19.06.2014 Aufrufe

Angebote im Bereich bildende Kunst - Sachsen

Angebote im Bereich bildende Kunst - Sachsen

Angebote im Bereich bildende Kunst - Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebote</strong><br />

außerschulischer Kooperationspartner<br />

für Schulen mit Ganztagsangeboten in Leipzig<br />

herausgegeben von der Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong>


Impressum<br />

Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong> (Hrsg.)<br />

Eine Kooperation des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport<br />

und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung<br />

Redaktion:<br />

Karoline Mueller-Stahl, Leipzig<br />

Layout und Design:<br />

Katja Springer, www.grafik-springer.de<br />

Fotos und Abbildungen:<br />

Die in dieser Broschüre verwendeten Fotos und Abbildungen sind dem<br />

Herausgeber von den jeweiligen Anbietern zur Verfügung gestellt worden.<br />

Alle Rechte liegen be<strong>im</strong> jeweiligen Anbieter.<br />

Druck:<br />

Druckhaus Dresden GmbH<br />

Auflage:<br />

1200 Exemplare – Februar 2011<br />

Kontakt:<br />

Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong><br />

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung<br />

Atrium am Rosengarten<br />

Hoyerswerdaer Straße 1<br />

01099 Dresden<br />

Tel. 0351/5634762<br />

serviceteam.gta@smk.sachsen.de<br />

weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.sachsen.ganztaegig-lernen.de<br />

© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH<br />

> Impressum


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Vorwort 03<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> 04–17<br />

Medien 18–31<br />

Musik 32–41<br />

Literatur & Sprache 42–46<br />

Darstellende <strong>Kunst</strong> 47–57<br />

Handwerk 58–66<br />

Gesellschaft & Demokratie 67–75<br />

Geschichte 76–86<br />

Soziales Leben 87–101<br />

Natur & Umweltbildung 102–111<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz 112–124<br />

Verzeichnis der Kooperationspartner 125–129<br />

Unterstützer 131<br />

= Außerschulische Lernorte<br />

Ganztagsschulangebote Leipzig > Seite 01


Liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ein Grundgedanke bei der Einführung von Ganztagsangeboten ist die Einbindung<br />

von außerschulischen Partnern in die Schule. Denn durch die Einbindung<br />

von außerschulischen Kooperationspartnern wird die Öffnung von<br />

Schulen gestärkt und der Unterrichtstag sowie der Schulalltag bereichert.<br />

Die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Partnern ermöglicht Schülern<br />

wie Lehrern eine neue Form der gegenseitigen Wahrnehmung, sie stärkt<br />

die Bindung zur Wohn- und Lernumgebung und die Identifikation mit dem<br />

Gemeinwesen.<br />

In der vorliegenden Broschüre „<strong>Angebote</strong> außerschulischer Kooperationspartner<br />

für Schulen mit Ganztagsangeboten in Leipzig“ finden Sie eine breite<br />

Ideensammlung an kulturellen, weiter<strong>bildende</strong>n, sozialen, ökologischen und<br />

künstlerischen <strong>Angebote</strong>n in der Stadt Leipzig. Beispielhaft werden hier <strong>Angebote</strong><br />

von außerschulischen Partnern vorgestellt, die – bei aller Unterschiedlichkeit<br />

– gemeinsam mit den Schulen etwas entwickeln möchten<br />

und Wert auf eine regelmäßige, verlässliche und längerfristige Zusammenarbeit<br />

legen. Die Organisationsformen der <strong>Angebote</strong> können dabei <strong>im</strong> Einzelnen<br />

durchaus variieren und von Projekttagen und -wochen bis zu längerfristigen<br />

<strong>Angebote</strong>n reichen. Gemeinsam ist allen Anbietern, dass sie neugierig<br />

auf die Begegnung mit Kindern und Jugendlichen sind und sich intensiv auf<br />

die Arbeit mit Schulen vorbereitet haben.<br />

Wir möchten Ihnen mit der Broschüre Impulse geben und Mut machen, dass<br />

Schulen nicht nur Lernorte sind, sondern auch Lebensorte werden. Das Team<br />

der Servicestelle Ganztagsangebote <strong>Sachsen</strong> wünscht Ihnen zahlreiche Anregungen<br />

für Ihre Arbeit vor Ort und verbleibt mit freundlichem Gruß<br />

Ihre Servicestelle Ganztagsangebote<br />

Vorwort > Seite 03


Bildende<br />

<strong>Kunst</strong>


Begegnungsstätte MÜHLSTRASSE e.V.<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Unser Hauptaugenmerk liegt auf prozessorientiertem<br />

Arbeiten, dabei kann beispielsweise die Vermittlung<br />

von Materialerfahrung <strong>im</strong> Vordergrund stehen, es<br />

kann aber auch darum gehen, etwas als Gruppe zu<br />

entwickeln oder in unterschiedlichen Funktionen zur<br />

Entstehung von etwas Gemeinsamem beizutragen.<br />

Wir sind offen für exper<strong>im</strong>entelle Arbeitsansätze und<br />

bieten außerdem grafische oder textile Arbeiten an.<br />

Eine kleine Werkstatt ist in unserem Haus vorhanden.<br />

Die Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern<br />

ist möglich und hat sich bereits bewährt. Die Themen<br />

sowie der zeitliche und organisatorische Aufbau<br />

der Ganztagsangebote werden gemeinsam mit den<br />

Schulen entwickelt.<br />

Begegnungsstätte<br />

MÜHLSTRASSE e.V.<br />

Uta Stephan<br />

Mühlstr. 14<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/9903600<br />

projekte@muehlstrasse.de<br />

www.muehlstrasse.de<br />

Klassenstufen: je nach Thematik<br />

max. Teilnehmerzahl: je nach Thematik<br />

Zeit und Rhythmus: je nach Thematik<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: je nach Thematik<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 05


Galerie für Zeitgenössische <strong>Kunst</strong><br />

Vermittlung zeitgenössischer <strong>Kunst</strong><br />

für Kinder und Jugendliche<br />

GFZK FÜR DICH<br />

<strong>Kunst</strong>vermittlung<br />

Alexandra Kühnert und Lena Seik<br />

Karl-Tauchnitz-Str. 11<br />

04107 Leipzig<br />

Tel. 0341/1408117<br />

Fax 0341/1408111<br />

foryou@gfzk.de<br />

www.gfzk.de/foryou<br />

Die GFZK FÜR DICH ist der Vermittlungsbereich der<br />

Galerie für Zeitgenössische <strong>Kunst</strong> Leipzig. Hier werden<br />

Kurz- und Langzeitprojekte realisiert. Die thematischen<br />

Schwerpunkte beziehen sich auf das jeweilige<br />

Ausstellungsthema und/oder auf einzelne <strong>Kunst</strong>werke.<br />

Die <strong>Kunst</strong>vermittlung erfolgt vornehmlich in<br />

Gruppenarbeit, welche sowohl theoretische als auch<br />

praktische Anteile umfasst. Die Projektergebnisse<br />

können in dem zum Vermittlungsbereich dazugehörigen<br />

Ausstellungsraum GALERIE FÜR DICH als Bestandteil<br />

des Projektprozesses präsentiert werden.<br />

Bisherige Ganztagsangebote waren beispielsweise<br />

„Unsere Stadt“ und „Puzzleteil – Jugendliche kuratieren“.<br />

Die Projekte werden nach individueller Absprache<br />

gestaltet und geplant.<br />

Klassenstufen: alle<br />

max. Teilnehmerzahl: keine<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: nach Absprache<br />

Seite 06 > Bildende <strong>Kunst</strong>


GeyserHaus e.V. Soziokulturelles Zentrum<br />

Malkurse für Kinder<br />

Ölmalerei und Grafik<br />

Malen heißt sehen lernen: Wo ist der Unterschied<br />

zwischen einem Kreis und einem Ball, zwischen Kälte<br />

und Wärme? Fragen, die sich in der Darstellung ergeben,<br />

regen zur bewussten Wahrnehmung der Kinder<br />

an. Die große Vielfältigkeit der Maltechniken führt<br />

Stück für Stück zu neuen Wegen und zu enormer Kreativität.<br />

Im Kurs werden grundlegende Techniken und Fertigkeiten<br />

der Malerei vermittelt. Das schafft die Basis<br />

dafür, eigenen Gedanken, Ideen, Vorstellungen und<br />

Wünschen eine neue Ausdrucksd<strong>im</strong>ension zu verleihen.<br />

Der Kurs mündet in einer Präsentationsveranstaltung<br />

<strong>im</strong> GeyserHaus. An der Konzeption und<br />

Durchführung der Ausstellung arbeiten die Kinder<br />

mit.<br />

GeyserHaus e.V.<br />

Thomas Farken<br />

Gräfestr. 25<br />

04129 Leipzig<br />

Tel. 0341/9115430<br />

Fax 0341/9127498<br />

info@geyserhaus.de<br />

www.geyserhaus.de<br />

Alter:<br />

6–11 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, mehrere Stunden<br />

wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Nord<br />

Voraussetzungen: nach Absprache<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 07


Graffitiverein e.V.<br />

Graffitiwerkstatt<br />

Graffiti heißt kreativer Umgang mit Farben und Formen.<br />

Die Teilnehmer sollen dabei systematisch über<br />

Theorie und Praxis der Jugendkultur Graffiti einen<br />

handlungsorientierten Zugang zu praxisrelevantem<br />

und berufsorientierendem Wissen erhalten. Es entstehen<br />

sowohl individuelle <strong>Kunst</strong>werke wie auch gemeinsame<br />

Wandgestaltungen.<br />

Am Ende des Projektes oder Workshops besteht die<br />

Möglichkeit, die Arbeiten <strong>im</strong> Rahmen einer Ausstellung<br />

zu präsentieren.<br />

Klassenstufen: Sekundarstufe I + II<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 Einheiten à 90 Min. pro Halbjahr<br />

(anpassbar), außerdem<br />

Workshops oder Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Arbeitsraum, Überdachungsmöglichkeit<br />

bei schlechtem Wetter,<br />

Tische, Stühle, ca. 20 m² Arbeitsfläche<br />

zum Sprühen <strong>im</strong> Außenbereich,<br />

Wandfläche (ca. 20 m²) zur<br />

Gestaltung, alternativ auch Leinwände,<br />

Materialien organisiert<br />

der Graffitiverein,<br />

Möglichkeit zur Exkursion,<br />

Ansprechpartner vor Ort,<br />

Möglichkeit zur Präsentation der<br />

Ergebnisse<br />

Seite 08 > Bildende <strong>Kunst</strong>


Graffitiverein e.V.<br />

<strong>Kunst</strong>werkstatt<br />

Die <strong>Kunst</strong> des Graffiti weist zahllose Verbindungen<br />

und Parallelen zur Welt der klassischen und zeitgenössischen<br />

<strong>Kunst</strong> auf. Dies wird so vermittelt, dass<br />

die Teilnehmer regelmäßig und systematisch über<br />

die Theorie und Praxis insbesondere der modernen<br />

und zeitgenössischen <strong>Kunst</strong> einen handlungsorientierten<br />

Zugang zu praxisrelevantem und berufsorientierendem<br />

Wissen erhalten. Dabei entstehen sowohl<br />

prozess- als auch produktorientierte mehrd<strong>im</strong>ensionale<br />

<strong>Kunst</strong>werke.<br />

Klassenstufen: Sekundarstufe I + II<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 Einheiten à 90 Min. pro Halbjahr<br />

(anpassbar), außerdem<br />

Workshops oder Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Arbeitsraum, Überdachungsmöglichkeit<br />

bei schlechtem Wetter,<br />

Tische, Stühle, ca. 20 m² Arbeitsfläche<br />

zum Sprühen <strong>im</strong> Außenbereich,<br />

Wandfläche (ca. 20 m²) zur<br />

Gestaltung, alternativ auch Leinwände,<br />

Materialien organisiert<br />

der Graffitiverein,<br />

Möglichkeit zur Exkursion,<br />

Ansprechpartner vor Ort,<br />

Möglichkeit zur Präsentation der<br />

Ergebnisse<br />

Graffitiverein e.V.<br />

Sebastian Drechsel<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0173/5709675<br />

drechsel@graffitiverein.de<br />

www.graffitiverein.de<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 09


GRASSI Museum für Angewandte <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Kunst</strong>-Zeitreise<br />

GRASSI Museum für<br />

Angewandte <strong>Kunst</strong><br />

Museumspädagogin<br />

Ute Thieme<br />

Johannisplatz 5–11<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/2229100<br />

Tel. 0341/2229115 (Ute Thieme)<br />

grass<strong>im</strong>useum@leipzig.de<br />

ute.thieme@leipzig.de<br />

www.grass<strong>im</strong>useum.de<br />

Die „<strong>Kunst</strong>-Zeitreise“ führt die Schüler durch viele<br />

Jahrhunderte der europäischen <strong>Kunst</strong>- und Kulturgeschichte.<br />

Anhand von <strong>Kunst</strong>- und Alltagsgegenständen<br />

spüren sie Formen, Ornamente und bildnerische<br />

Vorlieben der jeweiligen <strong>Kunst</strong>epoche auf, ausgehend<br />

von der griechischen und römischen Antike über das<br />

Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassizismus<br />

bis zur Gründungszeit unseres Museums, der Epoche<br />

des Historismus, und den darauf folgenden Jugendstil.<br />

Die Schüler erforschen gesellschaftliche Entwicklungen<br />

und deren Widerspiegelung <strong>im</strong> zeitgenössischen<br />

Formengut; <strong>im</strong> Zusammenhang damit werden<br />

zeittypische Gestaltungen und Handwerkstechniken<br />

praktisch und kreativ erprobt. Zudem fertigen die<br />

Teilnehmer ihren persönlichen „Zeit-Reise-Katalog“,<br />

der ihre wichtigsten Erkenntnisse, persönlichen Reflexionen<br />

und grafischen Blätter enthält.<br />

Klassenstufen: 6. und 7. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 1,5 h wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 10 > Bildende <strong>Kunst</strong>


HALLE 14<br />

Jahresprogramm mit Kursen,<br />

Projekten und Workshops<br />

Kreative Spinner, das <strong>Kunst</strong>vermittlungsprogramm<br />

der HALLE 14, wendet sich an Kinder und junge Erwachsene.<br />

Die Teilnehmenden erfahren <strong>Kunst</strong> direkt<br />

am Produktions- und Präsentationsort – <strong>im</strong> <strong>Kunst</strong>kosmos<br />

der Leipziger Baumwollspinnerei. Sie setzen<br />

sich in Workshops und Projekten mit Künstlern, ausgewählten<br />

Ausstellungen sowie Arbeitsprozessen<br />

und Techniken zeitgenössischer <strong>Kunst</strong> auseinander.<br />

Begegnungen und Dialoge sind dabei ebenso maßgeblich<br />

wie eigenes handwerkliches Arbeiten.<br />

Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zum Umgang mit<br />

künstlerischen Werken anzuregen und sie für <strong>Kunst</strong><br />

zu begeistern.<br />

Kreative Spinner gestaltet <strong>im</strong> Rahmen der Jahresprogramme<br />

abwechslungsreiche Projekte für Schulklassen<br />

und kleinere Gruppen von Kindern und Jugendlichen.<br />

Die <strong>Angebote</strong> eignen sich sowohl für das Fach<br />

<strong>Kunst</strong> als auch für fächerübergreifenden Unterricht<br />

und fachverbindende Projekte.<br />

HALLE 14<br />

Projektleitung Kreative Spinner<br />

Wednesday Farris<br />

Spinnereistr. 7<br />

04179 Leipzig<br />

Tel. 0341/4924202<br />

Fax 0341/4924729<br />

farris@halle14.org<br />

www.kreativespinner.de<br />

www.halle14.org<br />

Klassenstufen: 5. bis 12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, z.B. wöchentlich<br />

1,5 oder 3 h, einmalige Workshops,<br />

Kurzprojekte von 1 bis 6 Terminen,<br />

langfristige wöchentliche <strong>Angebote</strong><br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Foto: HALLE 14 e.V.<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 11


HALLE 14<br />

Galerieworkshops<br />

Zahlreiche Ausstellungsräume und Galerien bieten<br />

auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei<br />

ein vielfältiges Programm zeitgenössischer <strong>Kunst</strong>.<br />

In Kooperationen entwickelt Kreative Spinner Workshops<br />

und Projekte, in denen Kinder und Jugendliche<br />

mit den <strong>Kunst</strong>werken in Dialog treten und die Gedankenwelt<br />

der Künstler erforschen. Kreative Spinner<br />

plant alle <strong>Angebote</strong> gern auch gemeinsam mit interessierten<br />

Lehrerinnen und Lehrern.<br />

Klassenstufen: 5. bis 12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, z.B. wöchentlich 1,5 oder 3 h,<br />

einmalige Workshops, Kurzprojekte von 1 bis 6 Terminen,<br />

langfristige wöchentliche <strong>Angebote</strong><br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

HALLE 14<br />

Projektleitung Kreative Spinner<br />

Wednesday Farris<br />

Spinnereistr. 7<br />

04179 Leipzig<br />

Tel. 0341/4924202<br />

Fax 0341/4924729<br />

farris@halle14.org<br />

www.kreativespinner.de<br />

www.halle14.org<br />

Foto: HALLE 14 e.V.<br />

Seite 12 > Bildende <strong>Kunst</strong>


Kinder- und JugendKulturWerkstatt Südost<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>bildende</strong><br />

und angewandte <strong>Kunst</strong><br />

Bei uns ist alles möglich! Tanz und Theater, <strong>bildende</strong><br />

oder angewandte <strong>Kunst</strong>, Fotografie, Film oder Bildbearbeitung<br />

am Computer. Gern kombinieren wir die<br />

künstlerischen Arbeiten mit Lehrplaninhalten. Sie<br />

können in unseren Räumen in künstlerischer Atmosphäre<br />

arbeiten oder wir kommen in die Schule und<br />

verzaubern Ihre Räume. Planen Sie einfach Ihr Schuljahr,<br />

Ihre Projekttage oder Workshops mit uns gemeinsam.<br />

Wir bieten künstlerisches Know-how und<br />

vielerlei Kontakte.<br />

Klassenstufen: 1. bis 12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: ca. 27<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: nach Absprache<br />

Kinder- und JugendKultur-<br />

Werkstatt Südost<br />

Ute Eidson<br />

Riebeckstr. 51a<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/8775507<br />

Fax 0341/8607248<br />

kontakt@jukuwe-leipzig.de<br />

www.jukuwe-leipzig.de<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 13


Museum der <strong>bildende</strong>n Künste Leipzig<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Museum der <strong>bildende</strong>n Künste<br />

Leipzig<br />

Ulrike Otto<br />

Katharinenstr. 10<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/21699914<br />

Fax 0341/21699999<br />

mdbk@leipzig.de<br />

www.mdbk.de<br />

www.ichzeigseuch.de<br />

Das Museum der <strong>bildende</strong>n Künste bietet zu einer<br />

großen Zahl von Themen dreistündige Projekttage<br />

oder zweistündige Einzelveranstaltungen an.<br />

Die Themen sind auf die verschiedenen Klassenstufen<br />

abgest<strong>im</strong>mt, sie haben einen praktischen und einen<br />

theoretischen Teil. Beispiele sind „Phänomen<br />

Farbe“, „Porträtmalerei“, „Die gehe<strong>im</strong>e Sprache der<br />

Bilder“, “Das Tier in der Plastik“.<br />

Das Projekt „Ich zeig’s Euch – Kinder führen Kinder“<br />

ist <strong>im</strong> Gegensatz dazu ein offenes Angebot für Einzelkinder,<br />

die zu Kindermuseumsführern ausgebildet<br />

werden. Ausführliche Angaben können Sie <strong>im</strong> Museum<br />

erhalten oder den museumseigenen Flyern entnehmen,<br />

die Sie auch auf unserer Webseite (Presse,<br />

Download) runterladen können.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttage (3 h), Einzelveranstaltungen<br />

(2 h)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 14 > Bildende <strong>Kunst</strong>


Urban Souls e.V.<br />

Write my name – Graffiti<br />

Graffiti wirkt auf viele Jugendliche attraktiv. Mit dem<br />

Kurs möchte die Einrichtung diesem Interesse begegnen<br />

und den Projektteilnehmern neue persönliche<br />

Zugänge dazu eröffnen. Der Kurs gibt ihnen die<br />

Möglichkeit, sich kreativ zu verwirklichen und ihren<br />

Lebensraum aktiv zu gestalten. Neben der Aufklärung<br />

über die Geschichte und die rechtliche Situation der<br />

Graffitikunst beinhaltet das Angebot legales, angeleitetes<br />

Gestalten geeigneter Flächen mit Sprühdosen<br />

sowie freies Zeichnen auf Papier.<br />

Die Teilnehmer sind in der Gruppe aktiv und erschaffen<br />

mithilfe ihrer Fantasie (gemeinsame) Bilder. Der<br />

Kursleiter des Workshops erfährt durch sein Können<br />

eine große Akzeptanz bei den Jugendlichen, die auch<br />

Basis dafür ist, oft diskutierte und abgelehnte Regeln<br />

anzunehmen und zu verinnerlichen.<br />

Alter:<br />

10–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Arbeitsmittel: Bleistifte, Radiergummis, Filzstifte,<br />

Fineliner, Malerutensilien (Rollen,<br />

Abtropfsiebe, Pinsel, Zeitung oder<br />

Abdeckfolien)<br />

Voraussetzungen: Probefläche und Bildfläche<br />

pro Teilnehmer 2 m², kann auch<br />

<strong>im</strong> Jugendzentrum Heizhaus in<br />

Grünau stattfinden<br />

Urban Souls e.V.<br />

Tschaikowskistr. 24<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/26578037<br />

info@urban-souls.de<br />

www.urban-souls.de<br />

www.heizhaus-leipzig.de<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 15


WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

Hochdruck<br />

Holzschnitt – Die Arbeit mit Messer,<br />

Hohleisen und Klüpfel – <strong>Kunst</strong> mit Druck<br />

Anders als der Tiefdruck reicht die Erfahrung des<br />

Hochdrucks sehr weit in die Kulturgeschichte der<br />

Menschheit zurück. Der Reiz, von einer bearbeiteten<br />

Platte mittels Farbe Abdrucke zu machen, ist nach<br />

wie vor groß. Langholzplatten werden mit verschiedenen<br />

Werkzeugen bearbeitet – es entsteht ein Relief,<br />

dessen erhabene Teile durch Überwalzen Farbe annehmen.<br />

Dieser Vorgang fordert planerisches Denken,<br />

Vorstellungskraft, handwerkliches Geschick sowie<br />

nicht zuletzt – Konzentration und Ausdauer.<br />

Einfärben und individuelles Drucken sollen als Teile<br />

des kreativen Prozesses begriffen werden. Hierfür<br />

stehen mehrere Druckpressen bereit, unter anderem<br />

eine großformatige Kniehebelpresse, auf der in der<br />

Tradition Gutenbergs mit Kraft gedruckt werden kann.<br />

Klassenstufen: 3.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–10<br />

Zeit und Rhythmus: 3 Termine je 2,5 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Ideenskizzen<br />

