 Ermittlung des Bodenwertes<br />

Berechnung laut Beschreibung.<br />

Der Grundpreis wurde aufgrund meiner Erfahrung und Erkundigungen bzw.<br />

aufgrund des Vergleichswertverfahrens in diesem Raum festgesetzt. Weiters<br />

wird auch auf die unter Kapitel 1.10 angeführte Literatur sowie auf <strong>das</strong> Österr.<br />

Liegenschaftsbewertungsgesetz Bedacht genommen. Freigründe geschätzt mit<br />

€ 6,00 bis € 16,00 unter Berücksichtigung des Wertabschlages für gebundenen<br />

Baugrund gegenüber Freigründen.<br />

EZ 318, Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198, KG 33041 Oberloisdorf<br />

689,00 m² x € 11,00 € 7.579,00<br />

- 20 % Abschlag wegen Gebundenheit des Baugrundes € 1.515,80<br />

Grundwert € 6.063,20<br />

SV BM Hoffmann Seite 18


3.2 Ermittlung des Bauwertes<br />

3.2.1 Bauzeitwertermittlung Wohnhaus<br />

Brutto Grundrissfläche:<br />

Baujahr nicht bekannt – geschätzt 1900<br />

Erdgeschoß:<br />

(18,40 m 1 x 7,0 m 1 i. M.) = 128,8 m²<br />

Brutto Rauminhalt:<br />

BGF x Rech. Raumh. = Brutto Rauminhalt<br />

Erdgeschoß:<br />

(129 m² x 4,06 m 1 i. M.) = 523,74 m³<br />

Da sich <strong>das</strong> gesamte Objekt (Wohnhaus) in einem als schlecht zu bezeichnenden<br />

Bau- und Erhaltungszustand befindet, wird von einer Sanierung aus<br />

wirtschaftlichen Gründen abgeraten. Das Wohnhaus ist in einem abbruchreifen<br />

Zustand vorhanden. Es besteht Gefahr in Verzug – weiters sind bis zu<br />

10 cm breite Setzungsrisse vorhanden, Wandflächen teilweise abgesackt und<br />

Decken teilweise durchgebrochen.<br />

Das Wohnhaus ist als abbruchreif zu bezeichnen.<br />

Für die Baufreimachung entstehen geschätzte Kosten in <strong>der</strong> Höhe von<br />

€ 12.500,00.<br />

SV BM Hoffmann Seite 19


3.2.2 Bauzeitwertermittlung Nebengebäude (Stall mit Einstellraum)<br />

Brutto Grundrissfläche:<br />

Baujahr 1955 – 1957<br />

Erdgeschoß:<br />

(12,70 m 1 x 5,42 m 1 ) = 68,83 m²<br />

Brutto Rauminhalt:<br />

BGF x Rech. Raumh. = Brutto Rauminhalt<br />

Erdgeschoß:<br />

(69,00 m² x 4,02 m 1 i. M.) = 277,38 m³<br />

Baukosten<br />

Die Baukosten an diesem Gebäude werden <strong>nach</strong> Richtsätzen für Wohnhausbauten<br />

sowie den Richtlinien <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung für <strong>das</strong> jeweilige Bundesland<br />

sowie den Indizes des Bundesministeriums für Bauten und Technik, des<br />

Bundesministeriums für Finanzen, des Österreichischen Statistischen Zentralamtes<br />

für gewerblich genutzte Bauten bzw. meinen eigenen Erfahrungen<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> technischen und wirtschaftlichen Wertmin<strong>der</strong>ungen<br />

