01.11.2012 Aufrufe

Download NÄHER dran, Nr. 30 / Dezember 2010 - Leipzig ...

Download NÄHER dran, Nr. 30 / Dezember 2010 - Leipzig ...

Download NÄHER dran, Nr. 30 / Dezember 2010 - Leipzig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Buchstadt <strong>Leipzig</strong><br />

„Von allen Welten, die der<br />

Mensch erschaffen hat, ist die<br />

der Bücher die Gewaltigste“<br />

(Heinrich Heine).<br />

In dieser Hinsicht besitzt <strong>Leipzig</strong><br />

eine große Welt literarischer<br />

Tradition und kreativer Gegenwart.<br />

Interessanterweise liegen<br />

die Wurzeln der Buchstadt<br />

<strong>Leipzig</strong> in Wittenberg, denn von<br />

dort aus wurden zahlreiche<br />

Druckaufträge für reformatorische<br />

Schriften an <strong>Leipzig</strong>er<br />

Drucker vergeben. Die Stadt<br />

entwickelte sich zum zweiten<br />

Zentrum des Reformationsdruck<br />

wesens.<br />

Ende des 17. Jh. sorgte dann die<br />

Entwicklung der Romanliteratur<br />

dafür, dass sich die Romanproduktion<br />

von Süddeutschland<br />

nach <strong>Leipzig</strong> verlagerte. Die<br />

aufgeklärte geistige Atmosphäre<br />

der Messestadt zog viele<br />

Schriftsteller an, darunter 1785<br />

auch den jungen Friedrich<br />

Schiller. In einem Bauernhaus in<br />

Gohlis bewohnte er die Dachkammer<br />

und schrieb hier sein<br />

Lied „An die Freude“, das später<br />

durch die Vertonung durch<br />

Ludwig van Beethoven als<br />

Schlusschor der IX. Sinfonie<br />

weltweit bekannt wurde. Das<br />

heutige Schillerhaus – die älteste<br />

erhaltene Literaturgedenkstätte<br />

Deutschlands – zeigt eine<br />

sehenswerte Ausstellung.<br />

Doch die Buchstadt <strong>Leipzig</strong> hat<br />

viele weitere Attraktionen zu<br />

bieten. Auf manche stößt man<br />

eher zufällig, wie z. B. das Leibniz-Denkmal<br />

im Innenhof der<br />

Universität am Neumarkt. Es<br />

zeigt den 1664 in <strong>Leipzig</strong> geborenen<br />

Gelehrten Gottfried<br />

Wilhelm Leibniz mit einem großen<br />

Buch in der Hand.<br />

Das berühmte Universalgenie<br />

sagte über sich selbst: „Beim<br />

Er wachen hatte ich schon so<br />

viele Einfälle, dass der Tag nicht<br />

ausreichte, um sie niederzuschreiben.“<br />

Es würde mich freuen, wenn<br />

Sie anlässlich Ihres <strong>Leipzig</strong>-<br />

Besuchs sagen: „Die Stadt hat<br />

so viel Sehenswertes, dass ein<br />

Wochenende nicht ausreicht,<br />

um sie zu besichtigen.“<br />

Ich wünsche Ihnen eine anregende<br />

Lektüre sowie ein friedliches<br />

und gesundes Jahr 2011.<br />

Ihr Volker Bremer<br />

Leibniz-Denkmal<br />

<strong>Leipzig</strong>er Buchmesse 2011<br />

Vom 17.– 20.3.2011 erwartet<br />

alle Bücherwürmer anlässlich<br />

der „<strong>Leipzig</strong>er Buchmesse“<br />

wieder Erlesenes und Spannendes.<br />

Neben über 2.100<br />

Ausstellern, die sich präsentieren<br />

findet auch das Festival<br />

„<strong>Leipzig</strong> liest“ mit rund 1.800<br />

Lesungen statt. Wer noch<br />

Übernachtungen in <strong>Leipzig</strong><br />

benötigt, kann sich gern an<br />

die Zimmervermittlung der<br />

Tourist-Information wenden<br />

oder Online buchen.<br />

Tel.: +49 (0)341/7104-255<br />

www.ltm-leipzig.de<br />

Inhalt<br />

vorwort<br />

Herzlich Willkommen in der Buchstadt <strong>Leipzig</strong>! Wir zeigen Ihnen zahlreiche<br />

Attraktionen, z. B. das Museum für Druckkunst <strong>Leipzig</strong> (Nonnenstraße 38)<br />

<strong>NÄHER</strong> <strong>dran</strong><br />

Kultur, Tourismus, Wirtschaft aus <strong>Leipzig</strong> und Mitteldeutschland<br />

Ausgabe <strong>Nr</strong>. <strong>30</strong> (<strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> – Februar 2011)<br />

top aktuell<br />

· Kultur, Tourismus, Kongresse, Mitteldeutschland Seite 4<br />

vorgestellt Seite 9<br />

· Leute in <strong>Leipzig</strong><br />

literaturtipps Seite 10<br />

das titelthema<br />

· Die Stadt der Bücher Seite 11<br />

· Ewiges Wissen – <strong>Leipzig</strong>s Bibliotheken Seite 14<br />

· Das Graphische Viertel in <strong>Leipzig</strong> – Karte Seite 16<br />

· <strong>Leipzig</strong>er Buchmesse Seite 22<br />

hinter den Kulissen Seite 24<br />

· Zu Besuch im Studio „Glücklicher Montag“<br />

leipzig in Superlativen Seite 25<br />

meinungen – ansichten Seite 26<br />

im fokus Seite 27<br />

· Das Kalenderblatt: Gustav Mahler<br />

· <strong>Leipzig</strong>er Ortsteile: Wahren<br />

boulevard Seite 29<br />

· Mein <strong>Leipzig</strong> lob ich mir … – Cheryl Shepard<br />

impressum Seite <strong>30</strong><br />

<strong>NÄHER</strong>><strong>dran</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>30</strong>/<strong>Dezember</strong> <strong>2010</strong> – Februar 2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!