Seite 16 > Bildende <strong>Kunst</strong>


WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

Die Welt des Tiefdrucks<br />

Kaltnadel- bzw. Ätz- und Aquatintaradierung<br />

je nach Altersgruppe – <strong>Kunst</strong> mit Druck<br />

Alte Kulturtechniken mit neuer Energie aufladen – das<br />

schafft auch <strong>im</strong> digitalen Zeitalter neue Erfahrungsfelder.<br />

Den Materialwiderstand einer polierten Metallplatte<br />

mittels scharf geschliffener Werkzeuge zu<br />

überwinden und fantasievolle Spuren, Linien und<br />

Schraffuren einzugravieren oder einzuätzen, bietet<br />

eine spannende Auseinandersetzung.<br />

Freiräume und Grenzen werden gleichermaßen erfahrbar.<br />

Durch das Medium Druckgrafik werden die Motive<br />

und Entwürfe gewandelt und bieten neue Möglichkeiten<br />

zur Entwicklung der eigenen künstlerischen Ausdrucksformen.<br />

Der Druck erfolgt auf professionellen<br />

historischen Tiefdruckpressen, für das Gelingen der<br />

Abdrucke ist körperlicher Einsatz bei der Betätigung<br />

der Pressen notwendig.<br />

Klassenstufen: 2.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6–10<br />

Zeit und Rhythmus: 3 Termine je 2,5 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Ideenskizzen<br />

WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

Grafikdruckwerkstatt<br />

Andreas Weißgerber<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3080148<br />

info@andreas-weissgerber.de<br />

www.werk-2.de<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> > Seite 17


Medien


ANKER e.V.<br />

Medien / Fotografie<br />

Medien:<br />

• Computer- und Internetkurse<br />

• Bildbearbeitung<br />

Fotografie:<br />

• themenspezifische Exkursionen zur Motivfindung<br />

• schwarz/weiß Bildentwicklung<br />

• Einrichten von Ausstellungen<br />

Klassenstufen: 5.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage oder<br />

-wochen, Workshops, regelmäßige<br />

Veranstaltungen über einen längeren<br />

Zeitraum<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

ANKER e.V.<br />

Annett Franke<br />

Renftstr. 1<br />

04159 Leipzig<br />

Tel. 0341/9128327<br />

Fax 0341/9123910<br />

info@anker-leipzig.de<br />

www.anker-leipzig.de<br />

Medien > Seite 19


Begegnungsstätte MÜHLSTRASSE e.V.<br />

<strong>Angebote</strong> aus dem <strong>Bereich</strong> der Fotografie<br />

Im <strong>Bereich</strong> Fotografie möchten wir in Absprache mit<br />

der Schule, je nach den Vorstellungen und Voraussetzungen,<br />

gemeinsam konkrete <strong>Angebote</strong> entwickeln.<br />

Der Inhalt eines Ganztagsangebots kann sich sowohl<br />

auf technische wie auf gestalterische Fragen beziehen.<br />

Beispiele sind Grundlagen des Fotografierens,<br />

die Lochkamera, Bildgestaltung, aber auch anderes.<br />

Klassenstufen: je nach Thematik<br />

max. Teilnehmerzahl: je nach Thematik<br />

Zeit und Rhythmus: je nach Thematik<br />

Stadtgebiet:<br />

Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: je nach Thematik<br />

Begegnungsstätte<br />

MÜHLSTRASSE e.V.<br />

Uta Stephan<br />

Mühlstr. 14<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/9903600<br />

projekte@muehlstrasse.de<br />

www.muehlstrasse.de<br />

Seite 20 > Medien


Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Digitale Fotografie<br />

Die Kinder lernen die Möglichkeiten der digitalen Fotografie<br />

kennen. Sie setzen sich mit den technischen Gegebenheiten<br />

auseinander und werden in Motivsuche<br />

und Motivgestaltung eingeführt.<br />

Am PC sichten die Kinder ihre selbst fotografierten Aufnahmen<br />

und lernen, wie mit einer Bildbearbeitungssoftware<br />

richtig umgegangen wird.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse, kann bei Bedarf<br />

erweitert werden<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, 1 mal wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Südost<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Bockstr. 5<br />

04289 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8606724<br />

bv-probstheida@freenet.de<br />

www.bürgerverein-probstheida.de<br />

Medien > Seite 21


Filmschule Leipzig e.V.<br />

Unterrichtsergänzende<br />

kreativ-rezeptive Medienpädagogik<br />

Filmschule Leipzig e.V.<br />

Eleonore Sladeck, S<strong>im</strong>one Bauer<br />

Heinrichstr. 6<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/2119158<br />

Fax 0341/2119158<br />

filmschuleleipzig@web.de<br />

www.filmschule-leipzig.de<br />

Die Filmschule ist keine Ausbildungsstätte für Kameraleute,<br />

Regisseure oder Schauspieler, sondern sie<br />

möchte durch die Arbeit mit Filmen die Teilnehmer für<br />

filmästhetische, filmgeschichtliche, aber auch für soziale<br />

Themen interessieren und einen kritischen Umgang<br />

mit Medien einüben.<br />

Eine Auswahl aus etwa fünfzig unterschiedlichen Programmen<br />

ist möglich. Sinnvoll ist dabei auch eine fächerübergreifende<br />

Arbeit. Die Programme können in<br />

der Schule vorbereitet oder erweitert werden. Lehrplanbezüge<br />

sind gewünscht. Beispiele sind „Soundcheck<br />

– das Filmmusikprojekt“, „Menschenbilder<br />

<strong>im</strong> Spiegel von Filmgeschichten“ oder „Medium Film<br />

als eigenständige <strong>Kunst</strong>gattung und Helfer <strong>im</strong> Unterricht“.<br />

Klassenstufen: alle<br />

max. Teilnehmerzahl: 30, opt<strong>im</strong>al 15–20,<br />

bei geistig behinderten Kindern<br />

und Jugendlichen max. 15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Einzelveranstaltungen,<br />

Projekttage, mehrtägige<br />

und mehrjährige Kurse möglich<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 22 > Medien


Filmschule Leipzig e.V.<br />

Freizeitorientierte<br />

kreativ-rezeptive Medienpädagogik<br />

Es geht in unserer Arbeit um die Auseinandersetzung<br />

mit dem anspruchsvollen Film, besonders dem Kurzfilm.<br />

Schöpferische Tätigkeiten auf sprachlichem, musikalischem,<br />

bildnerischem und körpersprachlichem<br />

Gebiet sowie gruppendynamische Übungen und gemeinsame<br />

Auswertungsverfahren werden genutzt,<br />

um tiefer in Inhalt und Form des jeweiligen Films einzudringen.<br />

Wir bieten z.B. Kurse wie „Schattenspiel zum<br />

Film und Märchen „Die Weihnachtsgans Auguste“<br />

(1.– 4. Klasse) an.<br />

Ein anderes Programm (ab 8. Klasse) steht <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem internationalen Festival für Dokumentar-<br />

und An<strong>im</strong>ationsfilm Leipzig. Es wird die jeweilige<br />

Jugendjury gebildet. Zur Vorbereitung treffen<br />

wir uns mit den Jugendlichen vor dem Festival einmal<br />

wöchentlich. Während des einwöchigen Festivals besuchen<br />

die fünf Mitglieder der „Jugendjury der Filmschule<br />

Leipzig e.V.“ die Filmvorführungen und wählen<br />

ihren Gewinner.<br />

Klassenstufen: alle<br />

max. Teilnehmerzahl: Kurse bis 30, Klubarbeit oder Arbeitsgemeinschaft bis 15,<br />

Juryarbeit 5<br />

Zeit und Rhythmus: Jugendjury: während des Vorbereitungskurses <strong>im</strong> Sept.<br />

und Okt. 1 mal wöchentlich, eine Woche <strong>im</strong> Okt.;<br />

Filmklubs und AGs: regelmäßig nach Absprache<br />

(wöchentlich, 14-tägig, monatlich)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Medien > Seite 23


Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

„Kids for Kids“<br />

Die Entdeckung einer anderen Welt<br />

Komm mit in eine andere Welt – eine Welt, in der Du<br />

selbst Radio machst, Hörspiele aufn<strong>im</strong>mst und so<br />

mehr über Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern<br />

erfährst. Miss Kitty war gestern! Hier seid Ihr und<br />

Eure Ideen gefragt!<br />

„Im Netz“<br />

Internet nutzen und Weblogs bauen<br />

Zugang zum Internet haben fast alle, aber was ist zu<br />

beachten wenn ich mich „<strong>im</strong> Netz bewege“ –<br />

bei Schüler-VZ oder in einem anderen Forum?<br />

Was gebe ich von mir bekannt?<br />

Wie wehre ich mich gegen blöde Sprüche?<br />

Und wie bastele ich mir meine eigene Webseite<br />

mit einem eigenen Blog?<br />

Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Christine Rietzke<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/2130030<br />

hallo@frauenkultur-leipzig.de<br />

www.frauenkultur-leipzig.de<br />

Alter:<br />

9–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–30<br />

(offen für Mädchen und Jungen)<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage, regelmäßige<br />

und Einzelveranstaltungen<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 24 > Medien


Graffitiverein e.V.<br />

An<strong>im</strong>ationswerkstatt<br />

Graffiti bedeutet Darstellung und Spiel. Dabei können<br />

die Teilnehmer systematisch über die Theorie und<br />

Praxis der Jugendkultur Graffiti einen handlungsorientierten<br />

Zugang zu praxisrelevantem und berufsorientierendem<br />

Wissen erhalten. Es entstehen gemeinsame<br />

An<strong>im</strong>ationen und Kurzfilme, die am Ende der Projekte<br />

und Workshops vorgeführt und ausgestellt werden<br />

können.<br />

Klassenstufen: Sekundarstufe I + II<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 Einheiten à 90 Min. pro Halbjahr (anpassbar),<br />

außerdem Workshops und Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Arbeitsraum, Möglichkeit zur Exkursion, Ansprechpartner vor Ort,<br />

Möglichkeit zur Präsentation der Ergebnisse (Ausstellung),<br />

alle Materialien organisiert der Graffitiverein<br />

Graffitiverein e.V.<br />

Sebastian Drechsel<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0173/5709675<br />

drechsel@graffitiverein.de<br />

www.graffitiverein.de<br />

Medien > Seite 25


Graffitiverein e.V.<br />

Fotowerkstatt<br />

Graffiti heißt Auseinandersetzung und Interaktion mit<br />

der Umwelt. Die Teilnehmer erhalten über die Theorie<br />

und Praxis der Jugendkultur Graffiti systematisch einen<br />

handlungsorientierten Zugang zu praxisrelevantem<br />

und berufsorientierendem Wissen.<br />

Es sollen in den Ganztagsangeboten eigene Fotoserien<br />

erstellt und entwickelt werden und es wird am Ende<br />

eine gemeinsame Ausstellung geplant und durchgeführt.<br />

Graffitiverein e.V.<br />

Sebastian Drechsel<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0173/5709675<br />

drechsel@graffitiverein.de<br />

www.graffitiverein.de<br />

Klassenstufen: Sekundarstufe I + II<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 Einheiten à 90 Min. pro Halbjahr<br />

(anpassbar), außerdem<br />

Workshops und Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Arbeitsraum, Möglichkeit zur<br />

Exkursion, Ansprechpartner vor<br />

Ort, Möglichkeit zur Präsentation<br />

der Ergebnisse (Ausstellung),<br />

alle Materialien organisiert der<br />

Graffitiverein<br />

Seite 26 > Medien


Kinder- und JugendKulturWerkstatt Südost<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> Fotografie,<br />

Film und Bildbearbeitung<br />

Bei uns ist alles möglich! Tanz und Theater, <strong>bildende</strong><br />

oder angewandte <strong>Kunst</strong>, Fotografie, Film oder Bildbearbeitung<br />

am Computer. Gern kombinieren wir die<br />

künstlerischen Arbeiten mit Lehrplaninhalten. Sie<br />

können in unseren Räumen in künstlerischer Atmosphäre<br />

arbeiten oder wir kommen in die Schule und<br />

verzaubern Ihre Räume. Planen Sie einfach Ihr Schuljahr,<br />

Ihre Projekttage oder Workshops mit uns gemeinsam.<br />

Wir bieten künstlerisches Know-how und<br />

vielerlei Kontakte.<br />

Klassenstufen: 1. bis 12.<br />

max. Teilnehmerzahl: ca. 27<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: nach Absprache<br />

Kinder- und JugendKultur-<br />

Werkstatt Südost<br />

Ute Eidson<br />

Riebeckstr. 51a<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/8775507<br />

Fax 0341/8607248<br />

kontakt@jukuwe-leipzig.de<br />

www.jukuwe-leipzig.de<br />

Medien > Seite 27


Kindervereinigung Leipzig e.V.<br />

Projekt KAOS – Kulturwerkstatt<br />

Fotografie, Computer und Film<br />

Unsere beiden Ganztagsangebote lauten „Exper<strong>im</strong>entieren<br />

und <strong>Kunst</strong>“ und „Filmen und Fotografie<br />

– Erkundungen in der Nachbarschaft“. Per Filmaufnahmen<br />

und Fotografien wird die Nachbarschaft erkundet.<br />

Es werden Aufnahmen von Menschen und<br />

der Umgebung gemacht, Interviews geführt usw.<br />

Kulturwerkstatt KAOS<br />

Isabella Hertel-Niemann<br />

Wasserstr. 18<br />

04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/4803841<br />

Fax 0341/4803843<br />

tanz-theater-musik@kaos-leipzig.de<br />

www.kaos-leipzig.de<br />

Alter:<br />

8–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 wöchentl. Veranstaltungen à 2 h<br />

Stadtgebiet:<br />

Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 28 > Medien


Medienpädagogik e.V. / Projektbüro VISIONALE<br />

Visionale Jahresprogramm und Visionale Leipzig<br />

Medienwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre<br />

Der Wettbewerb VISIONALE Leipzig wird von einem<br />

umfangreichen Rahmenprogramm über das Jahr begleitet.<br />

In verschiedenen Workshops und Kursen<br />

können Mädchen und Jungen medienpraktische Erfahrungen<br />

in den <strong>Bereich</strong>en Film, Hörfunk, Fotografie<br />

und Mult<strong>im</strong>edia-Interaktiv sammeln und pädagogische<br />

sowie technische Unterstützung bei der<br />

Umsetzung ihrer Themen erhalten. Sie dienen ihnen<br />

als Anreiz, am Wettbewerb teilzunehmen.<br />

Die Workshops basieren auf der handlungsorientierten<br />

Medienpädagogik und bedienen sich der Methode<br />

der aktiven Medienarbeit. Diese stellt das kreative,<br />

eigenverantwortliche Handeln von Kindern und<br />

Jugendlichen in den Vordergrund. Die Pädagogen<br />

stehen den Heranwachsenden zur Seite und vermitteln<br />

ihnen das nötige Wissen, damit sie eigenständig<br />

und selbstbest<strong>im</strong>mt arbeiten können.<br />

Alter:<br />

6–26 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: variabel<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich stattfindende Kurse,<br />

Workshopwochen<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Medienpädagogik e.V. /<br />

Projektbüro VISIONALE<br />

Volker Pankrath<br />

Emil-Fuchs-Str. 1<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/9735854<br />

Fax 0341/9735859<br />

projektbuero@visionale-leipzig.de<br />

www.visionale-leipzig.de<br />

Medien > Seite 29


Radio-Verein Leipzig e.V. /<br />

Radio Blau / Hörfunkwerkstatt<br />

RAZZ FAZZ – Hörspiel<br />

Radio Blau<br />

Paul-Gruner-Str. 62<br />

04107 Leipzig<br />

Tel. 0341/3010097<br />

medienpaedagogik@radioblau.de<br />

www.radioblau.de<br />

Kraaawumm Razz Fazz Quiiiiiiieeeeeekz!<br />

War das jetzt der Frosch auf dem Eiffelturm? Oder das<br />

„Gulilepipie“ vom Planet Rumzott? Oder wie klingt es,<br />

wenn Paul Lisa cool findet, sie von ihm aber gar nichts<br />

wissen will?<br />

Mit einem Hörspiel kannst Du viel mehr als einfach<br />

nur Geschichten erzählen. Du kannst lustige, traurige<br />

oder schräge Geräusche benutzen und Worte damit<br />

verstärken. Ohne Bilder erzeugst Du St<strong>im</strong>mungen und<br />

Spannung. Und manchmal macht es auch einfach nur<br />

Spaß, Geräuschen zuzuhören und der eigenen Fantasie<br />

freien Lauf zu lassen.<br />

Worum es geht und wie es klingen soll, entscheidet<br />

Ihr. Ihr habt Ideen – wir unterstützen Euch bei der<br />

Umsetzung. Und das Ergebnis präsentieren wir in der<br />

Schule und auf UKW.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, wöchentliche oder<br />

14-tägige Termine pro Halbjahr<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: Räumlichkeiten in der Schule mit<br />

guter Atmosphäre, zuschließbar;<br />

ggf. auch Termine außer Haus<br />

Seite 30 > Medien


Radio-Verein Leipzig e.V. /<br />

Radio Blau / Hörfunkwerkstatt<br />

Ich wär so gern be<strong>im</strong> Radio – RadioClub<br />

Du möchtest Deine Lieblingshits anmoderieren, Interviews<br />

mit coolen Bands oder schrillen Models führen,<br />

zum Telefon-Talk mit Hörern aufrufen? Oder einfach<br />

darüber berichten, was gestern auf dem Pausenhof los<br />

war, wie die nächste Mathearbeit glänzend durchgestanden<br />

werden kann oder was die coolsten Treffs<br />

nach der Schule sind? Ihr wollt hören, wie Eure St<strong>im</strong>me<br />

klingt, ob Ihr mit der Studiotechnik zurechtkommt<br />

oder wie man die spannendsten Fragen <strong>im</strong> Interview<br />

stellt? Wir machen Euch fit fürs Mikrofon, für Live-Sendungen<br />

und dafür, Beiträge zu produzieren. Im Radio-<br />

Club hast Du die Möglichkeit, Deine Ideen wirklich umzusetzen<br />

und ganz nebenbei auszuprobieren, ob das<br />

Radio für Dich eine Zukunft sein könnte.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, wöchentliche oder<br />

14-tägige Termine pro Halbjahr<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: Räumlichkeiten in der Schule mit<br />

guter Atmosphäre, zuschließbar;<br />

ggf. auch Termine außer Haus<br />

Medien > Seite 31


Musik


Bach-Museum Leipzig<br />

Johann Sebastian … wer?!<br />

Der große (Un)Bekannte<br />

Wie hat er eigentlich gelebt, der berühmte Johann<br />

Sebastian Bach? War in seiner Zeit alles anders als<br />

bei uns heute? In altersgerechter Weise erforschen<br />

die Schüler Bachs Leben, sein Werk und seine Zeit.<br />

Elemente der <strong>Kunst</strong>erziehung, der elementaren Musikpädagogik<br />

und des Sachkundeunterrichts werden<br />

interdisziplinär verbunden.<br />

Das Ganztagsangebot findet hauptsächlich in der<br />

Schule statt, Exkursionen zum Bach-Museum, dem<br />

Stadtgeschichtlichen Museum <strong>im</strong> Alten Rathaus und<br />

in die Innenstadt gehören dazu. Jede Schule wählt<br />

unter Berücksichtigung des Alters der teilnehmenden<br />

Schüler, des Schulprofils und des Schullebens<br />

selbst aus, welchen Schwerpunkt das Ganztagsangebot<br />

setzt. Denkbar wären die Gestaltung einer<br />

Kabinettausstellung <strong>im</strong> Bach-Museum eine Präsentation<br />

der Ergebnisse be<strong>im</strong> Schulfest oder noch viel<br />

mehr.<br />

Klassenstufen: 2.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Bach-Museum Leipzig<br />

Claudia Marks<br />

Thomaskirchhof 15/16<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/9137214<br />

museumspaedagogik@<br />

bach-leipzig.de<br />

www.bachmuseumleipzig.de<br />

Musik > Seite 33


Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Rhythmik for Kids!<br />

Ihr habt Lust auf Musik und Singen, auf Trommeln und<br />

Beats? Hier kann ausprobiert werden, hier können Melodien<br />

erfunden und <strong>im</strong>provisiert werden.<br />

Unter der Anleitung von professionellen Musikerinnen<br />

und Musikpädagoginnen erlernen die teilnehmenden<br />

Kinder und Jugendlichen in den Workshops Formen des<br />

rhythmischen Sprechgesanges (Rap), der Percussion<br />

(auf verschiedenen Trommeln, Orff-Instrumenten oder<br />

alternativen Percussion-Objekten) und des Liedes.<br />

Alter:<br />

6–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–30<br />

(offen für Mädchen und Jungen)<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage, regelmäßige<br />

und Einzelveranstaltungen<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Christine Rietzke<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/2130030<br />

hallo@frauenkultur-leipzig.de<br />

www.frauenkultur-leipzig.de<br />

Seite 34 > Musik


Gewandhaus zu Leipzig<br />

Kreative Projekte am Gewandhaus Leipzig<br />

Im kreativen Musikprojekt geht es darum, zu lernen<br />

seiner eigenen Kreativität zu vertrauen und sich schöpferisch<br />

mit einem Werk des Spielplans des Gewandhausorchesters<br />

auseinanderzusetzen – und zwar in<br />

direkter Zusammenarbeit mit Musikern des Gewandhausorchesters<br />

und Künstlern weiterer <strong>Kunst</strong>sparten.<br />

In mehreren Workshops arbeiten Schüler, Musiker und<br />

Künstler gemeinsam zu einem Werk. Dabei kann man<br />

sein eigenes kreatives Potenzial in verschiedenen<br />

<strong>Bereich</strong>en – beispielsweise der Musik, <strong>Kunst</strong>, Text –<br />

entdecken und sich von der Zusammenarbeit mit professionellen<br />

Musikern und Künstlern inspirieren lassen.<br />

Hierbei entsteht ein neues Werk, welches öffentlich<br />

und unter professionellen Bedingungen <strong>im</strong> Gewandhaus<br />

präsentiert wird. Die Anmeldung zu den<br />

Projekten erfolgt in der Regel am Ende bzw. direkt zu<br />

Beginn des Schuljahres.<br />

Alter:<br />

8–19 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 1–2 Schulklassen<br />