ermittelt.<br />

Bauwert: Baujahr 1955 – 1957<br />

SV BM Hoffmann Seite 20


Baukosten Nebengebäude<br />

m³ EHP € Summe €<br />

Erdgeschoß 277,00 105,00 29.085,00<br />

MWSt. 20 % 5.817,00<br />

Baukosten 34.902,00<br />

Ab- und Zuschläge – Entwertung Gebäude<br />

Technische Wertmin<strong>der</strong>ung:<br />

Min<strong>der</strong>ung des Herstellungswertes wegen<br />

– Alter,<br />

– Rückstau an Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen usw.<br />

Wirtschaftliche Wertmin<strong>der</strong>ung:<br />

– merkantiler Min<strong>der</strong>wert,<br />

– unwirtschaftlicher Aufbau,<br />

– Grundrissgestaltung,<br />

– Raumtiefen,<br />

– Konstruktionen,<br />

– verlorener Bauaufwand, usw.<br />

SV BM Hoffmann Seite 21


Ab- und Zuschläge Nebengebäude:<br />

Baukosten € 34.902,00<br />

Bauschäden, unfertige Arbeiten - 20 % - € 6.980,40<br />

€ 27.921,60<br />

Alter (57 Jahre) - 71 % - € 19.824,34<br />

€ 8.097,26<br />

Verlorener Bauaufwand - 30 % - € 2.429,18<br />

Bauzeitwert € 5.668,08<br />

3.2.3 Bauzeitwertermittlung Stadl<br />

Brutto Grundrissfläche:<br />

Baujahr 1890 – 1900<br />

Erdgeschoß:<br />

(14,15 m 1 x 9,10 m 1 ) = 128,76 m²<br />

Brutto Rauminhalt:<br />

BGF x Rech. Raumh. = Brutto Rauminhalt<br />

Erdgeschoß:<br />

(129,00 m² x 5,30 m 1 i. M.) = 683,70 m³<br />

SV BM Hoffmann Seite 22


Baukosten<br />

Die Baukosten an diesem Gebäude werden <strong>nach</strong> Richtsätzen für Wohnhausbauten<br />

sowie den Richtlinien <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung für <strong>das</strong> jeweilige Bundesland<br />

sowie den Indizes des Bundesministeriums für Bauten und Technik, des<br />

Bundesministeriums für Finanzen, des Österreichischen Statistischen Zentralamtes<br />

für gewerblich genutzte Bauten bzw. meinen eigenen Erfahrungen<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> technischen und wirtschaftlichen Wertmin<strong>der</strong>ungen<br />

ermittelt.<br />

Bauwert: Baujahr 1890 – 1900<br />

Baukosten Stadl<br />

m³ EHP € Summe €<br />

Erdgeschoß 684,00 85,00 58.140,00<br />

MWSt. 20 % 11.628,00<br />

Baukosten 69.768,00<br />

Ab- und Zuschläge – Entwertung Gebäude<br />

Technische Wertmin<strong>der</strong>ung:<br />

Min<strong>der</strong>ung des Herstellungswertes wegen<br />

– Alter,<br />

– Rückstau an Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen usw.<br />

SV BM Hoffmann Seite 23


Wirtschaftliche Wertmin<strong>der</strong>ung:<br />

– merkantiler Min<strong>der</strong>wert,<br />

– unwirtschaftlicher Aufbau,<br />

– Grundrissgestaltung,<br />

– Raumtiefen,<br />

– Konstruktionen,<br />

– verlorener Bauaufwand, usw.<br />

Ab- und Zuschläge Stadl:<br />

Baukosten € 69.768,00<br />

Bauschäden, unfertige Arbeiten - 18 % - € 12.558,24<br />

€ 57.209,76<br />

Alter (112 Jahre) - 93 % - € 53.205,08<br />

€ 4.004,68<br />

Verlorener Bauaufwand - 25 % - € 1.001,17<br />

Bauzeitwert € 3.003,51<br />

SV BM Hoffmann Seite 24


3.3 Feststellung des Verkehrswertes <strong>der</strong> Liegenschaft mit Gebäuden<br />

3.3.1 Ermittlung des Sachwertes<br />

Grundwert € 6.063,20<br />

Bauzeitwert Wohnhaus (Abbruchkosten) - € 12.500,00<br />

Bauzeitwert Nebengebäude € 5.668,08<br />

Bauzeitwert Stadl € 3.003,51<br />

Sachwert € 2.234,80<br />

SV BM Hoffmann Seite 25


3.3.2 Ermittlung des Ertragswertes für Wirtschaftsräume<br />

Nachhaltig erzielbarer Mietertrag pro Monat mit USt.:<br />

€ 25,00<br />

+ 10 % USt. € 2,50<br />

€ 27,50<br />

Nachhaltig erzielbarer Mietertrag pro Jahr mit USt.:<br />

€ 27,50 x 12 € 330,00<br />

- 3,0 % Verwaltungskosten - € 9,90<br />

€ 320,10<br />

- 1,0 % Instandhaltungskosten - € 872,25<br />

- 5,0 % Mietausfallwagnis - € 16,50<br />

- 4,5 % abzüglich Verz. d. Bodenw. - € 272,84<br />

Rohmietertrag € - 841,49<br />

Restnutzungsdauer 16 Jahre im Mittel<br />

Kapitalisierungszinsfuß 4,5 %<br />

Berechnungsfaktor 11,23<br />

€ - 841,49 x 11,23 € - 9.449,98<br />

zuzüglich Grundwert € 6.063,20<br />

Ertragswert € - 3.386,78<br />

SV BM Hoffmann Seite 26


3.3.3 Ermittlung des Verkehrswertes<br />

Bestimmungen des Verkehrswertes <strong>nach</strong> novelliertem Liegenschaftsbewertungsgesetz<br />

vom 19.03.1992. Der rechnerische Verkehrswert ergibt sich<br />

aus Sachwert und Ertragswert, wobei dem Sachwert <strong>der</strong> Vorzug zu geben ist.<br />

