31.07.2014 Aufrufe

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

Lesen im modernen Ungarischunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

4.2. Studien zur Lesekompetenz<br />

4.2.1. PISA und PIRLS<br />

Die PISA-Studie („Programme for International Student Assessment“) wurde<br />

1997 von der OECD (“Organisation for Economic Cooperation and<br />

Development”) initiiert. 48 Das Hauptziel liegt darin, in periodischen<br />

Messungen Schülerleistungen <strong>im</strong> internationalen Vergleich zu erhalten. Die<br />

Erfassung von Schülerleistungen erfolgt in regelmäßigen Abständen und<br />

stellt jedes Mal einen anderen Kompetenzbereich in den Mittelpunkt. <strong>Lesen</strong>,<br />

Mathematik und Naturwissenschaften wechseln sich als Schwerpunkt der<br />

Studie ab. Bei PISA 2000 stand das <strong>Lesen</strong> <strong>im</strong> Vordergrund, 2009 wird es<br />

erneut den Kern der Messungen bilden.<br />

Durch diese Tests soll der Ist-Zustand von Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

festgestellt und die erzielten Ergebnisse <strong>im</strong> internationalen Vergleich<br />

gegenübergestellt werden. Ziel ist es herauszufinden, wie gut die Schüler auf<br />

die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind. Bei PISA 2000 wurden<br />

etwa 5000 Schüler in rund 230 österreichischen Schulen getestet. 49 Die<br />

Ergebnisse entsprachen nicht den Erwartungen. Die Leistungen der<br />

österreichischen Schüler bei der Studie PISA 2000 waren tatsächlich um<br />

einige Punkte schlechter, als von der OECD ursprünglich berechnet.<br />

Österreich belegte hier <strong>im</strong> internationalen Vergleich Rang 10. Zwar lag<br />

Österreich mit 507 Punkten knapp über dem OECD-Schnitt von 500 Punkten,<br />

aber doch 39 Punkte hinter dem Testsieger Finnland (546). 50<br />

Mit der Wirksamkeit des Leseunterrichts am Ende der 4. Klasse der<br />

Volksschule befasst sich PIRLS (Progress in International Reading Literacy<br />

Study) zuletzt 2006. Die Vergleichswerte für kurze Lesetexte<br />

(Kurzgeschichte, Sachinformationen, Gebrauchsanleitungen) liegen für über<br />

40 Teilnehmerländer vor. 51<br />

48 Vgl. Haider, a.a.O., S. 12.<br />

49 Vgl. Haider, a.a.O., S. 19.<br />

50 http://www.oecd.org/dataoecd/31/19/34107978.pdf, S. 5.<br />

51 Vgl. Stern, Thomas. Förderliche Leistungsbewertung. Wien: Österreichisches Zentrum für<br />

Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg<br />

(ÖZEPS), 2008. S. 37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!