Zeit und Rhythmus: mehrere Wochen, nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Gewandhaus zu Leipzig<br />

Musikvermittlung<br />

Franziska Vorberger<br />

Augustusplatz 8<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/1270448<br />

Fax 0341/1279407<br />

vorberger@gewandhaus.de<br />

www.gewandhaus.de<br />

Musik > Seite 35


GeyserHaus e.V. Soziokulturelles Zentrum<br />

Musikunterricht<br />

GeyserHaus e.V.<br />

Thomas Farken<br />

Gräfestr. 25<br />

04129 Leipzig<br />

Gitarre, Flöte, Keyboard und musikalische Grundausbildung.<br />

Der wöchentliche Musikunterricht wird<br />

von der GeyserHaus Musikschule angeboten. Insgesamt<br />

werden damit etwa 80 Kinder und Jugendliche<br />

erreicht.<br />

Tel. 0341/9115430<br />

Fax 0341/9127498<br />

info@geyserhaus.de<br />

www.geyserhaus.de<br />

Alter:<br />

Zeit und Rhythmus:<br />

Stadtgebiet:<br />

Voraussetzungen:<br />

6–14 Jahre<br />

in der Regel 45 Min. wöchentlich<br />

Leipzig Nord<br />

nach Absprache<br />

Seite 36 > Musik


Mendelssohn-Haus<br />

Spurensuche in der Musikstadt Leipzig<br />

Am Beginn steht eine Führung durch das Mendelssohn-Haus,<br />

in deren Anschluss sollen die Schüler und<br />

Schülerinnen in kleinen Gruppen mithilfe eines Fragebogens<br />

die musikalischen, literarischen und bildkünstlerischen<br />

Spuren des Komponisten in Leipzig<br />

erkunden, entdecken und beschreiben.<br />

Wenn Zeit und Interesse es erlauben, wird eine Auswertung<br />

empfohlen, diese kann beispielsweise in<br />

Form einer kleinen Schülerzeitung gestaltet werden<br />

(etwa vier Seiten mit Bildern und kurzen Berichten)<br />

oder mündlich direkt <strong>im</strong> Anschluss an die Spurensuche<br />

stattfinden.<br />

Klassenstufen: ab 8. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttag (5 h)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Mendelssohn-Haus<br />

Christiane Schmidt<br />

Goldschmidtstraße 12<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/1270294<br />

<strong>im</strong>s@mendelssohn-stiftung.de<br />

www.mendelssohn-haus.de<br />

Musik > Seite 37


Bach-Museum, Mendelssohn-Haus,<br />

Museum für Musikinstrumente, Schumann-Haus<br />

Bach – Mendelssohn – Schumann<br />

Traditionen der Musikstadt Leipzig<br />

Eine die Häuser und Themen übergreifende Führung<br />

durch das Bach-Museum, das Mendelssohn-Haus,<br />

das Schumann-Haus und das Museum für Musikinstrumente.<br />

Mendelssohn-Haus<br />

Christiane Schmidt<br />

Goldschmidtstraße 12<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/1270294<br />

<strong>im</strong>s@mendelssohn-stiftung.de<br />

www.mendelssohn-haus.de<br />

Die einzelnen Module dieses Projektes<br />

können individuell zusammengestellt<br />

und an verschiedenen Tagen absolviert<br />

werden.<br />

Anmeldungen für alle Module n<strong>im</strong>mt<br />

das Mendelssohn-Haus Leipzig sehr<br />

gern entgegen, wir sprechen die Termine<br />

dann für Sie mit unseren Partnern<br />

ab.<br />

Bach: Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Wir werden<br />

in altersgerechter Weise gemeinsam das neue Bach-<br />

Museum entdecken und in musikalischen Mitmach-<br />

Exper<strong>im</strong>enten Teil eines „Klangkörpers“ sein.<br />

Mendelssohn: Mendelssohns Wirken und Leipzigs<br />

Aufstieg zur Musikmetropole – eine thematische<br />

Führung zur Musikstadt <strong>im</strong> 19. Jahrhundert, altersgerechte<br />

Hörbeispiele sowie Spiel-, Bastel- und Denkangebote.<br />

Schumann: Alltag und <strong>Kunst</strong> – „Clara Schumann“<br />

erzählt <strong>im</strong> Kostüm altersgerecht vom Leben des berühmten<br />

Künstlerpaares. Für kleinere Kinder gibt es<br />

ein Puzzle und Ausmalbilder, Claras Reisekleid kann<br />

gezeigt und die Schute aufprobiert werden. Größere<br />

Schüler erleben in Schumanns Arbeitsz<strong>im</strong>mer mit interaktiven<br />

Elementen die Arbeits- und Lebensweise<br />

des großen Musikers und Musikschriftstellers <strong>im</strong> Kontext<br />

der Zeit und mit Parallelen zu heutigem Leben<br />

und Denken.<br />

Museum für Musikinstrumente: Instrumentenbau<br />

und musikalische Tradition – Führung und Klanglabor.<br />

Klassenstufen: ab 6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: ca. 8 h insgesamt<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 38 > Musik


Museum für Musikinstrumente – Museen <strong>im</strong> GRASSI<br />

Musikinstrumente<br />

Sichtbare Geschichte und hörbare Gegenwart<br />

In der Ausstellung historischer Musikinstrumente<br />

wird den Schülern erzählerisch Wissen um die Herkunft<br />

und baulichen Besonderheiten der zur hörbaren Gestaltung<br />

geschaffenen Objekte vermittelt. Diese sind<br />

auch aufgrund ihrer kunsthandwerklichen Qualitäten<br />

ein Genuss für die Augen.<br />

Neben dieser sichtbaren mehrere Jahrhunderte umfassenden<br />

Geschichte des Musikinstrumentariums<br />

bieten wir die Möglichkeit, <strong>im</strong> Klanglabor den tatsächlichen<br />

Umgang mit dem Erzeugen von Klängen zu erfahren.<br />

Hier werden bekannte und unbekannte Instrumente<br />

praktisch vorgestellt und ausprobiert.<br />

Museum für Musikinstrumente<br />

Johannisplatz 5<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/9730771<br />

oliver.schwerdt@uni-leipzig.de<br />

http://mfm.uni-leipzig.de<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: eine Schulklasse<br />

Zeit und Rhythmus: zwischen 1 und 3 Angebotseinheiten<br />

(jeweils 1 h)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Ohren und Hände, alles andere<br />

ist vorhanden<br />

Musik > Seite 39


Urban Souls e.V.<br />

Drop that beat – Beatbox<br />

„Human Beatboxing“ bezeichnet das Imitieren von<br />

Schlagzeuggeräuschen mit dem Mund. Dabei wird<br />

der eigene Körper als Musikinstrument genutzt, um<br />

rhythmische Klangmuster („Beats“) zu erzeugen.<br />

Im Kurs können die Teilnehmer ausprobieren, welche<br />

Töne man mit Lippen, Zunge, Nase, Hals und Lunge<br />

produzieren kann. Nach dem Erlernen verschiedener<br />

Geräusche werden diese in der Gruppe aufgeteilt und<br />

gemeinsam zu einem Beat zusammengefügt. Diese<br />

Art der Interaktion ist wertvoll, da sie dem Einzelnen<br />

die Gelegenheit bietet, sich selbst zurückzunehmen<br />

und als ein Teil des Ganzen in die Gruppe einzugliedern.<br />

Ganz nebenbei können die Jugendlichen <strong>im</strong><br />

Kurs erste Kenntnisse der Musikproduktion bezüglich<br />

Tempo und Anordnung von Rhythmuselementen erwerben.<br />

Sehr sinnvoll ist die Verknüpfung mit dem<br />

Rap-Kurs.<br />

Alter:<br />

10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 8<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Klassenraum, Stromquelle;<br />

kann auch <strong>im</strong> Jugendzentrum<br />

Heizhaus in Grünau durchgeführt<br />

werden<br />

Seite 40 > Musik


Urban Souls e.V.<br />

P<strong>im</strong>p your mind – Rapmusik<br />

Rap ist das Schreiben und Vortragen rhythmischer<br />

gere<strong>im</strong>ter Texte („Lyrics“) zu instrumentaler Hip-Hop-<br />

Musik. Neben Rap-Übungen anhand vorgegebener<br />

Texte, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbstständig<br />

eigene Texte zu verfassen und diese der<br />

Musik anzupassen. In der Ausdrucksform des Rap<br />

finden Jugendliche den nötigen Schutz, über sich<br />

selbst und ihren Alltag zu sprechen. Durch Re<strong>im</strong> und<br />

Rhythmus entsteht eine gewisse Distanz zum Gesagten,<br />

welche es auch zurückhaltenderen Teilnehmern<br />

ermöglicht, Persönliches innerhalb der Gruppe „in<br />

Musik gehüllt“ zu äußern. Dabei verwenden und erweitern<br />

sie ihren eigenen Sprachschatz und schulen<br />

durch Taktzähl- und Klatsch-Übungen sowie <strong>im</strong> Trommelkreis<br />

ihr Rhythmusgefühl. Auf Wunsch können<br />

die Teilnehmer die Live-Darbietung ihrer Songs vor<br />

einem möglichen Publikum erproben.<br />

Klassenstufen: 10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: 1 bis 2 Räume, Stromanschluss,<br />

Stühle, Tische; kann auch <strong>im</strong><br />

Jugendzentrum Heizhaus in Grünau<br />

durchgeführt werden<br />

Urban Souls e.V.<br />

Tschaikowskistr. 24<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/26578037<br />

info@urban-souls.de<br />

www.urban-souls.de<br />

www.heizhaus-leipzig.de<br />

Musik > Seite 41


Literatur &<br />

Sprache


Buchkinder Leipzig e.V.<br />

Druck- und Schreibwerkstatt<br />

Der Verein Buchkinder Leipzig e.V. gibt Kindern und<br />

Jugendlichen Raum, sich selber auszudrücken, ihre<br />

eigenen Geschichten zu schreiben, sie zu illustrieren,<br />

um daraus ihr eigenes Buch zu binden – von der ersten<br />

Idee bis zur Umsetzung.<br />

Die Kursleiter sind in diesem schöpferischen Prozess<br />

Zuhörer, Diskussionspartner, Begleiter und Helfer.<br />

Die Arbeit in der Gruppe ist dabei wichtig, die Kinder<br />

und Jugendlichen regen sich untereinander an, spiegeln<br />

und korrigieren ihre Arbeiten. Das Ergebnis des<br />

Projekts ist ein selbstgefertigtes eigenes Buch.<br />

Grundlage der Arbeit sind die vier Buchkinderregeln:<br />

Buchkinder Leipzig e.V.<br />

Birgit Schulze Wehninck<br />

Hans-Poeche-Straße 2<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/2253742<br />

Fax 0341/3061777<br />

info@buchkinder.de<br />

www.buchkinder.de<br />

• So wenig wie möglich vorsagen, vorzeichnen,<br />

vorschreiben.<br />

• Text und Bild sind eine Einheit.<br />

• Ein Buch braucht seine Zeit.<br />

• Präsentieren von Ergebnissen<br />

Klassenstufen: 1.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: max. eine Schulklasse, gerne kleiner Gruppen bis zu 15 Teilnehmer<br />

Zeit und Rhythmus: wenigstens 1 Halbjahr, besser 1 Schuljahr, regelmäßig wöchentlich<br />

mind. 2 h, kompakte Blocks zum Auftakt sind möglich,<br />

keine Projektwochen<br />

Stadtteil:<br />

Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: Werkstattraum begrüßenswert<br />

Literatur & Sprache > Seite 43


Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Englisch<br />

Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Bockstr. 5<br />

04289 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8606724<br />

bv-probstheida@freenet.de<br />

www.bürgerverein-probstheida.de<br />

Die Kinder lernen spielerisch die Grundlagen der englischen<br />

Sprache kennen. Das geschieht beispielsweise<br />

in Bewegungs- und Brettspielen. Um den verschiedenen<br />

Fähigkeitsniveaus der Schüler aus Klasse 1 bis<br />

4 gerecht zu werden, werden außerdem verschiedene<br />

Aufgaben formuliert. Zur Gewöhnung der Schüler an<br />

die fremde Sprache erfolgt die Kommunikation durch<br />

den Lehrer weitgehend in Englisch. Ideen der Schule<br />

werden gern in das Angebot integriert.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse, kann bei Bedarf<br />

erweitert werden<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, 1 mal wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Südost<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 44 > Literatur & Sprache


Leipziger Kinderbüro e.V.<br />

Schreibprojekt<br />

Kinderstraßen – „Die Straße, in der ich wohne“<br />

Ziel des deutschlandweiten Schreibprojektes ist es,<br />

Kinder zu motivieren, ihren Lebensalltag und ihr näheres<br />

Wohnumfeld zu reflektieren und darüber zu<br />

schreiben. Die Texte werden von den Kindern in Projektstunden<br />

oder AGs verfasst. Zusätzlich kann mit<br />

Bildern oder Zeichnungen gearbeitet werden. Außerdem<br />

bietet das Leipziger Kinderbüro zu diesem Thema<br />

Schreibzirkel an. Alle Beiträge werden bis zu einem<br />

gesetzten Termin an das Kinderbüro weitergeleitet<br />

und dort gesammelt.<br />

Dem Leipziger Kinderbüro e.V. obliegt die Koordination,<br />

Durchführung und Begleitung des Projektes für<br />

die Leipziger Kinder. Die Beiträge werden gemeinsam<br />

mit den jeweils beteiligten Schülern, Lehrern, Eltern<br />

und Interessierten ausgewertet. Aus allen Zuschriften<br />

werden die interessantesten für die Veröffentlichung<br />

des Buches „Leipzig aus Kindersicht“ ausgewählt.<br />

Leipziger Kinderbüro e.V.<br />

Samira Winkler, Susann Pruchnik<br />

Rietschelstr. 2<br />

04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/3375666<br />

info@leipziger-kinderbuero.de<br />

www.leipziger-kinderbuero.de<br />

Klassenstufen: 1.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 1,5 h während eines<br />

Schuljahrs oder Halbjahrs<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: Kreativmaterial (Papier, Farben etc.)<br />

Literatur & Sprache > Seite 45


LeseLust Leipzig e.V.<br />

Leserallye<br />

Vorrangiges Ziel der Leserallye ist es, bei den Kindern<br />

Lust am Lesen zu wecken. Die Leserallye besteht aus<br />

sechs etwa 10-minütigen Vorleseeinheiten mit anschließenden<br />

Aktionen. Die Kinder können dadurch<br />

nicht nur <strong>im</strong> Geiste, sondern auch körperlich in die Geschichte<br />

eintauchen. Es gilt dabei vielseitige und kniffelige<br />

Aufgaben zu lösen und so manches Hindernis<br />

zu überwinden. Hier ist nicht nur Köpfchen gefragt!<br />

Zur Zeit bieten wir für die Klassenstufen 6 und 7<br />

„Ronja Räubertochter“ an. Auf Anfrage und mit entsprechender<br />

Vorbereitungszeit (ca. 3–4 Wochen)<br />

entwickeln wir für Ihre Klasse gern weitere Konzepte.<br />

LeseLust Leipzig e.V.<br />

Jenny Büschel<br />

Lessingstr. 7<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/9603252<br />

info@leselustleipzig.de<br />

www.leselustleipzig.de<br />

Klassenstufe: 1.–7. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 1,5–2 h pro Ralley (je nach Inhalt)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: wettergemäße Kleidung, Decken/<br />

Sitzkissen<br />

Seite 46 > Literatur & Sprache


Darstellende<br />

<strong>Kunst</strong>


ANKER e.V.<br />

Tanz / Theater<br />

Tanz:<br />

Tanzkurse und -workshops für Kinder<br />

Teeniedance, Hip-Hop, Breakdance<br />

Theater:<br />

Schauspielunterricht<br />

Aufführung eigener Theaterstücke<br />

Kombination von Tanz und Theater in Musicals<br />

ANKER e.V.<br />

Annett Franke<br />

Renftstr. 1<br />

04159 Leipzig<br />

Tel. 0341/9128327<br />

Fax 0341/9123910<br />

info@anker-leipzig.de<br />

www.anker-leipzig.de<br />

Klassenstufen: 5.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage oder<br />

-wochen, Workshops, regelmäßige<br />

Veranstaltungen über einen längeren<br />

Zeitraum<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 48 > Darstellende <strong>Kunst</strong>


Ciacconnaclox<br />

<strong>Kunst</strong> <strong>im</strong> Glück<br />

1. Entdecken<br />

Wir wollen uns auf die Suche begeben nach der ganz<br />

persönlichen Spur eines jeden. Was fühle ich, welche<br />

Intuition habe ich?<br />

Mit verschiedenen Wahrnehmungs- und Improvisationsübungen<br />

aus den <strong>Bereich</strong>en Tanz und Malerei<br />

könnt Ihr die Wahrnehmung Eurer Intuition stärken.<br />

2. Vertrauen<br />

Wir möchten Euch anregen, aufmerksam für die Dinge<br />

um Euch herum und in Euch selbst zu sein. Wir möchten<br />

mit Euch Euren Zweifeln ins Auge schauen und Euch<br />

Möglichkeiten zeigen, künstlerisch damit umzugehen.<br />

3. Ausdruck finden<br />

Das alles ist eine gute Vorbereitung, um einen ganz<br />

persönlichen Ausdruck zu finden, mit Farbe, Papier<br />

oder mit Eurem Körper, Eurer Sprache. Am Ende begeben<br />

wir uns auf die Suche nach einer gemeinsamen<br />

Ausdrucksform zum Thema „Glück“. Das kann ein<br />

Tanz, ein kleines Stück Theater, eine Farbperformance<br />

oder noch etwas ganz anderes sein.<br />

Ciacconnaclox<br />

Ulrike Schauer<br />

Rossmarktstr. 22<br />

04177 Leipzig<br />

Klassenstufen: 1.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, z.B. während<br />

4 Wochen 2 h täglich oder während<br />

8 Wochen 2 mal 2 h wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: einen mind. 60 m² großen Raum<br />

und freie Wände<br />

Tel. 0341/9741488<br />

ulrike.schauer@wystrik.de<br />

www.ciacconnaclox.de<br />

Darstellende <strong>Kunst</strong> > Seite 49


GeyserHaus e.V. Soziokulturelles Zentrum<br />

Kooperationsprojekt<br />

Kindertheater Thea 70<br />

GeyserHaus e.V.<br />

Thomas Farken<br />

Gräfestr. 25<br />

04129 Leipzig<br />

Tel. 0341/9115430<br />

Fax 0341/9127498<br />

info@geyserhaus.de<br />

www.geyserhaus.de<br />

Ziel der Theater-AG ist es, die Kinder für das Theaterspielen<br />

zu begeistern, weil es in großem Maße das<br />

Selbstbewusstsein der Kinder fördert. Wenn sie ihre<br />

Rollen erarbeiten, werden Phantasie und Kreativität<br />

angeregt und sie lernen Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit.<br />

Diese Kompetenzen werden gerade<br />

heute verstärkt benötigt: in der Schule, <strong>im</strong> Freundeskreis,<br />

in der Familie und später <strong>im</strong> Berufsleben.<br />

Ausgehend von den grundlegenden Schauspieltechniken<br />

wird an der Bühnenpräsenz gearbeitet und<br />

werden eigene Geschichten erzählt.<br />

Theater ermöglicht Kindern, Sinnesempfindungen zu<br />

erweitern und Eigentätigkeit zu entwickeln. Sie erfahren,<br />

welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und künstlerischen<br />

Mittel notwendig sind, um eine Handlung<br />

darzustellen. Dabei werden Kreativität und Spontanität<br />

ebenso gefördert wie Ausdauer, Selbstbewusstsein,<br />

Ausdruckskraft und Teamgeist.<br />

Alter:<br />

7–11 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: insgesamt 4 h wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Nord<br />

Voraussetzungen: nach Absprache<br />

Seite 50 > Darstellende <strong>Kunst</strong>


Kinder- und JugendKulturWerkstatt Südost<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> Tanz und Theater<br />

Bei uns ist alles möglich! Tanz und Theater, <strong>bildende</strong><br />

oder angewandte <strong>Kunst</strong>, Fotografie, Film oder Bildbearbeitung<br />

am Computer. Gern kombinieren wir die<br />

künstlerischen Arbeiten mit Lernplaninhalten. Sie<br />

können in unseren Räumen in künstlerischer Atmosphäre<br />

arbeiten oder wir kommen in die Schule und verzaubern<br />

Ihre Räume. Planen Sie einfach Ihr Schuljahr,<br />

Ihre Projekttage oder Workshops mit uns gemeinsam.<br />

Wir bieten künstlerisches Know-how und vielerlei Kontakte.<br />

Klassenstufen: 1. bis 12.<br />

max. Teilnehmerzahl: ca. 27<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: nach Absprache<br />

Kinder- und JugendKultur-<br />

Werkstatt Südost<br />

Ute Eidson<br />

Riebeckstr. 51a<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/8775507<br />

