01.11.2012 Aufrufe

Februar 2012 - Der Neusser

Februar 2012 - Der Neusser

Februar 2012 - Der Neusser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04<br />

Titelthema <strong>Der</strong> <strong>Neusser</strong> 02.<strong>2012</strong><br />

Alt war gestern, heute ist 55+<br />

Während jüngere Generationen immer größere<br />

Schwierigkeiten haben, sich gegen ältere abzugrenzen,<br />

nimmt die, nennen wir sie mal „New<br />

Generation senior“, immer mehr Fahrt auf. Zu<br />

Hause vereinsamen oder Abstand nehmen vom<br />

von damals sind nicht gleich 55-jährige von heute.<br />

„Uns fiel auf, dass sich viele von den ‚jungen Alten’<br />

55-jährige<br />

von Seniorenclubs und Begegnungsstätten nicht mehr<br />

angesprochen fühlten, also haben wir sie gefragt, was sie wollen“,<br />

so Bettina Kasche von der Caritas zu den Anfängen des Netzwerks<br />

in 2002. Die Organisation begleitete das Projekt die ersten zwei bis<br />

drei Jahre intensiv, „mittlerweile sind wir der Ansprechpartner im<br />

Hintergrund und stimmen uns monatlich und bei Bedarf in einer<br />

Sprecherrunde ab“. Dabei hilft die Caritas bei der Beschaffung von<br />

Räumlichkeiten und bei administrativen Dingen.<br />

Selbst sind die NetzwerkerInnen<br />

Mittlerweile organisieren sich die Mitglieder selber. Das ist auch<br />

gewollt. „Viele der so genannten ‚jungen Alten’ sind unglaublich<br />

fit, gerade auch mental. Die haben Karrieren gemacht oder ihre Berufslaufbahn<br />

gerade erst hinter sich“, so Frau Kasche weiter. Bevormundung<br />

gibt es nicht im Netzwerk. Die Devise lautet: ich für mich<br />

– mit anderen – für andere. Das Angebot ist groß: gemeinsames<br />

Frühstück, Boule, Brainwalking, Singen, Kochen, Lesen, Schreiben,<br />

Kino, Sport, Spielen, Englisch, Mathe, Opernhausführung, Computer<br />

– die Liste der Angebote und Treffen, die ausdrücklich „keine<br />

Konkurrenz zur VHS sind“ und zum Selbstkostenpreis stattfinden,<br />

würde den Rahmen hier sprengen. Jeder kann beim Netzwerk und<br />

den Treffen mitmachen oder nach Absprache ein eigenes Angebot<br />

anbieten und organisieren. Die einzige Bedingung ist: Man muss<br />

mindestens 55 Jahre alt sein.<br />

Weitere Informationen hält das Internet unter www.netzwerkneuss.de<br />

bereit. Das Netzwerkbüro, Friedrichstr. 42, ist dienstags<br />

von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 16 Uhr unter<br />

+ Wir, das Team der Pfl egestation, unterstützen Sie und<br />

Ihre Angehörigen bei der Wiederherstellung der<br />

Gesundheit - und das bereits seit dem 1. 1. 1979<br />

+ Wir sehen unsere Aufgaben in fachgerechter Pfl ege,<br />

medizinischer Versorgung der Kunden in ihrem häuslichen<br />

Umfeld, ohne Verzicht auf qualifi zierte und freundliche<br />

Unterstützung<br />

+ Unsere Mitarbeiter sind durch fortlaufend durchgeführte<br />

Weiterbildungsmaßnahmen besonders geschult und<br />

durch jahrelange Praxis geübt<br />

+ <strong>Der</strong> Mensch steht im Mittelpunkt der aktivierenden Pfl ege<br />