(2 x Sachwert) + (1 x Ertragswert)<br />

3<br />

(2 x 3.773,73) + (1 x - 3.386,78)<br />

3 = € 360,94<br />

Verkehrswert Liegenschaft mit Gebäuden<br />

gerundet € 400,00<br />

(In Worten: Euro vierhun<strong>der</strong>t)<br />

SV BM Hoffmann Seite 27


3.4 Bewertung des 1/2-Anteils am gemeinsamen Grundstück laut GB-Auszug<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Anteilsrechte erfolgt <strong>nach</strong><br />

KRANEWITTER, H., 2010 (5. und 6. Auflage; siehe Literaturverzeichnis) und <strong>nach</strong><br />

dem ÖSTERREICHISCHEN LIEGENSCHAFTSBEWERTUNGSGESETZ, Son<strong>der</strong>ausgabe Nr. 78.<br />

EZ 43, Gst. Nr. 196/1, KG 33041 Oberloisdorf<br />

410,00 m² x € 11,00 € 4.510,00<br />

1/2-Anteil € 2.255,00<br />

Vom 1/2-Anteil wird durch die Eigentumsgemeinschaft bedingten Erschwernisse<br />

– Verkaufs- und Vermietmöglichkeiten – ein Abschlag von 20 % vorgenommen.<br />

1/2-Anteil € 2.255,00<br />

- 20 % Abschlag wegen Eigentumsgemeinschaft € 451,00<br />

Verkehrswert 1/2-Anteil<br />

am gemeinsamen Grundstück € 1.804,00<br />

SV BM Hoffmann Seite 28


3.5 Feststellung des Verkehrswertes <strong>der</strong> Agraranteile zur<br />

Stammsitzliegenschaft<br />

3.5.1 Bewertung <strong>der</strong> Agraranteile<br />

GZl. 1433/86<br />

Zum Gutsbestand dieser Stammsitzliegenschaft gehören zwei Anteile am<br />

agrargemeinschaftlichen Grundstück <strong>der</strong> EZ 12, Gst. Nr. 1319, KG Oberloisdorf.<br />

Da <strong>das</strong> Grundstück im Grundbuch nicht verzeichnet ist, wurde mit Herrn<br />

Gerhard Bucher (Urbarialobmann von Oberloisdorf) in den Vermessungsplan<br />

von Herrn DI Koch vom 02.03.1987 in Oberpullendorf Einsicht genommen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Agraranteile erfolgt eine separate Aufstellung.<br />

Anteil Nr. 85, EZ 12, Gst. Nr. 1319, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Größe: 5.640 m²<br />

Lage <strong>der</strong> Waldfläche: Hotter Oberloisdorf.<br />

Ried: Bannholz<br />

Bestand: Fichte 15 %, Weißkiefer 80 %, Lerche 5 %.<br />

Alter: ca. 40 – 45 Jahre<br />

Allgemeine Bestockung: 1,0<br />

Preis: € 0,50 – 0,60<br />

Schätzwert:<br />

5.460 m² x € 0,55 = € 3.003,00<br />

SV BM Hoffmann Seite 29


Anteil Nr. 21, EZ 12, Gst. Nr. 1319, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Größe: 5.460 m²<br />

Lage <strong>der</strong> Waldfläche: Gelände gerade.<br />

Ried: Bannholz<br />

Bestand: Kiefern Stangenholz; Fichte 10 %, Weißkiefer 90 %.<br />

Alter: ca. 30 – 35 Jahre<br />

Allgemeine Bestockung: 1,0<br />

Preis: € 0,40 – 0,50<br />

Schätzwert:<br />

5.460 m² x € 0,45 = € 2.457,00<br />

3.5.2 Gesamtzusammenstellung <strong>der</strong> Agraranteile<br />

EZ 12, Gst. Nr. 1319, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Anteil Nr. 85 € 3.003,00<br />

