18.07.2014 Aufrufe

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfliktgründe und mögliche Interventionsstrategien zu prüfen.Der Kurs ist als<br />

abschließendes Seminar innerhalb des Bachelor-Studiums konzipiert, das aber auch in<br />

alten Studiengängen Verwendung finden kann. Ziel ist es sich einen aktuellen Gegenstand<br />

im Detail zu erarbeiten mit allen hierfür nötigen Wissenselementen: Theorien,<br />

interdisziplinäre Kenntnisse, Empirie, Praxiskonzeptionen. Es geht also hier nicht mehr<br />

wie in den Bachelor-Veranstaltungen der ersten Semester um breite<br />

Überblicksveranstaltungen, sondern um die exemplarische Erarbeitung eines sehr<br />

spezifischen Gegenstandes. Dies erscheint mir eine zentrale Fertigkeit, deren Aneignung<br />

für das Studienende bzw. den Übergang zu Praxis oder zum Masterstudium erforderlich<br />

ist.<br />

Raum: Hörsaal A [Mel]<br />

Teilnahme: Bacherlorstudierende: Modul SP2, Abschlussprojekt oder SP3. Studierende<br />

im Grund- u. Hauptstudium, Spezielle <strong>Soziologie</strong><br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Leistungsscheine können in der Regel über die Kombination<br />

20minütiges Referat und ca. 10-15seitige Hausarbeit erworben werden.<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

Dipl.-Soz. Sylvia Purz - Die Facetten der Konsumsoziologie<br />

DozentIn: Dipl.-Soz. Sylvia Purz<br />

Termin: Donnerstag 12:00 - 14:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Als Teilgebiet der Wirtschaftssoziologie befasst sich das Seminar mit<br />

verschiedenen Formen des Konsumentenverhaltens- und handelns sowie seinen<br />

Entwicklungen und Ursachen. Zu den ausgewählten Themen gehören u.a. die Geschichte<br />

des Konsums; der Zusammenhang von Konsum und Lebensstil / demographischer<br />

Entwicklung / Wertewandel / Haushalt und Einkommen sowie das Konsumentenverhalten<br />

in der DDR / BRD. Ferner wird die Rolle von Werbung und Marke für Anbieter und<br />

Nachfrager des Konsums untersucht. Am Ende der Lehrveranstaltung soll eine kritische<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema "Konsum" und "Konsumgesellschaft" erfolgen und<br />

es sollen Wege aufgezeigt werden, die zu einem nachhaltigen Konsumentenverhalten<br />

führen.<br />

Raum: Hörsaal A [Mel]<br />

Teilnahme: Nachzügler Magister/Diplom, BA. 4. Fachsemester<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Lernorganisation: Studentische Gruppen-Referate mit Diskussion<br />

Leistungsnachweis: Benoteter Leistungsnachweis für Wirtschaftssoziologie:<br />

Makrosoziologie (Grundstudium: Magister, Diplom), Spezielle <strong>Soziologie</strong> I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!