+ Wunschzeiten werden nach Möglichkeit berücksichtigt<br />

und weitgehend eingehalten<br />

+ Notwendige Kontakte zu Ärzten und Kooperationspartnern<br />

werden aufgenommen<br />

+ Die Zusammenarbeit im DRK-Kreisverband mit Essen<br />

auf Rädern und Hausnotruf sowie Pfl ege bietet den Kunden<br />

ein Paket der Sicherheit zu Hause aus einer Hand<br />

+ Die Versorgung unserer Kunden ist im Bedarfs-und Notfall<br />

rund um die Uhr durch die nächtliche Rufbereitschaft<br />

gewährleistet und fi ndet auch an Sonn- und Feiertagen statt<br />

+ Wir helfen auch bei Beantragung einer Pfl egestufe oder<br />

Antrag auf Höherstufung<br />

Pfl ege im Zeichen der Menschlichkeit<br />

Kreisverband Neuss e. V.<br />

Häusliche Pfl ege<br />

Dunantstr. 40<br />

41468 Neuss<br />

Tel. 02131 - 7 45 95-80<br />

sozialen Leben war gestern. Im „Netzwerk Neuss<br />

Mitte“ organisieren Menschen 55+ ehrenamtlich<br />

und selbstständig Treffen und Aktionen, bei denen<br />

man einfach gerne dabei ist.<br />

Lothar Wirtz<br />

02131/27238 erreichbar, Bettina Kasche von der Caritas täglich außer<br />

mittwochs von 9 bis 14:30 Uhr.<br />

Literaturcafé<br />

In angenehmer Runde treffen<br />

sich Lyrik- und Prosafreunde,<br />

kurz: alle, die Lust am Lesen haben,<br />

in der Bücherei St. Quirin am<br />

Münsterplatz. Unter der Leitung<br />

von Dr. Helmut Blochwitz werden<br />

Texte, Bücher, Erzählperspektiven,<br />

Autoren, Hintergründe<br />

besprochen und diskutiert. Oder<br />

wie es Gisela Scheid von der Literaturgruppe ausdrückt: „Einander<br />

erzählen bedeutet einander zuhören. Zuhören heißt auch: Wir nehmen<br />

einander ernst. Die Toleranz wird gefördert“, so die Lesebegeisterte.<br />

Die Auswahl der Bücher geschieht ohne Einschränkung: was<br />

der Gruppe gefällt, wird gemacht. Jeder, der Lust am Lesen hat, ist im<br />

Literaturcafé willkommen. Kontakt: Gisela Scheid, Tel. 02131/27076.<br />

Ambulanter Pfl egedienst / Sozialstation<br />

DRK-Geschäftsstelle<br />

Am Südpark<br />

41466 Neuss<br />

Tel. 02131 - 7 45 95-0<br />

www.drk-neuss.de<br />

DRK-2011-1.indd 1 22.02.2011 11:08:52<br />

Foto: Martina Mauerer<br />

Computer<br />

Im Haus der Caritas an der<br />

Salzstraße ist der Raum der PC-<br />

Treffen oft bis auf den letzten<br />

Platz gefüllt. Rechner mit Internetanschluss<br />

und ein Beamer<br />

erleichtern das Lernen und den<br />

Umgang mit dem World Wide<br />

Web, Office-Programmen &<br />

Co. Elke Noack begleitet die<br />

Wissbegierigen durch die digitale<br />

Welt. „Eigentlich sind wir voll. Aber<br />

Interessenten können sich dennoch<br />

gerne bei uns melden.“ Aufgrund des<br />

durchgängig großen Interesses gibt<br />

es den verschiedenen Vorkenntnissen<br />

entsprechende Angebote: PC-Treffen<br />

für Anfänger, für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

und für Fortgeschrittene.<br />

Kontakt: Elke Noack, Tel. 02137/6515.<br />

Kochen für Männer<br />

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans<br />

nimmermehr? Wer an diesen Spruch<br />

glaubt, war noch nicht beim Kochen<br />

für Männer. Unter Anleitung der herzlichen<br />

Hauswirtschaftsmeisterin Gertrude<br />

Fetz schwingen die Herren der<br />

Schöpfung den Löffel. „Ich bringe immer<br />

neue Rezepte mit. Rezepte lesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!