Anteil Nr. 21 € 2.457,00<br />

Verkehrswert <strong>der</strong> Agraranteile zur<br />

Stammsitzliegenschaft € 5.460,00<br />

SV BM Hoffmann Seite 30


3.6 Bewertung des 2/3-Anteils <strong>der</strong> Liegenschaft mit Gebäuden<br />

EZ 318, KG 33041 Oberloisdorf<br />

€ 400 / 3 x 2 = € 266,00<br />

Wert für 2/3-Anteil = € 266,00<br />

- 18 % Abschlag wegen<br />

eingeschränkter Veräußerbarkeit = € 48,00<br />

Verkehrswert Liegenschaft mit Gebäuden<br />

2/3-Anteil € 218,00<br />

3.7 Bewertung des Wohnungsrechtes für Frau Rosalia <strong>Hafner</strong><br />

Frau Rosalia <strong>Hafner</strong> ist bereits verstorben, weshalb <strong>das</strong> Wohnungsrecht nicht<br />

mehr aufrecht ist.<br />

3.8 Ermittlung des Inventarwertes<br />

Aufgrund des abbruchreifen Zustandes des Wohnhauses ist auch <strong>das</strong> Inventar<br />

entsprechend wertlos.<br />

SV BM Hoffmann Seite 31


3.9 Feststellung des Verkehrswertes<br />

<strong>der</strong> land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

Die Bewertung erfolgt <strong>nach</strong> dem Liegenschaftsbewertungsgesetz, 1992/150<br />

Bundesgesetz vom 19.03.1992.<br />

Grund und Boden<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Grundstücke erfolgt <strong>nach</strong> dem Verkehrswert. Der Verkehrswert<br />

wird <strong>nach</strong> dem Vergleichswertverfahren ermittelt. Vergleichswerte<br />

werden unter Einsichtnahme in Kaufverträge beim zuständigen Grundbuch anhand<br />

von glaubhaften Grundstückspreisen und aus den dem Sachverständigen<br />

bekannten, ortsüblichen Grundstückspreisen ermittelt.<br />

In die Bewertung wird auch die Bodenklimazahl einbezogen, wobei diese Zahl<br />

nicht nur <strong>das</strong> Bodenprofil, son<strong>der</strong>n auch noch weitere Faktoren wie Klima, Geländeverhältnisse,<br />

Wald, Bergschatten etc. in Form von Zu- und Abschlägen<br />

berücksichtigt. Böden mit einer Wertzahl 100 sind Böden bester Ertragsfähigkeit.<br />

Ein Boden mit <strong>der</strong> Wertzahl 50 hat z B. nur mehr die halbe Ertragsfähigkeit eines<br />

Bodens mit <strong>der</strong> Wertzahl 100.<br />

SV BM Hoffmann Seite 32


Die Ertragsmesszahl wird von den Vermessungsbehörden ermittelt und wird im<br />

Grundstücksverzeichnis unter Bezeichnung EMZ ausgewiesen.<br />

Dividiert man die Ertragsmesszahlen <strong>der</strong> einzelnen Parzellen durch die Fläche (in<br />

Ar), so errechnet sich die jeweilige Acker bzw. Grünlandzahl. Durch die Division<br />

<strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Ertragsmesszahlen durch die Gesamtfläche erhält man die<br />

Bodenklimazahl.<br />

Der Waldwert errechnet sich aus <strong>der</strong> Summe von Bodenwert und Bestandswert.<br />

Im Allgemeinen kann von folgen<strong>der</strong> Relation <strong>der</strong> Bodenpreise ausgegangen<br />

werden:<br />

Waldboden : Wiese : Acker = 1 : 2 : 3<br />

Das bedeutet, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> Waldboden in <strong>der</strong> Regel mit <strong>der</strong> Hälfte des ortsüblichen<br />

Preises für mittlere Wiesen o<strong>der</strong> mit einem Drittel des Preises für Ackerland<br />

einzustufen ist. Berücksichtigt werden müssen allerdings Abschläge für<br />

schlechte Ertragsfähigkeit (Geringwüchsigkeit), Steilheit des Geländes und ungünstige<br />

Bringungsverhältnisse.<br />

Gesamtfläche<br />

Sie umfasst die landwirtschaftliche Nutzfläche eines landwirtschaftlichen Betriebes,<br />

den Wald und die unproduktiven Flächen einschließlich etwaiger<br />

ideeller Flächen aus Anteilsrechten an Gemeinschaftsbesitz und aus Nutzungsrechten<br />

auf fremdem Grund und Boden, unter jeweiliger Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

zugepachteten und verpachteten Fläche.<br />

SV BM Hoffmann Seite 33


Kulturfläche<br />

Sie umfasst die landwirtschaftliche Nutzfläche und den Wald einschließlich etwaiger<br />

ideeller Flächen und errechnet sich daher aus <strong>der</strong> Gesamtfläche abzüglich<br />

