31.07.2014 Aufrufe

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

3.1.2. Zentrale Schulbibliothek<br />

Zur lesepädagogischen Zielsetzung gehört auch, <strong>im</strong> erforderlichen Ausmaß,<br />

Schulbibliotheken flächendeckend für alle Schularten zu errichten. Hier kann<br />

insofern gediegene Unterrichtsarbeit geleistet werden, als <strong>im</strong> sogenannten<br />

„medialen Lern- und Informationszentrum“ 31 eine Vielfalt von Medien – mit<br />

dem Auftrag diese auch zu vernetzen – zur Verfügung steht:<br />

• „Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendmedien,<br />

poetisch-fiktionale Literatur<br />

• Sach- und Fachbücher, Schulbücher, Lexika, Nachschlagewerke<br />

• Zeitschriften, Zeitungen, Magazine<br />

• kommunikations- und konzentrationsfördernde Spiele<br />

• Audiovisuelle und elektronische Medien“ 32<br />

Dazu gehört auch, die Schulbibliothek regelmäßig zu nutzen und auch nach<br />

dem Unterricht für Interessierte zugänglich zu machen. Neben der<br />

unterrichtsbegleitenden Funktion erfüllt sie dann den Zweck, „Möglichkeiten<br />

und Anregungen zum weiterführenden <strong>Lesen</strong> und zur Nutzung aller Medien<br />

zu geben“. 33<br />

3.1.3. Lesekultur und Schulgemeinschaft<br />

Im Rahmen der Leseförderung sollte die Schule bemüht sein, aktivierend zu<br />

wirken und so die Freude der Schüler am <strong>Lesen</strong> zu heben.<br />

Dies hat auch zur Folge, dass soziale Momente zum Tragen kommen.<br />

Beispielgebend dafür sind etwa Projekte, in denen die Lerner gemeinsam<br />

und selbstständig bzw. auch eigenverantwortlich tätig sind, oder Elemente,<br />

wonach mit offenen Lernformen bzw. fächerübergreifend gearbeitet wird. Die<br />

Einhaltung nachstehender Punkte gehört zum Leistungskanon der<br />

Pädagogen und lässt die Erreichung der Lesekultur als Ziel geeignet<br />

erscheinen:<br />

31 „Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Leseerziehung“.<br />

32 „Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Leseerziehung“.<br />

33 „Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Leseerziehung“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!