18.07.2014 Aufrufe

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg - Klassiker der <strong>Soziologie</strong>: Norbert Elias<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg<br />

Termin: Montag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Bei dem Text: „ Die höfische Gesellschaft“ von Norbert Elias handelt es<br />

sich nicht nur um einen klassischen Text sondern auch um ein äußerst interessantes, ja<br />

„spannend“ zu nennendes Stück <strong>Soziologie</strong>. Elias arbeitet am Beispiel der höfischen<br />

Gesellschaft unter Louis XIV heraus, wie eine Elitefiguration nach innen und außen<br />

funktioniert. An diesem Text kann erkannt werden, wie an einem historischgesellschaftlichen<br />

Phänomen allgemeine theoretische soziologische Erklärungen<br />

gewonnen werden können. Die höfische Gesellschaft ist demnach ein zentraler Text der<br />

Mikrosoziologie.<br />

Raum: Hörsaal A [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

N.N. - Körper und Gesellschaft – klassische Positionen (T2)<br />

DozentIn: N.N.<br />

Termin: Dienstag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der menschliche Körper ist nicht nur eine biologische Tatsache und<br />

notwendige Voraussetzung für die Entstehung sozialer Ordnung, sondern unterliegt selbst<br />

einem sozialen und kulturellen Formungsprozess. Jede soziale Ordnung entwickelt<br />

spezifische Vorstellungen sowie konkrete Techniken, wie der Körper und seine Kräfte zu<br />

nutzten bzw. in Form zu bringen sind. Das Seminar nähert sich dem Thema durch eine<br />

Lektüre der soziologischen Klassiker bzw. klassische Texte innerhalb der<br />

Körpersoziologie und stellt die Frage, wie ausgehend von deren jeweiligen theoretischen<br />

Ansätzen Körper und Körperlichkeit untersucht werden können. Neben einer Hinführung<br />

zum Thema beschäftigt sich das Seminar im Schwerpunkt mit zwei Problembereichen.<br />

Erstens soll anhand der Autoren Weber, Elias und Foucault aufgezeigt werden, dass der<br />

Übergang zur Moderne mit einer Disziplinierung des Körpers einherging. Zweitens<br />

werden Texte gelesen, die sich mit der sozialen Regulierung von Geschlecht und<br />

Sexualität sowohl in mikro- wie makrosoziologischer Perspektive beschäftigen.Zur<br />

Vorbereitung auf das Seminar wird die Lektüre von Robert Gugutzer (2004): <strong>Soziologie</strong><br />

des Körpers, transcript: Bielefeld empfohlen.<br />

Raum: (nicht gebucht)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!