<strong>der</strong> unproduktiven Flächen.<br />

Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN)<br />

Sie umfasst <strong>das</strong> Ackerland, Gartenland, die Rebflächen, die Wiesen und<br />

Weiden sowie Almen, Bergmäh<strong>der</strong> einschließlich <strong>der</strong> ideellen Flächen aus<br />

Anteilsrechten an landwirtschaftlichem Gemeinschaftsbesitz o<strong>der</strong> Nutzungsrechten<br />

an reiner Weidefläche auf fremdem Grund und Boden.<br />

Reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche (RLN)<br />

Sie setzt sich zusammen aus den normalertragsfähigen Flächen, wie Ackerland,<br />

Gartenland, Rebflächen, zwei- und mehrmähdigen Wiesen, Kulturweiden, zuzüglich<br />

<strong>der</strong> auf normalertragsfähigen Flächen umgerechneten extensiven<br />

Dauergrünlandflächen wie einmähdige Wiesen, Hutweiden sowie Almen, Bergmäh<strong>der</strong><br />

und Streuwiesen. Die Flächenäquivalente für Anteilsrechte an einem<br />

Gemeinschaftsbesitz und an Nutzungsrechten auf fremden Grund und Boden<br />

sind berücksichtigt.<br />

SV BM Hoffmann Seite 34


Die Reduzierungsfaktoren für extensiv genutzte Dauergrünlandflächen sind:<br />

– Dauerwiesen mit einem Schnitt: generell auf die Hälfte ihrer Fläche,<br />

– Hutweiden: im Burgenland und in Nie<strong>der</strong>österreich auf ein Viertel, in den<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n auf ein Drittel,<br />

– Almen und Bergmäh<strong>der</strong>: in Nie<strong>der</strong>österreich auf ein Drittel, in <strong>der</strong> Steiermark<br />

auf ein Viertel, in Oberösterreich auf ein Fünftel, in Salzburg auf ein Sechstel,<br />

in Kärnten und Vorarlberg auf ein Siebentel, in Tirol auf ein Achtel,<br />

– Streuwiesen: generell auf ein Drittel.<br />

Bodenklimazahl (BKZ)<br />

Sie ist eine Wertzahl zwischen 0 und 100 – wie oben bereits erwähnt –, die<br />

anhand objektiver Kriterien (Bodenschätzung, Wasserverhältnisse, Geländeneigung<br />

und Klima) die natürliche Ertragsfähigkeit eines Betriebes im Vergleich<br />

zum ertragsfähigsten Standort wie<strong>der</strong>gibt. Sie ist eine Teilkomponente des Einheitswertes.<br />

Berechnung:<br />

Acker(Grünland)zahl x Fläche in Ar = Ertragsmesszahl.<br />

Die Summe <strong>der</strong> Ertragsmesszahlen aller Flächen, geteilt durch die Gesamtfläche<br />

in Ar, ergibt die Bodenklimazahl des Betriebes.<br />

SV BM Hoffmann Seite 35


Die Ackerzahl o<strong>der</strong> Grünlandzahl (AZ, GLZ) ist die Wertzahl eines landwirtschaftlichen<br />

Grundstückes (zwischen 0 und 100), die aufgrund <strong>der</strong> Bodenschätzung<br />

einen objektiven Maßstab für die natürlichen Ertragsbedingungen eines Standortes<br />

im Vergleich zum besten Standort in Österreich („100er Böden“) repräsentiert.<br />

Berücksichtigt werden:<br />

Bodenart, Wasserverhältnisse, Geländeneigung, Beson<strong>der</strong>heiten wie Bodentypen<br />

und klimatische Verhältnisse.<br />

Die Ertragsmesszahl (EMZ) ist die natürlichen Ertragsbedingungen wie<strong>der</strong>gebende<br />

