16.07.2014 Aufrufe

Ausgabe vom 21. 04. 2013 - beim SonntagsWochenBlatt

Ausgabe vom 21. 04. 2013 - beim SonntagsWochenBlatt

Ausgabe vom 21. 04. 2013 - beim SonntagsWochenBlatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

✁<br />

<strong>21.</strong> April <strong>2013</strong> SONNTAGSWOCHENBLATT<br />

Seite 3<br />

■ Gespräch am Sonntag<br />

„Das schmeckt besser!”<br />

Cordula Volkmer über Marmelade, Heldbock und begeisterte Kinder<br />

Cordula Volkmer: „Mit der Natur identifizieren.“<br />

Foto: SWB/HL<br />

Torgau (SWB). Im SONNTAGSWOCHEN-<br />

BLATT-Gespräch erklärt die Projektkoordinatorin<br />

des Landschaftspflegeverbandes<br />

(LPV) Torgau-Oschatz e. V., Cordula<br />

Volkmer, warum die Natur für kommende<br />

Generationen zu erhalten ist.<br />

SWB: Können Sie kurz skizzieren,<br />

womit sich der Landschaftspflegeverband<br />

Torgau-Oschatz beschäftigt?<br />

Cordula Volkmer: Unser gemeinnütziger<br />

Verein existiert seit 1996 im Zusammenwirken<br />

von Landwirtschaft, Naturschutz<br />

und Kommune. Hauptziel ist<br />

es, unsere Kulturlandschaft und die natürliche<br />

biologische Vielfalt zu erhalten.<br />

Wir organisieren Landschaftspflegemaßnahmen,<br />

kümmern uns beispielsweise<br />

um Hecken, Biotope und Streuobstwiesen.<br />

Sehr wichtig ist uns Bildungs- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Agieren Sie nur regional?<br />

