18.07.2014 Aufrufe

Dokumentation der 3. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik

Dokumentation der 3. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik

Dokumentation der 3. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernd Bauer – Stolperfallen bei <strong>der</strong> IT-Einführung<br />

2. Business Blueprint:<br />

Dient <strong>der</strong> Erstellung des Business-Blueprint-Dokuments. Es handelt<br />

sich hierbei um eine detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Ergebnisse aus den<br />

Workshops zu den Geschäftsprozessanfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Unternehmens. Anhand dieses Dokuments erhalten Sie ein<br />

allgemeines Verständnis davon, wie das Unternehmen seine<br />

Geschäftsabläufe im SAP-System darstellen möchte.<br />

• Detailliertes, betriebswirtschaftliches Konzept<br />

• Konzeption <strong>der</strong> Zusatzentwicklungen<br />

• Detailliertes Architektur- und Berechtigungskonzept<br />

• Betreiberkonzept<br />

• Roll-Out Konzept<br />

• Migrationskonzept<br />

<strong>3.</strong> Realisierung:<br />

Dient <strong>der</strong> Konfiguration <strong>der</strong> Geschäfts- und Prozessanfor<strong>der</strong>ungen aus<br />

dem Business Blueprint im SAP-System. Das System wird in zwei<br />

Arbeitspaketen konfiguriert, <strong>der</strong> Baseline-Konfiguration (Hauptumfang)<br />

und <strong>der</strong> Detailkonfiguration (Detailumfang).<br />

• Customizing<br />

• Programmierung <strong>der</strong> Zusatzentwicklungen<br />

• Testkonzeption<br />

• Migrationstest<br />

• Schulungskonzept<br />

• Erstellung <strong>der</strong> Benutzerdokumentation<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!