Ackerzahl o<strong>der</strong> Grünlandzahl multipliziert mit <strong>der</strong> jeweiligen Fläche<br />

des Grundstückes. Sie ist grundstücksbezogen und dient so wie die Bodenklimazahl<br />

und die Betriebszahl zur Feststellung des Einheitswertes.<br />

Die Betriebszahl (BZ) ist eine Wertzahl (zwischen 0 und 100), die die natürlichen<br />

und wirtschaftlichen Ertragsbedingungen eines landwirtschaftlichen Betriebes<br />

als objektives Maß im Vergleich zu einem ideellen ertragsfähigen Hauptvergleichsbetriebes<br />

mit <strong>der</strong> Betriebszahl 100 wie<strong>der</strong>gibt.<br />

Sie errechnet sich aus <strong>der</strong> Bodenklimazahl, die mit Zu- und Abschlägen für die<br />

wirtschaftlichen Ertragsbedingungen (äußere und innere Verkehrslage,<br />

Betriebsgröße) versehen wird. Sie ist eine Teilkomponente des Einheitswertes.<br />

SV BM Hoffmann Seite 36


3.9.1 Bewertung <strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

Landwirtschaftlich genutzte Flächen laut Grundbuchauszug:<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4703 2.408 m² KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4763 8.047 m² KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 320 Gst. Nr. 4801 20.515 m² KG 33041 Oberloisdorf<br />

Grundstück Fläche Ertragsmesszahl<br />

Gst. Nr. 4703 2.408 m² 2.160 Pkt.<br />

Gst. Nr. 4763 8.047 m² 6.265 Pkt.<br />

Gst. Nr. 4801 20.515 m² 14.432 Pkt.<br />

Summe 30.970 m² 22.857 Pkt.<br />

Gesamte landwirtschaftliche genutzte Fläche (LN):<br />

Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 30.970 m²<br />

= 309,70 a = 3,097 ha<br />

Summe Ertragsmesszahl (EMZ):<br />

Die gesamte Ertragsmesszahl beträgt bei einer landwirtschaftlichen genutzten<br />

Fläche (LN) von 3,097 ha 22.857 Punkte.<br />

Durchschnittliche Bodenklimazahl (BKZ):<br />

Durchschnittliche Bodenklimazahl = EMZ/LN<br />

= 22.857 / 309,70 a = 73,80<br />

Die durchschnittliche Bodenklimazahl beträgt 73,80 Punkte.<br />

SV BM Hoffmann Seite 37


EZ 320, Gst. Nr. 4703, KG 33041 Oberloisdorf<br />

BKZ Gst. Nr. 4703: EMZ 2.160 / 24,08 a = 89,70<br />

Schätzwert: (Bauhoffnungsland)<br />

2,00 / 73,80 x 89,70 = 2,43<br />

2.408 m² x 2,43 = € 5.851,44<br />

EZ 320, Gst. Nr. 4763, KG 33041 Oberloisdorf<br />

BKZ Gst. Nr. 4763: EMZ 6.265 / 80,47 a = 77,85<br />

Schätzwert:<br />

1,00 / 73,80 x 77,85 = 1,05<br />

8.047 m² x 1,05 = € 8.449,35<br />

EZ 320, Gst. Nr. 4801, KG 33041 Oberloisdorf<br />

BKZ Gst. Nr. 4801: EMZ 14.432 / 205,15 a = 70,34<br />

Schätzwert:<br />

0,80 / 73,80 x 70,34 = 0,76<br />

20.515 m² x 0,76 = € 15.591,40<br />

SV BM Hoffmann Seite 38


3.9.2 Gesamtzusammenstellung <strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

EZ 320, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr. 4703 € 5.851,44<br />

Gst. Nr. 4763 € 8.449,35<br />

Gst. Nr. 4801 € 15.591,40<br />

Verkehrswert <strong>der</strong> landwirtschaftlich<br />

genutzten Liegenschaften € 29.892,19<br />

Verkehrswert <strong>der</strong> landwirtschaftlich<br />

genutzten Liegenschaften gerundet € 30.000,00<br />

(In Worten: Euro dreißigtausend)<br />

SV BM Hoffmann Seite 39


3.9.3 Bewertung <strong>der</strong> forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

Die Waldgrundstücke wurden in Anwesenheit des Bezirksförstermeisters <strong>der</strong> BH<br />

Oberpullendorf, Herrn Fichtinger, aufgesucht.<br />

Forstwirtschaftlich genutzte Flächen laut Grundbuchauszüge:<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1532 5.172 m² KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 617 Gst. Nr. 1533 5.460 m² KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 1332 Gst. Nr. 1617/1 10.488 m² KG 33041 Oberloisdorf<br />

EZ 617, Gst. Nr. 1532, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Größe: 5.172 m²<br />