Sowohl lokal als auch sachsenweit. Zum<br />

Beispiel mit unserem Projekt „Kompetenzzentrum<br />

Natura 2000, welches wir<br />

im Mai starten, wollen wir das Anliegen<br />

des Europäischen Schutzgebietssystems<br />

fachlich fundiert, an den Problemen vor<br />

Ort orientiert und für jedermann verständlich<br />

in die Region tragen. Denn der<br />

Mensch setzt sich bekanntermaßen nur<br />

für Dinge ein, die er kennt und deren<br />

Wert und Schönheit ihm bewusst sind.<br />

Das machen wir bei Vorträgen, der Gestaltung<br />

von Projekttagen, Veranstaltungen<br />

oder mit dem Erstellen von Bildmaterialien<br />

und vielem mehr.<br />

Welche Projekte konnten Sie in der<br />

Vergangenheit auf den Weg bringen?<br />

Vieles haben wir in den letzten Jahren<br />

erreicht. Zum Beispiel haben wir mit<br />

vielen Partnern die Flatterulme wieder<br />

in die Elbaue gebracht, Gehölzstrukturen<br />

geschaffen und beispielsweise <strong>beim</strong><br />

sachsenweiten Haselmaus- und Glühwürmchenprojekt<br />

mitgemacht.<br />

Und gibt es noch Glühwürmchen?<br />

In den vergangenen Jahren organisierten<br />

wir viele Nachtwanderungen, um das<br />

Erlebnis hautnah vermitteln zu können.<br />

Hauptflugzeit ist im Juni, ob die Glühwürmchen<br />

dann fliegen, ist abhängig<br />

von der Witterung, denn Kälte mögen sie<br />

nicht. Im Remisenwald auf dem Kirschberg<br />

in Dahlen scheinen sie sich wohlzufühlen,<br />

dort organisieren wir jährlich<br />

ein Glühwürmchenfest.<br />

Haben Sie noch Beispiele parat, wo<br />

der LPV federführend ist?<br />

Beispiel Kirschberg Dahlen: Viele Akteure,<br />

so auch wir, haben sich in einem<br />

Kirschberg-Aktiv zusammengefunden,<br />

um ein ehemaliges landwirtschaftliches<br />

Gelände naturorientiert umzugestalten.<br />

So entstand ein Natur- und Erlebnisweg<br />

mit einem Grünen Klassenzimmer. In<br />

diesem Jahr organisieren wir dort zum<br />

zehnten Mal den Nordsächsischen Naturmarkt.<br />

Streuobstwiesen sind auch ein<br />

sehr wichtiges Thema für uns, wir bemühen<br />

uns um den Erhalt dieses Biotops,<br />

informieren über die alten Obstsorten<br />

und über die Möglichkeiten zur Verwertung<br />

des Obstes. Die Mobile Mosterei,<br />

die seit zwei Jahren in Dahlen Station<br />

macht, wird zur Verwertung des eigenen<br />

Obstes zu eigenem Saft von den Bürgern<br />

inzwischen rege genutzt.<br />

Gibt es angesichts zahlreicher Lebensmittelskandale<br />

eine Rückbesinnung<br />

auf alte Rezepte und Hausmittel<br />

aus Großmutters Zeit?<br />

Ja. Ob die Lebensmittelskandale der<br />

Vergangenheit dazu beitragen, dass die<br />

Leute wieder mehr saften, Marmelade<br />

kochen oder Obst und Gemüse im heimischen<br />

Garten anbauen, weiß ich nicht<br />

mit Bestimmtheit zu sagen. Aber selbst<br />

hergestellte Lebensmittel schmecken einfach<br />

besser und man hat ein anderes Verhältnis<br />

dazu.<br />

In den vergangenen Jahren machte<br />

der LPV mit den sachsenweit organisierten<br />

Frühlingsspaziergängen auf<br />

sich aufmerksam.<br />

Seit 2006 beteiligen wir uns an dieser<br />

Aktion. Auch in diesem Jahr wird es wieder<br />

einen Frühlingsspaziergang geben,<br />

Start und Ziel im Triestewitzer Park.<br />

Der Triestewitzer Park gilt als<br />

Kleinod, welches aber nicht jedem<br />

geläufig ist.<br />

Von 2004 bis 2006 haben wir in einem<br />

Netzwerk mit Kommune, der Agentur<br />

für Arbeit, die eine Jugend-ABM finanzierte,<br />

dem ehemaligen Amt für Ländliche<br />

Entwicklung und dem Ostelbienverein<br />

die Sanierung des Triestewitzer Parks<br />

umgesetzt. Den Spaziergang 2006 haben<br />

wir damals genutzt, um der Öffentlichkeit<br />

dieses Projekt vorzustellen. Inzwischen<br />

sind die Frühlingsspaziergänge<br />

im Park Tradition.<br />

Eines Ihrer Ziele ist die Sensibilisierung<br />

der Menschen für die Belange<br />

der Natur.<br />

Richtig. Nehmen wir das Beispiel Triestewitzer<br />

Park. Dort lebt der Heldbock,<br />

eine geschützte Käferart, in alten Eichen.<br />

Anhand des Käfers lässt sich unser Anliegen,<br />

die Arten und Lebensräume zu<br />

schützen, sehr gut thematisieren. Ich<br />

denke da an unsere Aktion ökologischer<br />