Fax 0341/8607248<br />

kontakt@jukuwe-leipzig.de<br />

www.jukuwe-leipzig.de<br />

Darstellende <strong>Kunst</strong> > Seite 51


Kindervereinigung Leipzig e.V. /<br />

Projekt KAOS – Kulturwerkstatt<br />

Szenisches Lesen<br />

Literatur und Theater<br />

Kulturwerkstatt KAOS<br />

Isabella Hertel-Niemann<br />

Wasserstr. 18<br />

04177 Leipzig<br />

Szenisches Lesen literarischer Texte verschiedenster<br />

Gattungen: Lesen in Gruppen, Rollenverständnis<br />

be<strong>im</strong> Lesen sowie Erarbeiten von Gestik, M<strong>im</strong>ik und<br />

sprachlichem Ausdruck.<br />

Tel. 0341/4803841<br />

Fax 0341/48038843<br />

tanz-theater-musik@kaos-leipzig.de<br />

www.kaos-leipzig.de<br />

Alter:<br />

8–17 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 wöchentl. Veranstaltungen à 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Theaterwerkstatt<br />

Grundlagen der Schauspielkunst<br />

Das kleine Einmaleins der Schauspielkunst:<br />

St<strong>im</strong>m-, Körper- und Emotionstraining, Improvisation.<br />

Alter:<br />

10–17 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 wöchentl. Veranstaltungen à 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 52 > Darstellende <strong>Kunst</strong>


Oper Leipzig<br />

Theaterkurs<br />

Ein Kursangebot, welches erste Begegnungen mit<br />

dem Theater erweitert und vertieft. Veranstaltungen<br />

zu Sprache und Spiel, Musik und Bewegung, Körpersprache<br />

und Tanz, Maske und Kostüm, Bühnenbild<br />

und Requisite lassen die Entstehungsschritte einer<br />

Musiktheaterinszenierung von der Konzeptionsprobe<br />

bis zur Aufführung nachvollziehbar werden und ermöglichen<br />

nachhaltige Einblicke in die vielfältigen<br />

Arbeitsbereiche und Berufe an der Oper Leipzig.<br />

Die Schüler beschäftigen sich jeweils eine Veranstaltung<br />

lang mit einem der vielfältigen Arbeitsschritte<br />

der szenischen Realisierung eines konkreten Spielplanwerkes.<br />

Wichtig ist <strong>im</strong>mer, dass die Schüler alles ausprobieren<br />

dürfen – selbst zur Schminke greifen, Kostüme<br />

entwerfen, ihr eigenes Spiel erfinden. Dabei können<br />

die Schüler zwischen Oper und Operette, Musical<br />

oder Ballett und Pantom<strong>im</strong>e wählen oder ihrer Werkstatt<br />

eigene Themen geben.<br />

Oper Leipzig<br />

Musiktheaterpädagogin<br />

Dr. Heidi Zippel<br />

Augustusplatz 12<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/1261324<br />

Fax 0341/1261349<br />

zippel@oper-leipzig.de<br />

www.oper-leipzig.de<br />

Klassenstufen: 5.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 1 Schuljahr, monatlich eine<br />

Veranstaltung <strong>im</strong> Opernhaus mit<br />

der Theaterpädagogin, außerdem<br />

wöchentlich eine Veranstaltung in<br />

der Schule mit dem Kursleiter der<br />

Schule<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Fotos: Andreas Birkigt<br />

Darstellende <strong>Kunst</strong> > Seite 53


Oper Leipzig<br />

Szenisches Spiel<br />

Oper Leipzig<br />

Musiktheaterpädagogin<br />

Dr. Heidi Zippel<br />

Augustusplatz 12<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/1261324<br />

Fax 0341/1261349<br />

zippel@oper-leipzig.de<br />

www.oper-leipzig.de<br />

Dieser Kurs ist für Schüler gedacht, die selbst Theater<br />

spielen möchten. Über einen längeren Zeitraum beschäftigen<br />

sich die Schüler mit Szenen aus bekannten<br />

Opern und erkunden die Gehe<strong>im</strong>nisse von Körpersprache<br />

und Sprachgestus.<br />

Ob man mit den Händen in der Hosentasche zum Vorstellungsgespräch<br />

schlendert oder der verlassene<br />

Liebhaber über die Bühne schlurft, ob junge Mädchen<br />

ihre Lieblings-Band kreischend begrüßen oder<br />

der Zauberer beschwörende Sprüche murmelt – Körpersprache<br />

und Sprachgestus, <strong>im</strong> Alltag kaum wahrgenommene<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, werden auf<br />

der Bühne zu höchster Perfektion entwickelt. Putzsüchtige<br />

Frauen und eifersüchtige Männer, keifende<br />

Schwiegermütter und hinterhältige Onkel könnte man<br />

<strong>im</strong> Alltag beobachten. Bei römischen Legionären,<br />

Hexen, Feen und Elfen wird die Sache schon schwieriger.<br />

Und was, wenn auf der Bühne eine Hummel agiert,<br />

eine Ziege tanzt, Nussknacker lebendig werden?<br />

Im Rollenspiel werden ihre Figuren lebendig, Maske<br />

und Kostüm kommen dazu, Musik, eine Bühnensituation.<br />

Die Figuren gehen Beziehungen ein, erleben<br />

selbst handelnd soziale Situationen und Abenteuer<br />

in einer erdachten Welt und entwickeln gemeinsam<br />

ihre eigene kleine Theateraufführung. Und die lässt<br />

sich best<strong>im</strong>mt be<strong>im</strong> nächsten Schulfest oder zum<br />

Elternabend präsentieren.<br />

Klassenstufen: 5.–11. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 1 Schuljahr, monatlich eine Veranstaltung <strong>im</strong> Opernhaus<br />

mit der Theaterpädagogin, außerdem wöchentlich eine<br />

Veranstaltung in der Schule mit dem Kursleiter der Schule<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 54 > Darstellende <strong>Kunst</strong>


Oper Leipzig<br />

Schwarzes Theater<br />

Der Kurs kommt allen Kindern und Jugendlichen entgegen,<br />

die zwar gern einmal auf einer Bühne stehen<br />

und agieren möchten, aber dennoch gehemmt sind,<br />

sich öffentlich in Szene zu setzen. Im verdunkelten<br />

Raum verzaubert das Schwarzlicht seine Umgebung<br />

auf bekannte Weise. Die Wahrnehmung unserer Augen<br />

beschränkt sich in diesem Moment auf wenige,<br />

ganz konkrete Gegenstände, sodass zu den optischen<br />

Reizen die Musik treten kann. Da sich die Darsteller<br />

nicht so sehr auf Aktionen des ganzen Körpers konzentrieren<br />

müssen, sondern nur auf einzelne sichtbare<br />

Teile, kann die bewusste Wahrnehmung von Rhythmen<br />

und Klängen verbessert werden.<br />

In den ersten Veranstaltungen erkunden die Schüler<br />

die vielfältigen beeindruckenden Effekte, die das Licht<br />

auslöst und sammeln grundlegende Erfahrungen in<br />

der szenischen Arbeit <strong>im</strong> UV-Kabinett. Später wird das<br />

Erlebte und Gelernte <strong>im</strong> pantom<strong>im</strong>ischen Spiel zu Musik<br />

vertieft. In kleinen Spielszenen werden die Schüler<br />

systematisch an die selbstständige Erarbeitung von<br />

eigenen Szenen mit Musik herangeführt.<br />

Oper Leipzig<br />

Dramaturgie/Theaterpädagogik<br />

Esther Maria Rose<br />

Augustusplatz 12<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/1261313<br />

e.rose@oper-leipzig.de<br />

www.oper-leipzig.de<br />

Foto: Andreas Birkigt<br />

Klassenstufe: 6.–9. Klasse oder 10.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: entweder Projektwoche oder kontinuierliche Arbeit über ein<br />

Schuljahr mit 1–2 Veranstaltungen <strong>im</strong> Monat<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Schwarze Kleidung, saubere Turnschuhe mitbringen<br />

Darstellende <strong>Kunst</strong> > Seite 55


Theater der Jungen Welt<br />

Theater<br />

Theaterkurse, AGs, Projekttage, -wochen,<br />

Workshops und mehr ...<br />

Jedes Angebot entsteht gemeinsam mit dem jeweiligen<br />

Schulpartner und ist auf die individuellen Gegebenheiten<br />

und Bedürfnisse zugeschnitten.<br />

Das Angebot kann wahlweise in der Schule oder bei<br />

uns <strong>im</strong> Theater stattfinden.<br />

Theater der Jungen Welt<br />

Eigenbetrieb der Stadt Leipzig<br />

Theaterpädagogik<br />

S<strong>im</strong>one Neubauer<br />

Lindenauer Markt 21<br />

04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/4866038<br />

Mobil 0151/23068871<br />

s.neubauer@tdjw.de<br />

www.tdjw.de<br />

Klassenstufen: alle<br />

max. Teilnehmerzahl: mind. 10, max. eine Klasse<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: leerer Raum mit Stühlen für die<br />

Teilnehmer/innen, CD-Player,<br />

Weiteres nach Absprache<br />

Seite 56 > Darstellende <strong>Kunst</strong>


Theatrium Leipzig, GroßstadtKINDER e.V.<br />

Schule vorbei – Bühne frei<br />

Theaterworkshops und -projekte, auch für Anfänger<br />

Körpertraining, Wahrnehmungsübungen und Spiele<br />

führen die Teilnehmer an das Theaterspielen heran.<br />

Zu Beginn wird intensiv mit Methoden des Improvisationstheaters<br />

gearbeitet, später eventuell auch mit<br />

Textvorlagen. Je nach vereinbarter Dauer (ein Tag,<br />

mehrere Tage, eine Woche oder wöchentlich über ein<br />

ganzes Halb- oder Schuljahr verteilt) können weitere<br />

Ausdrucksmittel (z.B. Maskenspiel, Akrobatik, Tanz)<br />

vermittelt werden. Bei Interesse und wenn es zeitlich<br />

möglich ist, steht am Ende der gemeinsamen Arbeit<br />

eine Aufführung vor Publikum. Die jeweilige Dauer<br />

und Zielsetzung eines Workshops oder Projekts sollte<br />

<strong>im</strong> Vorfeld gemeinsam festgesetzt werden. Dabei<br />

kann auch auf eventuelle Vorerfahrungen der Teilnehmer<br />

eingegangen werden.<br />

Theatrium Leipzig,<br />

GroßstadtKINDER e.V.<br />

Beate Roch<br />

Alte Salzstr. 59<br />

04209 Leipzig<br />

Tel. 0341/9413640<br />

Fax 0341/9406064<br />

theatrium@gmx.de<br />

www.dgcom.de/theatrium<br />

Klassenstufen: 1. bis 12.<br />

max. Teilnehmerzahl: 12 (bei längerfristiger Arbeit), 30 (bei Tages- oder Mehrtagesworkshops)<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, ein Vormittag Projekttag, mehrere Tage,<br />

wöchentlich 2–3 h über ein Halb- oder ein Schuljahr<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: bei Durchführung in der Schule: ein genügend großer Raum<br />

(bei Durchführung <strong>im</strong> Theatrium muss nichts gestellt werden)<br />

Darstellende <strong>Kunst</strong> > Seite 57


Handwerk


ANKER e.V.<br />

Töpfern<br />

• Töpfern mit und ohne Drehscheibe<br />

• Keramik brennen und glasieren<br />

Modellbau<br />

• Miniaturmodellbau<br />

• Flugmodellbau<br />

• Holzmodellbau<br />

Klassenstufen: 5.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–15<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage oder<br />

-wochen, Workshops, regelmäßige<br />

Veranstaltungen über einen längeren<br />

Zeitraum<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

ANKER e.V.<br />

Annett Franke<br />

Renftstr. 1<br />

04159 Leipzig<br />

Tel. 0341/9128327<br />

Fax 0341/9123910<br />

info@anker-leipzig.de<br />

www.anker-leipzig.de<br />

Handwerk > Seite 59


Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Altes Handwerk neu entdeckt<br />

Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Christine Rietzke<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/2130030<br />

hallo@frauenkultur-leipzig.de<br />

www.frauenkultur-leipzig.de<br />

Werkstatt: Verfilzt<br />

Filzen ist ein altes Handwerk. Aus Schafwolle, Seife<br />

und warmem Wasser entstehen kleine <strong>Kunst</strong>werke.<br />

Werkstatt: Schreiben wie Hermine Granger<br />

Mit Tinte und Gänsefedern schreiben – jetzt kann es<br />

ausprobiert werden, und mit bunter Tinte wird ein<br />

„magischer Spruch“ auf das Papier gezaubert.<br />

Werkstatt: Wolle spinnen mit der Handspindel<br />

Wenn eine/r zu spinnen lernt, fällt sie/er vielleicht<br />

in lebenslange Begeisterung. Für alle Spinnlustigen,<br />

die lernen möchten, wie die Wolle vom Schaf zum<br />

Faden für die eigenen Socken wird.<br />

Werkstatt: Weben und Färben<br />

Aus alten Stoffresten entsteht ein bunter Flickenteppich<br />

– und aus Pflanzen leuchtende Farben, mit<br />

denen eigene Stoffe und Tücher selbst gefärbt werden<br />

können.<br />

Werkstatt: Naturkosmetik selbst gerührt<br />

Wer hat sich nicht schon über fettige Haare oder miese<br />

Pickel geärgert? Dagegen ist nicht nur ein Kraut<br />

gewachsen. Ob Petersilie, Brennnessel, Löwenzahn<br />

oder Kamille – wir probieren sie aus und rühren uns<br />

das ganz eigene Mittel gegen Pickel an.<br />

Alter:<br />

6–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–30<br />

(offen für Mädchen und Jungen)<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage, regelmäßige<br />

und Einzelveranstaltungen<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 60 > Handwerk


GRASSI Museum für Angewandte <strong>Kunst</strong><br />

Goldene Hände<br />

Auf der Spur alter Handwerkskunst<br />

Das Ganztagsangebot führt die Schüler zu zahlreichen<br />

Zeugnissen traditioneller Handwerkskunst aus<br />

den Werkstätten der Hafner und Goldschmiede, der<br />

Zinngießer und Plattner sowie der Holzschnitzer und<br />

Glasbläser, um nur einige der alten Gewerke zu nennen.<br />

Besonderes Gewicht wird dabei auf die regional<br />

bedeutsamen Handwerkstraditionen gelegt wie<br />

zum Beispiel auf die Entwicklung des ersten europäischen<br />

Hartporzellans, die 1710 zur Gründung der<br />

Meissener Porzellanmanufaktur führte, oder auch<br />

auf die <strong>Kunst</strong>fertigkeit der Leipziger Goldschmiede<br />

und der Serpentindrechsler <strong>im</strong> Erzgebirge.<br />

Viele alte Handwerkstechniken können die Schüler<br />

selbst erproben: In der Kreativwerkstatt schlüpfen<br />

sie in die Rolle von Töpfern und Porzellanmalern,<br />

Webern und Zinngießern, Goldschmieden und sogar<br />

Steinschleifern.<br />

Klassenstufen: 3. und 4.<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 1,5 h wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Mitte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

GRASSI Museum für<br />

Angewandte <strong>Kunst</strong><br />

Museumspädagogin<br />

Ute Thieme<br />

Johannisplatz 5–11<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/2229100<br />

Tel. 0341/2229115 (Ute Thieme)<br />

grass<strong>im</strong>useum@leipzig.de<br />

ute.thieme@leipzig.de<br />

www.grass<strong>im</strong>useum.de<br />

Handwerk > Seite 61


Kindervereinigung Leipzig e.V. / Projekt KAOS – Kulturwerkstatt<br />

Alte Handwerkstechniken neu entdeckt<br />

Kulturwerkstatt KAOS<br />

Isabella Hertel-Niemann<br />

Wasserstr. 18<br />

04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/4803841<br />

Fax 0341/4803843<br />

tanz-theater-musik@kaos-leipzig.de<br />

www.kaos-leipzig.de<br />

Je nach Vorbildung und Interesse werden die Schwerpunkte<br />

der alten Handwerkstechniken gelegt. Die<br />

praktische Erkundung hat dabei Vorrang.<br />

Alter:<br />

7–14 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 wöchentl. Veranstaltungen à 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Kleider, Kostüme, Klamotten<br />

Es werden Themen für Outfits gesetzt, die insgesamt<br />

eine Fotoserie oder eine Modenschau füllen können.<br />

Handwerkliches Können und Fantasie sind gefragt.<br />

Alter:<br />

7–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 wöchentl. Veranstaltungen à 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 62 > Handwerk


Landmanufaktur<br />

Kreativwerkstatt<br />

Filzen: Nass- und Nadelfilzen<br />

(Spielzeug, Bilder, Taschen, Kleidung, Schmuck,<br />

Einzelarbeiten und Gemeinschaftsprojekte)<br />

Spinnen/Weben: Handspinnen, Weben, Wirken<br />

(Garne, Bildweben, Taschen…)<br />

Glas: Perlendrehen (Schmuckherstellung)<br />

Speckstein/Ytong: plastisches Gestalten<br />

(Anhänger, Klein- und Kleinstskulpturen)<br />

Papier: Papierschöpfen, Pappmaschee<br />

(Schreib- und Schmuckpapiere, Objekte, Heften,<br />

Binden, Drucktechniken)<br />

Wachs: Kerzentauchen, Gießen<br />

Bogenschießen: Outdoor-Angebot<br />

Landmanufaktur<br />

Joe Kreuzau<br />

Alfred-Kästner-Str. 34<br />

04275 Leipzig<br />

Tel. 0163/2455230<br />

info@landmanufaktur.de<br />

www.landmanufaktur.de<br />

www.ladenwerkstatt-leipzig.de<br />

„Mein Roter Bruder“: Wissenswertes über nord- und<br />

südamerikanische Ureinwohner (Bräuche, Kleidung,<br />

Spiele, Musik, Jagd, Waffen, Nahrungsmittel und<br />

Wohnformen, Armbandbasteln)<br />

Alter:<br />

6–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 1,5 h wöchentlich, Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

(auf Anfrage auch in den Schulen)<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Handwerk > Seite 63


Talismanart<br />

Kreativwerkstatt<br />

• Ossa-Sepia-Gießen: schnitzen der Negativform<br />

in den Tintenfischknochen, eingießen von Zinn,<br />

ausarbeiten und fertigstellen des Schmuckstückes<br />

• Papierperlen drehen<br />

• Freundschaftsbänder knüpfen<br />

• Kokosnussschmuck sägen und gestalten<br />

• Perlen fädeln<br />

Alter:<br />

6–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15 (möglich Kooperation mit zeitgleicher<br />

Gruppe bei Landmanufaktur)<br />

Zeit und Rhythmus: 2 h oder <strong>im</strong> Wechsel mit Landmanufaktur<br />

1 h, Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

(auf Anfrage auch in den Schulen)<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Talismanart<br />

Karolina Kempe<br />

Alfred-Kästner-Str. 34<br />

04275 Leipzig<br />

Tel. 0176/23313422<br />

karolinakempe@gmx.de<br />

www.talismanart.de<br />

www.ladenwerkstatt-leipzig.de<br />

Seite 64 > Handwerk


WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

<strong>Kunst</strong> mit Druck<br />

Freies typografisches Gestalten –<br />

Fantasievolles Zusammendrucken von Lettern<br />

und anderen grafischen Elementen<br />

Dieses Angebot fußt auf der Gutenbergschen Erfindung<br />

des Drucks mit beweglichen Lettern. Die Betonung<br />

liegt auf „beweglich“, denn hier wird frei und<br />

fantasievoll mit den sonst so starren Blei- und Holzlettern<br />

umgegangen. Unsere Handsetzerei bietet viele<br />

verschiedene Schriftarten und -größen, die zum<br />

Spiel mit Buchstaben, Worten oder Texten anregen.<br />

Es kann mit verschiedenen Druckfarben eingewalzt<br />

und abgedruckt werden. Andere Bildelemente sind<br />

integrierbar, ein Kosmos der Möglichkeiten entsteht.<br />

Klassenstufen: ab 5. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 6<br />

Zeit und Rhythmus: 3 Termine je 2,5 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Ideenskizzen<br />

WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

Grafikdruckwerkstatt<br />

Andreas Weißgerber<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3080148<br />

info@andreas-weissgerber.de<br />

www.werk-2.de<br />

Handwerk > Seite 65


WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

Gefäßkeramik –<br />

Figürliches Gestalten<br />

Themenbezogene Projekte<br />

WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V.<br />

Keramikwerkstatt<br />

Dirk Fischer, Susanne Oppermann<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3080130<br />

keramik@werk-2.de<br />

www.werk-2.de<br />

Gefäßkeramik:<br />

Vermittlung keramischer Arbeitsmöglichkeiten und<br />

Techniken. Erste Eindrücke ins traditionelle Töpferhandwerk.<br />

Kennenlernen der nötigen Arbeitsschritte<br />

vom unbearbeiteten Ton zum fertigen Produkt.<br />

Förderung von Kreativität. Verständnis in den Werkstoff<br />

Ton. Erkennen und Erfahren der Schwierigkeiten<br />

des Handwerks.<br />

Figürliches Gestalten:<br />

Förderung künstlerischer Fähigkeiten, Schulung des<br />

genauen Betrachtens. Schulung der Umsetzung eines<br />

Objektes aus der Realität ins Modell. Förderung von<br />

Kreativität.<br />

Themenbezogene Projekte:<br />

wie Ritterburgen, Zirkus, Bauernhof, Dschungel<br />

Aus vielen kleinen Stücken entsteht ein Gesamtwerk,<br />

das evtl. auch für Ausstellungen geeignet ist. Jeder<br />

Kursteilnehmer trägt einen Teil zu dem Gesamtwerk<br />

bei. Schätzenlernen der gemeinsamen Arbeit.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–18<br />

Zeit und Rhythmus: 1–2 Termine je 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 66 > Handwerk