Lage <strong>der</strong> Waldfläche: Leichte Hanglage; Bringungsmöglichkeiten von allen<br />

Seiten vorhanden; mittig geführter Weg.<br />

Ried: Dickriegel<br />

Bestand: Weißkiefer 95 %, Eiche 5 %.<br />

Alter: 60 – 65 Jahre<br />

Allgemeine Bestockung: 1,0<br />

Preis: € 0,75 – € 0,95<br />

Schätzwert:<br />

5.172 m² x € 0,80 = € 4.137,60<br />

SV BM Hoffmann Seite 40


EZ 617, Gst. Nr. 1533, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Größe: 5.460 m²<br />

Lage <strong>der</strong> Waldfläche: Leichte Hanglage; Bringungsmöglichkeiten von allen<br />

Seiten vorhanden; mittig geführter Weg.<br />

Ried: Dickriegel<br />

Bestand: Weißkiefer 95 %, Eiche 5 %.<br />

Alter: 60 – 65 Jahre<br />

Allgemeine Bestockung: 1,0<br />

Preis: € 0,75 – € 0,95<br />

Schätzwert:<br />

5.460 m² x € 0,80 = € 4.368,00<br />

EZ 1332, Gst. Nr. 1617/1, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Größe: 10.488 m²<br />

Lage <strong>der</strong> Waldfläche: Leichte Hanglage; Bringungsmöglichkeit vorhanden.<br />

Ried: Liebingwald.<br />

Bestand: Weißkiefer 65 %, Fichte 3 %, Eiche 32 %.<br />

Alter: 60 – 65 Jahre; teilweise Fichte und Eiche Unterwuchs 4 – 6 Jahre.<br />

Allgemeine Bestockung: 1,0<br />

Preis: € 0,80 – € 1,10<br />

Schätzwert:<br />

10.488 m² x € 1,00 = € 10.488,00<br />

SV BM Hoffmann Seite 41


3.9.4 Bewertung des 1/2-Anteils <strong>der</strong> forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaft<br />

EZ 1332, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr 1617/1 € 10.488,00<br />

Wert für 1/2-Anteil = € 5.244,00<br />

- 15 % Abschlag wegen<br />

eingeschränkter Veräußerbarkeit = € 786,60<br />

Verkehrswert forstwirtschaftliche Liegenschaft<br />

1/2-Anteil € 4.457,40<br />

3.9.5 Gesamtzusammenstellung <strong>der</strong> forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften<br />

EZ 617, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr 1532 € 4.137,60<br />

Gst. Nr 1533 € 4.368,00<br />

€ 8.505,60<br />

EZ 1332, KG 33041 Oberloisdorf<br />

Gst. Nr 1617/1 (1/2-Anteil) € 4.457,40<br />

Verkehrswert <strong>der</strong> forstwirtschaftlich<br />

genutzten Liegenschaften € 12.963,00<br />

Verkehrswert <strong>der</strong> forstwirtschaftlich<br />

genutzten Liegenschaften gerundet € 13.000,00<br />

(In Worten: Euro dreizehntausend)<br />

SV BM Hoffmann Seite 42


3.10 Gesamtzusammenstellung<br />

Verkehrswert Liegenschaft mit Gebäuden<br />

EZ 318, KG 33041 Oberloisdorf:<br />

Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198 € 400,00<br />

Verkehrswert Liegenschaft mit Gebäuden 2/3-Anteil<br />

EZ 318, KG 33041 Oberloisdorf:<br />

Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198 € 218,00<br />

Verkehrswert 1/2-Anteil am gemeinsamen Grundstück<br />

EZ 43, KG 33041 Oberloisdorf:<br />

Gst. Nr. 196/1 + € 1.804,00<br />

Verkehrswert Agraranteile zur Stammsitzliegenschaft<br />

EZ 12, KG 33041 Oberloisdorf: + € 5.460,00<br />

Wert Wohnungsrecht<br />

Frau Rosalia <strong>Hafner</strong> - € 0,00<br />

Wert Inventar<br />

EZ 318, KG 33041 Oberloisdorf:<br />

Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198 + € 0,00<br />

Verkehrswert landwirtschaftlich genutzter Liegenschaften<br />

EZ 320, KG 33041 Oberloisdorf: + € 30.000,00<br />

Verkehrswert forstwirtschaftlich genutzter Liegenschaften<br />

EZ 617 und 1332, KG 33041 Oberloisdorf: + € 13.000,00<br />

Verkehrswert gesamt € 50.482,00<br />

Verkehrswert gesamt gerundet € 50.500,00<br />

(In Worten: Euro fünfzigtausendfünfhun<strong>der</strong>t)<br />

SV BM Hoffmann Seite 43


Anmerkung (Genauigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen und Hinweispflicht ÖNORM B 1802 Pkt. 3.3):<br />