„sozialer Wohnungsbau“, als wir Eichen<br />

in den Park pflanzten, um Lebensräume<br />

für den Heldbock nachhaltig zu sichern.<br />

Eine schöne Sache waren in der Vergangenheit<br />

auch die „Konzerte unterm<br />

Eichenbaum“ mit der Kreismusikschule<br />

Heinrich Schütz oder der Auftritt der<br />

Märchenfee, welche die Kinder <strong>beim</strong> gemeinsamen<br />

Märchenspielen begeisterte.<br />

Wann ist der diesjährige Termin für<br />

den Frühlingsspaziergang?<br />

Am Himmelfahrtsfeiertag, dem 9. Mai,<br />

treffen wir uns um 10 Uhr am Triestewitzer<br />

Park. Organisatoren an unserer<br />

Seite sind die Kommune, der Ostelbienverein,<br />

das OMA, der Förderverein FFW<br />

Arzberg, Herr Niejaki und Herr Heine.<br />

Die Wanderung erstreckt sich über sechs<br />

Kilometer durch die Triestewitzer Flur.<br />

Unterwegs gibt es Stationen mit einem<br />

Naturquiz für Kinder und Erwachsene.<br />

Danach sorgen die Grundschule Arzberg<br />

und Blasmusik für ein buntes Programm,<br />

es wird Kaffee und Kuchen sowie Deftiges<br />

aus der Feldküche geben. Leute, die<br />

gezielt zur Wanderung kommen oder<br />

einfach einen schönen Tag verleben wollen,<br />

sind gern gesehene Gäste.<br />

Blutet Ihnen angesichts von Naturfrevel,<br />

auch vor der Haustür, nicht das<br />

Herz?<br />

Es ist ja unser Anliegen dagegenzuwirken.<br />

Wir gestalten Landschaften durch<br />

Pflanzungen von Bäumen, z.B. in der<br />

Elbaue, schaffen Heckenstrukturen, organisieren<br />

Heckenpflege, erhalten Biotope<br />

und die Vielfalt für kommende<br />

Generationen.<br />

Kollidieren nicht wirtschaftliche Interessen<br />

mit Ihren Anliegen?<br />

Das muss nicht sein. Biotop- und Landschaftspflege<br />

ist eine Leistung für die Allgemeinheit.<br />

Aber auch die muss honoriert<br />

werden. Unser Anliegen ist es, dass<br />

ortsansässige Landwirtschaftsbetriebe,<br />

dort wo immer möglich, Landschaftspflegearbeiten<br />

durchführen und ihnen somit<br />

die Möglichkeit eines Zusatzeinkommens<br />

geschaffen wird. Außerdem beraten wir<br />

zu Fördermöglichkeiten für eine naturschutzgerechte<br />

Landbewirtschaftung.<br />

Gespräch: H. Landschreiber<br />

Kufenflitzer fahren wieder an der Elbe<br />

Dommitzscher SV lädt am 1. Mai zum DSV Mai-Line-Cup <strong>2013</strong><br />

Mai-Feuer<br />

Elsnig (SWB). Der Feuerwehrverein<br />

Drebligar und das Sportteam<br />

Elsnig laden am Samstag, dem 27.<br />

April, zu einem zünftigen Maifeuer<br />

ein.<br />

Abgesagt<br />

Torgau (SWB). Die Agentur AL<br />

Concerts hat folgende Veranstaltungen<br />

im Torgauer Kulturhaus<br />

abgesagt: Dienstag, 23. April,<br />

um 9.30 und 14.30 Uhr das Puppenspiel<br />

mit Herrn Fuchs und<br />

Frau Elster und die um 19.30 Uhr<br />

beginnende Veranstaltung Treffpunkt<br />

Dorfkrug. Auch die Faust-<br />

Inszinierung der Landesbühnen<br />

Sachsen am 24. April musste wegen<br />

Krankheit abgesagt werden.<br />

Blutspenden<br />

Region (SWB). Im Monat Mai<br />

besteht zweimal die Möglichkeit,<br />

Blut zu spenden. So am Dienstag,<br />

dem 7. Mai, von 14 bis 18.30 Uhr<br />

<strong>beim</strong> DRK-Kreisverband Torgau-<br />

Oschatz in der August-Bebel-<br />

Straße 16 und am Freitag, dem 31.<br />

Mai, von 15 bis 19 Uhr im Bürgersaal<br />

am Markt 10 in Belgern.<br />

www.fliesencenter.de<br />

Nixweg 16<br />

04916 Herzberg<br />

☎ 03535 / 24 88 24<br />

<br />

<br />

Jeden Sonntag Schautag 14 - 17 Uhr<br />

ausschneiden – anrufen!<br />

VERKAUF &<br />

REPARATUR<br />

WÄSCHEREITECHNIK<br />

GROSSKÜCHENTECHNIK<br />

HAUSHALTTECHNIK<br />

☎ 03421 706024<br />

Torgau • Hafenstraße 2–4<br />

ausschneiden – anrufen!<br />

✁<br />

Elektro<br />

Richter<br />

Unser Service:<br />

– chemische Reinigung<br />

– Hemdenservice<br />

– Fertig- & Mangelwäsche<br />

– kleine Näharbeiten<br />

– Reinigung von Gardinen, Fellen,<br />

Decken, Brautkleidern, Sport/<br />

Freizeit- & Vereinskleidung<br />

– Annahme von:<br />

• Federbettreinigung<br />

• Lederreinigung<br />

• Teppichreinigung<br />

• Schleifarbeiten<br />

…Mittwoch ist Hosentag<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 7.30–17.00 Uhr<br />