Gesellschaft &<br />

Demokratie


Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.<br />

Projekte zur politischen Bildung<br />

Die <strong>Angebote</strong> erfolgen in Absprache mit den Lehrern.<br />

Mögliche Themenfelder sind:<br />

• Strukturen und Mechanismen der Machtausübung<br />

der SED in der DDR<br />

Was erzählen uns Dokumente, Fotos, Filme, Zeitzeugenberichte,<br />

Romane, Witze, Musik?<br />

• Übungen zum kritischen Umgang mit Quellen<br />

und Medien<br />

Die mediale Darstellung von Geschichte birgt ihre<br />

Risiken. Zuschauer sollen durch bewegte Bilder<br />

emotional gebunden werden.<br />

Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.<br />

Katharinenstr. 11<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8611626<br />

info@archiv-buergerbewegung.de<br />

www.archiv-buergerbewegung.de<br />

• Anleitung zum „Selber-Forschen“<br />

Zeitzeugenbefragung: Wir fragen unsere Eltern/<br />

Großeltern zu ihrem Leben in der DDR. Welchen<br />

Wert haben einzelne Erinnerungsberichte für das<br />

Geschichtsbild?<br />

• Umsetzung des Erinnerungsprojektes „Stolper<br />

steine“<br />

Leipzig beteiligt sich an dem bundesweiten Erinnerungsprojekt<br />

für die Opfer des Nationalsozialismus.<br />

Schüler initiieren und realisieren die Verlegung<br />

von Stolpersteinen.<br />

Klassenstufe: 10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: 1 h, Rhythmus nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 68 > Gesellschaft & Demokratie


Eine Welt e.V. Leipzig<br />

Weltreise<br />

Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise durch verschiedene<br />

Länder, Kulturen, Lebensweisen und Religionen.<br />

Gleichzeitig werden sie über ihre Rechte<br />

(Kinderrechtekonvention der Vereinten Nationen) informiert<br />

und für einen toleranten Umgang mit anderen<br />

Menschen sowie Einfühlungsvermögen für fremde<br />

Lebensweisen sensibilisiert. Dabei haben sie die Gelegenheit,<br />

nicht nur mehr über die Lebenswelt der<br />

Kinder in anderen Ländern zu lernen, sondern auch<br />

etwas über sich selbst zu erfahren.<br />

Methoden sind: Filme, Fotos, Spiele, Lockerungs- und<br />

Entspannungsübungen, Rollenspiele, Gesprächsrunden.<br />

Beispiel für eine Veranstaltung ist das Thema<br />

„Indien“, hierzu gehört z.B. eine allgemeine Vorstellung<br />

des Landes, der Hindu-Mythologie (Märchen,<br />

Götter), des Themas Kinderarbeit (z.B. Papiertüten<br />

kleben) oder ein Gewürzquiz evtl. mit Kochen.<br />

Eine Welt e.V. Leipzig<br />

Bornaische Str. 18<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3010143<br />

info@einewelt-leipzig.de<br />

www.einewelt-leipzig.de<br />

Klassenstufen: 3.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min. wöchentlich,<br />

mind. 1 Halbjahr besser 1 Schuljahr<br />

Stadtgebiet: Leipzig Mitte, Süd<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Gesellschaft & Demokratie > Seite 69


Leipziger Kinderbüro e.V.<br />

Mein, deine, unsere Kinderrechte<br />

Leipziger Kinderbüro e.V.<br />

Samira Winkler, Susann Pruchnik<br />

Rietschelstr. 2<br />

04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/3375666<br />

info@leipziger-kinderbuero.de<br />

www.leipziger-kinderbuero.de<br />

Wir sehen uns gemeinsam einzelne Rechte näher an,<br />

z.B. das Recht auf Gleichheit: Haben wirklich alle Kinder<br />

die gleichen Rechte und Chancen?<br />

Anhand von kreativen Methoden werden die Schüler<br />

für den Umgang miteinander sensibilisiert. Wir diskutieren,<br />

wie Vorurteile entstehen. Wie offen bin ich<br />

selbst anderen Menschen gegenüber? Wie gehen wir<br />

miteinander in unserer Klasse um? Oder: das Recht<br />

auf Beteiligung.<br />

Kinder und Jugendliche sind Experten, wenn es um<br />

die Beurteilung ihres eigenen Lebensumfelds geht.<br />

Wir gehen auf Entdeckungstour. Wie sauber ist das<br />

Wohngebiet, wo können Kinder gut spielen, wo fehlen<br />

Spielplätze und Treffs? Die Ergebnisse der Untersuchung<br />

werden gemeinsam mit den Kindern aufbereitet<br />

und anschaulich dargestellt, um sie städtischen<br />

Entscheidungsträgern übergeben zu können<br />

(z.B. als Kinderstadtteilplan oder Modell).<br />

Klassenstufen: 1.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 5–10<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 1,5 h während eines<br />

Schuljahrs oder Halbjahrs<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: Kreativmaterial (Papier, Farben etc.)<br />

Seite 70 > Gesellschaft & Demokratie


Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig<br />

Schulstunden, Schulchroniken,<br />

Theaterstücke, Recherchen<br />

– und noch viel mehr<br />

Kinder und Jugendliche können in Rollenspielen verschiedene<br />

Schulstunden erleben, wie sie in der DDR<br />

und in der Kaiserzeit gewesen sind. Ausstellungen,<br />

Workshops und Audio-Guides laden zum eigenständigen<br />

Erforschen und Entdecken ein, zum Beispiel zum<br />

Thema Schule unterm Hakenkreuz, Kinder in Uniform,<br />

Schule <strong>im</strong> Widerstand, Lesen und Rechnen lernen,<br />

Fremde und Gleiche in der DDR-Schule oder Reformpädagogik.<br />

Das Schulmuseum bietet auch Workshops in Schulen<br />

an über die Arbeit mit Zeitzeugen, über historische<br />

Quellenarbeit, es hilft mit bei der Organisation von<br />

Jubiläumsausstellungen, Schulchroniken oder auch<br />

bei der Produktion eines Theaterstücks oder Films<br />

über die eigene Schulgeschichte – und vieles mehr.<br />

Schulmuseum – Werkstatt für<br />

Schulgeschichte Leipzig<br />

Elke Urban<br />

Goerdelerring 20<br />

04109 Leipzig<br />

Klassenstufen: 1.–13. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Einzelveranstaltungen,<br />

Projekttage, längerfristige<br />

Kurse<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Tel. 0341/2130568<br />

eurban@schulmuseum-leipzig.de<br />

www.schulmuseum-leipzig.de<br />

Gesellschaft & Demokratie > Seite 71


Stadt.Name.Land<br />

Das alltägliche Leipzig<br />

Themen können sein:<br />

„Von Zaster, Mäusen und Moneten – Leipzig und<br />

das liebe Geld“<br />

Auf einem Rundgang erfahren wir, was wir schon <strong>im</strong>mer<br />

über Geld wissen wollten. Seit wann bezahlen<br />

wir mit Geld und warum überhaupt? Wir sehen dabei<br />

viele Orte, wo das Geld in Leipzig arbeitet oder gearbeitet<br />

hat – wie die Alte Börse, verschiedene Banken,<br />

ehemalige Messehäuser und vieles andere mehr.<br />

„Was uns die Straßennamen verraten – Stadtspiel“<br />

Die Namen von Straßen und Plätzen verraten Interessantes<br />

über die Stadtgeschichte, über Berufe und bekannte<br />

Frauen und Männer. Woher kommt der Name<br />

„Naschmarkt“, was hat die „Reichsstraße“ mit den<br />

Reichen zu tun und welche Handwerker haben dem<br />

„Sporergäßchen“ den Namen eingebracht? Ihr bekommt<br />

jeder ein Quizheft und schon geht’s los!<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 72 > Gesellschaft & Demokratie


Stadt.Name.Land<br />

Das aufgeteilte Leipzig<br />

Themen können sein:<br />

„Unterwegs in Gohlis“<br />

Wir wandern die Menckestraße hinauf und erkunden<br />

den alten Dorfplatz, die Mühle und das Gohliser<br />

Schlösschen, welches heute für kulturelle und gastronomische<br />

Zwecke genutzt wird und in dem auch<br />

Schiller seinerzeit schon Gast war. Des Weiteren lernen<br />

wir die Villen und Wohnhäuser der Gohliser Bürger<br />

kennen und erfahren, warum auch heute noch<br />

der Spruch „Wem‘s zu wohl ist, der geht nach Gohlis“<br />

gebraucht wird.<br />

„Unterwegs in Lindenau“<br />

Woher kommt der Name Lindenau und ist dort der<br />

H<strong>im</strong>mel <strong>im</strong>mer blau, wie ein Sprichwort sagt?<br />

Im Rahmen unserer Tour stellen wir die Geschichte<br />

Lindenaus an Häusern, Gärten, der Kirche und dem<br />

Dorfplatz vor, wo noch zahlreiche Spuren der Entwicklung<br />

vom Dorf zum Stadtteil zu finden sind.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Stadt.Name.Land<br />

Cornelia Schnoy<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065412<br />

Fax 0341/3039113<br />

post@stadtnameland.de<br />

www.stadtnameland.de<br />

Gesellschaft & Demokratie > Seite 73


Stadt.Name.Land<br />

Das besondere Leipzig<br />

Themen können sein:<br />

„Stadtspiel: Das musikalische Leipzig“<br />

Wir lernen die musikalische Geschichte Leipzigs kennen.<br />

Ihr wisst nicht, woher das Gewandhaus seinen<br />

Namen hat? Welche berühmten Musiker in Leipzig<br />

geboren wurden oder hier gelebt haben? Wie viele<br />

Chöre es in Leipzig gibt? Wie viele Kinder die Familie<br />

Bach hatte?<br />

„Kr<strong>im</strong>i-Tour – Auf den Spuren des Verbrechens“<br />

Folgt uns auf den Spuren des Verbrechens und der<br />

Verbrecher in Gebäuden, zeitgenössischen Berichten<br />

und der Literatur. Woyzeck erstach seine Geliebte<br />

und wurde als letzter auf dem Markplatz öffentlich<br />

hingerichtet, Karl May stahl einen Pelz und verbrachte<br />

vier Jahre <strong>im</strong> Arbeitshaus.<br />

Stadt.Name.Land<br />

Cornelia Schnoy<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065412<br />

Fax 0341/3039113<br />

post@stadtnameland.de<br />

www.stadtnameland.de<br />

„Wahr oder falsch? – Lügentour“<br />

Endlich darf einmal ungestraft gelogen, geflunkert<br />

und Quatsch erzählt werden! Wir haben eine ganz<br />

besondere Tour <strong>im</strong> Angebot, bei der alle mitmachen<br />

müssen – denn jeder bekommt zwei Kärtchen in die<br />

Hand und muss bei jeder Station entscheiden, ob die<br />

Wahrheit oder eine faustdicke Lüge erzählt wurde!<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 74 > Gesellschaft & Demokratie


Stadt.Name.Land<br />

Das gebaute Leipzig<br />

Themen können sein:<br />

„In, auf und unter dem Neuen Rathaus“<br />

Wie eine alte Burg erhebt sich das Neue Rathaus am<br />

Burgplatz. Wer von Euch weiß, dass es hier früher<br />

wirklich eine Burg gegeben hat? Die Keller und Verliese<br />

der Burg sind noch da. Auf dem Weg zum Turm<br />

begegnen uns viele Tiere und nach einem Aufstieg<br />

auf den 114 Meter hohen Turm haben wir einen<br />

wunderschönen Blick über die Stadt.<br />

„Tour durch das Grassi-Museum“<br />

Wie leben Kinder woanders? Was essen, trinken und<br />

spielen sie? Tragen sie auch Jeans und T-Shirts? Wir<br />

entführen Euch auf eine Reise nach Asien oder Afrika.<br />

Anhand der vielen spannenden Ausstellungsstücke<br />

und unserer Geschichten könnt ihr mit uns<br />

viele Tausend Kilometer reisen, ohne dabei Leipzig<br />

zu verlassen.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Gesellschaft & Demokratie > Seite 75


Geschichte


Ephra<strong>im</strong> Carlebach Stiftung Leipzig<br />

Juden in Leipzig – Eine Spurensuche<br />

Vielfältige Veranstaltungs- und Themenangebote zur<br />

Geschichte und Gegenwart der Juden in Leipzig und<br />

<strong>Sachsen</strong>. Die <strong>Angebote</strong> sind entweder direkt in den<br />

Unterricht integrierbar oder sie können <strong>im</strong> Rahmen<br />

von Projektarbeit stattfinden.<br />

<strong>Angebote</strong>n werden Führungen über die jüdischen<br />

Friedhöfe und in die Synagoge in Leipzig, in das jüdische<br />

Kultur- und Begegnungszentrum „Ariowitsch-<br />

Haus“ mit eigenem Ausstellungsraum der Ephra<strong>im</strong><br />

Carlebach Stiftung sowie Stadt- oder Stadtteilführungen,<br />

Vorträge und Workshops, Begegnungen mit<br />

Jüdinnen und Juden in Leipzig. Die Ephra<strong>im</strong> Carlebach<br />

Stiftung verfügt mit der Rolf-Kralovitz-Bibliothek<br />

über eine Spezialbibliothek zur Geschichte der<br />

Juden in Leipzig. Die Nutzung ist kostenlos. Eine<br />

Ausleihe von Büchern ist möglich.<br />

Foto: Silvia Hauptmann<br />

Klassenstufen: 3.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 5–25<br />

Zeit und Rhythmus: nach Bedarf und Absprache,<br />

Einzelveranstaltungen,<br />

längerfristige <strong>Angebote</strong><br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Interesse<br />

Ephra<strong>im</strong> Carlebach Stiftung Leipzig<br />

Dr. Kerstin Plowinski<br />

Löhrstr. 10<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/2115280<br />

carlebach-stiftung-leipzig@<br />

t-online.de<br />

www.carlebach-stiftung-leipzig.de<br />

Geschichte > Seite 77


Ev.-Luth. Jugendpfarramt Leipzig<br />

Stolpersteine der Erinnerung<br />

Ev.-Luth. Jugendpfarramt Leipzig<br />

Torsten Heinrich, Marion Kunz<br />

Burgstr. 1–5<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/2306430<br />

info@jupfa-leipzig.de<br />

www.jupfa-leipzig.de<br />

www.stolpersteine-leipzig.de<br />

Im Rahmen des Projekts „Stolpersteine für Europa“,<br />

einem <strong>Kunst</strong>projekt von Gunter Demnig, recherchieren<br />

die Schüler und Schülerinnen die Schicksale<br />

ehemaliger Leipziger Bewohner, die den Verbrechen<br />

des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind.<br />

Die Recherchen finden in verschiedenen Leipziger<br />

Einrichtungen und Archiven statt. Dazu dienen oft<br />

auch Interviews mit Zeitzeugen und Angehörigen.<br />

Kleingruppen von bis zu 5 Schülern entscheiden<br />

sich für eine Gruppe von Verfolgten, einen Stadtteil,<br />

eine Straße oder ein best<strong>im</strong>mtes Alter und beginnen<br />

die konkrete Recherche zu einer Peson. Am Ende<br />

des Projekts kann die Verlegung eines Stolpersteins<br />

für die jeweiligen Menschen stehen. Die Arbeit an<br />

diesem Projekt ist für die meisten Schüler ein einzigartiges<br />

und bewegendes Erlebnis.<br />

Klassenstufen: 9.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: nach Absprache<br />

Zeit und Rhythmus: Zeitraum über 1 bis 2 Schuljahre,<br />

regelmäßige Gruppentreffen,<br />

außerdem Zeit für Interviews und<br />

Archivarbeit<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 78 > Geschichte


Förderverein „Dr. Margarete Blank“ e.V. /<br />

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig<br />

„Erinnern für die Zukunft“<br />

Zwangsarbeit <strong>im</strong> Nationalsozialismus<br />

an authentischem Ort und in Leipzig<br />

Wir bieten Gruppenprojekte zum Thema nationalsozialistischer<br />

Zwangsarbeit in Leipzig an. Grundlage bilden<br />

Stadtteilrundgänge in der Nähe der Gedenkstätte<br />

auf den historischen Spuren von Zwangsarbeit. Das<br />

persönliche Lebensumfeld der Jugendlichen wird als<br />

ein authentischer historischer Ort erkundet, in dem<br />

NS-Zwangsarbeit stattgefunden hat. Ausgangspunkte<br />

sind mitunter Schulgebäude oder Orte des sozialen<br />

und kulturellen Lebens. Eingebunden in diese<br />

Rundgänge werden die Geschichten früherer Zwangsarbeiter<br />

ebenso wie die anderer Akteure in Politik,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam können Bezüge<br />

zu Problemen der heutigen Lebenswelt und gesellschaftlichen<br />

Situation hergestellt werden, z.B. zu<br />

Arbeit, Rassismus, Diskr<strong>im</strong>inierung etc. Zur Vermittlung<br />

von Grundlagenwissen über das Thema werden<br />

Führungen durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte<br />

und Lehr- und Lernmaterial angeboten.<br />

Klassenstufe: ab 9. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: nach Wunsch und Vereinbarung<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Geschichte<br />

des Nationalsozialismus<br />

Förderverein<br />

„Dr. Margarete Blank“ e.V.<br />

Dr. Andrea Lorz<br />

Permoserstr. 15<br />

04318 Leipzig<br />

Tel. 0341/2352075<br />

Fax 0341/2352076<br />

gedenkstaette@zwangsarbeitin-leipzig.de<br />

www.zwangsarbeit-in-leipzig.de<br />

Geschichte > Seite 79


Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Workshop:<br />

Die 13-jährige Kaiserin<br />

Das Mädchen Theophanu wurde <strong>im</strong> Jahr 972 mit dreizehn<br />

Jahren zur Deutschen Kaiserin gekrönt und war<br />

einige Jahre später die mächtigste Frau Europas. Alle,<br />

die sich für ihre Geschichte oder für die Zeit des frühen<br />

Mittelalters interessieren, sind herzlich eingeladen<br />

zu Bildern, Film und Geschichten.<br />

Workshop:<br />

Hässliche Hexen, böse und alt?<br />

Viele kennen nur die Knusperhexe aus „Hänsel und<br />

Gretel“, aber auch in verschiedenen Fantasy-Büchern<br />

tauchen sie auf, die „Unheil“ anrichtenden Frauen...<br />

Doch woher stammt dieses Bild und was für ein unvorstellbares<br />

Leid hat es gebracht?<br />

Ein Abend zu Hexen, Mythen, Frauen und Politik <strong>im</strong><br />

Mittelalter – verständlich für Kinder und Jugendliche<br />

aufbereitet.<br />

Seite 80 > Geschichte


Workshop:<br />

Essen, Küche und Kochen <strong>im</strong> Mittelalter<br />

Das Essen <strong>im</strong> Mittelalter ging weit über Wasser, Brot<br />

und Bier hinaus – und es ist mit über einhundert verordneten<br />

Fastentagen auch ein Füllhorn an Rezeptideen<br />

für heutige Vegetarier und Vegetarierinnen.<br />

Welche Gemüsesorten gab es damals überhaupt<br />

schon? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir<br />

auf die Spur.<br />

Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Christine Rietzke<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/2130030<br />

hallo@frauenkultur-leipzig.de<br />

www.frauenkultur-leipzig.de<br />

Alter:<br />

9–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–30<br />

(offen für Mädchen und Jungen)<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage, regelmäßige<br />

und Einzelveranstaltungen<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Geschichte > Seite 81


GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig<br />

Tipi, Lehmhaus, Bungalow – vom Leben in der Welt<br />

Wie leben Menschen in anderen Ländern?<br />

Im Grassi Museum lernen die Kinder auf spielerische<br />

Art, Berührungsängste mit dem Fremden abzubauen,<br />

sie werden an fremde Religionen und Verhaltensweisen<br />

herangeführt. Die Ausstellungen mit ihren einzigartigen<br />

Originalobjekten veranschaulichen das Leben<br />

der Menschen auf der Welt. Der zum Museum gehörende<br />

Pädagogikraum bietet die Möglichkeit, das Gesehene<br />

praktisch auszuprobieren. Handwerkstechniken<br />

und künstlerische Ausdrucksweisen (Metallschmieden,<br />

Emaillieren, Zinngießen, Maskengestaltung,<br />

Stoffdruck, Papierschöpfen) ermöglichen den<br />

Kindern, das Gelernte zu vertiefen. Methodisch bieten<br />

wir kindgerechte Führungen durch die Ausstellung,<br />

wobei das Anfassen und Mitmachen eine wichtige<br />

Rolle spielen und mit dem anschließenden kreativen<br />

Gestalten eine Einheit bilden.<br />

GRASSI Museum<br />

für Völkerkunde zu Leipzig<br />

Johannisplatz 5–11<br />

04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/9731900<br />

Fax 0341/9731909<br />

mvl-grass<strong>im</strong>useum@ses.museum<br />

www.mvl-grass<strong>im</strong>useum.de<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse, auch für Sekundarstufe<br />

I adaptierbar<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttag (4 h)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 82 > Geschichte


Stadtgeschichtliches Museum Leipzig<br />

LIPS(ikus) – kommt woher?<br />

Das Projekt „Lipsikus“ will die Geschichte der Leipziger<br />

Stadt, die manchen Schülern wie bloßer Schulstoff<br />

vorkommen mag, in besonderer Weise transportieren.<br />

„Lipsikus“ heißt das Maskottchen des gleichnamigen<br />

Kindermuseums <strong>im</strong> Stadtgeschichtlichen<br />

Museum. Hier kommen Museumspädagogik, Schulbildung<br />

und kulturell-künstlerische Freizeitarbeit<br />

zusammen. Die Stadtgeschichte entdecken und dabei<br />

Spaß haben – so lautet die Devise. Das Thema<br />

ist unmittelbarer Teil des Lebens der Beteiligten. Gefördert<br />

werden dabei künstlerische Kreativität, Fantasie<br />

sowie Sozialkompetenz.<br />

Die Schüler lernen Ausdauer, Teamgeist und sie stärken<br />

ihr Selbstbewusstsein. Die gemeinsamen Treffen<br />

befördern auch Kontakte zwischen den Schülern<br />

über das Projekt hinaus.<br />

Stadtgeschichtliches Museum<br />

Leipzig<br />

Dana Albertus<br />

Böttchergäßchen 3<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/9651316<br />

Fax 0341/9651352<br />

dana.albertus@leipzig.de<br />

www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de<br />

Klassenstufen: 4.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10–15<br />

Zeit und Rhythmus: Projektwoche oder wöchentlich 2 h<br />

über 3–4 Monate<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Zeichenpapier, Ton, Acrylfarben,<br />

Wachsmalstifte; laminieren der<br />

Blätter und Ringbindung der Broschüren<br />

Geschichte > Seite 83


Stadt.Name.Land<br />

Das historische Leipzig<br />

Themen können sein:<br />

Stadt.Name.Land<br />

Cornelia Schnoy<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065412<br />

