31.07.2014 Aufrufe

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

1.5. Aspekte zum lebenslangen Lernen („lifelong learning“)<br />

„Wenn wir den Schülern klarmachen, welche Vorteile sie durch das <strong>Lesen</strong><br />

be<strong>im</strong> Lernen in der Schule haben und wie auch ihre Erfolge <strong>im</strong> späteren<br />

Leben davon best<strong>im</strong>mt werden, wird es leichter möglich sein, sie für<br />

umfangreiche Lektüre zu gewinnen, die schließlich die beste Garantie für<br />

die lebensbegleitende Weiterbildung ist.“ 14<br />

Im Hinblick darauf, dass Bildung nicht nach dem Verlassen der Schule endet,<br />

spricht man von der Maßnahme zum „Lebenslangen Lernen“. Dieses<br />

Vorhaben hat in den letzten Jahrzehnten steigende Aufmerksamkeit erhalten<br />

und Einzug in viele bildungspolitische Forderungen und Konzepte (Curricula)<br />

gefunden.<br />

Im März 2000 verfasste die Europäische Kommission das „Memorandum<br />

über lebenslanges Lernen“. Darin werden sechs Orientierungspunkte zum<br />

Grundprinzip von Bildung und Berufsbildung in den Europäischen<br />

Mitgliedsstaaten geliefert:<br />

1. Neue Basisqualifikationen inkludieren IT-Fertigkeiten, Fremdsprachen,<br />

technologische Kultur, Unternehmergeist und soziale Fähigkeiten.<br />

2. Höhere Investitionen in die Humanressourcen<br />

3. Innovation in den Lehr- und Lernmethoden; diese beinhalten effektive<br />

Lehr- und Lernmethoden und -kontexte für das lebenslange Lernen.<br />

4. Bewertung des Lernens<br />

5. Berufsberatung und Berufsorientierung<br />

6. Lernen den Lernenden auch räumlich näher bringen, d.h., Möglichkeiten<br />

für das lebenslange Lernen in unmittelbarer Nähe (am Wohnort) zu<br />

schaffen 15<br />

Auch in den Regierungsprogrammen Österreichs ist die Zielsetzung von<br />

„lifelong learning“ seit 2004 ein besonderer Schwerpunkt. Im aktuellen<br />

14 Bamberger, Richard. Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie und Praxis. Wien: öbv&hpt<br />

VerlagsgesmbH. & Co., 2000. S. 20.<br />

15 Vgl. http://www.bmukk.gv.at/europa/bildung/memorandum.xml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!