01.11.2012 Aufrufe

Februar 2012 - Der Neusser

Februar 2012 - Der Neusser

Februar 2012 - Der Neusser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Neusser</strong> 02.<strong>2012</strong><br />

Klassik am Sonntagmorgen:<br />

„Distant Light“ im <strong>Neusser</strong> Zeughaus<br />

Noten-Nahrung für die Seele<br />

Beschwingte Klänge und dynamisierte Klangflächen,<br />

die an großen Melodien rütteln; tiefe Sehnsucht<br />

und menschliche Ideale, die sich im kreativen<br />

Streicherspiel enthüllen: So musikalisch spannend<br />

kann ein Sonntag starten, wenn am 12. <strong>Februar</strong> um 11<br />

Uhr das dkn-Orchester im Zeughaus aufspielt. Denn<br />

sinnlich-geistig anspruchsvolles Erleben steht an<br />

diesem Vormittag auf dem Programm, ob mit den<br />

„Short Stories“ des Australiers Brett Dean, mit Tschaikowskys<br />

Streicherserenade oder ob mit „Distant<br />

Light“ des lettischen Komponisten Peteris Vasks.<br />

Marion Stuckstätte<br />

muss den Menschen einen mental positiven Anstoß<br />

geben. Ich bin ein Idealist und mein Idealismus<br />

„Musik<br />

ist in meiner Musik“, sagt Peteris Vasks. <strong>Der</strong> lettische<br />

Komponist denkt simple, aber rege. Er komponiere für die Menschen<br />

von heute und für Dinge, die heute von Bedeutung sind. Vasks ist<br />

einer, der seine Werte hochhält. „Die meisten Menschen haben<br />

heute keinen Glauben, keine Liebe und keine Ideale mehr.“ Geistige<br />

Dimension gehe verloren. „Ich will der Seele Nahrung geben.“ Und<br />

das gelingt ihm mit seiner Komposition „Distant Light“, eines der<br />

meistgespielten Violinkonzerte der Gegenwart. Ein Werk, durch drei<br />

Solo-Kadenzen gegliedert, in dem er die Volksmusik seiner Heimat<br />

mit der Moderne verbindet. Das inspiriert, da greift auch Anthony<br />

<strong>Der</strong> rhein-Kreis neuss hebt ab – impressionen aus der Luft<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Oberstraße 91, D-41460 neuss | telefon +49(0)2131/928-1301 |<br />

in-kreis-neuss.de/www.rhein-kreis-neuss.de | alle rechte vorbehalten | <strong>Der</strong> Copyright-inhaber hat<br />

eßlich zur privaten nutzung freigegeben.<br />

<strong>Der</strong><br />

rhein-Kreis<br />

neuss<br />

hebt ab<br />

<strong>Der</strong> <strong>Der</strong> Rhein-Kreis Rhein-Kreis Neuss Neuss hebt hebt ab ab<br />

Erleben Sie eindrucksvolle<br />

Bilder unserer Heimat aus der<br />

Vogelperspektive.<br />

Laufzeit: 10:24 Min.<br />

impressionen aus der Luft<br />

DVD<br />

5 Euro<br />

www.facebook.com/<br />

rheinkreisneuss<br />

www.twitter.com/<br />

rheinkreisneuss<br />

Herausgeber/Published by<br />

Rhein-Kreis Neuss<br />

<strong>Der</strong> Landrat<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Oberstraße 91<br />

41460 Neuss<br />

Telefon: +49 (0)2131 928-1301<br />

Telefax: +49 (0)2131 928-1399<br />

presse@rhein-kreis-neuss.de<br />

www.rhein-kreis-neuss.de<br />

Die Die perfekte perfekte Balance Balance<br />

Leitung und Violine:<br />

Anthony Marwood<br />

<strong>Neusser</strong> Kultur<br />

Marwood, der Dirigent des Vormittages, beim Solopart zur Geige.<br />

Und die ist erwähnenswert, handelt es sich um eine mehr als 270<br />

Jahre alte italienische Violine aus der Hand von Carlo Bergonzi.<br />

Aber am Pult hat er an diesem Tag noch mehr zu lenken: die Streicherserenade<br />