Fax 0341/3039113<br />

post@stadtnameland.de<br />

www.stadtnameland.de<br />

„Stadtrallyes“<br />

Habt Ihr schon mal eine Stadtrallye gemacht? Ihr erhaltet<br />

von uns ein kleines Rätselheft, mit dem Ihr die<br />

Stadt erkunden könnt. Wir liefern Euch zusätzliche<br />

Informationen und helfen auch weiter.<br />

„Herbst 89 in Leipzig“<br />

Über die Ereignisse vom Herbst 89 hinaus sollen die<br />

Kinder und Jugendlichen einen Teil der in Leipzig geschriebenen<br />

Geschichte erfahren. Das wird in Form<br />

eines klassischen Rundgangs erfolgen, bei dem die<br />

Orte besucht werden, die damals eine entscheidende<br />

Rolle gespielt haben.<br />

„Was uns die Stadtmauern verraten“<br />

In Leipzig kann man eine Menge Geschichte auf kleinstem<br />

Raum atmen – in der nicht einmal einen halben<br />

Quadratkilometer großen Innenstadt. Aber welches<br />

Gebiet bezeichnen wir als Innenstadt und warum?<br />

Wie ist der sogenannte „Promenadenring“ entstanden?<br />

Der historische Rundgang führt uns entlang der<br />

alten Stadtmauer.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 84 > Geschichte


Zeitgeschichtliches Forum Leipzig<br />

Grenze und Grenzbeziehungen<br />

<strong>im</strong> geteilten Deutschland<br />

Nach einer Einführung in das Thema und die Ausstellung<br />

beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler<br />

in Kleingruppen mit einzelnen Themenaspekten,<br />

wie dem Bau der Berliner Mauer, der Grenze <strong>im</strong> geteilten<br />

Deutschland oder den deutsch-deutschen Begegnungen<br />

<strong>im</strong> Alltag. Jede Aufgabenstellung enthält<br />

quellenbasierte, handlungsorientierte und reflektierende<br />

Fragestellungen. Den Abschluss bilden die Präsentation<br />

der Ergebnisse sowie eine interaktive Diskussion<br />

über aktuelle Wahrnehmungen von „Ost und<br />

West“ in Deutschland.<br />

Klassenstufe: 9.–10. Klasse und höher<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–30<br />

Zeit und Rhythmus: 1 x 4,5 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig<br />

Gundula Klein<br />

Gr<strong>im</strong>maische Str. 6<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/2220126<br />

Fax 0341/2220500<br />

klein@hdg.de<br />

Besucherdienstbüro<br />

Tel. 0341/2220400<br />

besuchl@hdg.de<br />

www.hdg.de/leipzig<br />

Geschichte > Seite 85


Zeitgeschichtliches Forum Leipzig<br />

Interaktiver Rundgang:<br />

Das Westpaket<br />

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig<br />

Gundula Klein<br />

Gr<strong>im</strong>maische Str. 6<br />

04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/2220126<br />

Fax 0341/2220500<br />

klein@hdg.de<br />

Besucherdienstbüro<br />

Tel. 0341/2220400<br />

besuchl@hdg.de<br />

www.hdg.de/leipzig<br />

In einem altersgerechten Rundgang lernen die Schülerinnen<br />

und Schüler die wichtigsten Bedingungen und<br />

Ereignisse der deutschen Teilung und der deutschdeutschen<br />

Beziehungen bis in die 1970er Jahre kennen.<br />

Anschließend packen die Schülerinnen und Schüler<br />

selbst ein Westpaket aus und erfahren spielerisch mehr<br />

über die deutsch-deutschen Beziehungen und den Alltag<br />

in der DDR.<br />

Klassenstufen: 3.–6. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 1 x 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 86 > Geschichte


Soziales Leben


Begegnungsstätte MÜHLSTRASSE e.V.<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> politische Bildung<br />

Im <strong>Bereich</strong> politische Bildung entwickeln wir in Absprache<br />

und je nach den Vorstellungen und Voraussetzungen<br />

der Schule gerne gemeinsam konkrete<br />

<strong>Angebote</strong>. Die Themen können lokale und globale Fragen<br />

betreffen, wie zum Beispiel Geschlechterrollen,<br />

Demokratieschulung, Extremismus, Beteiligungsprojekte<br />

etc.<br />

Alter:<br />

je nach Thematik<br />

max. Teilnehmerzahl: je nach Thematik<br />

Zeit und Rhythmus: je nach Thematik<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: je nach Thematik<br />

Begegnungsstätte<br />

MÜHLSTRASSE e.V.<br />

Uta Stephan<br />

Mühlstr. 14<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/9903600<br />

projekte@muehlstrasse.de<br />

www.muehlstrasse.de<br />

Seite 88 > Soziales Leben


Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Soziales Kompetenztraining<br />

Die Entwicklung der sozialen Kompetenz ist ein wichtiges<br />

Entwicklungsziel <strong>im</strong> Kindes- und Jugendalter.<br />

Die Förderung der sozialen Kompetenzen steht <strong>im</strong><br />

Mittelpunkt dieses <strong>Angebote</strong>s, weil sie tragendes<br />

Element bei der Bewältigung des eigenen Lebens<br />

ist. Das Angebot ist in dreizehn thematischen Bausteinen<br />

so konzipiert, dass es in allen Schulformen<br />

zur Anwendung kommen kann.<br />

Die Bausteine sind:<br />

• Das bin ich, das Besondere an mir<br />

• Gefühle<br />

• Ich und Andere<br />

• Die Klassengemeinschaft<br />

• Pr<strong>im</strong>a Kl<strong>im</strong>a? Unsere Schule auf dem Prüfstand<br />

• Konflikte<br />

• Sucht<br />

• Kommunikation<br />

• Lebenswünsche-Zukunftsträume<br />

• Typisch Jungs – typisch Mädchen<br />

• Ich und wir in der Welt<br />

• Liebe und Beziehung<br />

• Interkulturelles Lernen<br />

Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollespiele,<br />

Präsentation, Videoarbeit, Exkursionen, Spiele<br />

Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Kinder-, Jugend- und Familienzentrum<br />

Grünau<br />

Leiter Team Schule<br />

Herr Buch<br />

Liliensteinstr. 1<br />

04207 Leipzig<br />

Tel. 0341/9454762<br />

team.schule@caritas-leipzig.de<br />

www.caritas-leipzig.de<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: Schulklasse<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttage (4 h) oder 45 Min. wöchentlich über einen<br />

längeren Zeitraum (Schuljahr oder Halbjahr)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

Soziales Leben > Seite 89


Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Schuldenprävention mit Jugendlichen<br />

In der Phase des Übergangs von der Schule in die<br />

Berufsausbildung ist das Risiko für eine Überschuldung<br />

besonders hoch. Mit dem ersten Lehrlingsgeld<br />

besteht die Gefahr, dass die monatlichen Ausgaben<br />

höher als die monatlichen Einnahmen sind. Dieses<br />

Präventionsangebot für Schulklassen entstand aus<br />

der langjährigen Arbeitserfahrung der Schuldnerberatungsstellen<br />

des Verbandes in der Stadt Leipzig<br />

und dem Landkreis Leipzig. Insbesondere wirtschaftlich<br />

unerfahrene Jugendliche, die zudem über<br />

ein relativ geringes Einkommen verfügen, neigen<br />

dazu, ihren Finanzbedarf über scheinbar günstige<br />

Kredit- und Leasingangebote zu decken.<br />

Pädagogische Zielsetzungen und Inhalte sind:<br />

Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Kinder-, Jugend- und Familienzentrum<br />

Grünau<br />

Leiter Team Schule<br />

Herr Buch<br />

Liliensteinstr. 1<br />

04207 Leipzig<br />

Tel. 0341/9454762<br />

team.schule@caritas-leipzig.de<br />

www.caritas-leipzig.de<br />

Baustein I: Sensibilisieren: Einführung in das<br />

Thema Ver- und Überschuldung<br />

Baustein II: Erkennen: Konsum und Werbung<br />

Baustein III: Informieren: Finanzwirtschaftliche<br />

Allgemeinbildung<br />

Baustein IV: Planen: die erste eigene Wohnung,<br />

das erste Auto<br />

Baustein V: Analysieren: Handy<br />

Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele,<br />

Exkursionen, Präsentationen<br />

Klassenstufen: 7.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: Schulklasse<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttage (4 h) oder 45 Min. wöchentlich über einen<br />

längeren Zeitraum (Schuljahr oder Halbjahr)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

Seite 90 > Soziales Leben


Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Ausbildung zu Schüler-Streitschlichtern<br />

Die Schüler-Streitschlichtung ist Teil eines Gesamtrahmens<br />

zur Schaffung einer konstruktiven Streitkultur<br />

an Schule. Dahinter steht der Gedanke, dass<br />

ein friedliches Schulkl<strong>im</strong>a der Lernatmosphäre zuträglich<br />

ist. Oftmals fehlen Schülern die Fähigkeiten<br />

und Möglichkeiten, Konflikte positiv zu lösen. Nach<br />

einem Ausbildungsgang sind die Streitschlichter in<br />

der Lage, bei Konflikten zwischen den Schülern zu<br />

vermitteln. Mittel- und langfristig kann dadurch Gewaltlosigkeit,<br />

Toleranz und Demokratie an der Schule<br />

gefördert werden.<br />

Pädagogische Ziele:<br />

• Entwicklung von Konfliktlösungskompetenz<br />

• Selbstständigkeit und Selbstverantwortung<br />

<strong>im</strong> Umgang mit Konflikten<br />

• Kennenlernen von Handlungswissen, wie<br />

„anders streiten“ möglich ist<br />

• Fähigkeit der Betrachtung eines Konfliktes<br />

aus verschiedenen Perspektiven<br />

Ausbildungsinhalte:<br />

• das Selbstverständnis des Schlichters, seine<br />

Position und Ethik<br />

• Hintergründe eines Streits, Eskalationsstufen,<br />

Problemerkennung<br />

• Wahrnehmung und Artikulierung von Gefühlen<br />

• Gesprächstechniken <strong>im</strong> Schlichtungsgespräch,<br />

Moderation<br />

Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Videoarbeit,<br />

Rollenspiel<br />

Klassenstufen: 2.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: Schulklasse<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttage (4 h) oder 45 Min. wöchentlich über einen<br />

längeren Zeitraum (Schuljahr oder Halbjahr)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

Soziales Leben > Seite 91


Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Sexualpädagogik<br />

Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Kinder-, Jugend- und Familienzentrum<br />

Grünau<br />

Leiter Team Schule<br />

Herr Buch<br />

Liliensteinstr. 1<br />

04207 Leipzig<br />

Tel. 0341/9454762<br />

team.schule@caritas-leipzig.de<br />

www.caritas-leipzig.de<br />

Dieses Angebot basiert auf einem ganzheitlichen<br />

Ansatz, der Körper, Seele und Geist des Kindes gleichermaßen<br />

ansprechen möchte. Den Jugendlichen<br />

hilft dieses Angebot dabei, die Sprachlosigkeit be<strong>im</strong><br />

Thema Sexualität zu überwinden. Die Schüler erhalten<br />

die Möglichkeit über Freundschaft, Verliebtsein,<br />

Liebe und Sexualität nachzudenken. Außerdem ist<br />

es Ziel, dass die Jugendlichen Lösungsmöglichkeiten<br />

bei Konflikten in der Partnerschaft entwickeln<br />

und über Lebenspläne und Zukunftsvisionen auch<br />

bei ungewollter Schwangerschaft reflektieren.<br />

Inhalte:<br />

• Veränderungen in der Pubertät<br />

• äußere und innere Geschlechtsorgane<br />

• Scham<br />

• Geschlechtsverkehr und Zeugung<br />

• Entwicklung des Kindes <strong>im</strong> Mutterleib und Geburt<br />

Methoden:<br />

Einzelarbeit und Gruppenarbeit<br />

Klassenstufen: 4.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: Schulklasse<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttage (4 h) oder 45 Min. wöchentlich<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

(Schuljahr oder Halbjahr)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

Seite 92 > Soziales Leben


Caritasverband Leipzig e.V.<br />

Die großen Entdecker<br />

„Die großen Entdecker“ werden bei der Umsetzung<br />

ihrer Ideen begleitet. Sich selbst und die nahe<br />

Umwelt bewusst wahrzunehmen und kreativ zu<br />

verarbeiten, ist Ziel dieses Angebots. Die Schüler<br />

erhalten die Möglichkeit, ihren eigenen Rhythmus<br />

zu finden und ohne Zeit- und Wertungsdruck ihre<br />

Interessen zu verfolgen.<br />

Inhalte können zum Beispiel sein:<br />

• „Traumwerkstatt – wir entdecken Visionen“<br />

• „Stadtteilforscher – wir entdecken unseren<br />

Stadtteil“<br />

• „Kinder- und Jugendstadtteilführer –<br />

wir helfen anderen be<strong>im</strong> Entdecken“<br />

Methoden:<br />

Gruppenarbeit, Medienarbeit, Exkursion,<br />

Präsentation, Einzelarbeit<br />

Klassenstufen: 3.–11. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: Schulklasse<br />

Zeit und Rhythmus: Projekttage (4 h) oder 45 Min.<br />

wöchentlich über einen längeren<br />

Zeitraum (Schuljahr oder Halbjahr)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: frühzeitige Kontaktaufnahme<br />

Soziales Leben > Seite 93


Eine Welt e.V. Leipzig<br />

Soziales Kompetenztraining<br />

Eine Welt e.V. Leipzig<br />

Bornaische Str. 18<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3010143<br />

info@einewelt-leipzig.de<br />

www.einewelt-leipzig.de<br />

Die Teilnehmer entwickeln die Fähigkeit zu Empathie<br />

und Perspektivenwechsel. Sie lernen, sich für ihre<br />

Rechte und Bedürfnisse und auch die anderer einzusetzen.<br />

Sie erleben mithilfe von Rollenspielen unterschiedliche<br />

Positionen und Wertvorstellungen und<br />

setzen sich mit ihnen auseinander, um sowohl eigene<br />

Positionen einzunehmen als auch anderen gegenüber<br />

Toleranz zu entwickeln.<br />

Dabei spielen Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

eine besondere Rolle. Kreative Potenziale für Alltagssituationen<br />

und die Lösung von Problemen werden<br />

gefördert und die Palette an Handlungsmöglichkeiten<br />

wird erweitert.<br />

Zu den Methoden gehören:<br />

• das Spielen von Geschichten und aktuellen Konflikten<br />

mit Freunden oder Mitschülern<br />

• Bewegungs- und Rollenspiele, Szenische Spiele,<br />

Übungen<br />

Klassenstufen: 3.–4. Klasse, Sekundarstufe I<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min. wöchentlich,<br />

mind. 1 Halbjahr besser 1 Schuljahr<br />

Stadtgebiet: Leipzig Mitte, Süd<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 94 > Soziales Leben


Eine Welt e.V. Leipzig<br />

Ausbildung von Mediatoren<br />

Gewaltfreie Lösung von Konflikten<br />

Die Teilnehmer erhalten eine fundierte Ausbildung,<br />

um an ihrer Schule Mitschüler bei der Lösung von<br />

Konflikten als Mediatoren konstruktiv zu begleiten.<br />

Die Ausbildung umfasst 20 Stunden und ein Wochenende<br />

sowie die Begleitung nach der Ausbildung mit<br />

ca. 6 Stunden.<br />

Inhalte sind:<br />

• Was ist ein Konflikt? Dynamik von Konflikten<br />

• Wie gehen wir selbst mit Konflikten um?<br />

• Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung<br />

• Grundlagen der Kommunikation (Gesprächstechniken,<br />

geschlossene und offene Fragen,<br />

Gesprächsführung, aktives Zuhören, Zusammenfassen,<br />

Spiegeln, Ich-Botschaften)<br />

• Schritte der Mediation lernen und <strong>im</strong> Rollenspiel<br />

üben<br />

Mittel und Methoden sind:<br />

Filme, Fotos, Spiele, Lockerungs- und Entspannungsübungen,<br />

Rollenspiele, Gesprächsrunden<br />

Klassenstufen: 8.–10. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: siehe Text<br />

Stadtgebiet: Leipzig Mitte, Süd<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Soziales Leben > Seite 95


Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Berufliche Bildung<br />

Der ganz besondere Traumberuf<br />

Frauenkultur e.V. Leipzig<br />

Christine Rietzke<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/2130030<br />

hallo@frauenkultur-leipzig.de<br />

www.frauenkultur-leipzig.de<br />

„Was will ich (beruflich) werden?“ – Überall auf der<br />

Welt stellen sich Millionen von Kindern diese Frage.<br />

Wie viele Berufe kenne ich überhaupt nicht? Kann ich<br />

(m)einen Beruf selber erfinden? Und was muss ich für<br />

ihn, „meinen Traumberuf“, alles können? Mit spielerischen<br />

Ideen, fantasievollen Zeichnungen, verrückten<br />

Fotos und vielem mehr, kann dem Traumberuf ein Bild,<br />

ein Gesicht, eine Farbe gegeben werden.<br />

Frauenarbeit, Frauenleben <strong>im</strong> Mittelalter<br />

Die Anzahl von Frauenberufen war <strong>im</strong> Mittelalter viel<br />

umfangreicher, als es heutzutage die von jungen<br />

Frauen gewählten Berufsausbildungen sind. So vielfältig<br />

wie die Frauenberufe stellte sich auch Frauenleben<br />

<strong>im</strong> Mittelalter dar – weit spannender als angenommen:<br />

von der Turmbläserin, Architektin oder Imkerin<br />

bis zur fahrenden Bäckerin oder Goldschmiedin,<br />

ein Einblick mit zahlreichen Bildern.<br />

Alter:<br />

9–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15–30<br />

(offen für Mädchen und Jungen)<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, Projekttage, regelmäßige<br />

und Einzelveranstaltungen<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 96 > Soziales Leben


LEMann e.V.<br />

Jungen-Mädchen-Konferenzen<br />

• Soziale Kompetenz von Mädchen und Jungen<br />

erweitern<br />

• geschlechtsspezifische Segregation von Tätigkeiten,<br />

Fähigkeiten und Interessen reduzieren<br />

und eine individuelle Qualifikation fördern<br />

• Stärkung der Identität (langfristig Abbau von<br />

hierarchischen Geschlechterverhältnissen)<br />

• Verbesserung des Kommunikationsverhaltens<br />

zwischen Mädchen und Jungen<br />

• Verbesserung der Sozialkompetenz besonders<br />

von Schülern, Erweiterung des Verhaltensrepertoires,<br />

auch Emotionalität und Schwäche zulassen<br />

• Erweiterung der körperlichen Wahrnehmungsund<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

• eigene Erfahrungen können „ungestört“ ausgetauscht<br />

werden<br />

• Mädchen und Jungen vergewissern sich ihrer<br />

eigenen Wahrnehmung<br />

• „int<strong>im</strong>e“ Themen können angesprochen werden<br />

• ernsthafte Arbeit an Problemen innerhalb der<br />

Mädchen- oder Jungengruppe (Der Blick auf<br />

das eigene Geschlecht wird geschärft.)<br />

LEMann e.V.<br />

Netzwerk Jungen- und<br />

Männerarbeit Leipzig<br />

René Schubert<br />

Prinz-Eugen-Str. 34<br />

04277 Leipzig<br />

Mobil 0176/32111716<br />

lemann-ev@web.de<br />

www.lemann-netzwerk.de<br />

Klassenstufen: 5.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: bis zu 10; mit Partner bis zu 16<br />

Zeit und Rhythmus: 5 Unterrichtseinheiten pro Klasse<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Soziales Leben > Seite 97


LEMann e.V.<br />

Kreativ- und Ideenwerkstatt für Jungen<br />

Zielstellung:<br />

• geschlechtsbewusste Arbeit mit Jungengruppen<br />

• Jungen-Themen ansprechen, zulassen und<br />

aufgreifen<br />

• Kreativität und handwerkliches Geschick<br />

sollen geweckt und gefördert werden<br />

• gruppendynamische Prozesse sollen durch<br />

gemeinsame Arbeit in Gang gesetzt werden<br />

• spielerische Wissensvermittlung<br />

• ressourcen- und umweltorientierten Umgang mit<br />

Stoffen, Materialien und Werkzeugen schulen<br />

LEMann e.V.<br />

Netzwerk Jungen- und<br />

Männerarbeit Leipzig<br />

René Schubert<br />

Prinz-Eugen-Str. 34<br />

04277 Leipzig<br />

Mobil 0176/32111716<br />

lemann-ev@web.de<br />

www.lemann-netzwerk.de<br />

Mögliche Inhalte:<br />

• Holzwerkstatt<br />

(Seifenkistenbau, Schwirrhölzer, eigene Ideen)<br />

• Thematische Arbeiten z.B. zu Kampf, Waffen etc.<br />

• T-Shirt-Druck und Gestaltung, Lego-Aktionen<br />

• Thematische Rollenspiele, Kollagen und<br />

Gestaltungen<br />

• Fahrradwerkstatt, Fotokurs, Origami u.ä.<br />

• Nähen und Färben, eigene Kleidungsstücke<br />

herstellen<br />

Alter:<br />

1.–8. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: bis zu 10 (mit Partner bis zu 15),<br />

ideal sind 8 Jungen<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 Unterrichtseinheiten<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 98 > Soziales Leben


MONAliesa e.V.<br />

Girls only<br />

Innerhalb eines breiten Themenspektrums sollen verschiedene<br />

Interessen der Mädchen aufgegriffen und<br />

unterschiedliche Verhaltensweisen herausgefordert<br />

werden. Im Mittelpunkt stehen die Erweiterung des<br />

eigenen Handlungsspielraums, die Auseinandersetzung<br />

mit dem Frau-Werden und Geschlechterstereotypen.<br />

Themen und Inhalte sind folgende: Selbstbehauptungsübungen,<br />

Körperbilder und Schönheitsideale,<br />

Essstörungen, Sexualität, Zukunftsorientierung und<br />

Lebensplanung, Liebe und Freundschaft, Leben und<br />

Rechte von Mädchen und Frauen in aller Welt, Besuche<br />

Leipziger Einrichtungen für Mädchen und Frauen,<br />

Bewegungsaktivitäten, Entspannungsübungen.<br />

Methodisch zum Einsatz kommen Gruppenübungen,<br />

theaterpädagogische Elemente, sexualpädagogische<br />

Methoden, Gespräche, Ausflüge, Medien (Filme, Zeitschriften),<br />

Expertinneninterviews.<br />

MONAliesa e.V.<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/3065260<br />

maedchen@monaliesa.de<br />

www.monaliesa.leipzigerinnen.de<br />

Klassenstufen: 6.–7. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12 Mädchen<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: eigener Raum, Weiteres nach<br />

