27.07.2014 Aufrufe

Gute Bekannte - Stadtwerke Gotha

Gute Bekannte - Stadtwerke Gotha

Gute Bekannte - Stadtwerke Gotha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie erleben<br />

Bei der Wasserkraft muss<br />

abgewogen werden zwischen<br />

Nutzen und Naturerhaltung.<br />

Die Wasserkraft in der Diskussion<br />

Energie aus Wasser<br />

Auch wenn es ein Widerspruch ist: Manche Mitmenschen, darunter auch selbsternannte Naturschützer, betrachten die Nutzung<br />

regenerativer Energien als „Ausverkauf der Natur“. Neben der Windkraft als Landschaftszerstörer steht vor allem die Nutzung der<br />

Wasserkraft im Fokus. Zugegeben, der Drei-Schluchten-Damm in China ist nicht gerade ein ökologisches und soziales Vorzeigeprojekt,<br />

schließlich steht er auch in internationaler Kritik. Dem Naturschützer vor Ort geht es jedoch in erster Linie um die Verteidigung<br />

seines angestammten (Angel-)Reviers. Was ist dran an der Kritik?<br />

Pro<br />

Die Nutzung der Wasserkraft ist kein Verbrauch<br />

von natürlichen Ressourcen. Lediglich<br />

die im Wasser gespeicherte kinetische<br />

Energie wird in Arbeit umgewandelt, um eine<br />

Turbine oder ein Wasserrad anzutreiben,<br />

die mit einem Generator zur Stromerzeugung<br />

verbunden sind. Dabei entstehen keinerlei<br />

Emissionen von Schadstoffen und der<br />

CO 2 -Ausstoß ist gleich Null.<br />

Moderne Turbinen erzielen zudem einen<br />

hohen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent.<br />

Im Gegensatz zur Energiegewinnung aus<br />

Wind und Sonne ist Wasser immer verfügbar<br />

und die Stromerzeugung daraus für den Betreiber<br />

planbar. Die Technologie hat sich<br />

schon jahrzehntelang bewährt, wobei eine<br />

lange Lebensdauer der Anlagen garantiert ist.<br />

Die großen Talsperren wie Bleiloch und Hohenwarte<br />

an der Saale, die auch für die Wasserkraft<br />

genutzt werden, bieten zudem<br />

Hochwasserschutz und dienen der Trinkwassergewinnung.<br />

Zudem tragen sie dazu<br />

bei, die Lebensqualität durch Naherholung<br />

und Wassersport zu erhöhen.<br />

Kontra<br />

Es gibt verschiedene Techniken, Wasserkraft<br />

zu nutzen. Sie haben eines gemeinsam: Es ist<br />

immer ein Eingriff in den natürlichen Verlauf<br />

eines Gewässers oder bei größeren Projekten<br />

wie Talsperren und Pumpspeicherwerken<br />

sogar die Veränderung der Landschaft<br />

einer ganzen Region erforderlich.<br />

Wird ein Fluss aufgestaut, gibt es weitreichende<br />

Veränderungen im Fließverhalten.<br />

Die Fließgeschwindigkeit wird stark herabgesetzt,<br />

was oberhalb der Stauanlage zu Sedimentablagerungen<br />

und unterhalb zu Erosionen<br />

führen kann. Dadurch wird der Lebensraum<br />

vieler im Wasser lebender Tierund<br />

Pflanzenarten nachhaltig gestört. Es gibt<br />

Veränderungen in der Struktur und der Artenzusammensetzung<br />

des Gewässers und<br />

der Uferzone. Ein wichtiger Kritikpunkt von<br />

Wasserkraftgegnern ist die Unterbrechung<br />

und Einschränkung des Lebensraumes von<br />

Wanderfischen. Hier können ganze Populationen<br />

gestört werden, wenn die Laichplätze<br />

beispielsweise im Oberlauf eines Flusses<br />

nicht mehr erreicht werden können.<br />

Was meinen Sie dazu?<br />

Schreiben Sie uns Ihre Meinung<br />

zum Thema und gewinnen Sie einen<br />

Trinkwassersprudler Soda-Club Cool.<br />

Schreiben Sie an:<br />

VDEW Thüringen<br />

Redaktion „<strong>Gute</strong> <strong>Bekannte</strong>“<br />

Schwerborner Str. 30<br />

99087 Erfurt<br />

Einsendeschluss: 30. Juni 2007<br />

<strong>Gute</strong> <strong>Bekannte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!