von Tschaikowsky, in der der Komponist der großen<br />

Gefühle scheinbar unbeschwert romantischen Ausdruck mit Rokoko-Gesten<br />

und der klassischen Form der Mozart-Serenade verknüpft.<br />

Doch die für ihn typische, unstillbare Sehnsucht ist auch im leichten<br />

Serenadenton unüberhörbar. Dazu gibt es Kompositionen vom Australier<br />

Brett Dean: die „Short Stories“. Als Bratscher kam er mit dem<br />

„Preußen-Quartett“ 1984 nach Berlin, wo ein Engagement von den<br />

Berliner Philharmonikern folgte. Hier startete er auch mit seiner Karriere<br />

als Komponist, mit einem Arrangement für acht Kollegen der<br />

„Fledermaus“-Ouvertüre. Seit 2000 lebt der nunmehr international<br />

anerkannte Komponist und Solist Dean wieder in seiner Heimat.<br />

(Weitere Infos unter www.deutsche-kammerakademie.de )<br />

Preisgekrönter internationaler<br />

Imagefi lm über einen der<br />

erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte<br />

mit hoher Lebensqualität<br />

in 12 Sprachversionen<br />

(inkl. Gebärdensprache).<br />

Laufzeit: 12 x 6:42 Min.<br />

DVD<br />

6 Euro IM<br />

Unterstützt durch/Supported by<br />

Gemeinde Jüchen, Stiftung Schloss Dyck<br />

Laufzeit/Running time: 21:24 min<br />

Inhalt/Content: Deutsch, English, Dutch<br />

Produktion/Production<br />

Little Owl Film, Uedem<br />

www.littleowlfilm.com<br />

Screendesign<br />

Jochen Renz, Essen<br />

Schloss Dyck in Jüchen<br />

The Rhine County of Neuss, the Municipality of<br />

Jüchen, the Rhineland Regional Council (LVR) and<br />

the earl’s family of Wolff-Metternich as founding<br />

members of the Dyck Castle Foundation have set<br />

as their goal to preserve the heritage of Dyck<br />

castle and to open it for the public.<br />

Freunde & Förderer von<br />

Schloss Dyck e. V.<br />

D-41363 Jüchen<br />

info@schlossdyck.de<br />

Unsere Unsere Heimat Heimat<br />

Experts consider the baroque<br />

moated castle of Dyck to be a<br />

jewel of German castle<br />

architecture. With its park<br />

extending over 70 hectares and<br />

its new gardens on the nearby<br />

Dycker Feld it presents itself as<br />

unique place of garden art which is a popular<br />

destination for 150,00 visitors every year. The<br />

ancestral line of the Dyck dynasty dates back to<br />

the High Middle Ages. Today there are families,<br />

culture tourists, conference guests, garden and<br />

nature lovers exploring the former princely castle<br />

and park site.<br />

County Governor Dieter Patt<br />

Mayor Margarete Kranz<br />

You are welcome!<br />

DVD<br />

7 Euro<br />

Schloss Schloss Dyck Dyck in in Jüchen Jüchen<br />

Eine der bedeutendsten<br />

Schlossanlagen im Rheinland<br />

im Spiegelbild der vier Jahreszeiten.<br />

Film in drei Sprachen.<br />

Laufzeit: 21:24 Min.<br />

wahren und für die interessierte Öffentlichkeit<br />

zugänglich zu machen.<br />

Weitere Informationen/Further information<br />

Stiftung Schloss Dyck<br />

D-41363 Jüchen<br />

Fon +49 (0) 2182 824-0<br />

www.stiftung-schloss-dyck.de<br />

<strong>Der</strong> Rhein-Kreis Neuss, die Gemeinde Jüchen, der<br />

Landschaftsverband Rheinland und die gräfliche<br />

Familie Wolff-Metternich als Gründungsmitglieder<br />

der Stiftung Schloss Dyck haben sich zum<br />

Ziel gesetzt, das Erbe von Schloss Dyck zu be-<br />

Das barocke Wasserschloss Dyck<br />

in Jüchen, das unter Kennern als<br />

Solitär deutscher Schlossbaukunst<br />

gilt, und das mit seiner 70<br />

Hektar großen Parkanlage und<br />

den neuen Gärten auf dem Dycker<br />

Feld ein einzigartiges Gartenkunstwerk<br />

darstellt, ist heute ein beliebtes<br />

Ausflugsziel für jährlich 150.000 Besucher.<br />

Die Geschichte der Herren von Dyck geht zurück<br />

bis ins Hochmittelalter. Heute erkunden Familien,<br />

Kulturtouristen, Tagungsgäste, Garten- und<br />

Naturfreunde die ehemalige fürstliche Schlossund<br />

Parkanlage.<br />

Landrat Dieter Patt<br />

Bürgermeisterin Margarete Kranz<br />

FILM<br />

Erhältlich:<br />

Bürger-Servicecenter in den Kreishäusern Neuss und Grevenbroich,<br />

Telefon: 02131 928 1000 oder per Email an presse@rhein-kreis-neuss.de<br />

Kostenlos zu sehen im Internet unter www.rhein-kreis-neuss.de<br />

Herzlich willkommen!<br />

www.rhein-kreis-neuss.de<br />

Foto: Veranstalter/Sussie Ahlberg<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!