18.07.2014 Aufrufe

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Ulrich Bröckling - <strong>Soziologie</strong> und poststrukturealistische Theorien<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ulrich Bröckling<br />

Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In den letzten Jahren haben poststrukturalistische Konzepte, wie sie in<br />

den Arbeiten Michel Foucaults, Jacques Derridas, Gilles Deleuzes, Jan Baudrillards,<br />

Slavoj Zizeks, Judith Butlers u. a. vorliegen, verstärkt auch Resonanz in der <strong>Soziologie</strong><br />

gefunden. Weit davon entfernt, ein einheitliches und kohärentes Theoriegebäude zu<br />

errichten, stellen sie basale soziologische Kategorien in Frage. In poststrukturalistischer<br />

Perspektive gibt es nicht die Gesellschaft oder das Individuum, sondern unterschiedliche,<br />

gleichermaßen prektäre wie umkämpfte Diskursivierungen von Gesellschaft und<br />

Subjektpositionen.Im Seminar sollen ausgewählte Positionen poststrukturalistischen<br />

Denkens vorgestellt und ihr Irritationspotenzial für die soziologische Theorie diskutiert<br />

werden. Ein Reader mit Seminarlektüren wird erstellt.Zur vorbereitenden Lektüre<br />

empfohlen: Urs Stäheli, Poststrukturalistische <strong>Soziologie</strong>n, Bielefeld 2000; Stephan<br />

Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaft, Frankfurt/M.<br />

2008<br />

Raum: Hörsaal XIX [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Prof. Dr. Helmut Thome - Soziologische Aspekte von Selbstkontrolle. Moral und<br />

Gewissen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Helmut Thome<br />

Termin: Mittwoch 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Selbstkontrolle, Moral und Gewissen werden in unterschiedlichen<br />

wissenschaftlichen Disziplinen und aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. In<br />

diesem Seminar werden wir uns auf bestimmte Aspekte beschränken, die in dem unten<br />

gegebenen Themenüberblick genannt sind. Dieser Themenüberblick, wie auch die darin<br />

angegebene Literatur, ist vorläufig und kann je nach Interesse differenziert oder erweitert<br />

werden.Das Seminar ist offen für Studierende der <strong>Soziologie</strong> im Diplom- und Magister-<br />

Studiengang, je nach Teilnehmerzahl können auch Studierende des BA-Studiengangs<br />

hinzu kommen. Es können Leistungsnachweise in Allgemeiner <strong>Soziologie</strong>/Theorie oder<br />

in Spezieller <strong>Soziologie</strong> II erworben werden. Voraussetzung sind (a) regelmäßige, aktive<br />

Teilnahme sowie (b) Anfertigen einer Seminararbeit mit einem Textumfang von 15 - 20<br />

Seiten (eineinhalbzeilig, Buchstabengröße 12p). Aktive Teilnahme bedeutet Folgendes:<br />

Zu jedem Thema werden zu Beginn des Semesters Gruppen gebildet. Zum vorgesehenen<br />

Termin moderiert ein Gruppenmitglied die Diskussion, die anderen stellen vorher jeweils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!