Dieses Gutachten gründet sich auf die erhaltenen Unterlagen und erteilten Informationen;<br />

sollten sich diese än<strong>der</strong>n, behalte ich mir vor, auch mein Gutachten zu<br />

än<strong>der</strong>n. Angesichts <strong>der</strong> Unsicherheit einzelner in die Bewertung einfließen<strong>der</strong><br />

Faktoren, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Notwendigkeit, auf Erfahrungswerte zurückzugreifen,<br />

kann <strong>das</strong> Ergebnis <strong>der</strong> Bewertung keine mit mathematischer Exaktheit feststehende<br />

Größe sein. Weiters verweise ich darauf, <strong>das</strong>s <strong>der</strong> ermittelte Verkehrswert nicht<br />

notwendigerweise bedeutet, <strong>das</strong>s ein entsprechen<strong>der</strong> Preis auch bei gleich<br />

bleibenden äußeren Umständen im Einzelfall je<strong>der</strong>zeit insbeson<strong>der</strong>e kurzfristig, am<br />

Markt realisierbar ist.<br />

Für die Bewertung wird keine Bodenkontaminierung erstellt und Altlastenfrei unterstellt.<br />

Bodenuntersuchungen wegen eventueller Kontaminierungen wurden nicht<br />

beauftragt und nicht durchgeführt. Es wurden bei <strong>der</strong> Befundaufnahme keine Hinweise<br />

festgestellt, die auf eine Bodenkontaminierung und Altlasten schließen lassen.<br />

Der allgemein beeid. und ger. zert. Sachverständige:<br />

Baumeister Fritz Hoffmann<br />

SV BM Hoffmann Seite 44


Beilagen<br />

4.1 Fotodokumentation<br />

7451 Oberloisdorf, Hauptstraße 40a<br />

Wohnhaus Hofansicht<br />

SV BM Hoffmann Seite 45


Wohnhaus Rückansicht<br />

Wohnhaus Innenbereich<br />

SV BM Hoffmann Seite 46


Wohnhaus Innenbereich<br />

Nebengebäude (Stall mit Einstellraum)<br />

SV BM Hoffmann Seite 47


Stall<br />

Lagerraum<br />

SV BM Hoffmann Seite 48


Stadl Vor<strong>der</strong>ansicht<br />

Stadl Rückansicht<br />

SV BM Hoffmann Seite 49


Stadl – Risse im Mauerwerk<br />

SV BM Hoffmann Seite 50


4.2 Grundbuchauszüge, Katasterpläne, Flächenwidmungspläne<br />

SV BM Hoffmann Seite 51


Gst Nr. 195/2<br />

Gst Nr. 196/3<br />

Gst Nr. 198<br />

EZ 318, Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 52


Gst Nr. 195/2<br />

Gst Nr. 196/3<br />

Gst Nr. 198<br />

EZ 318, Gst. Nr. 195/2, 196/3 und 198, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 53


EZ 43, Gst. Nr. 196/1, KG 33041 Oberloisdorf Gemeinsamer Hof<br />

SV BM Hoffmann Seite 54


EZ 12, Gst. Nr. 1319, KG 33041 Oberloisdorf Agraranteile Nr. 85 und 21<br />

SV BM Hoffmann Seite 55


SV BM Hoffmann Seite 56


Gst Nr. 4801<br />

Gst Nr. 4763<br />

Gst Nr. 4703<br />

EZ 320, Gst. Nr. 4703, 4763 und 4801, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 57


Gst Nr. 195/2<br />

Gst Nr. 196/3<br />

Gst Nr. 198<br />

EZ 320, Gst. Nr. 4703, 4763 und 4801, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 58


SV BM Hoffmann Seite 59


Gst Nr. 1532<br />

Gst Nr. 1533<br />

EZ 617, Gst. Nr. 1532 und 1533, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 60


Gst Nr. 1532<br />

Gst Nr. 1533<br />

EZ 617, Gst. Nr. 1532 und 1533, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 61


SV BM Hoffmann Seite 62


EZ 1332, Gst. Nr. 1617/1, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 63


EZ 1332, Gst. Nr. 1617/1, KG 33041 Oberloisdorf<br />

SV BM Hoffmann Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!