Sa. 8.00–11.00 Uhr<br />

Leipziger Wall 3 a • 04860 Torgau<br />

Tel. 03421 902314<br />

jede Hose nur 3,00 €<br />

Feiern Sie mit uns 20 Jahre WINTEC<br />

Feiern Sie mit uns<br />

<strong>vom</strong> 22. bis 26. April <strong>2013</strong><br />

Torgau • Repitzer Weg 7 Eilenburg • Brunnerstr. 7<br />

Tel. 03421 717202 Tel. 03423 750560<br />

in der Region<br />

Frontscheibenversiegelung gratis<br />

Solange Vorrat reicht.<br />

für alle privat Pkws.<br />

Terminabsprache erwünscht.<br />

www.wintec.de<br />

Dommitzsch (SWB/HL). Traditionell<br />

treffen sich die Kufenflitzer<br />

am Mittwoch, dem 1. Mai, <strong>beim</strong><br />

DSV Mai-Line-Cup – einem organisierten<br />

Inlineskaten auf dem<br />

Elberadweg – in Dommitzsch.<br />

Start und Ziel befinden sich im<br />

Töpferweg. Unter Regie des<br />

Dommitzscher SV (DSV) sind<br />

alle Fans der rollenden Kufen<br />

aufgerufen, sich an der Familien-<br />

Inline-Wanderung und den anderen<br />

sportlichen Wettkämpfen<br />

über zehn Kilometer zu beteiligen.<br />

Auf dem Programm stehen<br />

die Leistungsklassen Damen,<br />

Herren – jeweils Einzelzeitfahren<br />

um den Wanderpokal der<br />

Torgauer Zeitung. Im Kinder-<br />

Sprintcup geht es um den Wanderpokal<br />

der Stadt Dommitzsch,<br />

<strong>beim</strong> Freizeit-Mai-Line können<br />

sich ganze Familien auf Stecken<br />

unterschiedlicher Länge angesprochen<br />

fühlen. Die Strecke ist<br />

auf dem Elberadweg von Dommitzsch<br />

nach Greudnitz und zurück.<br />

Am „Nordpol Sachsens”<br />

erwartet jeden, der ihn erreicht,<br />

eine offizielle Bestätigung „Teilnehmer<br />

der Expedition Nordpol<br />

– Sachsen per Inliner”. Außerdem<br />

werden der jüngste und älteste<br />

Teilnehmer der Expedition<br />

ausgezeichnet. Nach dem Eintreffen<br />

im Ziel, wieder am Töpferweg<br />

in Dommitzsch, ist für<br />

Leib und Wohl gesorgt.<br />

Zeitplan:<br />

Anmeldung bis 10 Uhr<br />

10.30 Uhr: Start Einzelzeitfahrten<br />

11 Uhr: Start Freizeit-Mai-Line<br />

11.30 Uhr: Sprint-Cup<br />

13 Uhr: Siegerehrung<br />

Für den Wettkampf gelten im Übrigen<br />

die Regeln der Wettkampfordnung<br />

des Deutschen Rollsport<br />

und Inline Verbandes e. V.<br />

(DRIV), ein Sturzhelm ist Pflicht.<br />

Kontaktdaten:<br />

Telefon (nicht ständig besetzt)<br />

034223 41076<br />

E-Mail:<br />

kontakt@dommitzscher-sv.de<br />

Mehr Infos:<br />

www.dommitzscher-sv.de<br />

Meine (T)Raumdecke in nur 1 Tag!<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

Mo.-Do. 15:00-18:00<br />

und nach Vereinbarung<br />

pflegeleicht und<br />

<br />

hygienisch<br />

PLAMECO Fachbetrieb Mario Krumpholz<br />

Eilenburger Straße 36, 04860 Torgau - oder rufen Sie an: 03421 /709687<br />

Torgauer-<br />

Teiche-Triathlon<br />

Torgau (SWB/HL). Ab sofort sind<br />

Anmeldungen für die 2. Auflage<br />

des Torgauer-Teiche-Triathlons<br />

und das Beach-Volleyballturnier<br />

für jedermann am 25. Mai möglich.<br />

Wie Veranstalter Henri<br />

Leuschner <strong>vom</strong> Fit & Fun mitteilte,<br />

haben sich die ersten Einzelstarter<br />

und Teams für das<br />

Sport- und Funwochenende aus<br />

ganz Deutschland bereits registrieren<br />

lassen. Ab 21 Uhr wird<br />

auf mehreren Video-Leinwänden<br />

auch das Endspiel um die Champions<br />

League übertragen.<br />

Anmeldungen und Auskünfte unter<br />

www.Joy-Alive.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

SWB Torgau <strong>Ausgabe</strong>n 16 <strong>21.</strong> April <strong>2013</strong> S.3S.3 S3 S.3 SCHWARZ/CYAN/MAGENTA/GELB Farbcode: 4c<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!