31.07.2014 Aufrufe

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Die Fragestellungen 9 und 10 behandeln Details zur Benutzung der Bibliothek<br />

sowie die Qualität der Zusammenarbeit mit der Bibliothek.<br />

Die Unterfrage 11.1. bezieht sich auf das bereits unter Punkt 5 erwähnte<br />

Expertengespräch von Zoltán Kerber. Die Lehrerinnen sollen zu der<br />

„Anschuldigung“ Stellung nehmen, wonach die Schule kein Ort sei, um Freude<br />

am <strong>Lesen</strong> zu vermitteln.<br />

Bei Frage 11.2. geht es um die Nachhaltigkeit des <strong>Ungarischunterricht</strong>s: In<br />

welcher Form tragen die Lehrkräfte dazu bei, dass Schüler Spaß am <strong>Lesen</strong> in<br />

der Fremdsprache haben?<br />

7.4.1. Die Rolle der Grundfertigkeit „<strong>Lesen</strong>“ <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht<br />

Auf die Frage zur Rolle der Grundfertigkeit „<strong>Lesen</strong>“ erklärt Mag. Pathy, dass<br />

durch das gemeinsame laute <strong>Lesen</strong> auch die Aussprache des Ungarischen <strong>im</strong><br />

Unterricht geübt wird. Bereits in der ersten Klasse wird mit kurzen Texten<br />

begonnen, „bei denen sie gewisse Informationen herauslesen sollen, damit sie<br />

Mut und Freude bekommen.“ 75<br />

Mag. Veréb betont in diesem Zusammenhang, dass es wichtig sei, sprachlich<br />

die Lernenden so weit an das „verstehende <strong>Lesen</strong>“ („értı olvasás“) auf<br />

entsprechendem Niveau heranzuführen, damit <strong>im</strong> Unterricht mit der hohen<br />

Literatur begonnen werden kann. 76<br />

7.4.2. „Leseverstehen und <strong>Lesen</strong>“<br />

Im Bezug auf die lehrplanmäßigen Vorgaben betont Mag. Veréb, dass sie in der<br />

Oberstufe des Zweisprachigen Gymnasiums unter „Leseverstehen und <strong>Lesen</strong>“<br />

nicht nur hohe Literatur für den Unterricht auswählt, sondern vor allem Lektüre,<br />

die altersentsprechend sei. 77<br />

Dennoch würden die Ungarischlehrerinnen bewusst viel mehr landeskundliche<br />

und interkulturelle Inhalte in die Unterrichtsstunden integrieren, weil sie auch<br />

75 Vgl. Pathy, <strong>im</strong> Anhang, S. 129.<br />

76 Vgl. Veréb: „Tehát az egyik legfontosabb dolog egy olyan nyelvi szintre eljutni, hogy a diák az<br />

értı olvasásig eljusson, hogy onnan tovább lépve az irodalmi olvasáshoz kerüljön.“<br />

77 Vgl. Veréb: „[A] ‚Leseverstehen und <strong>Lesen</strong>’ nem csak az irodalmat jelenti, - ez egyértelmő -,<br />

hanem a korosztálynak megfelelı szövegkiválasztást.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!