27.07.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Stadtwerke Lemgo

Geschäftsbericht 2012 - Stadtwerke Lemgo

Geschäftsbericht 2012 - Stadtwerke Lemgo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Lemgo</strong> GmbH<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

6<br />

7<br />

Visionäre Ideen<br />

Kraft-Wärme-Kopplung ist seit<br />

1963 unsere Zukunftstechnologie<br />

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will die Energiewende<br />

vor allem mit dem Ausbau der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung (KWK) vorantreiben. Wir sind maßgeblich<br />

daran beteiligt: Denn die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Lemgo</strong> gelten<br />

deutschlandweit als Vorreiter, wenn es um die ressourcen-<br />

und klimaschonende Strom- und Wärmeerzeugung<br />

durch Kraft-Wärme-Kopplung geht. Mit unserem umfassenden,<br />

flexiblen Anlagen- und Erzeugungspark können<br />

wir dazu beitragen, die schwankenden Energiemengen<br />

aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen auszugleichen.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> haben wir auf dem <strong>Stadtwerke</strong>-Gelände<br />

einen Elektrokessel installiert, der die Stabilisierung des<br />

bundesweiten Stromnetzes unterstützt: Wenn beispielsweise<br />

die Sonne scheint und die Photovoltaik-Anlagen<br />

in Deutschland Strom in das Versorgungsnetz einspeisen,<br />

bleiben oft auch die großen Kraftwerke am Netz,<br />

weil nach Sonnenuntergang ebenfalls Energie benötigt<br />

wird. So gelangt zu viel Strom in die Versorgungsnetze,<br />

die umgehend entlastet werden müssen. Wir übernehmen<br />

in solchen Fällen einen Teil des überschüssigen<br />

Stroms und erzeugen damit in unserem Elektrokessel<br />

Fernwärme für unser Fernwärmenetz. Die Erkenntnisse,<br />

die wir mit dieser Art der Fernwärmeproduktion erzielen,<br />

fließen in eine Richtlinie für die zukünftige deutsche<br />

Energiepolitik ein, die das Bundesministerium erarbeiten<br />

wird.<br />

50 Jahre Fernwärme in <strong>Lemgo</strong> – dieses besondere Knowhow<br />

ist aber nicht nur in Regierungskreisen und bei<br />

anderen <strong>Stadtwerke</strong>n gefragt, die wir bei ihren Fernwärmeprojekten<br />

beraten. Auch hier in der Alten Hansestadt<br />

kommt unsere langjährige Fernwärmeerfahrung sehr<br />

gut an: 1963 verlegten wir eine erste Fernwärmeleitung<br />

vom <strong>Stadtwerke</strong>-Gelände am Bruchweg zum damaligen<br />

Schwimmbad. Zehn Jahre später umfasste unser Leitungsnetz<br />

schon eine Länge von 3.900 Metern. Heute<br />

zieht sich ein mehr als 58.000 Meter langes Fernwärmenetz<br />

durch die Stadt. Inzwischen liefern wir jährlich<br />

mehr als 130 Millionen Kilowattstunden Heizenergie an<br />

die <strong>Lemgo</strong>er Haushalte und Betriebe. Und zukünftig<br />

wird die Wärmeabgabemenge noch weiter wachsen.<br />

Denn immer mehr Haushalte, Institutionen und Unternehmen<br />

möchten sich an unsere komfortable Wärmeversorgung<br />

anschließen lassen, weil sie die vielen Vorteile<br />

der Fernwärme zu schätzen wissen.<br />

Und zugleich leisten wir mit unserer Art der Strom- und<br />

Wärmeproduktion einen umfassenden Beitrag zum Klimaschutz:<br />

Allein durch den Einsatz der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung fallen hier in <strong>Lemgo</strong> mit 184 g/kWh weitaus<br />

geringere CO2-Treibhausgas-Emissionen an als im Bundesdurchschnitt<br />

– dieser liegt bei 503 g/kWh.<br />

Das HKW West ist eines unserer zwei Gasturbinen-Heizkraftwerke, die wir<br />

für die Fernwärmeerzeugung einsetzen. Hinzu kommen neun hochmoderne<br />

Blockheizkraftwerke (BHKW), die Strom und Wärme für <strong>Lemgo</strong> erzeugen.<br />

Der Energieträger in all diesen Anlagen ist natürliches Erdgas.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!