Absprache<br />

Soziales Leben > Seite 99


MONAliesa e.V.<br />

Futurama<br />

Mädchen sehen in die Zukunft<br />

MONAliesa e.V.<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/3065260<br />

maedchen@monaliesa.de<br />

www.monaliesa.leipzigerinnen.de<br />

Die Teilnehmerinnen entwickeln eigene Ideen für das<br />

zukünftige Leben. Das schließt sowohl den Prozess der<br />

Berufsfindung ein als auch die Auseinandersetzung<br />

mit Zukunftsvorstellungen <strong>im</strong> Allgemeinen (Familie,<br />

Wohnort, Wohnform, Partnerschaft u.ä.). Wesentliche<br />

Ziele dieses <strong>Angebote</strong>s sind die Befähigung der Mädchen<br />

zu selbstbest<strong>im</strong>mten Entscheidungen bezüglich<br />

ihrer Zukunft, das Kennenlernen von Zukunfts- und<br />

Lebensvorstellungen über einen geschlechterstereotypen<br />

Rahmen hinaus, das Herausfinden und Einsetzen<br />

eigener Stärken und Schwächen, die Förderung<br />

von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.<br />

Es fließen Methoden aus der Theaterpädagogik und<br />

der Körperarbeit ein, Planspiele werden gemacht und<br />

die Mädchen werden <strong>im</strong> Umgang mit Medientechnik<br />

geschult (Interviewtechnik und -aufnahmen, Drehen<br />

von Videoclips).<br />

Klassenstufen: 6.–7. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 12 Mädchen<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: eigener Raum, Weiteres nach Absprache<br />

Seite 100 > Soziales Leben


MONAliesa e.V.<br />

Selbst-Sicher<br />

Ziele des Angebots sind die Entwicklung der Persönlichkeit,<br />

der Selbstbest<strong>im</strong>mung, des Selbstbewusstseins<br />

und die Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung.<br />

Die Mädchen entdecken ihre eigenen Stärken<br />

und Bedürfnisse, sie entwickeln ein Bewusstsein<br />

für ihre Selbstwirksamkeit, für ihre Kommunikationsfähigkeit<br />

und für ihr Durchsetzungsvermögen. Der<br />

Kursdient dabei auch als Prävention gegen sexuelle<br />

Übergriffe und Gewalt.<br />

Bewegungs- und Schreiübungen, Entspannungsübungen<br />

(Traumreisen, Massagen), Gesprächskreise,<br />

Rollenspiele gehören zum Angebot. Auch Alltagstests,<br />

in denen Situationen aus den Rollenspielen<br />

oder andere besondere Situationen real ausprobiert<br />

werden, haben sich bewährt. In selbst produzierten<br />

Fotostrecken, Videoclips oder Filmen (z.B. „Machin<strong>im</strong>as“)<br />

verarbeiten die Teilnehmerinnen die Erfahrungen.<br />

Klassenstufen: 6.–7. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10 Mädchen<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: eigener Raum, Matten oder Decken, bzw.<br />

die Möglichkeit, einen entsprechenden<br />

Raum zu nutzen, weiteres nach Absprache<br />

Soziales Leben > Seite 101


Natur &<br />

Umweltbildung


Begegnungsstätte MÜHLSTRASSE e.V.<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> Umweltbildung<br />

Im <strong>Bereich</strong> der Umweltbildung entwickeln wir konkrete<br />

<strong>Angebote</strong> gerne in Absprache und entsprechend<br />

den Vorstellungen und Voraussetzungen der Schule.<br />

Wir bieten Projekte zu Themen wie Kräutergarten,<br />

Wasserhaushalt, Insektenhotel, Konsumsensibilisierung<br />

und anderen an.<br />

Klassenstufen: je nach Thematik<br />

max. Teilnehmerzahl: je nach Thematik<br />

Zeit und Rhythmus: je nach Thematik<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig<br />

Voraussetzungen: je nach Thematik<br />

Begegnungsstätte<br />

MÜHLSTRASSE e.V.<br />

Uta Stephan<br />

Mühlstr. 14<br />

04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/9903600<br />

projekte@muehlstrasse.de<br />

www.muehlstrasse.de<br />

Natur & Umweltbildung > Seite 103


Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Spannende Exper<strong>im</strong>ente<br />

Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Bockstr. 5<br />

04289 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8606724<br />

bv-probstheida@freenet.de<br />

www.bürgerverein-probstheida.de<br />

„Spannende Exper<strong>im</strong>ente“ erlauben den Kindern,<br />

altersgerecht das Exper<strong>im</strong>entieren zu lernen und dabei<br />

Fragen des Alltags zu klären. Es wird beispielsweise<br />

untersucht, wie man erkennen kann, ob ein Ei<br />

gekocht ist oder nicht. Die Exper<strong>im</strong>ente sind so ausgerichtet,<br />

dass die Kinder sie selbstständig durchführen<br />

können, dabei aber angeleitet werden.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse,<br />

kann bei Bedarf erweitert werden<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, 1 mal wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Südost<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 104 > Natur & Umweltbildung


Naturkundemuseum Leipzig<br />

Rund um die Natur<br />

Forschen, Exper<strong>im</strong>entieren, Basteln<br />

Inhalte:<br />

• Führungen, Exkursionen<br />

• Rätsel und Quiz<br />

• Beobachtungen an lebenden Bienen<br />

• Kreatives Arbeiten<br />

Themen: (Beispiele, sie können auch individuell<br />

vereinbart werden)<br />

• Von Tieren, die Eier legen, anschließend Filzen<br />

eines Schmetterlings<br />

• Bäume, Blätter, Früchte – Exkursion ins Rosental<br />

mit Memory-Spiel und Natur als „Maler“<br />

• Ein Blick ins Tagebuch der Erde, anschließend<br />

Bernsteinschleifen<br />

• Die seltensten Tiere <strong>Sachsen</strong>s, anschließend<br />

Fertigen eines Zaubervogels<br />

• Das Eichhörnchen – Äffchen unserer Wälder<br />

• Zurück in die Steinzeit<br />

• Frühblüher-Exkursion<br />

• Tierwelt am Wasser<br />

• Sammeln Bienen Honig?<br />

Naturkundemuseum Leipzig<br />

Museumspädagogin<br />

Petra Hanso<br />

Lortzingstr. 3<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/982210<br />

petra.hanso@leipzig.de<br />

Vertretung: Doris Müller<br />

doris.mueller@leipzig.de<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: monatlich 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Natur & Umweltbildung > Seite 105


Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Kinder erleben die ökologische Landwirtschaft<br />

Wir bieten Veranstaltungen zum ökologischen Landbau<br />

und seinen Produkten an. Hierzu besuchen wir<br />

Biohöfe, Verarbeitungs- und Vermarktungsorte und<br />

kommen vor Ort in die Schulen.<br />

Wir zeigen, wo die Milch herkommt und wie daraus<br />

Butter entsteht, wie das Samenkorn gesät wird und<br />

wie daraus Getreide wächst. In einem natürlichen Umfeld<br />

können Kinder Tiere füttern, Brötchen backen und<br />

Früchte ernten.<br />

Themen:<br />

• Wie entsteht aus Korn Brot?<br />

• Woher kommt die Milch?<br />

• Was sind alte Gemüsesorten?<br />

• Wie entsteht ein Bio-Menü?<br />

• Was bedeutet ökologischer Landbau für<br />

Tier- und Pflanzenproduktion?<br />

• Wie wirkt der Wasserkreislauf?<br />

• Konsumrausch Lebensmittel!<br />

Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Frau Kirsten, Frau Grauwinkel<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065219<br />

Fax 0341/3065179<br />

www.oekoloewe.de<br />

Klassenstufen: Vorschulkinder bis Berufsschullehrlinge<br />

max. Teilnehmerzahl: 22<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Küche in der Schule wäre gut, aber<br />

nicht notwendig<br />

Seite 106 > Natur & Umweltbildung


Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Natur in der Stadt entdecken und erleben<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erkunden auf<br />

insgesamt zehn Veranstaltungen an unterschiedlichen<br />

Orten in Leipzig die he<strong>im</strong>ische Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Sie lernen dabei die ökologischen Zusammenhänge<br />

in verschiedenen Lebensräumen kennen.<br />

Ob <strong>im</strong> Auwald, <strong>im</strong> Stadtgarten Connewitz, <strong>im</strong> Clara-Zetkin-Park,<br />

auf einer Streuobstwiese, am Cospudener<br />

See oder auf einer wilden Brachfläche – die Leipziger<br />

Natur ist sehr facettenreich und bietet aufgeschlossenen<br />

„Forschergeistern“ viel Spannendes zum Entdecken.<br />

Im Zentrum der naturpädagogischen Führungen steht<br />

<strong>im</strong>mer das unmittelbare sinnliche Erleben. Anschauliche<br />

Wissensvermittlung, die mit spielerischen und<br />

kreativen Elementen verbunden wird, bildet die<br />

Grundlage für bewusstes Naturerleben.<br />

Klassenstufen: Vorschulkinder bis Berufsschullehrlinge<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 2 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Marco Niedorf<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065114<br />

Fax 0341/3065179<br />

stadtgarten@oekoloewe.de<br />

www.oekoloewe.de/stadtgarten.html<br />

Natur & Umweltbildung > Seite 107


Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Natur für die Sinne – Sinn für die Natur<br />

Wir nutzen die vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten,<br />

die die Natur bietet, <strong>im</strong> Großen (z.B. Lebensraum Wald<br />

oder Stadt) wie <strong>im</strong> Kleinen (z.B. Krabbeltiere).<br />

Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Uwe Schmidt<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065114<br />

Fax 0341/3065179<br />

Uwe-le@gmx.de<br />

www.oekoloewe.de<br />

Beispiele:<br />

• spielerische <strong>Angebote</strong>, Naturerfahrungs- und<br />

Sinnesspiele<br />

• thematische Nachmittage<br />

(z.B. über Wald, Wasser oder Singvögel)<br />

• gemeinsames, gezieltes Naturbeobachten/-erleben<br />

• praktischer und erlebbarer Naturschutz<br />

• Erleben und Erlernen von Ernährungsthemen<br />

• Landart-Aktionen<br />

(kreatives Bauen & Gestalten mit Naturmaterialien)<br />

Dabei können die Kinder:<br />

• genussvoll forschen und exper<strong>im</strong>entieren<br />

• Naturwahrnehmung und -bewusstsein entwickeln<br />

• sinnliche und emotionale Erfahrungen machen<br />

• Neugier, Forscherdrang, aber auch Gestaltungsbedürfnis<br />

und Kreativität ausleben<br />

• Gemeinsamkeit und soziales Miteinander erleben<br />

und lernen<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 14-tägig 90 Min. und nach Absprache, Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: nach Absprache, passender Raum, bei schönem Wetter<br />

auch draußen, div. Bastel- und Baumaterialien, Saatund<br />

Pflanzgut, Best<strong>im</strong>mungshilfen etc.<br />

Seite 108 > Natur & Umweltbildung


Stadt.Name.Land<br />

Das grüne Leipzig<br />

Themen können sein:<br />

„Mit der Kräuterhexe unterwegs“<br />

Kaum noch jemand weiß, warum Thymian gut gegen<br />

Erkältung wirkt. Dabei sind viele der schmackhaftesten<br />

Pflanzen gut bekannt und eine Menge von diesen<br />

wächst sogar vor unserer Haustür. Wir laufen durch<br />

den Clara-Zetkin-Park und lernen all diese Dinge dabei<br />

kennen.<br />

„Leipzig – deine Bäume!“<br />

Die Leipziger Parks bergen wunderbare Baumschätze.<br />

Auf nur 400 Metern Wegstrecke können die Kinder Bekanntschaft<br />

mit 30 verschiedenen Arten schließen.<br />

Auf der baumstarken Tour werden kaum bekannte<br />

Exoten, aber auch einhe<strong>im</strong>ische Bäume vorgestellt.<br />

Stadt.Name.Land<br />

Cornelia Schnoy<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065412<br />

Fax 0341/3039113<br />

post@stadtnameland.de<br />

www.stadtnameland.de<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 25<br />

Zeit und Rhythmus: 90 Min.<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Natur & Umweltbildung > Seite 109


Zweckverband Parthenaue<br />

Naturerlebnis Wasserwelt<br />

An einem Bach, der Parthe oder einem Stillgewässser<br />

werden Gewässeruntersuchungen durchgeführt. In<br />

Gesprächsrunden und Spielen entdecken die Schüler<br />

Zusammenhänge von Wasser, Umwelt und Mensch.<br />

Die Umweltprojekttage werden dem Lernziel der jeweiligen<br />

Klassenstufe angepasst. Sie können von<br />

Schulen als Fachexkursionen oder <strong>im</strong> Rahmen des<br />

fächerübergreifenden Unterrichts gebucht werden.<br />

Zweckverband Parthenaue<br />

Diana Händler<br />

Plaußiger Dorfstr. 23<br />

04349 Leipzig OT Plaußig<br />

Tel. 034298/68665<br />

Mobil 0178/1329758<br />

Thema I: Biologische Gewässerqualität<br />

Mit dem Umweltmesskoffer werden die Wasserqualität<br />

der aus der Parthe und den Schöppenteichen entnommenen<br />

Wasserproben best<strong>im</strong>mt, die Ergebnisse<br />

protokolliert und ausgewertet.<br />

Thema II: Leben <strong>im</strong> Bach<br />

Auf einer Wanderung an einem Bach, z.B. vom Rüdgengraben<br />

zur Parthemündung, werden Wassertiere<br />

(Makrozoobenthos) gefangen und best<strong>im</strong>mt sowie die<br />

Struktur des Gewässers betrachtet, abschließend findet<br />

die Auswertung statt.<br />

Klassenstufen: alle<br />

max. Teilnehmerzahl: 28<br />

Zeit und Rhythmus: Halbtagsexkursionen (3–4 h)<br />

Stadtgebiet: Leipzig Nordost, Ost, Südost<br />

Voraussetzungen: zwei aktiv mitarbeitende Betreuer, da die Klasse in<br />

Gruppen aufgeteilt wird, witterungsgerechte Kleidung,<br />

ggf. Wechselsachen, Gummistiefel, Sitzunterlage,<br />

Schreibunterlage und Stifte, flache Schalen<br />

Seite 110 > Natur & Umweltbildung


Zweckverband Parthenaue<br />

Walderlebnistag<br />

Auf einer Wanderung durch den Wald lernen wir jahreszeitliche<br />

Naturphänomene kennen, wir fangen<br />

und best<strong>im</strong>men Tiere <strong>im</strong> Laubstreu. Spiele und Gesprächsrunden<br />

sollen das Naturerlebnis ergänzen.<br />

Der Projekttag findet <strong>im</strong> Plaußiger Wäldchen oder <strong>im</strong><br />

Staditzwald bei Taucha statt, hier befindet sich jeweils<br />

ein Lehrpfad, der in den Projekttag mit einer<br />

Aufgabe einbezogen werden kann. Im Staditzwald<br />

besteht außerdem die Möglichkeit, einen Imker und<br />

seine Bienenvölker zu besuchen.<br />

Der Umweltprojekttag wird an das Lernziel der jeweiligen<br />

Klassenstufe angepasst und als Halbtagsexkursion<br />

angeboten. Er kann von Schulen als Fachexkursion<br />

oder <strong>im</strong> Rahmen des fächerübergreifenden<br />

Unterrichts gebucht werden. Um die Inhalte gut vermitteln<br />

zu können, ist es notwendig, die Klasse in<br />

Gruppen aufzuteilen, deshalb müssen schulische<br />

Betreuer aktiv mitarbeiten.<br />

Klassenstufen: alle<br />

max. Teilnehmerzahl: 28<br />

Zeit und Rhythmus: Halbtagsexkursionen (3–4 h), ganzjährig<br />

(Imker nur von April bis September)<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: zwei aktiv mitarbeitende Betreuer, da die Klasse in Gruppen<br />

aufgeteilt wird, witterungsgerechte Kleidung, ggf. Gummistiefel,<br />

Sitzunterlage, Schreibunterlage und Stifte<br />

Natur & Umweltbildung > Seite 111


Körperbewusstsein,<br />

Bewegung, Tanz


Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Fit & Cool<br />

Der Spaß an der Bewegung steht <strong>im</strong> Vordergrund dieses<br />

Angebots. Bei sportlichen Spielen und Disziplinen<br />

wie Fußball, Handball oder Hindernislauf entwickeln<br />

die Kinder Kondition und Koordination. Sie erkennen<br />

eigene Fähigkeiten und lernen in Teamspielen fair<br />

und gleichberechtigt miteinander umzugehen.<br />

Klassenstufen: 1.–4. Klasse,<br />

kann bei Bedarf erweitert werden<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, 1 mal wöchentlich<br />

Stadtgebiet: Leipzig Südost<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Bürgerverein Probstheida e.V.<br />

Bockstr. 5<br />

04289 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8606724<br />

bv-probstheida@freenet.de<br />

www.bürgerverein-probstheida.de<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz > Seite 113


Graffitiverein e.V.<br />

Bewegungswerkstatt<br />

Graffiti ist auch Bewegung und Aktion. In diesem Angebot<br />

können die Teilnehmer spielerisch diesen Zusammenhang<br />

mit modernen Interaktionsformen in ihrem<br />

eigenen Lebensumfeld erproben und erfahren.<br />

Alter:<br />

Sekundarstufe I + II<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: 10 Einheiten à 90 Min. pro Halbjahr (anpassbar),<br />

außerdem Workshops, Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Arbeitsraum (z.B. Schulclub, Werkstatt, <strong>Kunst</strong>raum),<br />

Ansprechpartner vor Ort, Möglichkeit zur Exkursion,<br />

Möglichkeit zur Präsentation der Ergebnisse (Ausstellung)<br />

Graffitiverein e.V.<br />

Sebastian Drechsel<br />

Kochstr. 132<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0173/5709675<br />

drechsel@graffitiverein.de<br />

www.graffitiverein.de<br />

Seite 114 > Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz


HALLE 5 e.V.<br />

Tanzkurs Hip-Hop<br />

Der Hip-Hop-Kurs des Kinder- und Jugendzentrums<br />

HALLE 5 e.V. bietet allen tanzbegeisterten Jungen und<br />

Mädchen eine Möglichkeit, grundlegende Schritte<br />

und Techniken sowie best<strong>im</strong>mte Bewegungsabläufe<br />

aus dem <strong>Bereich</strong> des Hip-Hop und des Streetdance<br />

zu erlernen. Gemeinsam mit einer erfahrenen Tanztrainerin<br />

werden verschiedene Choreografien erarbeitet.<br />

Bei Wettbewerben und Auftritten können die<br />

Teilnehmer sich außerdem regelmäßig öffentlich präsentieren<br />

und das Erlernte unter Beweis stellen. Darüber<br />

hinaus steht bei dem Kurs die Stärkung des<br />

Selbstvertrauens in die eigenen Fähigkeiten und die<br />

Förderung von Teamfähigkeit und Gruppenzusammenhalt<br />

<strong>im</strong> Vordergrund.<br />

HALLE 5 e.V.<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3055860<br />

verein@halle5.de<br />

www.halle5.de<br />

Alter:<br />

12–18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 15<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 1,5 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: feste Schuhe und bequeme Kleidung<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz > Seite 115


HALLE 5 e.V.<br />

Thailändische Kampfkunst<br />

HALLE 5 e.V.<br />

Windscheidstr. 51<br />

04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3055860<br />

verein@halle5.de<br />

www.halle5.de<br />

Ein mit dem Trainerschein ausgestatteter, erfahrener<br />

Übungsleiter macht die Kinder altersgerecht und systematisch<br />

in Theorie und Praxis mit den Grundlagen<br />

bewährter asiatischer Kampfkunst vertraut. Ziel des<br />

Kurses ist einerseits die Fitness der Teilnehmer zu fördern,<br />

andererseits sollen auch persönlichkeits<strong>bildende</strong><br />

Eigenschaften bewusst entwickelt werden.<br />

Das gesamte Training ist dem Gedanken der Selbstverteidigung<br />

untergeordnet, dient der mentalen Schulung,<br />

fördert das Selbstbewusstsein, die Feinmotorik<br />

und Reaktionsfähigkeit und fördert bei konsequenter<br />

Durchführung die körperliche Entwicklung. Physische<br />

und charakterliche Eignung ist Vorraussetzung für diesen<br />

Kurs.<br />

Alter:<br />

8–15 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 1 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Seite 116 > Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz


Kreativzentrum – Grünau<br />

Moderner Tanz<br />

Dieses Tanzangebot richtet sich an interessierte Mädchen<br />

und Jungen, die Freude an der Bewegung zu modernen<br />

Rhythmen haben.<br />

Daneben dienen die Übungsfolgen der Verbesserung<br />

der Kondition, der Koordination, der Dehnung und<br />

dem Muskelaufbau. Die eigene Körperwahrnehmung<br />

und -erfahrung ist Voraussetzung für die Umsetzung<br />

einer Choreografie aus einem gewählten Musikgenre,<br />

die eine Harmonie aus Musik, Tanztechnik und tänzerischem<br />

Ausdruck erreicht.<br />

Klassenstufen: 1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 1 h<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Kreativzentrum – Grünau<br />

Garskestr. 17<br />

04205 Leipzig<br />

Tel. 0341/4225393<br />

Fax 0341/4225396<br />

kreativzentrum@t-online.de<br />

www.Kreativzentrum-Gruenau.de<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz > Seite 117


