01.11.2012 Aufrufe

Kein Folientitel - Universität Rostock

Kein Folientitel - Universität Rostock

Kein Folientitel - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL & METHODEN<br />

Die Bearbeitung der Proben und die Durchführung der C/N-Analyse erfolgten nach einer<br />

modifizierte Methode nach VERARDO et al. (1990):<br />

Zur Ermittlung des organischen Kohlenstoffgehalts (Corg) wurden 18-50 mg des Sediments<br />

(Waage: Satorius ® M2P, Genauigkeit: 0,001 mg), je nach Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt,<br />

in ein Silberschiffchen (IVA Analysentechnik ® , � 5 mm, Höhe 9 mm) eingewogen. Um den<br />

anorganischen Kohlenstoffanteil zu eliminieren, wurde das Sediment mit ansteigenden<br />

Konzentrationen von HCl, beginnend mit 50 µl 0,25 N, dann mit 50 µl 1 N und 50 µl 4 N<br />

HCl, jeweils solange angesäuert, bis das Sediment nicht mehr schäumte. Abschließend<br />

wurde das Sediment einmal mit 50 µl 9 N HCl versetzt. Vor der ersten Ansäuerung wurde<br />

das Sediment befeuchtet, um einen Probenverlust durch Überschäumen zu verhindern.<br />

Zwischen den weiteren Ansäuerungsschritten wurde das Sediment bei 70° C auf einem<br />

Heizblock (Techne ® DRI-BLOCK) für 15 Minuten getrocknet. Vor der Messung im C/N-<br />

Analyser wurden die Proben über Nacht bei 60° C im Trockenschrank getrocknet.<br />

2.2.4.2 Bestimmung des Gesamt-Kohlenstoffs (Cges)<br />

Der Gesamt-Kohlenstoffgehalt setzt sich zusammen aus dem organischen (Corg) und dem<br />

anorganischen Kohlenstoffanteil (Canorg).<br />

Cges = Canorg + Corg<br />

Zur Ermittlung des Cges wurden je nach Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt 18-50 mg<br />

Sediment in Zinnschiffchen (IVA Analysetechnik ® , � 5 mm, Höhe 9 mm) eingewogen und<br />

im C/N-Analyser ohne vorheriges Ansäuern gemessen.<br />

Für die Bestimmung des Verhältnisses von Kohlenstoff- zu Stickstoff (C/N) wurden die<br />

molaren Verhältnisse verwendet.<br />

Normalerweise wird nicht differenziert zwischen organischem und anorganischem bzw.<br />

Gesamt-Stickstoff (Z.B. ANDERSON et al., 1994; LOHSE et al., 1998). Für die Berechnung des<br />

C/N-Verhältnisses von organischem Material ist es jedoch wichtig nur organische<br />

Kohlenstoff- und Stickstoffwerte zu verwenden. Ob die Gleichsetzung des organischen<br />

Stickstoffs mit dem Gesamt-Stickstoff im Sediment, wie sie zur Zeit gebräuchlich ist, zu<br />

großen Ungenauigkeiten bzw. Fehlern führt, soll folgendes Rechenbeispiel klären:<br />

Geht man von Nitrat- und Nitrit-Konzentrationen im Porenwasser des Sediments von<br />

20-200 µmol dm -3 (z.B. BALZER et al., 1998; JAHNKE et al., 1992; LOHSE et al., 1998;<br />

REIMERS und SMITH, 1986) und Ammonium-Konzentrationen von 5-1500 µmol dm -3 (z.B.<br />

FLOREK und ROWE, 1983; JAHNKE et al., 1989; REIMERS und SMITH, 1986), aus und setzt<br />

Sedimentwassergehalte von 100 % und Sedimentdichten von 2,65 g/cm -3 voraus, so<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!