!mehrTANZ<br />

Zeitgenössischer Tanz und Tanztheater<br />

Mögliche <strong>Angebote</strong> sind:<br />

• Tanz <strong>im</strong> regulären Unterricht<br />

1–2 mal wöchentlich stellt die Schule Musik-,<br />

Sport- oder Klassenlehrerstunden zur Verfügung<br />

• Tanz als Wahlpflichtfach oder Ganztagsangebot<br />

fakultativ zwischen 2–4 Schulstunden wöchentlich,<br />

auch jahrgangsübergreifend möglich<br />

!mehrTANZ<br />

TANZ in der Kommune<br />

Katja Barufke<br />

Johannes-R.-Becher-Str. 22<br />

04279 Leipzig<br />

Tel. 0341/33885530<br />

Mobil 0177/6897394<br />

Fax 0341/3376721<br />

kontakt@mehrtanz.org<br />

www.mehrtanz.org<br />

• Tanzprojekte<br />

mit der Entwicklung einer Aufführung, halbjahresoder<br />

schuljahresbegleitend, als Projektwoche<br />

oder Tagesangebot<br />

• Tanz in Verbindung mit Fachunterricht<br />

als Projektangebot oder Kooperation zwischen<br />

Schulfächern, ergänzend zum Fachunterricht<br />

mit gleichem Thema<br />

• Tanz in Kooperation mit anderen Künsten<br />

(z. B. Musik, Theater) oder anderen Institutionen<br />

Bewegtes Lernen (themenbezogenes Bewegen <strong>im</strong><br />

Unterricht z.B. für eine Lese-Rechtschreib-Förderklasse,<br />

aber auch psychomotorische Übungen<br />

und Entspannungsübungen)<br />

• Tanz für Lehrer und Multiplikatoren<br />

Begegnung mit Tanz aus der Sicht der Schüler,<br />

Fortbildungen für den Einsatz von Tanz <strong>im</strong> eigenen<br />

Unterricht<br />

Alter:<br />

1.–12. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: 20–30, bzw. ganze Klassen<br />

Zeit und Rhythmus: nach Absprache, wöchentlich 2–4<br />

Unterrichtsstunden, Projekttage<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: bequeme Kleidung<br />

Seite 118 > Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz


LEMann e.V.<br />

Kampf- und Bewegungsspiele für Jungen<br />

Zielstellung:<br />

• Geschlechtsbewusste Arbeit mit Jungengruppen<br />

• Jungen-Themen ansprechen, zulassen & aufgreifen<br />

• Jungen sollen selbstbewusst, aber nicht selbstherrlich<br />

werden<br />

• Jungen sollen ein realistisches Selbstbild haben<br />

• Jungen sollen sich ihrer (Geschlechts-) Rolle bewusst<br />

sein und ein zeitgemäßes emanzipatorisches<br />

Rollenbild entwickeln<br />

• Jungen eignen sich zahlreiche (Konflikt-) Lösungsstrategien<br />

an<br />

• Stärken der Jungen fördern, Schwächen wahrnehmen<br />

und akzeptieren<br />

Inhalte:<br />

• Boxen<br />

• Selbstbewusstseinsfördernde Spiele und Aktionen<br />

• Erlebnispädagogische Methoden<br />

• Gruppen-, Rollen- und Einzelspiele<br />

• Entspannungsübungen<br />

• Breakdance- und Skateboardtag<br />

• eigene Ideen<br />

Klassenstufe: 1.–8. Klasse<br />

max. Teilnehmerzahl: bis zu 10, mit einem weiteren<br />

Betreuer bis zu 15<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 Unterrichtseinheiten<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: je nach Sportart zu besprechen<br />

LEMann e.V.<br />

Netzwerk Jungen- und<br />

Männerarbeit Leipzig<br />

René Schubert<br />

Prinz-Eugen-Straße 34<br />

04277 Leipzig<br />

Mobil 0176/32111716<br />

lemann-ev@web.de<br />

www.lemann-netzwerk.de<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz > Seite 119


Urban Souls e.V.<br />

Get in the floor – Breakdance<br />

Urban Souls e.V.<br />

Tschaikowskistr. 24<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/26578037<br />

info@urban-souls.de<br />

www.urban-souls.de<br />

www.heizhaus-leipzig.de<br />

Aufgrund der großen Präsenz in den Medien und des<br />

besonderen Charakters durch die Verbindung von Tanz<br />

und Akrobatik weckt Breakdance großes Interesse bei<br />

Kindern und Jugendlichen. Im Kurs wird zunächst in<br />

Gruppen an den leichteren akrobatischen und tänzerischen<br />

Basisbewegungen methodisch gearbeitet, um<br />

einen schnellen Einstieg für alle Teilnehmer zu ermöglichen.<br />

Der Spaß an der außergewöhnlichen Bewegung<br />

und am Einklang mit der Musik stehen dabei <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Durch die Entwicklung kleiner Choreografien<br />

werden gemeinsam und individuell Kreativität, Rhythmusgefühl<br />

sowie Zielstrebigkeit gefördert.<br />

Nach Wunsch und Leistungsstand der Gruppe wird der<br />

Kurs mit einem kleinen Wettbewerb ausklingen. Die<br />

Schüler können ihre neuen Fähigkeiten und sich<br />

selbst <strong>im</strong> für die Breakdance-Szene typischen „Battle“<br />

messen.<br />

Alter:<br />

10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Turnhalle oder großer Raum mit ausreichend Platz für alle<br />

Teilnehmer (dementsprechend ist auch die Nutzung von<br />

Freiluftanlagen möglich) mit ebenem, glattem Boden<br />

(Parkett, Laminat, Linoleum u.ä.), Stromanschluss; kann<br />

auch <strong>im</strong> Jugendzentrum Heizhaus in Grünau durchgeführt<br />

werden<br />

Seite 120 > Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz


Urban Souls e.V.<br />

Move your body –<br />

New Style (Hip-Hop) Dance<br />

Kinofilme, wie „Honey“ und „Save the last Dance“<br />

haben wohl alle tanzbegeisterten Kinder mindestens<br />

einmal gesehen und den Wunsch geweckt, auch so<br />

tanzen zu können. Täglich an<strong>im</strong>ieren die Musikvideos<br />

von Justin T<strong>im</strong>berlake und Janet Jackson <strong>im</strong> Fernsehen<br />

nicht nur zu diesen tänzerischen Bewegungen, sondern<br />

auch zu einem Lebensstil als Tänzer.<br />

„New Style“ ist inspiriert von mehreren Tanzstilen –<br />

dazu gehören Breakdance, Krumping, Popping und<br />

Locking ebenso wie Jazz- und Modern Dance und<br />

sogar lateinamerikanische Inspirationen. Vermittelt<br />

werden in den Kursen nicht nur tänzerische Bewegung<br />

gemeinsam mit sportlicher Leistung, sondern<br />

auch das Agieren in der (Tanz-)Gruppe durch die Erarbeitung<br />

von Choreografien und die Förderung der<br />

Kreativität.<br />

Alter:<br />

10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Turnhalle oder großer Raum mit ausreichend Platz für alle<br />

Teilnehmer (dementsprechend ist auch die Nutzung von<br />

Freiluftanlagen möglich) mit ebenem, glattem Boden<br />

(Parkett, Laminat, Linoleum u.ä.), Stromanschluss,<br />

besonders geeignet sind Räume mit Spiegelwand; kann<br />

auch <strong>im</strong> Jugendzentrum Heizhaus in Grünau durchgeführt<br />

werden<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz > Seite 121


Urban Souls e.V.<br />

Roll on – Skateboard und BMX<br />

Urban Souls e.V.<br />

Tschaikowskistr. 24<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/26578037<br />

info@urban-souls.de<br />

www.urban-souls.de<br />

www.heizhaus-leipzig.de<br />

„Ollie“, „Back Flip“ und „180“ klingen nach einer willkürlichen<br />

Auswahl an Anglizismen, aber <strong>im</strong> Sprachgebrauch<br />

unserer Kids stehen diese Begriffe für Skateboard-<br />

und BMX-Tricks. Einsatz finden das Skateboard<br />

und BMX-Rad <strong>im</strong> städtischen Raum oder einem diesem<br />

nachempfundenem Skatepark. Neben der Aufklärung<br />

über die sichere Nutzung des Sportgerätes werden<br />

Schritt für Schritt die Basiselemente in unterschiedlichen<br />

Niveaugruppen erlernt und verschiedene Gelände<br />

und Skateparks ausprobiert. Münden kann das Ganze<br />

in kleineren Wettkämpfen, in denen das Können gezeigt<br />

und belohnt wird. Gefördert werden insbesondere<br />

die koordinativen Fähigkeiten und die Geschicklichkeit<br />

der Teilnehmer. Die Kurse können auf dem Schulgelände<br />

oder in der vereinseigenen Skatehalle Heizhaus<br />

durchgeführt werden.<br />

Alter:<br />

10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Turnhalle oder ebener Platz, Sportgeräte und Schützer<br />

(sind umfänglich be<strong>im</strong> Verein vorhanden)<br />

Seite 122 > Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz


Urban Souls e.V.<br />

Urban movement – Parkour<br />

Der Bewegungsfreiraum von Kindern in der Stadt ist<br />

aufgrund des Städtebaus stark eingegrenzt. „Le Parkour“<br />

ist jene Sportart, welche sich diesen Freiraum<br />

neu erschließt. Die Überwindung urbaner Gegebenheiten<br />

steht dabei <strong>im</strong> Vordergrund. So geht es weniger<br />

um akrobatische Bewegungen als darum, sich mit<br />

dem eigenen Körper flüssig und geschmeidig über<br />

vorhandene Hindernisse zu bewegen. Kinder finden<br />

Springen, Balancieren und Klettern faszinierend. Der<br />

Kurs greift genau diese Begeisterung auf und fördert<br />

den Bewegungstrieb der Teilnehmer <strong>im</strong> freien Gelände.<br />

Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit dem<br />

eigenen Körper und die kreative Umsetzung von Bewegungen<br />

<strong>im</strong> Interaktionsgefüge mit der Umwelt. Im<br />

Kurs wird an Basisbewegungen gearbeitet und diese<br />

werden zunächst in der Turnhalle und später <strong>im</strong> freien<br />

Gelände umgesetzt.<br />

Alter:<br />

10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Turnhalle, die mit Matten, Kastenteilen, Sprungbrett und<br />

Bock, Sprossenwänden und wenn möglich Stangengerüsten<br />

ausgestattet ist, es besteht auch die Möglichkeit Basisbewegungen<br />

<strong>im</strong> freien Gelände zu erlernen; kann auch <strong>im</strong> Jugendzentrum<br />

Heizhaus in Grünau durchgeführt werden<br />

Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz > Seite 123


Urban Souls e.V.<br />

Kick it like Footbag<br />

Urban Souls e.V.<br />

Tschaikowskistr. 24<br />

04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/26578037<br />

info@urban-souls.de<br />

www.urban-souls.de<br />

www.heizhaus-leipzig.de<br />

Der „Footbag“ ist ein mit Sand oder Plastikkügelchen<br />

gefüllter Leder- oder Stoffball mit einem Durchmesser<br />

von 1 bis 2,5 Inch. Entscheidend in dieser Street-Sportart<br />

– die aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und des<br />

kleinen einzusetzenden „Sportgeräts“ fast <strong>im</strong>mer und<br />

überall praktiziert werden kann – ist der artistische Anspruch.<br />

Kurz gesagt, geht es darum, verschiedene Tricks<br />

und Kombinationen mit dem „Footbag“ und seinem Körper<br />

(vor allem mit den Füßen) auszuführen. Der eigenen<br />

Kreativität sind keine Grenzen gesetzt; man kann den<br />

Ball kicken, stoppen, mit einem oder mehreren Körperteilen<br />

umkreisen, Tricks in der Luft oder aus einer Drehung<br />

machen. Gearbeitet wird am ersten Ballgefühl und<br />

den Basistricks, danach an verschiedenen Schwierigkeitsgraden,<br />

Abwechslungsreichtum und Ausführung.<br />

Alter:<br />

10 bis 18 Jahre<br />

max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Zeit und Rhythmus: wöchentlich 2 h oder Workshops<br />

Stadtgebiet: Stadt Leipzig und Umland<br />

Voraussetzungen: Turnhalle oder fester Untergrund; kann auch <strong>im</strong> Jugendzentrum<br />

Heizhaus in Grünau durchgeführt werden<br />

Seite 124 > Körperbewusstsein, Bewegung, Tanz


Verzeichnis der<br />

Kooperationspartner


ANKER e.V. > Seite: 19, 48, 59<br />

Renftstr. 1, 04159 Leipzig<br />

Tel. 0341/9128327, Fax 0341/9123910, info@anker-leipzig.de<br />

Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. > Seite: 68<br />

Katharinenstr. 11, 04109 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8611626, info@archiv-buergerbewegung.de<br />

Bach-Museum Leipzig > Seite: 33, 38<br />

Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/9137214, museumspaedagogik@bach-leipzig.de<br />

Begegnungsstätte MÜHLSTRASSE e.V. > Seite: 05, 20, 88, 103<br />

Mühlstr. 14, 04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/9903600, projekte@muehlstrasse.de<br />

Buchkinder Leipzig e.V. > Seite: 43<br />

Hans-Poeche-Str. 2, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/2253742, Fax 0341/3061777, info@buchkinder.de<br />

Bürgerverein Probstheida e.V. > Seite: 21, 44, 104, 113<br />

Bockstr. 5, 04289 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/8606724, bv-probstheida@freenet.de<br />

Caritasverband Leipzig e.V. > Seite: 89, 90, 91, 92, 93<br />

Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau, Liliensteinstr. 1, 04207 Leipzig<br />

Tel. 0341/9454762, team.schule@caritas-leipzig.de<br />

Ciacconnaclox e.V. > Seite: 49<br />

Rossmarktstr. 22, 04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/9741488, ulrike.schauer@wystrik.de<br />

Eine Welt e.V. Leipzig > Seite: 69, 94, 95<br />

Bornaische Str. 18, 04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3010143, info@einewelt-leipzig.de<br />

Ephra<strong>im</strong> Carlebach Stiftung Leipzig > Seite: 77<br />

Löhrstr. 10, 04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/2115280, carlebach-stiftung-leipzig@t-online.de<br />

Evangelisch-Luth. Jugendpfarramt Leipzig > Seite: 78<br />

Burgstr. 1–5, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/2306430, info@jupfa-leipzig.de<br />

Filmschule Leipzig e.V. > Seite: 22, 23<br />

Heinrichstr. 6, 04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/2119158, Fax 0341/2119158, filmschuleleipzig@web.de<br />

Förderverein „Dr. Margarete Blank“ e.V. > Seite: 79<br />

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig, Permoserstr. 15, 04318 Leipzig<br />

Tel. 0341/2352075, Fax 0341/2352076, gedenkstaette@zwangsarbeit-in-leipzig.de<br />

Seite 126 > Verzeichnis der Kooperationspartner


Frauenkultur e.V. Leipzig > Seite: 24, 34, 60, 80, 81, 96<br />

Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/2130030, hallo@frauenkultur-leipzig.de<br />

Galerie für Zeitgenössische <strong>Kunst</strong> > Seite: 06<br />

GFZK FÜR DICH – <strong>Kunst</strong>vermittlung, Karl-Tauchnitz-Str. 11, 04107 Leipzig<br />

Tel. 0341/1408117, Fax 0341/1408111, foryou@gfzk.de<br />

Gewandhaus zu Leipzig > Seite: 35<br />

Augustusplatz 8, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/1270448, Fax 0341/1279407, vorberger@gewandhaus.de<br />

GeyserHaus e.V. Soziokulturelles Zentrum > Seite: 07, 36, 50<br />

Gräfestr. 25, 04129 Leipzig<br />

Tel. 0341/9115430, Fax 0341/9127498, info@geyserhaus.de<br />

Graffitiverein e.V. > Seite: 08, 09, 25, 26, 114<br />

Kochstr. 132, 04277 Leipzig<br />

Tel. 0173/5709675, drechsel@graffitiverein.de<br />

GRASSI Museum für Angewandte <strong>Kunst</strong> > Seite: 10, 61<br />

Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/2229100, grass<strong>im</strong>useum@leipzig.de<br />

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig > Seite: 82<br />

Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/9731900, Fax 0341/9731909, mvl-grass<strong>im</strong>useum@ses.museum<br />

HALLE 5 e.V. > Seite: 115, 116<br />

Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3055860, verein@halle5.de<br />

HALLE 14 – Kreative Spinner > Seite: 11, 12<br />

Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig<br />

Tel. 0341/4924202, Fax. 0341/4924729, farris@halle14.org<br />

Kinder- und JugendKulturWerkstatt Südost > Seite: 13, 27, 51<br />

Riebeckstr. 51a, 04317 Leipzig<br />

Tel. 0341/8775507, Fax 0341/8607248, kontakt@jukuwe-leipzig.de<br />

Kindervereinigung Leipzig e.V. – Projekt KAOS > Seite: 28, 52, 62<br />

Wasserstr. 18, 04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/4803841, Fax 0341/4803843, tanz-theater-musik@kaos-leipzig.de<br />

Kreativzentrum – Grünau > Seite: 117<br />

Garskestr. 17, 04205 Leipzig<br />

Tel. 0341/4225393, Fax 0341/4225396, kreativzentrum@t-online.de<br />

Landmanufaktur > Seite: 63<br />

Alfred-Kästner-Str. 34, 04275 Leipzig<br />

Tel. 0163/2455230, info@landmanufaktur.de<br />

Verzeichnis der Kooperationspartner > Seite 127


Leipziger Kinderbüro e.V. > Seite: 45, 70<br />

Rietschelstr. 2, 04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/3375666, info@leipziger-kinderbuero.de<br />

LEMann e.V., Netzwerk Jungen- und Männerarbeit Leipzig > Seite: 97, 98, 119<br />

Prinz-Eugen-Str. 34, 04277 Leipzig<br />

Mobil 0176/32111716, lemann-ev@web.de<br />

LeseLust Leipzig e.V. > Seite: 46<br />

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/9603252, info@leselustleipzig.de<br />

Medienpädagogik e.V. / Projektbüro VISIONALE > Seite: 29<br />

Emil-Fuchs-Str. 1, 04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/9735854, Fax 0341/9735859, projektbuero@visionale-leipzig.de<br />

!mehrTANZ > Seite: 118<br />

Johannes-R.-Becher-Str. 22, 04279 Leipzig<br />

Tel. 0341/33885530, Fax 0341/3376721, kontakt@mehrtanz.org<br />

Mendelssohn-Haus > Seite: 37, 38<br />

Goldschmidtstr. 12, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/1270294, <strong>im</strong>s@mendelssohn-stiftung.de<br />

MONAliesa e.V. > Seite: 99, 100, 101<br />

Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig<br />

Tel. + Fax 0341/3065260, maedchen@monaliesa.de<br />

Museum der <strong>bildende</strong>n Künste Leipzig > Seite: 14<br />

Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/21699914, Fax 0341/21699999, mdbk@leipzig.de<br />

Museum für Musikinstrumente > Seite: 38, 39<br />

Johannisplatz 5, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341/9730771, oliver.schwerdt@uni-leipzig.de<br />

Naturkundemuseum Leipzig > Seite: 105<br />

Lortzingstr. 3, 04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/982210, petra.hanso@leipzig.de<br />

Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. > Seite: 106, 107, 108<br />

Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065219, Tel. 0341/3065114, Fax 0341/3065179<br />

Oper Leipzig > Seite: 53, 54, 55<br />

Augustusplatz 12, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/1261324, Fax 0341/1261349, zippel@oper-leipzig.de<br />

Tel. 0341/1261313, e.rose@oper-leipzig.de<br />

Seite 128 > Verzeichnis der Kooperationspartner


Radio-Verein Leipzig e.V – Radio Blau > Seite: 30, 31<br />

Paul-Gruner-Str. 62, 04107 Leipzig<br />

Tel. 0341/3010097, medienpaedagogik@radioblau.de<br />

Schulmuseum > Seite: 71<br />

Goerdelerring 20, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/2130568, eurban@schulmuseum-leipzig.de<br />

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig > Seite: 83<br />

Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/9651316, Fax 0341/9651352, dana.albertus@leipzig.de<br />

Stadt.Name.Land > Seite: 72, 73, 74, 75, 84, 109<br />

Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3065412, Fax 0341/3039113, post@stadtnameland.de<br />

Talismanart > Seite: 64<br />

Alfred-Kästner-Str. 34, 04275 Leipzig<br />

Tel. 0176/23313422, karolinakempe@gmx.de<br />

Theater der Jungen Welt > Seite: 56<br />

Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig<br />

Tel. 0341/4866038, Mobil 0151/23068871, s.neubauer@tdjw.de<br />

Theatrium Leipzig, GroßstadtKINDER e.V. > Seite: 57<br />

Alte Salzstr. 59, 04209 Leipzig<br />

Tel. 0341/9413640, Fax 0341/9406064, theatrium@gmx.de<br />

Urban Souls e.V. > Seite: 15, 40, 41, 120, 121, 122, 123, 124<br />

Tschaikowskistr. 24, 04105 Leipzig<br />

Tel. 0341/26578037, info@urban-souls.de<br />

WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V. > Seite: 16, 17, 65, 66<br />

Kochstr. 132, 04277 Leipzig<br />

Tel. 0341/3080148, info@andreas-weissgerber.de<br />

Tel. 0341/3080130, keramik@werk-2.de<br />

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig > Seite: 85, 86<br />

Gr<strong>im</strong>maische Str. 6, 04109 Leipzig<br />

Tel. 0341/2220126, Fax 0341/2220500, klein@hdg.de<br />

Zweckverband Parthenaue > Seite: 110, 111<br />

Plaußiger Dorfstr. 23, 04349 Leipzig<br />

Tel. 034298/68665, Mobil 0178/1329758<br />

Verzeichnis der Kooperationspartner > Seite 129


Unterstützer<br />

Stadtverwaltung Leipzig:<br />

Stadt Leipzig<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Jugendamt<br />

Naumburger Straße 26<br />

04229 Leipzig<br />

Stadt Leipzig<br />

Kulturamt<br />

Martin-Luther-Ring 4-6<br />

04109 Leipzig<br />

Stadt Leipzig<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Stabsstelle „Lernen vor Ort“<br />

04092 Leipzig<br />

Stadt Leipzig<br />

Schulverwaltungsamt<br />

04092 Leipzig<br />

sowie:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Leipzig (SBAL)<br />

Nonnenstr. 17A<br />

04229 Leipzig<br />

Unterstützer > Seite 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!